ISSF 50 Meter Gewehr drei Positionen

ISSF 50 Meter Gewehr drei Positionen
Matt emmons otc selection 2014.jpg
Männer
Anzahl der Aufnahmen 3 × 40 + 45
Olympische Spiele Seit 1952
Weltmeisterschaft Seit 1939
Abkürzung FR3X40
Frauen
Anzahl der Aufnahmen 3 × 40 + 45
Olympische Spiele Seit 1984
Weltmeisterschaft Seit 1966
Abkürzung R3x40
Das Ziel: Gesamt Ø = 154,4 mm. 4 Ring Ø = 106,4 mm. 9 Ring Ø = 26,4 mm. 10 Ring Ø = 10,4 mm, Höhe 0,75 m über dem Boden

50 Meter Gewehr drei Positionen (früher bekannt als einer von vier Freies Gewehr Disziplinen) ist ein Internationale Schießsportföderation Ereignis, eine Miniaturversion von 300 -Meter -Gewehr drei Positionen. Es besteht aus dem kniend, anfällig, und Stehen Positionen, die in dieser Reihenfolge abgefeuert wurden, traditionell mit 3 × 40 Schüssen für Männer und 3 × 20 Schüsse für Frauen. Im Januar 2018 wurde die Anzahl der Schüsse zwischen den Geschlechtern ausgeglichen, wobei der 3x20 der Frauen zugunsten eines 3x40 -Spiels abgeschafft wurde, das mit dem Männerereignis identisch ist.[1] Das Kaliber ist .22 langes Gewehr (5,6 mm).

Sowohl bei der Männer- als auch beim Frauenveranstaltungen müssen Sportler den Brandverlauf innerhalb eines einzigen Zeitblocks von 2 Stunden und 45 Minuten absolvieren. Vor Januar 2018 hatte die 3x20 -Veranstaltung der Frauen ein Zeitlimit von 1 Stunde und 45 Minuten. Diese Zeitbegrenzungen gelten für Übereinstimmungen, die verwendet werden elektronische Ziele; Es werden längere Zeiten verwendet, wenn das langsamere manuelle Bewertungssystem verwendet wird. Bis 2018 waren die Frauengewehre auf 14 lb (17,6 lb) für Männer auf 6,5 Kilogramm (17,6 lb) begrenzt. Dies war der einzige verbleibende Unterschied zwischen Männern und Frauenausrüstung nach dem Wechsel von Standardgewehre zu Sportgewehre. Im Januar 2018 wurde die Frauenveranstaltung auf ein 3x40 -Match erweitert, und die Grenze von 6,5 Kilogramm (14 lb) wurde abgeschafft, wobei Frauen Gewehre bis zu 8,0 Kilogramm (17,6 lb) verwenden durften.[2] Dies machte die Ereignisse der Männer und Frauen in der Anzahl der zulässigen Aufnahmen und der Ausrüstung identisch.

Bei wichtigen Wettbewerben, einschließlich Weltmeisterschaften und Weltmeisterschaften, erreichen die acht Top -Konkurrenten ein Finalespiel, in dem die Medaillenpositionen entschieden werden. Ab 2013 wurde ein neues Finalformat eingeleitet, in dem der Qualifikationswert verworfen wird, und die Gesamtwertung unter den acht Top -acht Schützen wird allein durch ihre Finalwerte bestimmt. Der Brandverlauf wurde ebenfalls erheblich mit den neuen Regeln aus dem vorherigen 10-Schuss-Programm in nur der ständigen Position in ein 45-Shot-Eliminierungsformat in allen drei Positionen verändert. Nach 10 der 15 Schüsse der endgültigen Stehbühne werden die beiden niedrigsten Schützen aus dem niedrigsten Rang eliminiert. Für die verbleibenden fünf Schüsse wird der niedrigste Schütze nach jedem Schuss beseitigt, bevor der letzte Schuss die Gold- und Silbermedaillengewinner unter den letzten beiden Überlebenden entscheidet.


