ISO 14000
ISO 14000 ist eine Familie von Standards im Zusammenhang mit Umweltmanagement Dies existiert, um Organisationen zu helfen (a) minimieren, wie ihre Operationen (Prozesse usw.) negativ sind die Umwelt beeinflussen (d. h. (b) die geltenden Gesetze, Vorschriften und andere umweltfreundliche Anforderungen entsprechen; und (c) sich in den oben genannten ständig verbessern.[1]
ISO 14000 ist ähnlich wie ISO 9000 Qualitätsmanagement Beide beziehen sich auf den Prozess, wie ein Produkt produziert wird, und nicht auf das Produkt selbst. Wie bei ISO 9001 wird die Zertifizierung von Drittorganisationen durchgeführt, anstatt von ISO direkt zu vergeben. Das ISO 19011 und ISO 17021 Prüfungsstandards gelten, wenn Audits durchgeführt werden.
Die Anforderungen von ISO 14001 sind ein wesentlicher Bestandteil der europäische Union's Öko-Management- und Prüfungsschema (EMAS). Die Struktur und das Material von EMAS sind anspruchsvoller, hauptsächlich in Bezug auf Leistungsverbesserung, rechtliche Einhaltung und Berichtspflichten.[2] Die aktuelle Version von ISO 14001 ist ISO 14001: 2015, die im September 2015 veröffentlicht wurde.[3]
Kurze Geschichte der Umweltmanagementsysteme
Im März 1992,, BSI -Gruppe veröffentlichte den weltweit ersten Standard für Umweltmanagementsysteme, BS 7750, als Teil einer Reaktion auf wachsende Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Umwelt.[4] Zuvor war das Umweltmanagement Teil größerer Systeme wie z. Verantwortungsvolle Pflege. BS 7750 lieferte die Vorlage für die Entwicklung der ISO 14000 -Serie im Jahr 1996, die die Repräsentation von ISO -Komitees auf der ganzen Welt hat.[5][6] Ab 2017[aktualisieren]In 171 Ländern finden Sie mehr als 300.000 Zertifizierungen zu ISO 14001.[7]
Vor der Entwicklung der ISO 14000 -Serie konstruierten Organisationen freiwillig ihr eigenes EMS, was jedoch Vergleiche der Umweltauswirkungen zwischen Unternehmen schwierig machte. Daher wurde die Universal ISO 14000 -Serie entwickelt. Ein EMS wird durch ISO als: "Teil des Gesamtmanagementsystems definiert, das Organisationsstruktur, Planungsaktivitäten, Verantwortlichkeiten, Praktiken, Verfahren, Prozesse und Ressourcen für die Entwicklung, Implementierung, Erreichung und Aufrechterhaltung der Umweltpolitik umfasst."[8]
Entwicklung der ISO 14000 -Serie
Die ISO 14000 -Familie umfasst vor allem den ISO 14001 -Standard, der die Kernmenge von Standards darstellt, die von Organisationen für die Gestaltung und Implementierung eines effektiven Unternehmens verwendet werden Umweltkontrollsystem (EMS). Weitere Standards in dieser Serie sind ISO 14004, die zusätzliche Richtlinien für ein gutes EMS und spezieller Standards für spezifische Aspekte des Umweltmanagements enthält. Das Hauptziel der ISO 14000 -Normenserie besteht darin, "praktische Instrumente für Unternehmen und Organisationen aller Art bereitzustellen, die ihre Umweltverantwortung verwalten möchten".[7]
Die ISO 14000 -Serie basiert auf einem freiwilligen Ansatz zur Umweltregulierung.[9] Die Serie umfasst den ISO 14001 -Standard, der Richtlinien für die Einrichtung oder Verbesserung eines EMS enthält. Der Standard teilt mit seinem Vorgänger ISO 9000, dem internationalen Qualitätsmanagement, viele gemeinsame Eigenschaften mit seinem Vorgänger.[10] das diente als Modell für seine interne Struktur,[8] und beide können nebeneinander implementiert werden. Wie bei ISO 9000 fungiert ISO 14000 sowohl als internes Management -Tool als auch als Möglichkeit, das Engagement eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden und Kunden zu demonstrieren.[11]
ISO 14001 Standard
ISO 14001 definiert Kriterien für eine EMS. Es gibt keine Anforderungen an die Umweltleistung, sondern erstellt einen Rahmen, dem ein Unternehmen oder eine Organisation befolgen kann, um ein effektives EMS einzurichten. Es kann von jeder Organisation verwendet werden, die die Ressourceneffizienz verbessern, Abfall senken und die Kosten senken möchte. Die Verwendung von ISO 14001 kann dem Unternehmensmanagement und den Mitarbeitern sowie den externen Stakeholdern die Auswirkungen und Verbesserung der Umweltverträge versichern.[7] ISO 14001 kann auch in andere Managementfunktionen integriert werden und unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Ziele.
