ISO 668

ISO 668
Frachtbehälter der Serie 1 - Klassifizierung, Abmessungen und Bewertungen
Abkürzung ISO 668: 2020
Letzte Version 7
668: 2020
Vorschau -Version Sechste Ausgabe
2013-08-01
Organisation Internationale Standardisierungsorganisation
Komitee Technischer Komitee ISO/TC 104: Frachtcontainer, Unterausschuss SC 1: Allzweck -Container

ISO 668 - Serie 1 Frachtbehälter - Klassifizierung, Abmessungen und Bewertungen ist ein ISO internationaler Standard die klassifiziert intermodale Fracht Fracht Container nominellund standardisiert ihre Größen, Messungen und Gewichtspezifikationen.[1]

Die aktuelle Version des Standards ist die siebte Ausgabe (2020), die die Version integriert E. Der Standard wurde vom technischen Komitee ISO/TC 104: Frachtcontainer, Unterausschuss SC 1: Allzweck -Container erstellt.[2]

ISO 668 wurde 1968 eingeführt und reguliert derzeit sowohl externe als auch interne Dimensionen von Behältern sowie gegebenenfalls die minimalen Türöffnungsgrößen. Die internen Mindestabmessungen wurden früher durch ISO Standard 1894 definiert: "Allzweck -Serie 1 Frachtbehälter - Minimale interne Abmessungen".[3] Die zweite Ausgabe erschien 1979, wurde jedoch zurückgezogen, einst von ISO 1496-1 von 1990 überarbeitet.[4] Die aktuelle Version von ISO 1496-1 ist 2013, einschließlich Änderung 1 von 2016,[5] Zuletzt überprüft und 2019 wieder bestätigt.[6]

ISO 668 legt auch die jeweiligen assoziierten Bruttogewichtsbewertungen fest und umfasst Anforderungen an Lastübertragungsbereiche in den Basisstrukturen von Behältern seit der Änderung 1 von 2005.[7]
Änderung 2 von 2005 fügte dem Standard fünfundvierzig Fußlängenbehälter hinzu.[7]

Die maximale Bruttomasse (MGM) von 20- und 30-Fuß-Längeneinheiten wurde durch Änderung 1 von 2005 auf 30.480 kg (67.200 lbs) erhöht.[7] Bis dahin betrug der MGM für 20-Fuß-Einheiten 24.000 kg und für 30-Fuß-Kisten 25.400 kg. Seit der Änderung 2 von 2016 wurde jedoch die maximale Bruttomasse für die ISO-Standard-Serien-1-Container aller Größen (mit Ausnahme von 10-Fuß-Einheiten) zuletzt auf maximal 36.000 kg (79.370 lbs) erhöht.[8] Änderungsantrag 1 von ISO 668: 2020 - für die Achte Ausgabe - behält dies bei.[9]

Ein separater Standard wird für die erforderlichen festgelegt Stapelfestigkeit, oder 'maximal überlagerte Masse' (MSM) für Standardbehälter. Der ISO -Standard für Container der Serie 1, ISO 1496-1, hat dies unter anderem für viele Jahre auf 192.000 kg (423.290 lbs) festgelegt.[10] Um jedoch mit der Erhöhung des maximalen Bruttogewichts des Behälters, des anhaltenden Wachstums der Größe der Behälterschiffe und der damit verbundenen Größe der Behälterstapel an Bord der Schiffe Schritt zu halten, wurde die erforderliche Stapelfestigkeit auf ein überlagertes Gewicht von 213.360 kg erhöht Im Jahr 2005 gemäß Änderung 3.[8] Dieser Wert wurde seitdem in der jüngsten Überarbeitung von Standard 1496-1 (2013) aufrechterhalten. Produktionsstatistiken zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Container seit vielen Jahren mit einer Stapelfestigkeit bei oder über der in ISO 1496-1 festgelegten 213.000 kg -Zahl gebaut wurde. In der Tat die meisten großen Containerbetreiber und Leasings Lassen Sie jetzt Container gebaut Oben Die erforderliche Zahl, bei der die häufigste überlagerte Stärke 216.000 kg beträgt.[8]

Umfang und systematische Struktur

Die gezeigte Tragung von gestapelten Behältern befindet sich bei der 40 -Fuß -Kupplung. Die zwei 20 -Fuß -Behälter am Boden werden mit vier Wendlocks zwischen ihnen starr zusammengefügt, so dass sie auch im Stapel höher platziert werden können. - Notiz: 48-Fuß- und 53-Fuß-Einheiten können nur in einem 40-Fuß-konformen Stack gestapelt werden, wenn sie nur 8 Fuß breit sind, oder Sie haben spezielle strukturelle Bestimmungen, um ihre übliche zusätzliche Breite von 6 Zoll (15,2 cm) zu bewältigen. Dies ist normalerweise nicht der Fall.

