ISO 26000

ISO 26000: 2010 Anleitung zur sozialen Verantwortung ist ein internationaler Standard, der Richtlinien für gesellschaftliche Verantwortung (SR, oft CSR - soziale Verantwortung des Unternehmens). Es wurde von der freigelassen Internationale Standardisierungsorganisation am 1. November 2010 und sein Ziel ist es, zum globalen Beitrag beizutragen nachhaltige Entwicklung Durch die Ermutigung von Unternehmen und anderen Organisationen, soziale Verantwortung zu praktizieren, um ihre Auswirkungen auf ihre Arbeitnehmer, ihre natürlichen Umgebungen und ihre Gemeinschaften zu verbessern.[1]

Dieser Standard wurde von iSO/TMBG Technical Management Board - Gruppen - entwickelt.

Struktur

Die Struktur von ISO 26000 lautet wie folgt:[2]

  1. Zielfernrohr
  2. Begriffe und Definitionen
  3. Soziale Verantwortung verstehen
  4. Prinzipien der sozialen Verantwortung
  5. Anerkennung sozialer Verantwortung und Einbeziehung von Stakeholdern
  6. Anleitung zu Kernfächern der sozialen Verantwortung
  7. Anleitung zur Integration der sozialen Verantwortung in einer Organisation.

Freiwilliger Leitlinienstandard für alle Organisationen

ISO 26000 bietet Anleitungen zu sozial verantwortlichem Verhalten und möglichen Handlungen. Es gibt drei Möglichkeiten, wie es sich von den weiteren Standards unterscheidet, die für Unternehmen bestimmte Anforderungen für Aktivitäten wie Herstellung, Verwaltung, Buchhaltung und Berichterstattung erfüllen können:

  1. ISO 26000 ist ein freiwilliger Guidance -Standard: Es enthält keine Anforderungen wie diejenigen, die verwendet werden, wenn ein Standard für "Zertifizierung" angeboten wird. Es gibt eine bestimmte Lernkurve, die mit der Verwendung von ISO 26000 verbunden ist, da es keine spezifische externe Belohnung gibt - Zertifizierung - explizit an ISO 26000 gebunden. Verantwortung in unseren Werten und Praktiken ".
  2. ISO 26000 ist für alle Organisationen konzipiert, nicht nur von Unternehmen und Unternehmen. Organisationen wie Krankenhäuser und Schulen, Wohltätigkeitsorganisationen (gemeinnützige Organisationen) usw. sind auch enthalten. ISO 26000 bemüht sich besondere, zu zeigen, dass seine Flexibilität bedeutet, dass es auch von kleinen Unternehmen und anderen Gruppen angewendet werden kann [3] Bis jetzt,[wenn?] Viele der frühesten Nutzer von ISO 26000 waren multinationale Unternehmen, insbesondere die in Europa ansässigen, insbesondere Japan.
  3. ISO 26000 wurde durch einen Multi-Stakeholder-Prozess entwickelt, der zwischen 2005 und 2010 in acht Arbeitsgruppen-Plenarsitzungen getroffen wurde. Zusätzliche Ausschusssitzungen und Konsultationen zu E-Mails während des gesamten fünfjährigen Prozesses. Ungefähr fünfhundert Delegierte nahmen an diesem Prozess teil, der aus sechs Stakeholder -Gruppen stammt: Industrie, Regierung, NGO (Nichtregierungsorganisation), Labour, Verbraucher und SSRO (Service, Support, Forschung und andere - in erster Linie Akademiker und Berater). Die Führung verschiedener Aufgabengruppen und Ausschüsse war zwischen "Entwicklung" und "entwickelten" Ländern "Zwilling", um Ansichtspunkte aus verschiedenen wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten zu gewährleisten. Da ISO auf einem auf Konsens basierenden parlamentarischen Verfahrensformular arbeitet, war der endgültige vereinbarte Standard das Ergebnis von Überlegungen und Verhandlungen. Keine Gruppe konnte es blockieren, aber auch keine Gruppe konnte ihre Ziele erreichen, wenn andere stark nicht einverstanden waren. Ziel war es, ISO 26000 von allen Organisationen in verschiedenen Ländern zugänglich und nutzbar zu machen, genau weil es die Ziele und Bedenken der einzelnen und aller Stakeholder -Gruppen in seiner endgültigen Kompromisse widerspiegelt.