ISO 14001 ist wie andere ISO 14000 -Standards freiwillig,[12] Mit seinem Hauptziel, Unternehmen bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Umweltleistung und der Einhaltung der geltenden Gesetze zu unterstützen. Die Organisation legt ihre eigenen Ziele und Leistungsmaßnahmen fest, und der Standard zeigt, was eine Organisation tun muss, um diese Ziele zu erreichen und die Situation zu überwachen und zu messen.[12] Der Standard konzentriert sich nicht auf Maßnahmen und Ziele der Umweltleistung, sondern auf die Organisation. Der Standard kann auf eine Vielzahl von Ebenen im Geschäft angewendet werden, von organisatorischer Ebene bis hin zum Produkt- und Dienstleistungsebene.
ISO 14001 ist als Standard für Generika -Managementsysteme bekannt, was bedeutet, dass es für jede Organisation relevant ist, die die Ressourcen effektiver verbessern und verwaltet. Das beinhaltet:
- Einzelstelle für große multinationale Unternehmen
- Hochrisiko-Unternehmen für Dienstleistungen mit geringem Risiko
- Die Produktions-, Prozess- und Dienstleistungsbranche, einschließlich lokaler Regierungen
- Alle Branchen, einschließlich öffentlicher und privater Sektoren
- Originalausrüstungshersteller und deren Lieferanten
Jahr | Auflage |
---|---|
1996 | 1. Auflage |
2004 | 2. Auflage |
2015 | 3. Auflage |
ISO 14001: 2015
Alle Standards werden regelmäßig von ISO überprüft, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die Marktanforderungen entsprechen. Die aktuelle Version ist ISO 14001: 2015, und zertifizierte Organisationen erhielten einen dreijährigen Übergangszeitraum, um ihr Umweltmanagementsystem an die neue Ausgabe des Standards anzupassen. Die neue Version von ISO 14001 konzentriert sich eher auf die Verbesserung der Umweltleistung als auf die Verbesserung des Managementsystems selbst.[13] Es umfasst auch mehrere neue Updates, die alle darauf abzielen, das Umweltmanagement umfassender und relevanter für die Lieferkette zu gestalten. Eine der Hauptaktualisierungen fordert die Organisationen auf, die Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen, obwohl es nicht erforderlich ist, eine Lebenszyklusanalyse abzuschließen. Darüber hinaus wurden die Verpflichtungen des Top -Managements und die Methoden zur Bewertung der Einhaltung gestärkt. Eine weitere signifikante Änderung verknüpfte ISO 14001 mit der 2015 eingeführten allgemeinen Managementsystemstruktur, die als Struktur auf hoher Ebene bezeichnet wird. Sowohl ISO 9001 als auch 14001 verwenden dieselbe Struktur, wodurch die Implementierung und die Prüfung gleichmäßiger werden. Der neue Standard erfordert außerdem, dass der Inhaber des Zertifikats Risiken und Möglichkeiten angeben und wie sie angegangen werden sollen.
Grundprinzipien und Methodik

Die Grundprinzipien von ISO 14001 basieren auf dem bekannten Plan-Do-Check-Act (PDCA) Zyklus.
