ISO 9241
ISO 9241 ist ein Mehrfachteil Standard von dem Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) Abdeckung Ergonomie von Menschliche interaktion mit dem Computer. Es wird vom iSO Technical Committee 159 verwaltet. Es wurde ursprünglich den Titel " Ergonomische Anforderungen für Büroarbeit mit visuellen Display -Terminals (VDTs).[1] Ab dem Jahr 2006 wurden die Standards auf die generischere zurückgeführt Ergonomie der Interaktion des menschlichen Systems.[2]
Im Rahmen dieser Änderung nummeriert ISO einige Teile des Standards, damit es weitere Themen abdecken kann, z. taktile und haptische Interaktion. Beispielsweise zeigen zwei Nullen in der Nummer, dass das betrachtete Dokument ein generischer oder grundlegender Standard ist. Grundlegende Aspekte sind in Standards, die mit einem Null enden, reguliert. Ein Standard mit drei Ziffern außer Null in der Zahl reguliert spezifische Aspekte.
Der erste Teil, der genummeriert wurde, war Teil 10 (jetzt auf Teil 110 umnummeriert).[3] Teil 1 ist eine allgemeine Einführung in den Rest des Standards. Teil 2 befasst sich mit dem Aufgabendesign für die Arbeit mit Computersystemen. Teile 3–9 befassen sich mit physischen Eigenschaften von Computerausrüstung. Teile 110 und Teile 11–19 befassen sich mit Usability -Aspekten der Software, einschließlich Teil 110 (eine allgemeine Reihe von Usability -Heuristiken für die Gestaltung verschiedener Dialogarten) und Teil 11 (allgemeine Anleitung zur Spezifikation und Messung der Benutzerfreundlichkeit).
Ergonomie der Interaktion des menschlichen Systems
Der überarbeitete mehrteilige Standard ist wie folgt in Serie nummeriert:
- 100 Serie: Software -Ergonomie
- 200 Serie: Interaktionsprozesse menschlicher Systeme
- 300 Serie: Anzeigen und Anzeigen verbundener Hardware
- 400 Serien: Physikalische Eingabegeräte - Ergonomie Prinzipien
- 500 Serie: Ergonomie am Arbeitsplatz
- 600 Serie: Umwelt Ergonomie
- 700 Serien: Anwendungsdomänen - Kontrollräume
- 900 Serie: taktile und haptische Wechselwirkungen
Innerhalb dieser Serien enthält der Standard derzeit die folgenden Teile:
- Teil 100: Einführung in Standards im Zusammenhang mit Software -Ergonomie
- Teil 110: Dialoggrundsätze
- Teil 112: Prinzipien für die Präsentation von Informationen
- Teil 125: Anleitung zur visuellen Präsentation von Informationen
- Teil 129: Anleitung zur Software -Individualisierung
- Teil 151: Anleitung zu Schnittstellen der World Wide Web -Benutzer
- Teil 143: Formen
- Teil 154: IVR -Anwendungen (Interactive Voice Response ()
- Teil 161: Anleitung zu visuellen Benutzeroberflächenelementen
- Teil 171: Anleitung zur Software -Zugänglichkeit
- Teil 210: menschlich-zentriertes Design für interaktive Systeme
- Teil 300: Einführung in die Anforderungen an die elektronische visuelle Anzeige
- Teil 302: Terminologie für elektronische visuelle Anzeigen
- Teil 303: Anforderungen an elektronische visuelle Anzeigen
- Teil 304: Methoden zur Leistung von Benutzerleistung für elektronische visuelle Anzeigen
- Teil 305: Optische Labortestmethoden für elektronische visuelle Anzeigen
- Teil 306: Feldbewertungsmethoden für elektronische visuelle Anzeigen
- Teil 307: Analyse- und Compliance -Testmethoden für elektronische visuelle Anzeigen
- Teil 308: Elektronen-Emitter-Displays der Oberfläche (SED)
- Teil 309 (TR): organische lichtemittierende Diode (OLED) Anzeigen
- Teil 310 (TR): Sichtbarkeit, Ästhetik und Ergonomie von Pixelfehlern
- Teil 400: Prinzipien und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte
- Teil 410: Entwurfskriterien für physikalische Eingabegeräte
- Teil 910: Rahmen für taktile und haptische Interaktion
- Teil 920: Anleitung zu taktilen und haptischen Interaktionen
ISO 9241-110
- (Früher ISO 9241-10: 1996 Ergonomische Anforderungen für Büroarbeit mit visuellen Display-Terminals (VDTS)-Teil 10: Dialogprinzipien.[3] / zurückgezogen)
- (Früher ISO 9241-110: 2006 Ergonomie der Interaktion des menschlichen Systems-Teil 110: Dialogprinzipien. / zurückgezogen)
Im Jahr 2020 wurde eine überarbeitete Version (zweite Ausgabe) mit dem Titel "Ergonomics of Human-System Interaction-Teil 110: Interaktionsprinzipien" veröffentlicht.
