Illumos
![]() | |
Entwickler | Illumos Foundation |
---|---|
Geschrieben in | C |
OS -Familie | Unix (SVR4)[1] |
Arbeitszustand | Aktuell |
Quellmodell | Open Source mit Binärblobs |
Erstveröffentlichung | 2010 |
Repository | |
Verfügbar in | Englisch |
Plattformen | IA-32, x86-64, Sparc, ARM (in Entwicklung),[2] Dec Alpha |
Kernel Typ | Monolithisch |
Lizenz | CDDL, BSD, MIT |
Offizielle Website | Illumos |
Illumos (stilisiert als Illumos) ist teilweise[3] frei und offen Unix Betriebssystem. Es basiert auf OpenSolaris, was basierte auf System V Release 4 (SVR4) und die Berkeley Software Distribution (BSD). Illumos umfasst a Kernel, Gerätetreiber, System Bibliotheken, und Utility-Software zum Systemadministration. Dieser Kern ist jetzt die Basis für viele verschiedene Open-Sourcing Illumos -Verteilungen,[4] in ähnlicher Weise, in denen die Linux Kernel wird in unterschiedlicher Verwendung verwendet Linux -Verteilungen.[5]
Die Wartenden schreiben Illumos in Kleinbuchstaben[6] Da einige Computer Schriftarten Unterscheiden Sie einen Kleinbuchstaben nicht klar L aus einem Großbuchstaben i: Il (sehen Homoglyphe).[7] Der Projektname ist eine Kombination von Wörtern Illuminare von lateinisch für Licht und OS zum Betriebssystem.[8]
Überblick

Illumos wurde über bekannt gegeben Webinar[9] am Donnerstag, dem 3. August 2010, als Gemeinschaftsanstrengung einiger Kern -Solaris -Ingenieure, um ein wirklich Open Source Solaris zu schaffen, indem sie geschlossene Quellenbits von austauschen OpenSolaris mit offenen Implementierungen.[10][11]
Der ursprüngliche Plan erklärte ausdrücklich, dass Illumos keine Verteilung oder Gabel darstellen würde. Jedoch danach Orakel angekündigt eingestellt OpenSolaris, es wurden Pläne gemacht Gabel Die endgültige Version des Solaris am Kernel, das Illumos zu einem eigenen Kernel entwickelt.[12]
Ab 2010[aktualisieren], Bemühungen, die sich auf LIBC konzentrieren, die NFS Lock Manager, das Crypto-Modul und viele Geräte-Treiber, um ein solarisähnliches Betriebssystem ohne geschlossene, proprietäre Code zu erstellen. Wie 2012[aktualisieren]Der Schwerpunkt der Entwicklung umfasst den Übergang vom historischen Compiler, Studio, zu GCC.[13] Die "Userland" -Software ist jetzt mit erstellt mit Gnu machen[14] und enthält viele GNU -Dienstprogramme wie z. Gnu tar.
Illumos wird leicht von Gründer Garrett D'Amore und anderen Community -Mitgliedern/Entwicklern angeführt, wie sie Bryan Cantrill und Adam Leventhalüber einen Entwicklerrat.[15]
Die Illumos Foundation wurde in die aufgenommen Bundesstaat Kalifornien Als ein 501 (c) 6 Trade Association mit Gründungsvorstandsmitgliedern Jason Hoffman (früher bei Joyent), Evan Powell (Nexenta) und Garrett d'amore. Ab August 2012 war die Stiftung dabei, ihre Satzung und die Organisationsentwicklung zu formalisieren.
Auf dem OpenStorage Summit 2010 wurde das neue Logo für Illumos enthüllt, mit offiziellem Typ und Branding.[16]
Entwicklung
Sein primäres Entwicklungsprojekt Illumos-Gate stammt aus OS/NET (auch bekannt als an).[17] die ein Solaris Kernel mit dem Groß BSD "src" Baum. Es war ursprünglich abhängig von OpenSolaris Betriebssystem/Netz, aber eine Gabel wurde danach erstellt Orakel Entschlossen, die Entwicklung von Solaris zu schließen und inoffiziell das OpenSolaris -Projekt inoffiziell zu töten.[18][19][20]
Merkmale
- ZFS, ein kombiniertes Dateisystem und ein logischer Volumenmanager, das eine hohe Datenintegrität für sehr große Speicherkapazitäten bietet.
- Solaris -Behälter (oder Zonen), eine niedrige Umsetzung von Overheads von Virtualisierung auf Betriebssystemebene Technologie für X86- und SPARC -Systeme.
- Dtrace, ein umfassendes dynamisches Tracing -Framework für die Fehlerbehebung von Kernel und Anwendungsproblemen auf Produktionssystemen in Echtzeit.
- Kernelbasierte virtuelle Maschine (KVM), eine Virtualisierungsinfrastruktur. KVM unterstützt native Virtualisierung bei Prozessoren mit Hardware -Virtualisierungsweiterungen.
