ISO 216

Visualisierung mit Papiergrößen in Formaten A0 bis A8, ausgestellt im Science Museum Cosmocaixa Barcelona
Ein A4 -Papierblatt, das in zwei Seiten der A5 -Größe gefaltet ist

ISO 216 ist ein internationaler Standard zum Papiergrößen, weltweit verwendet, außer in Nordamerika und Teilen Lateinamerikas. Der Standard definiert das "A","B" und "C"Reihe von Papiergrößen, einschließlich A4, die weltweit am häufigsten verfügbare Papiergröße. Zwei ergänzende Standards, ISO 217 und ISO 269definieren verwandte Papiergrößen; das ISO 269 "C"Die Serie ist üblicherweise neben den Größen A und B aufgeführt.

All ISO 216, ISO 217 und ISO 269 Papiergrößen (mit Ausnahme einiger Umschläge) haben dasselbe Seitenverhältnis, 2: 1in Rundung zu Millimeter. Dieses Verhältnis hat die einzigartige Eigenschaft, dass die Hälften, wenn sie in einer halben Breite geschnitten oder gefaltet sind, auch das gleiche Seitenverhältnis haben. Jede ISO -Papiergröße ist eine Hälfte der Fläche der nächsten größeren Größe in derselben Serie.[1]

Dimensionen der A-, B- und C -Serie

ISO -Papiergrößen in Millimeter und in Zoll
Größe Eine Serienformate B -Serienformate C -Serienformate
mm Zoll mm Zoll mm Zoll
0 0841 × 1189 33,1 × 46,8 1000 × 1414 39,4 × 55,7 0917 × 1297 36,1 × 51,1
1 0594 × 0841 23,4 × 33,1 0707 × 1000 27,8 × 39,4 0648 × 0917 25,5 × 36,1
2 0420 × 0594 16,5 × 23,4 0500 × 0707 19,7 × 27,8 0458 × 0648 18,0 × 25,5
3 0297 × 0420 11,7 × 16,5 0353 × 0500 13,9 × 19,7 0324 × 0458 12,8 × 18,0
4 0210 × 0297 08,3 × 11,7 0250 × 0353 09,8 × 13,9 0229 × 0324 09,0 × 12,8
5 0148 × 0210 05,8 × 08.3 0176 × 0250 06,9 × 09.8 0162 × 0229 06,4 × 09.0
6 0105 × 0148 04.1 × 05.8 0125 × 0176 04,9 × 06.9 0114 × 0162 04,5 × 06.4
7 0074 × 0105 02,9 × 04.1 0088 × 0125 03,5 × 04.9 0081 × 0114 03,2 × 04.5
8 0052 × 0074 02,0 × 02.9 0062 × 0088 02,4 × 03.5 0057 × 0081 02,2 × 03.2
9 0037 × 0052 01,5 × 02.0 0044 × 0062 01,7 × 02.4 0040 × 0057 01,6 × 02.2
10 0026 × 0037 01,0 × 01.5 0031 × 0044 01,2 × 01.7 0028 × 0040 01,1 × 01.6
A size illustration2.svg B size illustration2.svg C size illustration2.svg
Vergleich der ISO 216 -Papiergrößen zwischen A4 und A3 und schwedischer Erweiterung SIS 014711 Größen

Geschichte

Die älteste bekannte Erwähnung der Vorteile des Basis einer Papiergröße auf einem Seitenverhältnis von 2 wird in einem Brief gefunden, der am 25. Oktober 1786 vom deutschen Wissenschaftler geschrieben wurde Georg Christoph Lichtenberg zu Johann Beckmann.[2]

Die Formate, die ISO -Papiergrößen A2, A3, B3, B4 und B5 wurden, wurden in Frankreich entwickelt. Sie wurden in einem Gesetz von 1798 über die Besteuerung von Veröffentlichungen aufgeführt, die teilweise auf Seitengrößen basierten.[3]

Vergleich von A4 (schattiert grau) und C4 -Größen mit einigen ähnlichen Papier- und fotografischen Papiergrößen