Schlüsselprinzipien und Kernfächer von ISO 26000

Die sieben Schlüsselprinzipien, die als Wurzeln des sozial verantwortlichen Verhaltens befürwortet werden, sind:

  • Rechenschaftspflicht
  • Transparenz
  • Ethisches Verhalten
  • Achtung der Interessen der Stakeholder (Stakeholder sind Einzelpersonen oder Gruppen, die von den Maßnahmen der Organisation betroffen sind oder die Fähigkeit haben, Auswirkungen zu haben).
  • Respekt vor dem Rechtsstaatlichkeit
  • Respekt für internationale Verhaltensnormen
  • Respekt für Menschenrechte

Die sieben Kernfächer, die jeder Benutzer von ISO 26000 berücksichtigen sollte, sind:

  • Organisation Governance
  • Menschenrechte
  • Arbeitspraktiken
  • Umfeld
  • Faire Betriebspraktiken
  • Verbraucherprobleme
  • Engagement und Entwicklung der Gemeinschaft

Viele der 84 Seiten des Standards sind Definitionen, Beispielen und Vorschlägen zur Identifizierung und Kommunikation mit den Stakeholdern sowie zur Identifizierung und Anweisung spezifischer Themen in jedem Kernbereich gewidmet.

Um eine Kopie von ISO 26000 zu erhalten

ISO 26000 steht in vielen Ländern nach nationalen Standards zur Verfügung. Die Preise werden von den verschiedenen nationalen Standards festgelegt und variieren stark. ISO 26000 ist in vielen nationalen und internationalen Sprachen erhältlich, darunter arabisch, bulgarisch, tschechisch, niederländisch, englisch, französisch, deutsch, indonesisch, italienisch, japanisch, kasachisch, koreanisch, montenegrin, norwegisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, serbisch, serbisch, Slowakisch, Spanisch, Schwedisch, Thai, Vietnamesisch. ISO 26000 wird durch ISO urheberrechtlich geschützt. Siehe die ISO -Webseite unter http://www.iso.org für mehr Informationen.

Benutzerführer zu ISO 26000

Es gibt eine wachsende Anzahl von Benutzerführern, von denen viele deutlich günstiger sind als der Standard selbst. Qualität und Anwendbarkeit dieser Führer variieren stark. Ein Bewertungsinstrument wurde ausgearbeitet, z. bis zum Royal Norwegian Society for Development (Norges Vel), unterstützt von der Asoziatien Pentru Implementarea Democratiei (Aid -Romania).[4] Die ISOs Internationales Workshop -Abkommen IWA 26: 2017 bietet Leitlinien zur "Verwendung von ISO 26000: 2010 in Managementsystemen".[5]

Zusätzliche Informationen und Kritikpunkte

Die ISO 26000 Scope States "Dieser internationale Standard ist kein Managementsystemstandard. Er ist für Zertifizierungszwecke oder regulatorische oder vertragliche Verwendung nicht beabsichtigt oder angemessen Ein Missbrauch dieses internationalen Standards. Da dieser internationale Standard keine Anforderungen enthält, wäre eine solche Zertifizierung keine Nachweis der Konformität mit diesem internationalen Standard. " [6] Diese Aussage enthält, dass ISO 26000 nicht als Grundlage für Audits, Konformitätstests und Zertifikate oder für andere Art von Konformitätserklärungen verwendet werden kann. Es kann jedoch als Absichtserklärung des CEO verwendet werden, und dies wird als Hauptwert angesehen.