Plan: Legen Sie die erforderlichen Ziele und Prozesse fest
Vor der Implementierung von ISO 14001 wird eine erste Überprüfung oder Lückenanalyse der Prozesse und Produkte des Unternehmens empfohlen, um alle Elemente des aktuellen Betriebs und nach Möglichkeit zukünftige Operationen zu identifizieren, die mit der Umwelt interagieren können, die als "Umweltaspekte als" Umweltaspekte bezeichnet werden können ".[14] Umweltaspekte können sowohl direkte, z. B. diejenigen gehören, die während der Herstellung verwendet werden, als auch indirekte, z. B. Rohstoffe. Diese Überprüfung unterstützt die Organisation bei der Festlegung ihrer Umweltziele, Ziele und Ziele (die idealerweise messbar sein sollten). hilft bei der Entwicklung von Kontroll- und Managementverfahren und -prozessen; und dient dazu, alle relevanten gesetzlichen Anforderungen hervorzuheben, die dann in die Richtlinie eingebaut werden können.[14]
Do: Implementieren Sie die Prozesse
In dieser Phase identifiziert die Organisation die erforderlichen Ressourcen und arbeitet diejenigen Mitglieder der Organisation, die für die Umsetzung und Kontrolle des EMS verantwortlich ist, ermittelt.[14] Dies umfasst das Festlegen von Verfahren und Prozessen, obwohl nur ein dokumentiertes Verfahren speziell mit der operativen Kontrolle zusammenhängt. Andere Verfahren sind erforderlich, um eine bessere Managementkontrolle über Elemente wie Dokumentationskontrolle, Notfallvorsorge und Reaktion sowie die Ausbildung von Mitarbeitern zu fördern, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Prozesse und die Aufzeichnungsergebnisse kompetent umsetzen können. Kommunikation und Teilnahme auf allen Ebenen des Unternehmens, insbesondere des Top -Managements, sind ein wesentlicher Bestandteil der Implementierungsphase, wobei die Wirksamkeit des EMS von allen Mitarbeitern abhängig ist.[14]
Überprüfen Sie: Messen und überwachen Sie die Prozesse und melden Sie die Ergebnisse
Während der "Check -Phase" wird die Leistung überwacht und regelmäßig gemessen, um sicherzustellen, dass die Umweltziele und -ziele des Unternehmens erreicht werden. Darüber hinaus werden interne Audits in geplanten Abständen durchgeführt, um festzustellen, ob das EMS den Erwartungen des Benutzers entspricht und ob die Prozesse und Verfahren angemessen gewartet und überwacht werden.[14]
Akt: Maßnahmen ergreifen, um die Leistung von EMS auf der Grundlage der Ergebnisse zu verbessern
Nach der Überprüfung wird eine Managementüberprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Ziele des EMS erreicht werden, inwieweit sie erreicht werden und dass die Kommunikation angemessen verwaltet wird. Darüber hinaus bewertet die Überprüfung die sich ändernden Umstände wie gesetzliche Anforderungen, um Empfehlungen zur weiteren Verbesserung des Systems abzugeben. Diese Empfehlungen werden durch kontinuierliche Verbesserung aufgenommen: Pläne werden erneuert oder neue Pläne werden erstellt und der EMS geht weiter.[14]
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (CI)
ISO 14001 ermutigt ein Unternehmen, seine Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Abgesehen von den offensichtlichen - die Verringerung der tatsächlichen und möglichen negativen Umweltauswirkungen - wird dies auf drei Arten erreicht:[15]
- Expansion: Geschäftsbereiche werden zunehmend von den implementierten EMS abgedeckt.
- Anreicherung: Aktivitäten, Produkte, Prozesse, Emissionen, Ressourcen usw. werden zunehmend von den implementierten EMS verwaltet.
- Upgrade: Der strukturelle und organisatorische Rahmen des EMS sowie eine Akkumulation von Wissen im Umgang mit geschäftlichen Umweltproblemen werden verbessert.