Auf der Suche nach einem Standardsystem von Papierformaten auf wissenschaftlicher Basis durch den Verband Die Brücke - Internationales Institut Zur organisatorung der Geistigen Arange (The Bridge - Internationales Institut zur Organisation intellektueller Arbeit), als Ersatz für die Vielzahl anderer Papierformate, die zuvor verwendet wurden, um Papierstrumpf und Dokumentreproduktion billiger und effizienter zu machen, Wilhelm Ostwald Vorgeschlagen im Jahr 1911, über hundert Jahre nach dem „loi sur le timbre“ a Weltformat (Weltformat) Für Papiergrößen basierend auf dem Verhältnis 1:2, bezieht sich auf das Argument, das durch Lichtenbergs Brief von 1786 vorgeschrieben ist und diese mit dem mit dem verbinden metrisches System durch Verwendung von 1 Zentimeter als Breite des Basisformates. W. Porstmann argumentierte in einem 1918 veröffentlichten Artikel, dass eine feste Grundlage für das System der Papierformate, die sich mit Oberflächen befassen Messungen mit dem Quadratmeter unter Verwendung der beiden Formeln von x / y = 1:2 und x × y = 1. Porstmann argumentierte auch, dass Formate für Behälter von Papier wie Umschläge sollte 10% größer sein als das Papierformat selbst.

1921 nach einer langen Diskussion und einer weiteren Intervention von W. Porstmann die Nalenaußschuß der Deutschen Industrie (NADI, "Standardisierungsausschuss der deutschen Industrie", heute Deutsches Institut für normung oder kurz Din) veröffentlichte deutsche Standard Di Norm 476 Die Spezifikation von 4 -Serie von Papierformaten mit Verhältnis 1:2, mit Serie A als immer bevorzugte Formate und Basis für die andere Serie. Alle Maßnahmen werden auf den nächsten Millimeter gerundet. A0 hat eine Oberfläche von 1 Quadratmeter bis a Rundungsfehlermit einer Breite von 841 mm und Höhe von 1189 mm, so eine tatsächliche Fläche von 0,999949 m2und A4 als Standardpapiergröße für Geschäfts-, Verwaltungs- und Regierungskorrespondenz sowie A6 für Postkarten empfohlen. Serie B basiert auf B0 mit einer Breite von 1 Meter, C0 ist 917 mm × 1297 mm und D0 771 mm × 1090 mm. Serie C ist die Grundlage für Umschlagformate.

Diese deutsche Standardisierungsarbeit wurde von Beiträgen aus anderen Ländern begleitet, und das veröffentlichte DIN-Papierformatkonzept wurde bald in vielen anderen Ländern als nationaler Standard eingeführt, zum Beispiel Belgien (1924), Niederlande (1925), Norwegen (1926),, Schweiz (1929), Schweden (1930), Sowjetunion (1934), Ungarn (1938), Italien (1939), Finnland (1942), Uruguay (1942), Argentinien (1943), Brasilien (1943), Spain (1947) , Österreich (1948), Rumänien (1949), Japan (1951), Dänemark (1953), Tschechoslowakei (1953), Israel (1954), Portugal (1954), Jugoslawien (1956), Indien (1957), Poland (1957) , Großbritannien (1959), Venezuela (1962), Neuseeland (1963), Island (1964), Mexiko (1965), Südafrika (1966), Frankreich (1967), Peru (1967), Turkey (1967), Chile 1968), Griechenland (1970), Zimbabwe (1970), Singapur (1970), Bangladesh (1972), Thailand (1973), Barbados (1973), Australien (1974), Ecuador (1974), Kolumbien (1975) und Kuwait (1975).

Es wurde schließlich beide ein internationaler Standard (ISO 216) sowie das offizielle Dokumentformat der Vereinten Nationen im Jahr 1975, und es wird heute in fast allen Ländern der Welt verwendet, mit Ausnahme von USA, Kanada, Mexiko, Peru, Kolumbien und der Dominikanischen Republik.

1977 führte ein großer deutscher Automobilhersteller eine Untersuchung der in seiner ankommenden Post gefundenen Papierformate durch und kam zu dem Schluss, dass von 148 untersuchten Ländern bereits 88 die A -Serienformate verwendeten.[4]

Vorteile

Der Hauptvorteil dieses Systems ist seine Skalierung. Rechteckig Papier mit einem Seitenverhältnis von 2 hat die einzigartige Eigenschaft, die, wenn sie in der Hälfte zwischen den längeren Seiten geschnitten oder gefaltet ist, jede Hälfte dasselbe hat 2 Seitenverhältnis als das gesamte Blatt, bevor es geteilt wurde. Äquivalent, wenn man zwei gleichgroße Papierblätter mit einem Seitenverhältnis von legt 2 Seite an Seite entlang ihrer längeren Seite bilden sie ein größeres Rechteck mit dem Seitenverhältnis von 2 und verdoppeln Sie die Fläche jedes einzelnen Blattes.