Die Kernidee des Standards hat sich nicht geändert. Interaktionsprinzipien sind Designrichtlinien für Benutzeroberflächen, die Prinzipien verkörpern. Die sieben Interaktionsprinzipien gelten für das Design einer Benutzeroberfläche, sei es Software, Hardware oder eine Kombination aus beiden.
Einige Prinzipien wurden verfeinert, um den heutigen Möglichkeiten oder Formen der Interaktion besser geeignet zu sein, und das Ein Engagement des Benutzer wurde als neues Interaktionsprinzip eingeführt.
Für jedes Interaktionsprinzip werden allgemeine Entwurfsempfehlungen gegeben, die ihnen beim Entwerfen von Benutzeroberflächen befolgen.
- Eignung für die Aufgaben des Benutzers
- Selbstdeskriptivität
- Konformität mit den Erwartungen der Benutzer
- Lernfähigkeit
- Kontrollierbarkeit
- Verwenden Sie die Robustheit der Fehler
- Benutzerverlobung
ISO 9241-210
- (Früher ISO 13407, zurückgezogen) menschlich-zentrierte Designprozesse für interaktive Systeme (1999)
ISO 9241-210, Ergonomie der Human-System-Interaktion, die 2019 aktualisiert wurde, bietet Leitlinien zu Human-System-Interaktion im gesamten Lebenszyklus von interaktiven Systemen.[4][5]
Mit seiner Einführung im Jahr 2008 überarbeitete es ISO 13407, menschenzentriertes Design für interaktive Systeme.[6]
ISO-9241-302, 303, 305, 307: 2008 Pixelfehler
Von besonderem Interesse für den Laie -Computerbenutzer sind die Definitionen von Flat-Panel-Fernseher und überwachen Pixelfehler in der ISO-9241-3xx-Serie von Standards (die veraltet sind ISO 13406-2). Diese identifizieren drei Klassen für die Messung von Pixelfehlern in Flat -Panel -Monitoren:
- Die Paneele der Klasse 0 sind vollständig defektfrei, einschließlich keiner vollständigen Pixel- oder Subpixelfehler.
- Panels der Klasse 1 ermöglichen eine oder alle folgenden folgenden:
- 1 Volles helles („weiß) Pixel
- 1 Volldunkel („abgesteckt“) Pixel
- 2 einzelne oder doppelte helle oder dunkle Subpixel
- 3 bis 5 "stecken auf" oder "abgesteckt" Subpixel (abhängig von der Anzahl der jeweils)
- Panels der Klasse 2 ermöglichen eine oder alle folgenden folgenden:
- 2 volle helle Pixel
- 2 volle dunkle Pixel
- 5-10 einzelne oder doppelte helle oder dunkle Subpixel (je nach Anzahl der jeweils jeweils; nicht mehr als 5 helle („festgeklebte“) Subpixel sind zulässig).
