ISO 259
ISO 259 ist eine Reihe internationaler Standards für die Romanisierung von Hebräische Charaktere hinein Lateinische Charaktere, aus dem Jahr 1984, mit aktualisierten ISO 259-2 (Eine Vereinfachung, die mehrere Vokalzeichen ignoriert, 1994) und ISO 259-3 (Phonemisch Conversion, 1999).
ISO 259
ISO 259, aus dem Jahr 1984, ist a Transliteration des Hebräisches Drehbuch, einschließlich der diakritisch Zeichen (niqqud) benutzt für Biblisches Hebräisch.
hebräisch | א | ב | ג | ד | ה | ו | ז | ח | ט | י | כ ך | ל | מ ם | נ ן | ס | ע | פ ף | צ ץ | ק | ר | ש | שׂ | שׁ | ת | ׳ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein | ʾ | b | g | d | h | w | z | ḥ | ṭ | y | k | l | m | n | s | ʿ | p | ṣ | q | r | s̀ | ś | š | t | ’ |
hebräisch | טַ | טָ | טֵ | טֶ | טִ | טֹ | טוֹ | טֻ | טוּ | טְ | חֲ | חֳ | חֱ | ||||||||||||
Latein | a | å | e | ȩ | i | o | ŵ | u | ẇ | ° | ă | ŏ | ḝ |
Das Dagesh (Punkt im Buchstaben) wird immer mit einem transkribiert übertreiben: ḃ, ġ, żusw. der Apostroph ( ׳) In der obigen Tabelle befindet sich das hebräische Zeichen Geresh verwendet nach einigen Briefen, um nicht hebräische Geräusche aufzuschreiben: ג׳ [d͡ʒ], ז׳ [ʒ], צ׳ [t͡ʃ], etc.[1]
ISO 259-2
ISO 259-2 vereinfacht die diakritischen Zeichen für Vokale von ISO 259 und ist für die Aushandlung Modernes Hebräer.
hebräisch | א | ב | בּ | ג | ד | ה | הּ | ו | ז | ח | ט | י | כ ך | כּ ךּ | ל | מ ם | נ ן | ס | ע | פ ף | פּ ףּ | צ ץ | ק | ר | ש | שׂ | שׁ | ת | ׳ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein | ʾ | b | ḃ | g | d | h | ḣ | w | z | ḥ | ṭ | y | k | k̇ | l | m | n | s | ʿ | p | ṗ | ṣ | q | r | s̀ | ś | š | t | ' |
hebräisch | טַ טָ | טֵ טֶ | טִ | טֹ | טוֹ | טֻ | טוּ | טְ | חֲ | חֳ | חֱ | ||||||||||||||||||
Latein | a | e | i | o | ŵ | u | ẇ | keiner | a | o | e |
Das Dagesh wird in den angegebenen Fällen nicht transkribiert. Der Apostroph ( ׳) In der obigen Tabelle befindet sich das hebräische Zeichen Geresh verwendet nach einigen Briefen, um nicht hebräische Geräusche aufzuschreiben.[1][2]
ISO 259-3
ISO 259-3 ist Uzzi Ornan'S Romanisierung, die die Bühne von einem erreichte ISO Endgültiger Entwurf (FDIS)[3] aber nicht von einem veröffentlichten internationalen Standard (IS).[4] Es soll die gemeinsame Struktur des hebräischen Wortes in den verschiedenen Dialekten oder Aussprachstilen des Hebräischen liefern, auf eine Weise, dass es sowohl von Menschen als auch von Maschine in die ursprünglichen hebräischen Zeichen rekonstruiert werden kann.