Der ISO 668 -Standard klassifiziert zuerst Container nach ihrer Länge ganz (Kaiserliche) Fuß für ihre 'gebräuchliche Namen', Trotz aller Messeinheiten, die verwendet wurden Metrik (SI), oder offiziell basierend auf dem metrischen System. Der genaue Standard Länge von '30-Foot 'und kürzere Behälter sind tatsächlich etwas kürzer als ihre nominal Länge, um den Raum zu ermöglichen, der durch eingenommen wurde Twist-Lock-Kupplererforderlich, um Behälter mit ungleicher Länge zu stapeln.

Stapelung

ISO -Container bis zu 40 Fuß Fuß lang sind nur erforderlich Stärke Stapel an ihren vier Ecken - normalerweise durch vier starke, vertikale (Stahl-) Eckpfosten erreicht. Kürzere als 40 Fußfuß-Behälter müssen daher horizontal starr miteinander verbunden sein der passenden Länge zu längeren Behältern[Anmerkung 1] (sowohl darunter als auch über ihnen), stapelbar - unterstützt auf den vier Außen Ecken einer beliebigen Kombination.

ISO Standard 668 definiert daher die genau Längen aller Standardbehältergrößen absichtlich so, dass kürzere Container, zusammen mit den ebenfalls Standardgröße Twistlocks, können stets bilden längere, kombinierte Einheiten einer genauen Länge, identisch mit dem von längeren Behältern oder anderen Kombinationen, so dass die Eckgüsse wird immer auf den vier Außenecken eines anderen, längeren Behälters oder einer Kombination auf den Außenwunden aufstellen vertikal Verbinden und Sicherung.

Dies gilt jedoch nicht beim Stapeln von 40 Fuß- und 45 -Fuß -Behältern in einem Stapel. Diese können austauschbar gestapelt werden. ISO -Standards erfordern 45 -Fuß -Behälter, um a zu enthalten Zweiter Satz von vier starken vertikalen Säulen (wie Eckpfosten), die darin hergestellt wurden, symmetrisch an der 40 -Fuß -Längenposition (Bedeutung 2+12FT (76 cm) nach innen von ihren tatsächlichen Außenpfeln), um zu unterstützen, mit 40 Fuß Füßen Containern austauschbar gestapelt zu werden.

ISO -Bezeichnung * Gemeinsamen Namen Äußere Abmessungen Minimale interne Abmessungen ** Maximale Bruttomasse
Länge Höhe Breite Länge Höhe Breite
1eee *** 45 Fuß hoher Würfel 45 ft /
13,716 m
9 '6 " / /
2,896 m
8 ft /
2,438 m
13,542 m /
44 '5.15 "
2,655 m /
8 '8,5 "
2,330 m /
7 '7,73 "
36.000 kg **** / /
79.370 lbs
1ee *** 45 Fuß Standard 8 '6 " / /
2,591 m
2,350 m /
7 '8,5 "
1aaa 40 Fuß hoher Würfel 40 ft /
12.192 m
9 '6 " / /
2,896 m
8 ft /
2,438 m
11.998 m /
39 '4.375 "
2,655 m /
8 '8,5 "
2,330 m /
7 '7,73 "
36.000 kg **** / /
79.370 lbs
1aa 40 Fuß Standard 8 '6 " / /
2,591 m
2,350 m /
7 '8,5 "
1a 40 Fuß 8 ft /
2,438 m
2.197 m /
7 '2,5 "
1BBB 30 Fuß hoher Würfel 29 '11,25 " /
9,125 m
9 '6 " / /
2,896 m
8,931 m /
29 '3.6 "
2,655 m /
8 '8,5 "
36.000 kg **** / /
79.370 lbs
1BB 30 Fuß Standard 8 '6 " / /
2,591 m
2,350 m /
7 '8,5 "
1b 30 Fuß 8 ft /
2,438 m
2.197 m /
7 '2,5 "
1ccc 20 Fuß hoher Würfel 19 '10.5 " / /
6,058 m
9 '6 " / /
2,896 m
5,867 m /
19 '3 "
2,655 m /
8 '8,5 "
1cc 20 Fuß Standard 8 '6 " / /
2,591 m
2,350 m /
7 '8,5 "
1c 20 Fuß 8 ft /
2,438 m
2.197 m /
7 '2,5 "
1d 10 Fuß 9 '9,75 " /
2,991 m
8 ft /
2,438 m
2,802 m /
9 '2,3 "
2.197 m /
7 '2,5 "
10.160 kg / 22.400 lbs
1e ***** 6½ Fuß 6 '5,5 " / /
1,968 m
8 ft /
2,438 m
8 ft /
2,438 m
1,778 m /
5 '10 "
2.197 m /
7 '2,5 "
2,330 m /
7 '7,73 "
7,110 kg / 15.700 lbs
1f ***** 5 Fuß 4 '9,5 " / /
1,460 m
8 ft /
2,438 m
1,270 m /
4 '2 "
5.080 kg / 11.200 lbs
* Der Standard erkennt auch Container unter 8 Fuß Höhe, bezeichnet als als 1AX, 1bx, 1cx und 1DX, mit Spezifikationen, die wie andere Behälter ihrer Länge genauso sind.