- Panels der Klasse 3 ermöglichen eine oder alle folgenden folgenden:
- 5 volle helle Pixel
- 15 volle dunkle Pixel
- 50 einzelne oder doppelte Subpixel, die an oder ausgesteckt sind
(Erlaubte gepixte Defekte pro 1 (eins) Millionen Pixel in der TFT/LCD -Matrix)
Seit 2010 geben die meisten Hersteller von Panel -Panel -Panels ihre Produkte als Klasse 0 an und erwarten eine geringe Anzahl von Renditen aufgrund eines frühen Fehlers, bei dem ein bestimmter Artikel die Klasse 0 nicht erfüllt, sondern die Hersteller von Budget -Panel -Herstellern neigen, um ihre Produkte als Produkte zu spezifizieren als Klasse 1. Die meisten Premium -Hersteller fertige Produkthersteller (Einzelhandels -Fernseher, Monitore, Laptops usw.) geben ihre Produkte tendenziell als Besprechung der Klasse 1 an, auch wenn sie ein angegebenes Panel der Klasse 0 im Inneren haben. Einige Hersteller fertige Produkte für fertige Produkte haben ihre Produkte als Klasse 0 angeben oder eine Garantie der Klasse 0 für eine zusätzliche Prämie anbieten.[7][8][9]
Vorherige Version
ISO 9241 hatte ursprünglich den Titel " Ergonomische Anforderungen für Büroarbeit mit visuellen Display -Terminals (VDTs) und bestand aus den folgenden Teilen:
- Teil 1: Allgemeine Einführung
- Teil 2: Anleitung zu Aufgabenanforderungen
- Teil 3: Visuelle Anzeigeanforderungen
- Teil 4: Tastaturanforderungen
- Teil 5: Workstation -Layout und Haltungsanforderungen
- Teil 6: Anleitung zum Arbeitsumfeld
- Teil 7: Anzeigenanforderungen mit Reflexionen anzeigen
- Teil 8: Anforderungen an angezeigte Farben
- Teil 9: Anforderungen an Nicht-Tastatur-Eingangsgeräte
- Teil 10: Dialoggrundsätze
- Teil 11: Anleitung zur Benutzerfreundlichkeit
- Teil 12: Präsentation von Informationen
- Teil 13: Benutzeranleitung
- Teil 14: Menü Dialoge
- Teil 15: Befehlsdialoge
- Teil 16: Dialoge Direktmanipulationsdialoge
- Teil 17: Dialoge zum Ausfüllen von Formularen
- Teil 20: Zugangsrichtlinien für IKT -Geräte und -dienste
ISO 9241-1
Teil 1: (1997) Ergonomische Anforderungen für Büroarbeit mit visuellen Display-Terminals (VDTs): Allgemeine Einführung In diesem Teil wird das mehrteilige Standard-ISO 9241 für die ergonomischen Anforderungen für die Verwendung visueller Anzeige-Terminals für Büroaufgaben eingeführt und erklärt einige der grundlegende Grundprinzipien. Es enthält einige Anleitungen zur Verwendung des Standards und beschreibt, wie die Konformität mit Teilen von ISO 9241 gemeldet werden sollte.
ISO 9241-2
Teil 2: (1993) Leitlinien zu Aufgabenanforderungen Dieser Teil befasst sich mit der Gestaltung von Aufgaben und Jobs, die mit der Arbeit mit visuellen Display -Terminals beteiligt sind. Es enthält Leitlinien, wie Aufgabenanforderungen in einzelnen Organisationen identifiziert und spezifiziert werden können und wie Aufgabenanforderungen in den Systemdesign- und Implementierungsprozess aufgenommen werden können.
ISO 9241-3
Teil 3: (1993, veraltet) Visuelle Anzeigeanforderungen In diesem Teil werden die Ergonomieanforderungen für Anzeigebildschirme angegeben, die sicherstellen, dass sie bequem, sicher und effizient für Büroaufgaben gelesen werden können. Obwohl es sich speziell mit Anzeigen befasst, die in Büros verwendet werden, ist es angebracht, es für die meisten Anwendungen anzugeben, bei denen allgemeine Anzeigen in einer Büro-ähnlichen Umgebung verwendet werden müssen.
ISO 9241-4
Teil 4: (1998) Tastaturanforderungen Dieser Teil gibt die Ergonomie -Designeigenschaften einer alphanumerischen Tastatur an, die bequem, sicher und effizient zur Ausführung von Büroaufgaben verwendet werden kann. Tastaturlayouts werden in verschiedenen Teilen von ISO/IEC 9995: 1994 Informationsverarbeitung getrennt behandelt - Tastaturlayouts für Text- und Bürosysteme
ISO 9241-5
Teil 5: (1998) Workstation -Layout und Haltungsanforderungen Dieser Teil gibt die Ergonomie -Anforderung für einen visuellen Display -Terminal am Arbeitsplatz an, mit dem der Benutzer eine komfortable und effiziente Haltung annehmen kann.
ISO 9241-6
Teil 6: (1999) Umweltanforderungen In diesem Teil werden die Ergonomieanforderungen für das Arbeitsumfeld der visuellen Anzeige angegeben, die dem Benutzer komfortable, sichere und produktive Arbeitsbedingungen ermöglichen.
