Beleuchtung
Beleuchtung | |
---|---|
Gemeinsame Symbole | Ev |
SI-Einheit | Lux |
Andere Einheiten | Phot, Fußkandel |
Im Si -Basiseinheiten | CD·sr·m–2 |
Abmessungen | L–2⋅J |

Im Photometrie, Beleuchtung ist die Gesamtzahl Lichtstrom Vorfall auf einer Oberfläche pro Einheit Bereich. Es ist ein Maß dafür, wie viel der Vorfall hell beleuchtet die Oberfläche, wellenlängengewichtig von der Leuchtkraftfunktion mit der Wahrnehmung der menschlichen Helligkeit zu korrelieren.[1] Ähnlich, leuchtende Emittanz ist der leuchtende Fluss pro Flächeneinheit, der von einer Oberfläche emittiert wird. Leuchtende Emittanz ist auch als bekannt als als leuchtender Ausgang.[2][3]
Im SI-Einheiten Beleuchtung wird in gemessen Lux (LX) oder gleichwertig in Lumen pro Quadratmeter (lm·m–2).[1] Leuchtende Ausstieg wird in LM · m gemessen–2 Nur, nicht Lux.[3] In dem CGS System, die Beleuchtungseinheit ist die Phot, was gleich ist 10000Lux. Das Fußkandel ist eine nicht metrische Beleuchtungseinheit, die in verwendet wird Fotografie.[4]
Beleuchtung wurde früher oft genannt Helligkeitaber dies führt zu Verwirrung mit anderen Verwendungen des Wortes, wie es zu bedeuten ist Luminanz. "Helligkeit" sollte niemals zur quantitativen Beschreibung verwendet werden, sondern nur für nicht quantitative Verweise auf physiologische Empfindungen und Wahrnehmungen von Licht.
Das menschliche Auge ist in der Lage, etwas mehr als einen 2-Billionen-Fast-Bereich zu sehen. Das Vorhandensein weißer Objekte ist unter Starlight etwas erkennbar 5×10–5Lux, während am hellen Ende möglich ist, um 10 Uhr mit großem Text zu lesen8 Lux oder etwa das 1000 -fache der von direkt Sonnenlicht, obwohl dies sehr unangenehm sein kann und langlebig verursachen Nachbilder.
Häufige Beleuchtungsstufen

Beleuchtungszustand | Fußkandles | Lux |
---|---|---|
Sonnenlicht | 10.000 [5] | 107.527 |
Volles Tageslicht | 1.000 | 10.752 |
Bewölkter Tag | 100 | 1.075 |
Sehr dunkler Tag | 10 | 107 |
Dämmerung | 1 | 10.8 |
Tiefe Dämmerung | 0,1 | 1.08 |
Vollmond | 0,01 | 0,108 |
Viertel Mond | 0,001 | 0,0108 |
Sternenlicht | 0,0001 | 0,0011 |
Bewölkte Nacht | 0,00001 | 0,0001 |
Astronomie
Im AstronomieDie auf der Erdatmosphäre geworfenen Beleuchtungssterne werden als Maß für ihre Helligkeit verwendet. Die üblichen Einheiten sind offensichtliche Größen in der sichtbaren Band.[6] V-Magnitudes können mit der Formel in Lux umgewandelt werden[7]
- ,
wo Ev ist die Beleuchtung in Lux und mv ist die scheinbare Größe. Die umgekehrte Konvertierung ist
- .
Beziehung zur Luminanz
Die Luminanz einer reflektierenden Oberfläche hängt mit dem zusammen Beleuchtung es erhält:
- Mv ist die Oberfläche leuchtender Ausgang
- Ev ist die erhaltene Beleuchtung, und
- R ist der Reflexionsvermögen.
