ISSF 50 Meter Gewehr drei Positionen
![]() | |
Männer | |
---|---|
Anzahl der Aufnahmen | 3 × 40 + 45 |
Olympische Spiele | Seit 1952 |
Weltmeisterschaft | Seit 1939 |
Abkürzung | FR3X40 |
Frauen | |
Anzahl der Aufnahmen | 3 × 40 + 45 |
Olympische Spiele | Seit 1984 |
Weltmeisterschaft | Seit 1966 |
Abkürzung | R3x40 |

50 Meter Gewehr drei Positionen (früher bekannt als einer von vier Freies Gewehr Disziplinen) ist ein Internationale Schießsportföderation Ereignis, eine Miniaturversion von 300 -Meter -Gewehr drei Positionen. Es besteht aus dem kniend, anfällig, und Stehen Positionen, die in dieser Reihenfolge abgefeuert wurden, traditionell mit 3 × 40 Schüssen für Männer und 3 × 20 Schüsse für Frauen. Im Januar 2018 wurde die Anzahl der Schüsse zwischen den Geschlechtern ausgeglichen, wobei der 3x20 der Frauen zugunsten eines 3x40 -Spiels abgeschafft wurde, das mit dem Männerereignis identisch ist.[1] Das Kaliber ist .22 langes Gewehr (5,6 mm).
Sowohl bei der Männer- als auch beim Frauenveranstaltungen müssen Sportler den Brandverlauf innerhalb eines einzigen Zeitblocks von 2 Stunden und 45 Minuten absolvieren. Vor Januar 2018 hatte die 3x20 -Veranstaltung der Frauen ein Zeitlimit von 1 Stunde und 45 Minuten. Diese Zeitbegrenzungen gelten für Übereinstimmungen, die verwendet werden elektronische Ziele; Es werden längere Zeiten verwendet, wenn das langsamere manuelle Bewertungssystem verwendet wird. Bis 2018 waren die Frauengewehre auf 14 lb (17,6 lb) für Männer auf 6,5 Kilogramm (17,6 lb) begrenzt. Dies war der einzige verbleibende Unterschied zwischen Männern und Frauenausrüstung nach dem Wechsel von Standardgewehre zu Sportgewehre. Im Januar 2018 wurde die Frauenveranstaltung auf ein 3x40 -Match erweitert, und die Grenze von 6,5 Kilogramm (14 lb) wurde abgeschafft, wobei Frauen Gewehre bis zu 8,0 Kilogramm (17,6 lb) verwenden durften.[2] Dies machte die Ereignisse der Männer und Frauen in der Anzahl der zulässigen Aufnahmen und der Ausrüstung identisch.
Bei wichtigen Wettbewerben, einschließlich Weltmeisterschaften und Weltmeisterschaften, erreichen die acht Top -Konkurrenten ein Finalespiel, in dem die Medaillenpositionen entschieden werden. Ab 2013 wurde ein neues Finalformat eingeleitet, in dem der Qualifikationswert verworfen wird, und die Gesamtwertung unter den acht Top -acht Schützen wird allein durch ihre Finalwerte bestimmt. Der Brandverlauf wurde ebenfalls erheblich mit den neuen Regeln aus dem vorherigen 10-Schuss-Programm in nur der ständigen Position in ein 45-Shot-Eliminierungsformat in allen drei Positionen verändert. Nach 10 der 15 Schüsse der endgültigen Stehbühne werden die beiden niedrigsten Schützen aus dem niedrigsten Rang eliminiert. Für die verbleibenden fünf Schüsse wird der niedrigste Schütze nach jedem Schuss beseitigt, bevor der letzte Schuss die Gold- und Silbermedaillengewinner unter den letzten beiden Überlebenden entscheidet.
Weltmeisterschaften, Männer
Weltmeisterschaften, Männerteam
Weltmeisterschaften, Frauen
Jahr | Ort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1966 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1970 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1974 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1978 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1982 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1986 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1990 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1994 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1998 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weltmeisterschaften, Frauenmannschaft
Aktuelle Weltrekorde
Aktuelle Weltrekorde in 50 Metern Gewehr drei Positionen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männer | Qualifikation | 1188 | ![]() | 28. August 2019 | Rio de Janeiro (BH) | |||
Finale | 466.0 | ![]() | 2. August 2021 | Tokio (JPN) | ||||
Teams | 3549 | ![]() | 29. Mai 2021 | Osijek (Cro) | bearbeiten | |||
Junior Männer | Qualifikation | 1185 | ![]() ![]() | 22. Mai 2017 29. Oktober 2017 | München (Ger) Neu-Delhi (Ind) | |||
Finale | 462.9 | ![]() | 19. November 2019 | Putian (CHN) | ||||
Teams | 3512 | ![]() | 27. Juni 2017 | Suhl (Ger) | ||||
Frauen (ISSF) | Qualifikation | 1185 | ![]() | 28. Mai 2019 | München (Ger) | |||
Finale | 464.7 | ![]() | 19. Juni 2015 | Baku (Aze) | ||||
Teams | 3531 | ![]() | 21. September 2019 | Bologna (Ita) | ||||
Frauen (CISM) | Individuell | 1183 | ![]() | 3. Juni 2018 | Thun (Sui) | bearbeiten | ||
Teams | 3499 | ![]() | 3. Juni 2018 | Thun (Sui) | bearbeiten | |||
Juniorfrauen | Qualifikation | 1180 | ![]() | 18. Juli 2019 | Suhl (Ger) | |||
Finale | 459.3 | ![]() | 15. September 2019 | Bologna (Ita) | ||||
Teams | 3509 | ![]() ![]() | 18. Juli 2019 18. Juli 2019 | Suhl (Ger) Suhl (Ger) |
Verweise
- ^ "ISSF-Regeln Änderungen für 2018-2020 genehmigt". ISSF Sport. Internationale Schießsportföderation. 18. Dezember 2017. archiviert von das Original am 1. September 2018. Abgerufen 11. September 2018.
- ^ "Korrekturen für ISSF Rules Edition 2017, Zweiter Print V1.1 01/2018" (PDF). ISSF Sport. Internationale Schießsportföderation. 30. Januar 2018. archiviert von das Original (PDF) am 11. September 2018. Abgerufen 11. September 2018.