Insgesamt erwartet das CI -Konzept erwartet, dass die Organisation sich allmählich von lediglich operativen Umweltmaßnahmen entfernen wird, um einen strategischeren Ansatz zu erhalten, um mit Umweltherausforderungen umzugehen.
Vorteile
ISO 14001 wurde in erster Linie entwickelt, um Unternehmen mit einem Rahmen für eine bessere Managementkontrolle zu unterstützen, was zu einer Verringerung ihrer Umweltauswirkungen führen kann. Zusätzlich zu Leistungsverbesserungen können Unternehmen eine Reihe wirtschaftlicher Vorteile nutzen, einschließlich einer höheren Übereinstimmung mit den gesetzgeberischen und regulatorischen Anforderungen[16] durch Übernahme des ISO -Standards. Durch die Minimierung des Risikos regulatorischer und Umwelthaftwirtschaft und Verbesserung der Effizienz eines Unternehmens,[17] Zu den Vorteilen können eine Verringerung des Abfalls, des Ressourcenverbrauchs und der Betriebskosten gehören. Zweitens können Unternehmen, die an mehreren Standorten weltweit tätig sind, als international anerkannter Standard ihre Konformität mit ISO 14001 nutzen und die Notwendigkeit mehrerer Registrierungen oder Zertifizierungen beseitigen.[18] Drittens gab es in den letzten zehn Jahren einen Vorstoß von Verbrauchern, dass Unternehmen bessere interne Kontrollen einführen, was die Einbeziehung von ISO 14001 zu einem intelligenten Ansatz für die langfristige Lebensfähigkeit von Unternehmen hat. Dies kann ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen bieten, die den Standard nicht übernehmen (Potoki & Prakash, 2005). Dies kann sich wiederum positiv auf den Vermögenswert eines Unternehmens auswirken (van der Deldt, 1997). Dies kann zu einer verbesserten öffentlichen Wahrnehmung des Geschäfts führen und sie in einer besseren Position auf dem internationalen Markt bringen.[19][16] Die Verwendung von ISO 14001 kann einen innovativen und zukunftslosen Ansatz für Kunden und potenzielle Mitarbeiter nachweisen. Es kann den Zugang eines Unternehmens zu neuen Kunden und Geschäftspartnern erhöhen. In einigen Märkten kann es möglicherweise die Kosten für die öffentliche Haftpflichtversicherungen senken. Es kann auch dazu dienen, Handelshemmnisse zwischen registrierten Unternehmen zu reduzieren.[20] Es besteht ein wachsendes Interesse daran, die Zertifizierung an ISO 14001 in Angeboten für öffentlich-private Partnerschaften für die Erneuerung der Infrastruktur einzubeziehen. Der Wert von Wert in Bezug auf die Umweltqualität und den Nutzen des Steuerzahlers wurde in Autobahnprojekten in Kanada gezeigt.
Konformitätsbewertung
ISO 14001 kann ganz oder teilweise verwendet werden, um einer Organisation (gewinnorientiert oder gemeinnützig) ihre Beziehung zur Umwelt besser zu verwalten. Wenn alle Elemente von ISO 14001 in den Managementprozess aufgenommen werden, kann die Organisation nachweisen, dass sie mithilfe einer von vier anerkannten Optionen eine vollständige Ausrichtung oder Konformität mit dem internationalen Standard ISO 14001 erreicht hat. Diese sind:[14]
- Selbstbestimmung und Selbstdeklaration machen, oder
- eine Bestätigung seiner Konformität durch Parteien, die ein Interesse an der Organisation haben, wie beispielsweise Kunden, oder
- eine Bestätigung ihrer Selbstdeklaration durch eine Partei außerhalb der Organisation suchen, oder
- Suchen Sie die Zertifizierung/Registrierung seines EMS durch eine externe Organisation.