Weltmeisterschaften, Männer

Jahr Ort Gold Silber Bronze
1937 Finland Helsinki  Jacques Louis Mazoyer (Fra)  Viljo Leskinen (FLOSSE)  Gustav Lokotar (Europäische Sommerzeit)
1939 Switzerland Luzern  Karl Steigelmann(Ger)  August Liivik (Europäische Sommerzeit)  Kurt Johansson (Swe)
1949 Argentina Buenos Aires  Pauli Aapeli Janhonen (FLOSSE)  Arthur Edwin Cook (Vereinigte Staaten von Amerika)  Erling Asbjoern Kongshaug (NOCH)
1952 Norway Oslo  Erling Asbjoern Kongshaug (NOCH)  Robert Buerchler (Sui)  Johan Hunaes (NOCH)
1954 Venezuela Caracas  Anatoli Bogdanov (Urs)  Vasily Borisov (Urs)  Vilho Ilmari Yloenen (FLOSSE)
1958 Soviet Union Moskau  Victor Shamburkin (Urs)  Marat Niyazov (Urs)  Moysey Itkis (Urs)
1962 Egypt Kairo  Gary Anderson (Vereinigte Staaten von Amerika)  Marat Niyazov (Urs)  Erwin Vogt (Sui)
1966 West Germany Wiesbaden  Gary Anderson (Vereinigte Staaten von Amerika)  Marat Niyazov (Urs)  Henryk Gorski (Pol)
1970 United States Phönix  Vitali Parkhimovitch (Urs)  John Schriftsteller (Vereinigte Staaten von Amerika)  Lones Wigger (Vereinigte Staaten von Amerika)
1974 Switzerland Thun  John Schriftsteller (Vereinigte Staaten von Amerika)  Lones Wigger (Vereinigte Staaten von Amerika)  Lanny Bassham (Vereinigte Staaten von Amerika)
1978 South Korea Seoul  Lanny Bassham (Vereinigte Staaten von Amerika)  Malcolm Cooper (Gbr)  Ulrich Lind (BRD)
1982 Venezuela Caracas  Vladimir Lvov (Urs)  Peter Heinz (BRD)  Viktor Vlasov (Urs)
1986 East Germany Suhl  Petr Kurka (Tch)  Malcolm Cooper (Gbr)  Pavel Soukenik (Tch)
1990 Soviet Union Moskau  Eun Chul Lee (Kor)  Robert Foth (Vereinigte Staaten von Amerika)  Hrachya Petikyan (Urs)
1994 Italy Mailand  Petr Kurka (Cze)  Thomas Tamas (Vereinigte Staaten von Amerika)  WOLFRAM WAIBEL JR. (Autos)
1998 Spain Barcelona  Jozef Gönci (SVK)  Pascal Bessy (Fra)  Rajmond DEBEVEC (Slo)
2002 Finland Lahti  Marcel Buerge (Sui)  Konstantin Prikhodtchenko (Rus)  Peter Sidi (HUNNE)
2006 Croatia Zagreb  Artem Khadjibekov (Rus)  Stevan Pletikosic (Scg)  Lei Zhang(CHN)
2010 Germany München  Peter Sidi (HUNNE)  Han Jin-seop (Kor)  Nemanja Mirosavljev (Srb)
2014 Spain Granada  Zhu Qinan (CHN)  Sergey Kamenskiy (Rus)  Vitaly Bubnovich (Blr)
2018 South Korea Changwon  Tomasz Bartnik (Pol)  Petar Gorsa (Cro)  Michael McPhail (Vereinigte Staaten von Amerika)

