ITU T.61

T.61
Charakterrepertoire und codierte Zeichensätze für den internationalen TeletEx -Dienst
Status Zurückgezogen
Jahr begann 1980
Letzte Version (03/93)
März 1993
Organisation Itu-t
Komitee Studiengruppe VIII
Verwandte Standards T.51, Asn.1, X.500, X.509
Domain Codierung
Lizenz Kostenlos erhältlich
Webseite https://www.itu.int/rec/t-rec-t.61

T.61 ist ein Itu-t Empfehlung für a Teletex Zeichensatz. T.61 im Vorfeld Unicodeund war der primäre Charakter in eingerichtet Asn.1 verwendet in frühen Versionen von X.500 und X.509 Für Codierung von Zeichenfolgen, die in westeuropäischen Sprachen verwendeten Zeichen enthalten.[1] Es wird auch von älteren Versionen von verwendet LDAP.[2] Während T.61 weiterhin in modernen Versionen von unterstützt wird X.500 und X.509, es wurde zugunsten von veraltet Unicode. Es heißt auch Code Seite 1036, CP1036, oder IBM 01036.

Während Asn.1 eine breite Verwendung sieht und der T.61 -Zeichensatz für einige Standards unter Verwendung von ASN.1 verwendet wird (zum Beispiel in RSA -Sicherheit's PKCs #9), die Version von 1988-11 des T.61-Standards selbst wurde von einer nie veröffentlichten Version von 1993-03 ersetzt. Die Version von 1993-03 wurde von der ITU-T zurückgezogen.[3] Die Version von 1988-11 ist noch verfügbar.[3]

Code -Seitenlayout

Die folgende Tabelle ordnet die T.61 -Zeichen ihren äquivalenten Unicode -Codepunkten ab.

T.61-8bit[4][5][6][7]
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EIN B C D E F
0x BS Lf Ff Cr LS1 LS0
1x SS2[a] Sub ESC SS3[a]
2x  Sp  ! " % & ' ( ) * + , - . /
3x 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ?
4x @ A B C D E F G H I J K L M N O
5x P Q R S T U V W X Y Z [ ] _
6x a b c d e f g h i j k l m n o
7x p q r s t u v w x y z | Del
8x PLD Plu
9x CSI
Axt NBSP ¡ ¢ £ $ ¥ # § ¤ «
BX ° ± ² ³ × µ · ÷ » ¼ ½ ¾ ¿
CX ◌̀ ◌́ ◌̂ ◌̃ ◌̄ ◌̆ ◌̈ ◌̈[b] ◌̊ ◌̧ ◌̲ ◌̋ ◌̨ ◌̌
Dx
Ex Æ Ð ª Ħ IJ Ŀ Ł Ø Œ º Þ Ŧ Ŋ ʼn
Fx ĸ æ đ ð ħ ı ij ŀ ł ø œ ß þ ŧ ŋ

Sehen Itu t.51 für eine Beschreibung, wie die Akzente bei 0xC0..CF hat funktioniert. Sie präfixen die Buchstaben im Gegensatz zu Postfix von Unicode.

Siehe auch

Fußnoten

  1. ^ a b Das ISO/IEC 2022 C0-Steuerungssatz, definiert durch T.61 (ISO-IR-106), codiert SS2 und SS3 bei 0x19 bzw. 0x1d.[5] Es darf ISO/IEC 2022 -Sequenzen für die Schaltsteuerungssätze (im Gegensatz zu grafischen Mengen) innerhalb verwenden ISO/IEC 10646 (UCS/Unicode) in Kontexten, in denen Verarbeitung Ansi Escape Codes ist angemessen, vorausgesetzt, dass jedes Byte in der Sequenz auf die Größe der Codeeinheit der Codierung gepolstert wird,[8] In diesem Fall wären SS2 und SS3 bei U+0019 und U+001D erhältlich. Desto häufiger ISO/IEC 6429 Steuerungssatz, deren Namen als Referenz im Unicode -Code -Diagramm aufgeführt sind.[9] codiert SS2 und SS3 bei U+008E bzw. U+008F.
  2. ^ In der Überarbeitung der Spezifikation von 1988 wurde dem UMLAUT in der Überarbeitung der Spezifikation 1980 als verabreicht.[4] Es wurde zunächst verwendet, um zwischen Umlaut und Diaerese zu unterscheiden.[10]

Verweise

  1. ^ "T.61: Charakterrepertoire und codierte Zeichensätze für den internationalen TeletEx -Dienst". www.itu.int. Abgerufen 2019-11-14.
  2. ^ "ldap_8859_to_t61". PHP -Handbuch. Die PHP -Gruppe.
  3. ^ a b "Empfehlung T.61". Itu-t.
  4. ^ a b Ccitt (1988-11-25). Charakterrepertoire und codierte Zeichensätze für den internationalen TeletEx -Dienst (1988 ed.). Empfehlung T.61.
  5. ^ a b Itu (1985-08-01). TeletEx Primärer Kontrollfunktionen (PDF). Itcj/Ipsj. ISO-IR-106.
  6. ^ Itu (1985-08-01). TeletEx ergänzende Kontrollfunktionen (PDF). Itcj/Ipsj. ISO-IR-107.
  7. ^ RFC 1345
  8. ^ ISO/IEC JTC 1/SC 2 (2017). "12.4: Identifizierung der Kontrollfunktionssatz". Informationstechnologie - Universal Coded Character Set (UCS) (5. Aufl.). ISO. S. 19–20. ISO/IEC 10646.
  9. ^ Unicode -Konsortium (2019). "C1-Kontrollen und Latein-1-Supplement" (PDF). Der Unicode -Standard, Version 12.1.
  10. ^ Itu-t (1994-11-11). "Tabelle C.9/T.101 - Der ergänzende Satz von Grafikzeichen (Standard -G2 -Set)". Internationales Interworking für Videotex -Dienste. p. 248. T.101: 1994. (Die Differenz zwischen den Codes wird in der ersten Anmerkung unterhalb der Tabelle erläutert. Vorbehalts Mojibake (Daher scheint die angezeigte Tabelle den Notizen nicht zu entsprechen) und soll grob aussehen so was.

Externe Links