ISO 9241-7
Teil 7: (1998, veraltete) Anzeigeanforderungen mit Reflexionen In diesem Teil werden Methoden zur Messung von Blendung und Reflexionen von der Oberfläche der Anzeigebildschirme angegeben, einschließlich solcher mit Oberflächenbehandlungen.
ISO 9241-8
Teil 8: (1997, veraltete) Anforderungen für angezeigte Farben In diesem Teil werden die Anforderungen für mehrfarbige Displays angegeben, die in Teil 3 weitgehend zusätzlich zu den monochromen Anforderungen gelten.
ISO 9241-9
Teil 9: (2000) Anforderungen für Nicht-Tyboard-Eingangsgeräte In diesem Teil werden die Ergonomie-Anforderungen für Nicht-Tyboard-Eingabegeräte angegeben, die in Verbindung mit einem visuellen Anzeigterminal verwendet werden können. Es enthält auch einen Vorschlag für einen benutzerbasierten Leistungstest als alternative Möglichkeit, Konformität zu zeigen. Der Standard deckt solche Geräte wie Maus, Trackball und andere Zeigegeräte ab, geht jedoch nicht mit den Spracheingaben ein.
ISO 9241-10
Teil 10 (1996, zurückgezogen) "Dialogprinzipien": Gibt ergonomische Prinzipien, die allgemein formuliert wurden; Sie werden ohne Bezug auf Nutzungssituationen, Anwendungen, Umgebung oder Technologie vorgestellt. Diese Prinzipien sollen in Spezifikationen, Design und Bewertung von Dialogen für die Büroarbeit mit visuellen Anzeige -Terminals (VDTs) verwendet werden.[3]
ISO 9241-11
Teil 11: (1998) Um zu untersuchen, wie gut Aufgaben von den Benutzern erfüllt werden (Usability-Test), kann ISO 9241-11 eingesetzt werden.[10]
Das Framework enthält drei Komponenten: die Systemeffektivität, um die Fähigkeit der Benutzer zu untersuchen, die angegebenen Aufgaben zu erledigen, die Systemeffizienz, um die erforderlichen Benutzerressourcen für die Erfüllung der Aufgaben zu untersuchen, und die Systemzufriedenheit, um die Meinungen und Feedback der Benutzer aufzuzeichnen.[11]
Systemeffektivität: Die Teilnehmer werden gebeten, sechs Aufgaben zu erledigen, und die Erfolgs- oder Misserfolgsrate für die Ausführung jeder Aufgabe wird gemessen, um die Effizienz der App zu bewerten. Der Abschluss der Aufgaben wird als erfolgreich angesehen, wenn der Benutzer die Aufgabe ausführte, ohne einen Fehler zu erzeugen oder um Hilfe zu bitten.
Systemeffizienz: Zur Bewertung der Systemeffizienz zeichnet der Forscher die Zeit (in Sekunden) auf, die die Teilnehmer für jede Aufgabe erledigten. Jede Aufgabe wird initiiert, indem das Wort "Start" ausgedrückt und abgeschlossen ist, wenn der Benutzer das Ende erwähnte. Nach Ausfüllen jeder Aufgabe wird der Benutzer aufgefordert, den Fragebogen (SEQ) einzelner Leichtigkeit auszufüllen, um den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben zu untersuchen. Der Fragebogen ist eine Sieben-Punkte-Likert-Skala, in der Skala 1 die Aufgabe als „sehr schwierig“ angibt, und Skala 7 zeigt die Aufgabe als „sehr einfach“ an.[11]
Systemzufriedenheit wird verwendet, um die Gesamtnutzbarkeit der Apps durch System Usability Scale (SUS) zu bewerten, was ein Fragebogen zur Verwendbarkeitsbewertung mit zuverlässigen und gültigen Ergebnissen darstellt. Es enthält zehn Fragen mit jeweils fünf Artikeln, die von „stark zustimmen“ bis „stark nicht zustimmen“ reichen. Der Bewertungsbereich liegt zwischen 0 und 100 und Punktzahlen von mehr als 80 werden als hohe Verwendbarkeit angesehen, während die unter 70 als geringen Benutzerfreundlichkeit angesehen werden.[10]
ISO 9241-12
Teil 12: (1998) Präsentation von Informationen Dieser Teil enthält spezifische Empfehlungen zur Präsentation und Darstellung von Informationen zu visuellen Anzeigen. Es enthält Anleitungen zur Darstellung komplexer Informationen mithilfe alphanumerischer und grafischer/symbolischer Codes, Bildschirmlayout und Design sowie der Verwendung von Windows.