Weltmeisterschaften, Männerteam

Jahr Ort Gold Silber Bronze
1949 Argentina Buenos Aires Finland Finnland
Olavi Elo
Pauli Aapeli Janhonen
Kullervo Leskinen
Toivo Maenttaeri
Vilho Ilmari Yloenen
Sweden Schweden
Uno Hilding Berg
Isac Holger Erben
Walther Sigfrid Frostell
Kurt Johansson
Jonas Jonsson
Norway Norwegen
Mauritz Amundsen
Johan Hunaes
Erling Asbjoern Kongshaug
Willy Roegeberg
Rissen Skredegaard
1952 Norway Oslo Switzerland Schweiz
Robert Buerchler
Ernst Huber
Otto Horber
Auguste Hollenstein
Schmid E.
Sweden Schweden
Uno Hilding Berg
Isac Holger Erben
Walther Sigfrid Frostell
Kurt Johansson
Lindquist T.
Norway Norwegen
Mauritz Amundsen
Johan Hunaes
Erling Asbjoern Kongshaug
Halvar Kongsjorden
Rissen Skredegaard
1954 Venezuela Caracas Soviet Union Sovietunion
Anatoli Bogdanov
Vasily Borisov
Moysey Itkis
Grigori Kupko
Boris Pereberin
Sweden Schweden
Uno Hilding Berg
Isac Holger Erben
Walther Sigfrid Frostell
Anders Helge Kvissberg
Sundberg O.
Norway Norwegen
Mauritz Amundsen
Iver AAS
Anker Hagen
Erling Asbjoern Kongshaug
Rissen Skredegaard
1958 Soviet Union Moskau Soviet Union Sovietunion
Vasily Borisov
Moysey Itkis
Yuri Kudryashov
Marat Niyazov
Victor Shamburkin
West Germany West Deutschland
Hans Werner Harbeck
Peter Kohnke
Bernd Klingner
Helmut Schlenker
Rudolf Sigl
United States Vereinigte Staaten
James Carter
Herr J.
Daniel Puckel
Gordon Taras
Verle Wright Jr.
1962 Egypt Kairo Soviet Union Sovietunion
Vladimir Chuian
Vasily Borisov
Moysey Itkis
Marat Niyazov
United States Vereinigte Staaten
Gary Anderson
Tommy Pool
Daniel Puckel
Verle Wright Jr.
Switzerland Schweiz
Auguste Hollenstein
Kurt Müller
Hans Rudolf Spillmann
Erwin Vogt
1966 West Germany Wiesbaden United States Vereinigte Staaten
Gary Anderson
Tommy Pool
Margaret Thompson
Lones Wigger
Soviet Union Sovietunion
Aleksandrs Gerasimjonoks
Valentin Kornev
Vladimir Konyakhin
Marat Niyazov
East Germany Ost-Deutschland
Werner Lippoldt
Guenter Lange
Dieter Munzert
Hartmut Sommer
1970 United States Phönix Soviet Union Sovietunion
Vladimir Agishev
Oleg Lapkin
Vitali Parkhimovitch
Sergei Yermilov
United States Vereinigte Staaten
David Boyd
John Robert Foster
John Schriftsteller
Lones Wigger
West Germany West Deutschland
Peter Kohnke
Bernd Klingner
Gottfried Kustermann
Klaus Zaehringer
1974 Switzerland Thun United States Vereinigte Staaten
Lanny Bassham
Margaret Murdock
Lones Wigger
John Schriftsteller
Soviet Union Sovietunion
Anatoli Bulgakov
Gennadi Lushikov
Alexander Mitrofanov
Vitali Parkhimovitch
West Germany West Deutschland
Bernd Klingner
Gottfried Kustermann
Wolfgang Ruehle
Klaus Zaehringer