Das ISO -System von Papiergrößen nutzt diese Eigenschaften der 2 Seitenverhältnis. In jeder Reihe von Größen (z. B. Serie A) ist die größte Größe von 0 (z. B. A0) und jede aufeinanderfolgende Größe (z. kann durch Halbierung der Länge des vorangegangenen Blattblatts geschnitten werden. Die neue Messung wird auf den nächsten Millimeter abgerundet. Ein gefaltetes Broschüre Kann mit einem Blatt der nächsten größeren Größe hergestellt werden (z. B. wird ein A4 -Blatt in zwei Hälften gefaltet, um eine Broschüre mit der Größe A5 -Seiten zu erstellen. Ein Büro Kopiergerät oder Drucker kann so konzipiert werden, dass eine Seite von A4 auf A5 reduziert oder eine Seite von A4 bis A3 vergrößert wird. In ähnlicher Weise können zwei Blätter von A4 skaliert werden, um ein A4 -Blatt ohne überschüssiges leeres Papier zu passen.

Dieses System vereinfacht auch die Berechnung des Papiergewichts. Unter ISO 536, Papier Grammage wird als Blattmasse in definiert Gramm (g) pro Bereich in Quadratmeter (Einheitssymbol g/m2; Die nicht standardmäßige Abkürzung "GSM" wird ebenfalls verwendet).[5] Man kann die Grammage anderer Größen durch ableiten Arithmetische Aufteilung in g/m2. Ein Standard -A4 -Blatt aus 80 g/m2 Papier wiegt 5 g, wie es ist 1/16 (Vier Hälfte, Rundung ignorieren) einer A0 -Seite. Somit kann das Gewicht und die zugehörige Portokrate leicht angenähert werden, indem die Anzahl der verwendeten Blätter gezählt wird.

ISO 216 und seine damit verbundenen Standards wurden erstmals zwischen 1975 und 1995 veröffentlicht:

  • ISO 216: 2007, Definition der A- und B -Serie von Papiergrößen
  • ISO 269: 1985, Definition der C -Serie für Umschläge
  • ISO 217: 2013, Definition der RA- und SRA -Serie von rohen ("nicht geschnittenen" Papiergrößen

Eigenschaften

Eine Serie

Papier im A -Serienformat hat ein Seitenverhältnis von 2 (≈ 1,414, wenn abgerundet). A0 ist so definiert, dass es einen Bereich von 1 hat m2 Vor dem nächsten Millimeter. Aufeinanderfolgende Papiergrößen in der Serie (A1, A2, A3 usw.) werden definiert, indem der Bereich der vorhergehenden Papiergröße halbiert und abgerundet wird, so dass die lange Seite von EIN(n + 1) ist die gleiche Länge wie die kurze Seite von an. Daher ist jede nächste Größe fast genau die Hälfte der vorherigen Größe. Eine A1 -Seite kann also zwei A2 -Seiten in denselben Bereich einfügen.

Die am häufigsten verwendete dieser Serie ist die Größe A4, die 210 mm × 297 mm (8,27 in × 11,7 Zoll) und damit fast genau 116 Quadratmeter (0,0625 m)2; 96,8752 m²) in der Fläche. Zum Vergleich die Buchstabe Papiergröße, die üblicherweise in Nordamerika verwendet wird (8+12in × 11 in, 216 mm × 279 mm) ist ungefähr 6 mm (0,24 Zoll) breiter und 18 mm (0,71 in) kürzer als A4. Dann beträgt die Größe des A5 -Papiers die Hälfte von A4 wie 148 mm × 210 mm (5,8 in × 8,3 in).[6][7]

Die geometrische Begründung für die Verwendung der Quadratwurzel von 2 ist, das Seitenverhältnis jedes nachfolgenden Rechtecks ​​nach dem Schneiden oder Falten eines A-Serie-Blattes in zwei Hälften, senkrecht zur größeren Seite zu halten. Ein Rechteck mit einer längeren Seite gegeben, xund eine kürzere Seite, yund sicherstellen, dass sein Seitenverhältnis, x/y, wird das gleiche wie das eines Rechtecks ​​halb seiner Größe sein, y/x/2, was bedeutet, dass x/y = y/x/2, was sich auf x/y = 2; Mit anderen Worten ein Seitenverhältnis von 1:2.