Es ist weder ein Zeichen für Zeichen Transliteration Noch a Lautschrift eines Aussprachestils des Hebräischen, aber stattdessen ist phonemisch Aus der Sicht, dass alle verschiedenen Dialekte und Aussprachen des Hebräischen durch die Generationen als unterschiedliche Realisierungen derselben Struktur angesehen werden können, und durch vordefinierte Leseregeln kann jeder Aussprachestil direkt daraus abgeleitet werden.
hebräisch | א | ב בּ | ג גּ | ד דּ | ה | ו | ז | ח | ט | י | כ ך כּ | ל | מ ם | נ ן | ס | ע | פ ף פּ | צ ץ | ק | ר | ש | ת | ג׳ | ז׳ | צ׳ | שׂ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein | ʾ oder ˀ | b | g | d | h | w | z | ḥ | ṭ | y | k | l | m | n | s | ʿ oder ˁ | p | c | q | r | š | t | ǧ | ž | č | ś |
hebräisch | חֲ טַ טָ טָה- | חֱ טֶ טֵ טֶה- - טֵה- | טִ טִי | חֳ טָ טֹ טוֹ | טֻ טוּ | טֶי טֵי | טְ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein | a | e | i | o | u | ei | keiner |
Jeder Konsonantencharakter im hebräischen Skript wird in seinen einzigartigen lateinischen Charakter umgewandelt. ISO 259-3 hat fünf Vokal Zeichen, entsprechend den fünf Vokalphonemen von Modernes Hebräer: a, e, i, o, u. Außerdem gibt es ein sechstes Zeichen für die Bezeichnung des Vokals /ej/ oder /e/ das ist geschrieben, gefolgt von ⟨ י⟩ Beim gemeinsamen hebräischen Schreibweise: ei.
Das Dagesh Stärke (Geminne im biblischen Hebräisch) wird mit einem doppelten Konsonanten transkribiert. Nicht-phonemisch Vokale werden ignoriert, wie z.
- Schwa טְ, die jedoch mit einem Unterstrich (_) zwischen zwei identischen Konsonanten transkribiert wird, um es von einem Geminat -Konsonanten zu unterscheiden: יְלָדִים [Jeladim] "Jungen" = Yladim, הַלְלוּיָהּ [Haleluja] "Halleluja"= Hal_luyah,
- "Segolat"Vokal (im zweiten bis zum letzten Konsonanten eines nicht akzentuierten Vokals טֶ, was auch der Vokal sein kann חַ auf manchen Kehlkopfkonsonanten, oder יִ, etc.) : גֹּלֶם [ɡolem] "Golem"= Golm, צֹהַר [Tsohar] "Öffnen, Fenster" = = Cohr,
- "verstohlen" Pataḥ חַ (ein nicht akzentuierter [a] Sound vor einigen endgültigen Kehlkopfkonsonanten): רוּחַ [ʁuax] "Brise, Geist" = Ruḥ, aber ISO 259-3 erlaubt auch-(in Abschnitt 5., "vereinfachte Version"[5]) - die Transkription mit a Für nicht linguistische Zwecke: Ruaḥ.[5]
Verweise
- ^ a b "Protokół 74. POEDENIA KSNG" [Aufzeichnung des 74. Treffens von KSNG] (PDF). KSNG (Kommission für Standardisierung geografischer Namen außerhalb Polens) (auf Polnisch). 7. November 2012..
- ^ ICCU (2009). "Anhang F: Traslitterazione O Trazrizion di Scritture Vielfältig Dall'alfabeto Latino - 4. Ebraico". Regole Italiane di Catalogazione (Reicat) [Italienische Katalogisierungsregeln] (PDF) (auf Italienisch). S. 359–360. ISBN 9788871071275.
- ^ Kuzar, Ron (2001). "Kanaanit Alternativen - Canaanite Sprachdiskurs ". Hebräisch und Zionismus: Eine analytische kulturelle Studie zum Diskurs. Berlin & New York: Mouton de Gruyter. S. 274–275. ISBN 3-11-016993-2.
- ^ Suche nach ISO 259 auf der ISO Webseite.
- ^ a b ISO 259-3