1978 South Korea Seoul United States Vereinigte Staaten
Lanny Bassham
Edward Etzel
Rod Fitz-Randolph
Lones Wigger
West Germany West Deutschland
Gottfried Kustermann
Ulrich Lind
Werner Seibold
Karlheinz Smieszek
Sweden Schweden
Sven Johansson
Carl-Erik Oeberg
Esbjoern Svensson
Stefan Thynell
1982 Venezuela Caracas Soviet Union Sovietunion
Kirill Ivanov
Vladimir Lvov
Alexander Mitrofanov
Viktor Vlasov
United Kingdom Großbritannien
Alister Allan
Malcolm Cooper
Barry Dolch
John Davis
Norway Norwegen
Arnt-Olav Haugland
Terje Melbye-Hansen
Harald Stenvaag
Geir Skirbekk
1986 East Germany Suhl Czechoslovakia Tschechoslowakei
Mailand Bakes
Petr Kurka
Pavel Soukenik
Soviet Union Sovietunion
Kirill Ivanov
Hrachya Petikyan
Viktor Vlasov
France Frankreich
Jean-Pierre Amat
Pascal Bessy
Michel Bury
1990 Soviet Union Moskau Soviet Union Sovietunion
ViatCheslav Botchkarev
Kirill Ivanov
Hrachya Petikyan
Czechoslovakia Tschechoslowakei
Mailand Bakes
Petr Kurka
Miroslav Varga
Socialist Federal Republic of Yugoslavia Jugoslawien
Rajmond DEBEVEC
Nemanja Mirosavljev
Goran Maksimovic
1994 Italy Mailand France Frankreich
Jean-Pierre Amat
Michel Bury
Roger Chassat
Ukraine Ukraine
Artur Ayvazyan
Oleg Demenz
Oleg Mykhaylov
Czech Republic Tschechische Republik
Mailand Bakes
Vaclav Becvar
Petr Kurka
1998 Spain Barcelona Ukraine Ukraine
Artur Ayvazyan
Oleg Mykhaylov
Jury Sukhorukov
France Frankreich
Pascal Bessy
Jean-Pierre Amat
Roger Chassat
Russia Russland
Alexander Koudelin
Artem Khadjibekov
Sergei Kovenko
2002 Finland Lahti Russia Russland
Artem Khadjibekov
ViatCheslav Botchkarev
Konstantin Prikhodtchenko
United States Vereinigte Staaten
Michael Anti
Matthew Emmons
Glenn Dubis
Ukraine Ukraine
Jury Sukhorukov
Oleg Mykhaylov
Artur Ayvazyan
2006 Croatia Zagreb Russia Russland
Artem Khadjibekov
Sergei Kovenko
ViatCheslav Botchkarev
Austria Österreich
Thomas Farnik
Mario Knoegler
Christlicher Planer
United States Vereinigte Staaten
Matthew Emmons
Jason Parker
Michael McPhail
2010 Germany München Russia Russland
Artem Khadjibekov
Fedor Vlasov
Konstantin Prikhodtchenko
Norway Norwegen
Vebjørn Berg
Ole-Kristian Bryhn
Ole Magnus Bakken
Ukraine Ukraine
Artur Ayvazyan
Jury Sukhorukov
Vladyslav Hryhorenko
2014 Spain Granada China China
Cao yifei
Zhu Qinan
Kang Hongwei
Norway Norwegen
Sind Hansen
Ole-Kristian Bryhn
Ole Magnus Bakken
Russia Russland
Nazar Louginets
Sergey Kamenskiy
Fedor Vlasov
2018 South Korea Changwon Russia Russland
Nazar Louginets
Vladimir Maslennikov
Sergey Kamenskiy
China China
Haoran Yang
Zicheng Hui
Yuncong Yao
Belarus Weißrussland
Yury Shcherbatsevich
Vitali Bubnovich
Illia Charheika