B -Serie

Die B -Serie ist wie folgt im Standard definiert: "Eine Nebenserie von Größen wird durch Platzierung der geometrische Mittel zwischen benachbarten Größen der A -Serie in Sequenz. "Die Verwendung des geometrischen Mittelwerts macht jeden Schritt in der Größe: B0, A0, B1, A1, B2 ... kleiner als der vorherige als der gleiche Faktor. Wie bei der A -Serie Die Längen der B -Serie haben das Verhältnis 2und das Falten einer in die Hälfte (und rund auf den nächsten Millimeter) gibt das nächste in der Serie. Die kürzere Seite von B0 beträgt genau 1 Meter.

Es gibt auch eine inkompatible japanische B -Serie, die die Jis definiert das 1,5 -fache der Fläche der entsprechenden JIS -A -Serie (die mit der ISO -A -Serie identisch ist).[8] Somit sind die Längen des Papiers der JIS B -Serie 1.5 ≈ 1,22-mal die von A-Seriepapier. Im Vergleich dazu sind die Längen des ISO B -Serienpapiers 42 ≈ 1,19-mal die von A-Seriepapier.

C -Serie

Die C -Serienformate sind geometrische Mittel zwischen der B -Serie und einem Serienformate mit derselben Zahl (z. B. C2 ist der geometrische Mittel zwischen B2 und A2). Das Verhältnis von Breite zu Höhen ist 2 wie in der A- und B -Serie. Die C -Serienformate werden hauptsächlich für verwendet Umschläge. Eine entfaltete A4 -Seite passt in einen C4 -Umschlag. C -Serienumschläge folgen dem gleichen Verhältnisprinzip wie die A -Serien -Seiten. Wenn beispielsweise eine A4 -Seite in zwei Hälften gefaltet ist, so dass sie eine Größe von A5 hat, passt sie in einen C5 -Umschlag (der in zwei Hälften der C4 -Umgebung gleich groß ist). Die Längen des ISO C -Serienpapiers sind daher 82 ≈ 1,09-mal die von A-Seriepapier.

A, B und C Papier passen als Teil von a zusammen Geometrischer Fortschrittmit dem Verhältnis von aufeinanderfolgenden Seitenlängen von 82, obwohl es keine Größe zwischen B gibtn und EIN(n - 1): A4, C4, B4, "D4", A3, ...; Es gibt eine solche D-Serie in der Schwedische Erweiterungen zum System.

Toleranzen

Die im Standard angegebenen Toleranzen sind:

  • ±1,5 mm für Abmessungen bis zu 150 mm,
  • ± 2,0 mm für Abmessungen im Bereich von 150 bis 600 mm und
  • ± 3,0 mm für Abmessungen über 600 mm.

Diese beziehen sich auf den Vergleich zwischen Serie A, B und C.

Anwendung

Die ISO 216 -Formate sind um das Verhältnis 1 organisiert:2; Zwei Blätter nebeneinander haben zusammen das gleiche Verhältnis. Bei skaliertem Fotokopieren beispielsweise passen zwei A4 -Blätter auf A5 -Größe genau auf ein A4 -Blatt und ein A4 -Blatt in vergrößerter Größe auf ein A3 -Blatt; In jedem Fall gibt es weder Abfall noch Wünsche.

Die Hauptländer, die im Allgemeinen nicht die ISO -Papiergrößen verwenden, sind die Vereinigten Staaten und Kanada, die verwendet werden Nordamerikanische Papiergrößen. Obwohl sie auch das ISO 216 -Papierformat offiziell angenommen haben, verwenden Mexiko, Panama, Peru, Kolumbien, die Philippinen und Chile auch hauptsächlich US -Papiergrößen.

Rechteckig Papierblätter mit dem Verhältnis 1:2 sind beliebt in Papierfalten, wie zum Beispiel Origami, wo sie manchmal als "A4 -Rechtecke" oder "silberne Rechtecke" bezeichnet werden.[9] In anderen Kontexten kann sich der Begriff "Silberrechteck" auch auf ein Rechteck im Verhältnis 1 beziehen: (1+2), bekannt als Silberverhältnis.