** Die internen Mindestabmessungen wurden zuvor durch ISO -Standard 1894 definiert: "Allzweck -Serie 1 Frachtbehälter - Minimale interne Abmessungen" (2. Auflage; 1979)[3]

*** Fünfundvierzig Fußbehälter wurden dem Standard pro Änderung 2 von 2005 hinzugefügt.[7]
**** die maximale Bruttomasse der Standardbehälter von alle Größen (außer 10 Fuß Länge) wurde von 30.480 kg (67.200 lbs) auf 36.000 kg **** (79.370 lbs) gemäß Änderung 2 bis ISO 668 (im Jahr 2016) erhöht.[9][8]

Die maximale Brutto -Massenbewertung von zwanzig und dreißig Fuß Einheiten wurde früher mit der Änderung 1 von 2005 nachgelassen.[7] Bis dahin betrug der MGW für 20-Fuß-Einheiten 24.000 kg / 52.900 lbs und für 30 Fuß 25.400 kg / 56.000 Pfund.

***** Sechseinhalb und fünf Fuß Container (Typ 1E und 1F) befinden sich nicht im aktuellen Ausgabe -ISO 668 -Standard, sondern wurden in früheren Ausgaben standardisiert.[11] und sind noch gemacht.[12][Anmerkung 2]
Die sogenannte Breite dieser kleinen Behälter können als ihre wahrgenommen werden Längewie es ihre größte horizontale Dimension ist und ihre Türen häufig am kurzen Ende (n) sind.

Siehe auch

  • ISO 1496-1 - Serie 1 Frachtbehälter - Spezifikation und Test - Teil 1, allgemeine Frachtbehälter
  • ISO 6346 - Standardabdeckung der Codierung, Identifizierung und Markierung intermodaler Behälter

Anmerkungen

  1. ^ oder eine andere gleichlängenbegliederte Behälterkombination
  2. ^ Die US -Armee verwendet diese unter den Namen von "Tricons" und "Quadellen" beziehungsweise.

Verweise

  1. ^ "ISO 668: 2020 - Serie 1 Frachtbehälter - Klassifizierung, Abmessungen und Bewertungen". www.iso.org.
  2. ^ Iso std. 668: 2020 - Serie 1 Frachtbehälter - Klassifizierung, Abmessungen und Bewertungen | Änderung 1 (Vorschau)
  3. ^ a b Technische Spezifikation für einen typischen Stahl -trockenen Frachtbehälter; 20 'x 8' x 8'6 "ISO 1cc Typ" Allgemeinzweck " (PDF). Steinecker Containerhandel. Dezember 2012. p. 2. Abgerufen 16. September 2021.
  4. ^ ISO 1894: 1979, Rückzug - ISO.org (archiviert)
  5. ^ ISO 1496-1: 2013 Änderung 1 (2016) - Serie 1 Frachtbehälter; Spezifikation und Test - Teil 1 Ladungsbehälter für Allzwecke - ISO (archiviert)
  6. ^ ISO 1496-1: 2013 - Serie 1 Frachtbehälter; Spezifikation und Test - Teil 1 Ladungsbehälter für Allzwecke - ISO (archiviert)
  7. ^ a b c d e ISO 668: 1995 Serie 1 Frachtbehälter - Klassifizierung, Abmessungen und Bewertungen - Änderung 1 & 2 (Technischer Bericht). ISO. 2005-10-01.
  8. ^ a b c d Unterausschuss zur Kutsche von Ladungen und Behältern (5. Juli 2019). Diskrepanz in den Anforderungen an die Stapelfestigkeit zwischen Containerstapel zwischen dem relevanten ISO -Standard und der Konvention für sichere Container (CSC) (PDF) (6. Sitzung; Agenda Punkt 13 ed.). International Maritime Organization. S. 1–2. Archiviert (PDF) vom Original am 2021-09-16. Abgerufen 16. September 2021.
  9. ^ a b Entwurf Änderung ISO 668: 2020/Damm 1
  10. ^ ISO 1496-1: 1990, vorausgesetzt die Änderungen 1: 1993 und 2: 1998
  11. ^ "Containerhandbuch - Abschnitt 3.2 Containerabmessungen und Gewichte". www.containerhandbuch.de.
  12. ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2019-08-09. Abgerufen 2015-07-25.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)

Externe Links