Der praktische Wert von ISO 26000 wurde diskutiert. Es könnte begrenzt sein, wenn es lediglich ein gemeinsames Verständnis der sozialen Verantwortung gab, anstatt auch Managementroutinen und -praktiken zu erleichtern, die zu sozialer Verantwortung führen. Trotz der Nichtzertifizierbarkeit sehen einige Wissenschaftler unterschiedliche Elemente eines Managementsystems Standard auch in ISO 26000.[7] Vor diesem Hintergrund werden die potenziellen Vorteile des neuen Standards, der Relevanz und der spezifischen Einschränkungen von ISO 26000 derzeit diskutiert.[8] Zu den Kritikpunkten gehört das Fehlen einer Zertifizierung, das Potenzial, Probleme mit der sozialen Verantwortung in einer Organisation zu "entkoppeln" und die soziale Verantwortung von Unternehmen zu isolieren (Schwarz & Tilling 2009), die Schwierigkeit für kleinere Organisationen, auf die 100-PAGE-Lehrbuchform des Standards zuzugreifen , und die Tatsache, dass die Best Practices, die durch den Standard dargestellt werden, tendenziell altern; Um zumindest dieses letzte Anliegen zu beheben, verfolgen interessierte Parteien den Bedarf und den Zeitpunkt eines möglichen Updates.[9][10] Es gibt auch Bedenken, dass ISO 26000 nur eine unter "zu vielen" Berichtensstandards für soziale Auswirkungen ist, die Unternehmen zur Verfügung stehen.[11]

Als Leitfadendokument ist der ISO 26000 ein Angebot, das freiwillig verwendet wird, und ermutigt Organisationen, ihre Probleme mit der sozialen Verantwortung und möglichen Maßnahmen mit relevanten Stakeholdern zu erörtern. Als Dienstleister gehören Zertifizierungsstellen nicht den Stakeholdern einer Organisation. ISO 26000 ermutigt seine Benutzer, die soziale Verantwortung oder das "sozial verantwortliche Verhalten" einer Organisation zu überdenken und aus ihren Empfehlungen zu identifizieren/auszuwählen, bei denen die Organisation Beiträge zur Gesellschaft betreiben könnten/sollte. ISO 26000 ermutigt seine Benutzer, ihren Stakeholdern zu melden und Feedback zu Maßnahmen zu erhalten, die zur Verbesserung ihrer sozialen Verantwortung ergriffen wurden.

Diese Identifizierung von "Stakeholdern" macht den ISO 26000 zu einem wichtigen Schritt nach vorne bei der Lösung des Dilemmas, das von Unternehmen vorgestellt wurde, die noch nach einer einzigen Rechenschaftspflicht verfolgen, und die Diskussion über die dreifache Rechenschaftspflicht über die dreifache Rechenschaftspflicht hinaus verlagert. Es ist auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Initiativen zur geschäftlichen sozialen Verantwortung, die Hinweise darauf hindeuten, dass sie viel effektiver sind als von der Regierung regulierte soziale verantwortungsbewusste Richtlinien.[12]

Projektziel

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Meinungen über den richtigen Ansatz für ethisches und sozial verantwortliches Verhalten durch Unternehmen, die von strengen Rechtsvorschriften an einem Ende bis zur vollständigen Freiheit an der anderen Seite reichen. ISO 26000 sucht nach einem goldenen Mittelweg, der Respekt und Verantwortung fördert, die auf bekannten Referenzdokumenten ohne Kreativität und Entwicklung unterdrückt. ISO (gegründet 1947 zur Förderung des internationalen Handels durch die Entwicklung von Fertigungsstandards) besteht nun aus 162 Mitgliedern, von denen jede ein nationaler Standardausschuss eines bestimmten Landes ist. Die Expansion der ISO in den Bereich der sozialen Verantwortung (soziale Verantwortung von Unternehmen) wurde von vielen Faktoren getrieben, einschließlich der Anerkennung, dass das Tempo der globalen Entwicklung nach zunehmenden Maßnahmen von Organisationen, einschließlich Unternehmen, um ihre schädlichen Auswirkungen auf Menschen und Gemeinden zu verringern und zu erhöhen und zu erhöhen ihre positiven Auswirkungen.