Passende technische Stiftbreiten

Rautring Rapidographs in Iso -Nib -Größen

Ein Ergänzung zu den ISO -Papiergrößen, insbesondere in die A -Serie ISO 128. Zum Beispiel hat der Line Typ A ("kontinuierlich - dick", verwendet für "sichtbare Umrisse") eine Standarddicke von 0,7 mm auf einem A0 -Blatt, 0,5 mm auf einem A1 -Blatt und 0,35 mm auf A2, A3 oder A4.[10]

Die passenden technischen Stiftbreiten betragen 0,13, 0,18, 0,25, 0,35, 0,5, 0,7, 1,0, 1,40 und 2,0 mm, wie in ISO 9175-1 angegeben. Die jeder Größe werden Farbcodes zugeordnet, um die Erkennung des Verfassers eine einfache Erkennung zu erleichtern. Diese Größen steigen erneut um einen Faktor von 2, so dass bestimmte Stifte in bestimmten Papiergrößen verwendet werden können und dann die nächste kleinere oder größere Größe verwendet werden kann, um die Zeichnung fortzusetzen, nachdem sie reduziert oder vergrößert wurde.[4][11]

Linienbreite (MM) 0,10 0,13 0,18 0,25 0,35 0,50 0,70 1.0 1.4 2.0
Farbe Kastanienbraun Violett Rot Weiß Gelb Braun Blau Orange Grün Grau
Micronorm -Logo

Der frühere DIN 6775-Standard, auf dem ISO 9175-1 basiert Mikronorm, die bei einigen technischen Ausrüstungsgeräten immer noch zu finden ist.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Internationale Papiergrößen & Formate". Papiergrößen. Abgerufen 29. Juni 2020.
  2. ^ Lichtenberg, Georg Christoph (7. Februar 2006) [geschrieben 25. Oktober 1786]. "Lichtenbergs Brief an Johann Beckmann" (auf Deutsch und Englisch). Übersetzt von Kuhn, Markus. Universität von Cambridge. Abgerufen 10. Mai 2016. Veröffentlicht in Lichtenberg, Georg Christoph (1990). Joost, Ulrich; Schöne, Albrecht (Hrsg.). Briefwechsel [Korrespondenz] (auf Deutsch). Vol. III (1785–1792). München: Beck. S. 274–75. ISBN 3-406-30958-5. Abgerufen 10. Mai 2016.
  3. ^ Kuhn, Markus (8. Oktober 2005). "Loi Sur Le Timbre (Nr. 2136)" [Gesetz der Besteuerung (Nr. 2136)]. Abgerufen 11. Mai 2016. Kuhn enthält Kopien von Seiten aus dem Journal -Artikel, in dem das Gesetz angekündigt wurde: Republik Frankreich (3. November 1798). "Loi Sur Le Timbre (Nr. 2136)". Bulletin des Lois de la République (auf Französisch). Paris (237): 1–2.
  4. ^ a b Kuhn, Markus. "Internationale Standardpapiergrößen". Abgerufen 30. August 2017.
  5. ^ Internationale Standardisierungsorganisation (November 2019). "ISO 536: 2019 (EN): Papier und Board - Grammagebestimmung". ISO -Browsing -Plattform (4 ed.). § 3.1 Hinweis 1. Abgerufen 8. Juni 2021.
  6. ^ "Eine Papiergrößen - A0, A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, A9". paperSize.org. Abgerufen 2. August 2018.
  7. ^ "Internationale Papiergrößen, Abmessungen, Format und Standards". Papier größe. Abgerufen 5. Oktober 2018.
  8. ^ "Papiergröße der japanischen B -Serie". Abgerufen 18. April 2010.
  9. ^ Lister, David. "Das A4 -Rechteck". Die Listerliste. England: British Origami Society. Abgerufen 6. Mai 2009.
  10. ^ Bell, Steven. "Stiftgrößen und Linientypen". Metrication.com. Abgerufen 30. August 2017.
  11. ^ "Technische Zeichnungsstiftgrößen". Entwerfen von Gebäuden Wiki. Abgerufen 30. August 2017.

Externe Links