Weltmeisterschaften, Frauen

Jahr Ort Gold Silber Bronze
1966 West Germany Wiesbaden  Margaret Thompson (Vereinigte Staaten von Amerika)  Anneliese Goth(BRD)  Tatiana Ryabinskaya(Urs)
1970 United States Phönix  Margaret Murdock (Vereinigte Staaten von Amerika)  Desanka Perović (Yug)  Lucia Fagereva(Urs)
1974 Switzerland Thun  Anka Pelova (Bul)  Non -Ka Shatarova (Bul)  Margaret Murdock (Vereinigte Staaten von Amerika)
1978 South Korea Seoul  Wanda Oliver(Vereinigte Staaten von Amerika)  Karen Monez(Vereinigte Staaten von Amerika)  Christina Gustafsson (Swe)
1982 Venezuela Caracas  Marlies Helbig (DDR)  LESSIA LESKIV (Urs)  Anna Malakhova(Urs)
1986 East Germany Suhl  Vesela Letcheva (Bul)  Valentina Lazarova(Bul)  Angela Berger(DDR)
1990 Soviet Union Moskau  Vesela Letcheva (Bul)  Deena Wigger (Vereinigte Staaten von Amerika)  Anitza Valkova (Bul)
1994 Italy Mailand  Anna Maloukhina (Rus)  LESSIA LESKIV (UKR)  Irina Gerasimenok (Rus)
1998 Spain Barcelona  Sonja Pfeilschifter (Ger)  Xian Wang (CHN)  Non -Ka Matova (Bul)
2002 Finland Lahti  Petra Horeber (Ger)  Natallia Kalysh (UKR)  Martina Prekel(Ger)
2006 Croatia Zagreb  Lioubov talkina (Rus)  Sylwia Bogacka (Pol)  Sonja Pfeilschifter (Ger)
2010 Germany München  Barbara Lechner (Ger)  Sonja Pfeilschifter (Ger)  Annik Marguet (Sui)
2014 Spain Granada  Beate Gauß (Ger)  Snježana Pejčić (Cro)  Malin Westerheim (NOCH)
2018 South Korea Changwon  Yulia Karimova (Rus)  Isabella Straub (Ger)  Snježana Pejčić (Cro)

Weltmeisterschaften, Frauenmannschaft

Jahr Ort Gold Silber Bronze
1970 United States Phönix United States Vereinigte Staaten
Tammie Foster
Margaret Murdock
Diana Timberlake
Soviet Union Sovietunion
Lucia Fagereva
Tatiana Ratnikova
Elena Zaharchenko
East Germany Ost-Deutschland
Gudrun Mehlan
Marga Nabel
Gabriele Riedel
1974 Switzerland Thun Soviet Union Sovietunion
Kira Boiko
Tatiana Ratnikova
Baiba Zarina
Bulgaria Bulgarien
Poliksena Kancheva
Anka Pelova
Non -Ka Shatarova
West Germany West Deutschland
Elke Becker
Elisabeth Bals
Elisabeth Boehmer
1978 South Korea Seoul United States Vereinigte Staaten
Becky Braun
Karen Monez
Wanda Oliver
Sweden Schweden
Anita enqvist
Christina Gustafsson
Margareta Gustafsson
France Frankreich
Yvette Courault
Dominique Esnault
Elisabeth Lesou
1982 Venezuela Caracas Soviet Union Sovietunion
Svetlana Komaristova
LESSIA LESKIV
Anna Malakhova
East Germany Ost-Deutschland
Gilda Gorzkulla
Marlies Helbig
Marlies Moch
United States Vereinigte Staaten
Maria Godlove
Karen Monez
Gloria Parmentier
1986 East Germany Suhl Bulgaria Bulgarien
Valentina Lazarova
Vesela Letcheva
Non -Ka Matova
East Germany Ost-Deutschland
Angela Berger
Sabine toth
Kathrin Starkloff
United States Vereinigte Staaten
Wanda Jewell
Pat Spurgin
Deena Wigger
1990 Soviet Union Moskau Bulgaria Bulgarien
Vesela Letcheva
Non -Ka Matova
Anitza Valkova
United States Vereinigte Staaten
Launi Meili
Kristen Peterson
Deena Wigger
Soviet Union Sovietunion
Valentina Cherkasova
LESSIA LESKIV
Iryna Shylava
1994 Italy Mailand Germany Deutschland
Petra Horeber
Kirsten Obelel
Wera Stamm
Russia Russland
Valentina Cherkasova
Irina Gerasimenok
Anna Maloukhina
China China
Muhua Chen
Qiuping Zhang
Danhong Zhou
1998 Spain Barcelona China China
Hong Shan
Xian Wang
Yimin xu
United States Vereinigte Staaten
Elizabeth Bourland
Jayme Dickman
Wanda Jewell
Bulgaria Bulgarien
Ani Ivanova
Vesela Letcheva
Non -Ka Matova
2002 Finland Lahti Ukraine Ukraine
Olena Davydova
Natallia Kalysh
LESSIA LESKIV
Germany Deutschland
Petra Horeber
Sonja Pfeilschifter
Martina Prekel
Russia Russland
Tatiana Goldobina
Lioubov talkina
Marina Bobkova
2006 Croatia Zagreb Russia Russland
Lioubov talkina
Tatiana Goldobina
Alena Nizkoshapskaia
Germany Deutschland
Barbara Lechner
Claudia Keck
Sonja Pfeilschifter
China China
Bo liu
Liuxi Wu
Jieyi Tang
2010 Germany München United States Vereinigte Staaten
Jamie Beyerle
Amy Sowash
Sandra Fong
Germany Deutschland
Barbara Lechner
Eva Friedel
Sonja Pfeilschifter
Serbia Serbien
Ivana Maksimović
Andrea Arsović
Lidija Mihajlović
2014 Spain Granada Germany Deutschland
Beate Gauß
Barbara Engleder
Eva Roesken
China China
Chen Dongqi
Chang Jing
Zhao Huixin
South Korea Südkorea
Jeong Mi-Ra
Yoo seo-young
Kim Seo-La
2018 South Korea Changwon Germany Deutschland
Isabella Straub
Jolynbier
Jaqueline Orth
Denmark Dänemark
Rikke Maeng Ibsen
Stine Nielsen
Stephanie Laura Scurrah Grundsoee
Russia Russland
Yulia Karimova
Polina Khorosheva
Yulia Zykova