Entwicklungsführung

ISO wählte die Swedish Standards Institute (Sis) und die Brasilianische Vereinigung technischer Standards (ABNT) die gemeinsame Führung der ISO -Arbeitsgruppe anbieten Gesellschaftliche Verantwortung (WG SR). Die WG SR erhielt die Aufgabe, einen internationalen Standard für die soziale Verantwortung zu entwickeln, die 2010 als ISO 26000 veröffentlicht wurde.[13]

Ziel: breite Reichweite

Die Notwendigkeit von Organisationen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, sich auf sozial verantwortliche Weise zu verhalten, wird zu einer allgemeinen Anforderung der Gesellschaft. Es wird von den Stakeholder-Gruppen geteilt, die an der WG SR teilgenommen haben, um ISO 26000 zu entwickeln: Industrie, Regierung, Arbeitskräfte, Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere neben dem geografischen und geschlechtsspezifischen Gleichgewicht.[14] Es wurde ein Memorandum of Understanding zwischen der ISO -Gruppe und der Gruppe entwickelt Global Compact der Vereinten Nationen Um die ISO 26000 als GO -auf Standard für CSR zu entwickeln und zu fördern. Leider haben der Global Compact der Vereinten Nationen ihr Engagement im Rahmen dieser MOU- oder nachfolgenden Verpflichtungen, die ISO 26000 zu den anderen 90 UN -Agenturen zu bringen, weder erfüllt.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "ISO - Internationale Organisation für Standardisierung". www.iso.org.
  2. ^ "ISO 26000: 2010 - Anleitung zur sozialen Verantwortung". www.iso.org.
  3. ^ ISO26000: 2010 Box 3, "ISO 26000 und kleine und mittelgroße Organisationen (SMOS)" "
  4. ^ http://responsabilitate-sociala.org/wp-content/uploads/2011/08/iso_26000_Practical_guide_sit.pdf[Bare URL PDF]
  5. ^ ISO, IWA 26: 2017 - https://www.iso.org/standard/72669.html, veröffentlicht im August 2017, abgerufen am 18. August 2020
  6. ^ ISO 26000: 2010 Klausel 1, p. 1
  7. ^ Z. B. Hahn, R. (2012): "Soziale Verantwortung standardisieren? Neue Perspektiven zu Leitlinien- und Managementsystemstandards für nachhaltige Entwicklung". In: IEEE - Transaktionen zum Engineering Management doi:10.1109/tem.2012.2183639
  8. ^ Für eine weitgehend positive Einschätzung siehe z. B. Hahn, R. (2012): "Soziale Verantwortung standardisieren? Neue Perspektiven zu Leitlinien- und Managementsystemstandards für nachhaltige Entwicklung". In: IEEE - Transaktionen zum Engineering Management doi:10.1109/tem.2012.2183639. Eine weitgehend pessimistische Ansicht kann in Schwarz, B. & Tilling, K. (2009) gefunden werden: ""ISO-Late" -Corporate soziale Verantwortung im organisatorischen Kontext: Eine abweichende Interpretation von ISO 26000". In: soziale Verantwortung und Umweltmanagement in Unternehmen doi:10.1002/csr.211
  9. ^ Henriques, Adrian (2012-01-05). "Was sind Standards? Der Fall von ISO 26000". Der Guardian (Großbritannien). Abgerufen 28. August 2017.
  10. ^ Guertler, Guido (Juli 2013). "Ist ISO 26000 zur Überarbeitung bereit?". Ist ISO 26000 zur Überarbeitung bereit?. Abgerufen 28. August 2017.
  11. ^ Brett, David (2015-02-17). "Ist der Stand der aktuellen Messinfrastruktur für soziale Auswirkungen ein Grund zur Besorgnis?". Abgerufen 28. August 2017.
  12. ^ Armstrong und J. Scott; Green, Kesten C. (1. Dezember 2012). "Auswirkungen der sozialen Verantwortung von Unternehmen und Verantwortungslosigkeit" (PDF). Journal of Business Research. Abgerufen 28. Oktober 2014.
  13. ^ Hahn, R. (2012): "Transnationale Regierungsführung, beratende Demokratie und die Legitimität von ISO 26000". In: Geschäft und Gesellschaft doi:10.1177/0007650312462666
  14. ^ Für eine detaillierte Analyse des ISO 26000 -Entwicklungsprozesses siehe Hahn, R. (2012): "Transnationale Regierungsführung, beratende Demokratie und die Legitimität von ISO 26000". In: Geschäft und Gesellschaft doi:10.1177/0007650312462666

Weitere Lektüre

Externe Links