ISO 9241-13
Teil 13: (1998) Benutzeranleitung Dieser Teil enthält Empfehlungen für die Entwurf und Bewertung von Attributen von Software-Benutzeroberflächen, einschließlich Eingabeaufforderungen, Feedback, Status, Online-Hilfe und Fehlerverwaltung.
ISO 9241-14
Teil 14: (1997) Menü-Dialoge Dieser Teil enthält Empfehlungen für das ergonomische Design von Menüs, die in Dialogen "Benutzerberater" verwendet werden. Die Empfehlungen umfassen Menüstruktur, Navigation, Option Auswahl und Ausführung sowie Menüpräsentation (durch verschiedene Techniken, einschließlich Fenster, Panels, Schaltflächen, Felder usw.).
ISO 9241-15
Teil 15: (1998) Befehlssprachdialoge Dieser Teil enthält Empfehlungen für das ergonomische Design von Befehlssprachen, die in Dialogen "Benutzerberater" verwendet werden. Die Empfehlungen decken Befehlssprachstruktur und Syntax, Befehlsdarstellungen, Überlegungen zur Eingabe und Ausgabe sowie Feedback und Hilfe ab.
ISO 9241-16
TEIL 16: (1999) DIANIENT -DIALOGUES DIREKTIONEN Dieser Teil enthält Empfehlungen für die ergonomische Gestaltung direkter Manipulationsdialoge und enthält die Manipulation von Objekten sowie die Gestaltung von Metaphern, Objekten und Attributen. Es deckt diese Aspekte grafischer Benutzeroberflächen ab, die direkt manipuliert und nicht von anderen Teilen von ISO 9241 bedeckt sind.
ISO 9241-17
Teil 17: (1998) Dialoge zum Füllen von Formularen Dieser Teil enthält Empfehlungen für die ergonomische Gestaltung von Dialogen zur Füllungsfüllung. Die Empfehlungen decken Formularstruktur- und Ausgangsüberlegungen, Eingabeüberlegungen und Formularnavigation ab.
Verweise
- ^ "ISO 9241-1: 1992". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 22. Juli 2011.
- ^ "ISO/AWI TR 9241-1". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 22. Juli 2011.
- ^ a b c "ISO 9241-10: 1996". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 22. Juli 2011.
- ^ "ISO 9241-210: 2010". ISO. Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 22. Juli 2011.
- ^ "ISO 9241-210: 2019". ISO. Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 17. Februar 2020.
- ^ "ISO 13407: 1999". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 28. April 2011.
- ^ http://bizsupport2.austin.hp.com/bc/docs/support/supportmanual/c01634493/c01634493.pdf[Bare URL PDF]
- ^ "Der Weg nach". Supportapj.dell.com. Abgerufen 2013-08-06.[Permanent Dead Link]
- ^ http://www.acer.com/acer/service.do;jsessionid=FC40358EEEA4A55F9AB6178CF4B0337C.public_a_14c?LanguageISOCtxParam=hi&sp=page15e&CountryISOCtxParam=IN&miu10einu23.current.attN2B2F2EEF=3767&ctx2.c2att1=158&miu10ekcond13.attN2B2F2EEF=3331&miu10ekcond12.attN2B2F2EEF=3767&ctx1.att21k= 1 & CRC = 836628430[Dead Link]
- ^ a b Georgsson, Mattias; Stager, Nancy (Januar 2016). "Quantifizierung der Benutzerfreundlichkeit: Eine Bewertung eines Diabetes -MHealth -Systems zu Wirksamkeit, Effizienz und Zufriedenheitsmetriken mit den damit verbundenen Benutzermerkmalen". Zeitschrift der American Medical Informatics Association. 23 (1): 5–11. doi:10.1093/jamia/ocv099. ISSN 1067-5027. PMC 4713903. PMID 26377990.
- ^ a b Constantinescu, Gabriela; Kuffel, Kristina; König, Ben; Hodgetts, William; Rieger, Jana (Dezember 2019). "Usability -Test eines MHealth -Geräts zum Schlucken der Therapie bei Überlebenden von Kopf- und Nackenkrebs". Health Informatics Journal. 25 (4): 1373–1382. doi:10.1177/1460458218766574. ISSN 1460-4582. PMID 29618274. S2CID 4616621.