- OpenSolaris -Netzwerkvirtualisierung und Ressourcenkontrolle (oder Kreuzbrust), eine Reihe von Funktionen, die eine interne Netzwerkvirtualisierung und -qualität bieten, einschließlich: Virtual Nic (VNIC) Pseudo-Network-Schnittstellen-Technologie, exklusive IP-Zonen, Bandbreitenverwaltung und Durchflussregelung auf einer Schnittstelle und pro VNIC-Basis .
Verwandtschaft
Aktuelle Verteilungen
Verteilungen unter Illumos.org[21]
- Dilos, mit Debian Paket-Manager (dpkg + geeignet) und Virtualisierung Unterstützung, verfügbar für x86-64 und Sparc.[22]
- Nexentastor, Verteilung optimiert für Virtualisierung, Speicherbereichsnetzwerke, Netzwerkspeicher, und iscsi oder Faserkanal Anwendungen, die die verwenden ZFS Dateisystem.
- Die Omnios Community Edition verfolgt einen minimalistischen Ansatz, der für die Verwendung von Server geeignet ist.[23]
- Openindiana, eine Verteilung, die eine Fortsetzung und Gabel im Geist der ist OpenSolaris Betriebssystem.
- Smartos, eine Verteilung für Cloud Computing mit Kernelbasierte virtuelle Maschine Integration.
- Tribblix, Retro -Stilverteilung mit modernen Komponenten, verfügbar für x86-64 und Sparc.[24]
- V9OS, ein nur server, iPS-basiertes Minimaler Sparc Verteilung.[25]
- Xstreamos, eine Verteilung für Infrastruktur, Cloud und Webentwicklung.[26]
Abgesetzt:
- Dyson, abgeleitet von Debian Verwenden von LIBC und Smf Init -System.
- OpenSXCE, Verteilung für Entwickler und Systemadministratoren für IA-32/x86-64 x86 Plattformen und Sparc.[27]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Offene Marke". www.opengroup.org.
- ^ Clulow, Joshua (25. Oktober 2012). "Raspberry Pi bringen". Illumos Foundation. Archiviert von das Original am 13. Juli 2017. Abgerufen 14. November 2013.
- ^ "Basic Illumos Workflow: Erhalten von geschlossenen Binärdateien". Illumos.org. 1. August 2020.
- ^ "Verteilungen".
- ^ Blankenhorn, Dana. "Was Illumos ist und was nicht". ZDNET.
- ^ "FAQ". Illumos. Abgerufen 2. Mai 2020.
- ^ Mustacchi, Robert (5. September 2015). "Linux zu Smartos Cheatsheet, nach Smartos -Discuss -Überprüfung, sans Deritus. Von Cwvhogue - Pull Request #217". GitHub. Archiviert vom Original am 23. Mai 2021. Abgerufen 23. Mai 2021.
- ^ "Bekanntmachung". Illumos.org. 15. Juni 2018.
- ^ Garrett d'Amore (3. August 2010). "Illumos - Hoffnung und leichte Quellen neu - präsentiert von Garrett d'amore" (PDF). Illumos.org. Abgerufen 3. August 2010.
- ^ "Wohin OpenSolaris? Illumos nimmt den Mantel auf". Archiviert von das Original am 26. September 2015.
- ^ Archiviert bei Ghostarchive und die Wayback -Maschine: "Openindiana, Illumos und die OpenSolaris -Gemeinschaft (Teil 1)". Youtube.
- ^ Garrett d'Amore (13. August 2010). "Die Hand kann gezwungen werden". Abgerufen 14. November 2013.
- ^ https://www.openindiana.org/documentation/faq/#how-doopenindiana-differ-from-opensolaris "Das Sun Studio von Oracle wurde durch den Open Source GNU GCC -Compiler ersetzt."
- ^ "Openindiana/Oi-Userland". GitHub. 28. Oktober 2021.
- ^ Deirdré Straughan (16. Mai 2012). "Illumos Developers 'Council Meeting". Illumos.org. Archiviert von das Original am 10. Juli 2016. Abgerufen 13. August 2012.
- ^ Garrett d'Amore (27. Oktober 2010). "Neues Illumos -Logo". Abgerufen 14. November 2013.
- ^ "OS-Net-Skelett". bitbucket.org. Archiviert von das Original am 29. Juli 2019. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "Oracle -Mitarbeiter berichten von großen Entlassungen in Solaris, SPARC -Teams". www.theregister.co.uk. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "OpenSolaris von Ellison axiert". www.theregister.co.uk. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "Illumos Spors OpenSolaris". www.theregister.co.uk. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "Verteilungen - Illumos". Illumos.org.
- ^ "Dilos". www.dilos.org. Abgerufen 26. Februar 2016.
- ^ "Omnios CE". omniosce.org. Abgerufen 10. September 2017.
- ^ "Tribblix". www.tribblix.org. Abgerufen 26. Februar 2016.
- ^ "V9OS". milax.fi. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ "Xstreamos". Sonicle. Abgerufen 4. März 2021.
- ^ "OpenSxce". www.opensXce.org. Abgerufen 26. Februar 2016.
- ^ "Napp-it // Webbased ZFS NAS/San Appliance für Omnios, Openindiana, Solaris und Linux: Downloads". www.napp-it.org. Abgerufen 26. Februar 2016.