Im Falle eines perfekt diffuser Reflektor (auch a genannt Lambertischer Reflektor) Die Luminanz ist isotrop, pro Lamberts Cosinus Law. Dann ist die Beziehung einfach
Siehe auch
Verweise
- ^ a b Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC): Internationaler elektrotechnischer Vokabular. Ref. 845-21-060, Beleuchtung
- ^ Leuchtender Ausgang DRDRBILL.com
- ^ a b Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC): Internationaler elektrotechnischer Vokabular. Ref. 845-21-081, leuchtende Ausfahrt
- ^ Ein Phot = 929.030400001Fußkandles, entsprechend http://www.unitconversion.org/unit_converter/illumination.html
- ^ "Illuminance - Empfohlenes Lichtniveau". Die Engineering Toolbox. Archiviert vom Original am 3. April 2022. Abgerufen 7. Juli, 2022.
- ^ Schyter, Paul. "Radiometrie und Photometrie in Astronomie -FAQ, Abschnitt 7".
- ^ "Formeln zur Konvertierung in und von astronomisch-relevanten Einheiten" (PDF). Abgerufen 23. November, 2013.
Externe Links
- Beleuchtungswandler
- Knowdedgedoor, LLC (2005) Bibliothek von Einheiten und Konstanten: Beleuchtungsmenge
- Kodaks Leitfaden zu Schätzung der Luminanz und Beleuchtung mit dem Belichtungsmesser einer Kamera. Auch erhältlich in PDF -Form.
Menge | Einheit | Abmessungen | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Symbol[NB 1] | Name | Symbol | Symbol[NB 2] | ||||
Leuchtende Energie | Qv[NB 3] | Lumen Sekunde | lm⋅S | T J | Die Lumen -Sekunde wird manchmal die genannt Talbot. | |||
Lichtstrom, leuchtende Kraft | Φv[NB 3] | Lumen (= Candela Steradier)) | LM (= cd · sr) | J | Leuchtende Energie pro Zeiteinheit | |||
Lichtintensität | Iv | Candela (= Lumen pro Steradian) | CD (= Lm/sr) | J | Leuchtender Fluss pro Einheit solider Winkel | |||
Luminanz | Lv | Candela pro Quadratmeter | CD/m2 (= lm/(sr · m2)) | L–2J | Leuchtfluss pro Einheit fester Winkel pro Einheit projiziert Quellbereich. Die Candela pro Quadratmeter wird manchmal das genannt nit. | |||
Beleuchtung | Ev | Lux (= Lumen pro Quadratmeter) | lx (= Lm/m2)) | L–2J | Lichtstrom Vorfall auf einer Oberfläche | |||
Leuchtender Ausgang, leuchtende Emittanz | Mv | Lumen pro Quadratmeter | lm/m2 | L–2J | Lichtstrom ausgesendet von einer Oberfläche | |||
Leuchtende Belichtung | Hv | Lux Sekunde | lx·s | L–2T J | Zeitintegrierte Beleuchtung | |||
Leuchtende Energiedichte | ωv | Lumen zweiter pro Kubikmeter | lm · s/m3 | L–3T J | ||||
Lichtausbeute (von Strahlung) | K | Lumen pro Watt | lm/W | M–1L–2T3J | Verhältnis des leuchtenden Flusses zu Strahlungsfluss | |||
Lichtausbeute (einer Quelle) | η[NB 3] | Lumen pro Watt | lm/W | M–1L–2T3J | Verhältnis des leuchtenden Flusses zum Stromverbrauch | |||
Lichteffizienz, leuchtender Koeffizient | V | 1 | Luminous Wirksamkeit normalisiert durch die maximal mögliche Wirksamkeit | |||||
Siehe auch: Si · Photometrie · Radiometrie |
- ^ Standardsorganisationen empfehlen, photometrische Mengen mit einem Index "V" (für "visuell") zu bezeichnen, um Verwirrung mit radiometrischer oder Photon Mengen. Zum Beispiel: USA Standardbriefsymbole für die Beleuchtungstechnik USAas Z7.1-1967, Y10.18-1967
- ^ Die Symbole in dieser Spalte bezeichnen Maße; "L","T" und "J"sind für Länge, Zeit bzw. leuchtende Intensität, nicht für die Symbole für die Einheiten Liter, Tesla und Joule.
- ^ a b c Alternative Symbole manchmal gesehen: W für leuchtende Energie, P oder F für leuchtenden Fluss und ρ für die leuchtende Wirksamkeit einer Quelle.