Aktuelle Weltrekorde

Aktuelle Weltrekorde in 50 Metern Gewehr drei Positionen
Männer Qualifikation 1188  Jan Lochbihler (Sui) 28. August 2019 Rio de Janeiro (BH)
Finale 466.0  Zhang Changhong (CHN) 2. August 2021 Tokio (JPN)
Teams 3549  Norwegen (Claussen, Larsen, Hegg)) 29. Mai 2021 Osijek (Cro) bearbeiten
Junior Männer Qualifikation 1185  Filip Nepejchal (Cze)
 Istvan Peni (HUNNE)
22. Mai 2017
29. Oktober 2017
München (Ger)
Neu-Delhi (Ind)
Finale 462.9  Filip Nepejchal (Cze) 19. November 2019 Putian (CHN)
Teams 3512  Ungarn (Peni, Vas, Pekler)) 27. Juni 2017 Suhl (Ger)
Frauen (ISSF) Qualifikation 1185  Jenny Stene (NOCH) 28. Mai 2019 München (Ger)
Finale 464.7  Petra Zuverting (Ita) 19. Juni 2015 Baku (Aze)
Teams 3531  Norwegen (Stene, Duestad, Lund) 21. September 2019 Bologna (Ita)
Frauen (CISM) Individuell 1183  Yulia Karimova (Rus) 3. Juni 2018 Thun (Sui) bearbeiten
Teams 3499  China (Gao, Shi, Wan) 3. Juni 2018 Thun (Sui) bearbeiten
Juniorfrauen Qualifikation 1180  Fu Yutian(CHN) 18. Juli 2019 Suhl (Ger)
Finale 459.3  Anna Janssen(Ger) 15. September 2019 Bologna (Ita)
Teams 3509  Deutschland (Janssen, Ruschel, Weindorf)
 China (Fu, Chen, Hou)
18. Juli 2019
18. Juli 2019
Suhl (Ger)
Suhl (Ger)

Verweise

  1. ^ "ISSF-Regeln Änderungen für 2018-2020 genehmigt". ISSF Sport. Internationale Schießsportföderation. 18. Dezember 2017. archiviert von das Original am 1. September 2018. Abgerufen 11. September 2018.
  2. ^ "Korrekturen für ISSF Rules Edition 2017, Zweiter Print V1.1 01/2018" (PDF). ISSF Sport. Internationale Schießsportföderation. 30. Januar 2018. archiviert von das Original (PDF) am 11. September 2018. Abgerufen 11. September 2018.