ISO kontrolliert keine Konformitätsbewertung; Sein Mandat ist es, Standards zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. ISO hat eine neutrale Richtlinie zur Konformitätsbewertung in so sehr, dass eine Option nicht besser ist als die nächste. Jede Option dient unterschiedlichen Marktanforderungen. Die adoptierende Organisation entscheidet, welche Option in Verbindung mit ihren Marktbedürfnissen am besten für sie geeignet ist.
Option eins wird manchmal fälschlicherweise als "Selbstzertifizierung" oder "Selbstzertifizierung" bezeichnet. Dies ist keine akzeptable Referenz unter ISO -Begriffen und -Definitionen, da sie zu Verwirrung auf dem Markt führen kann.[14] Der Benutzer ist dafür verantwortlich, seine eigene Entscheidung zu treffen.
Option zwei wird häufig als Kunden- oder zweiter Audit bezeichnet, was eine akzeptable Marktbegriff ist.
Option Drei ist ein unabhängiger Prozess der Drittanbieter von einer Organisation, die auf einer Engagement-Aktivität basiert und von speziell ausgebildeten Praktikern geliefert wird. Diese Option basierte auf einem Rechnungslegungsverfahren, der als Enviroready-Bericht gebrandmarkt wurde, der für kleine und mittelgroße Organisationen erstellt wurde. Die Entwicklung basierte ursprünglich auf dem kanadischen Handbuch für Buchhalter. Es basiert jetzt auf einem internationalen Rechnungslegungsstandard.
Die vierte Option, Zertifizierung, ist ein weiterer unabhängiger Prozess der Drittanbieter, der von allen Arten von Organisationen weit verbreitet wurde. Die Zertifizierung ist auch in einigen Ländern als Registrierung bekannt. Dienstleister der Zertifizierung oder Registrierung werden durch nationale Akkreditierungsdienste wie z. Ukas im Vereinigten Königreich.
ISO 14001 und EMAS
Im Jahr 2010 die neuesten Emas Regulierung (EMAS III) in Kraft; Das Schema ist jetzt global anwendbar und umfasst wichtige Leistungsindikatoren und eine Reihe weiterer Verbesserungen. Ab April 2017[aktualisieren]Mehr als 3.900 Organisationen und ungefähr 9.200 Websites sind EMAs registriert.[21]
Komplementaritäten und Unterschiede
Die EMS -Anforderungen von ISO 14001 ähneln denen von EMAs. Zusätzliche Anforderungen für EMAs umfassen:[2]
- Strengere Anforderungen an die Messung und Bewertung der Umweltleistung gegen Ziele und Ziele
- Regierungsüberwachung der Umweltprüfler
- starke Beteiligung der Mitarbeiter; EMAS -Organisationen erkennen an, dass eine aktive Beteiligung der Mitarbeiter eine treibende Kraft und eine Voraussetzung für kontinuierliche und erfolgreiche Umweltverbesserungen ist.
- Umweltkernindikatoren schaffen eine multi-jährige Vergleichbarkeit innerhalb und zwischen Organisationen
- obligatorische Informationsbereitstellung an die breite Öffentlichkeit
- Registrierung durch eine öffentliche Behörde
ISO 14001 Verwendung in Lieferketten
Es gibt viele Gründe, warum ISO 14001 potenziell attraktiv sein sollte Lieferkette Manager, einschließlich der Verwendung des freiwilligen Standards, um die Entwicklung integrierter Systeme zu leiten, seine Anforderungen an die Mitglieder der Lieferkette in Branchen wie z. B. Automobil und Luft- und Raumfahrtdas Potenzial der Verschmutzungsprävention reduzierte Kosten von Produktion und höher Profiteseine Ausrichtung auf die wachsende Bedeutung von soziale Verantwortung des Unternehmens, und die Möglichkeit, dass ein ISO-registriertes System Unternehmen eine einzigartige Umweltressource, Fähigkeiten und Vorteile zur Verfügung stellen kann Wettbewerbsvorteil.
Die Forschung zu den Auswirkungen der ISO 14001 -Registrierung der Lieferkette stellte fest, dass potenzielle positive Auswirkungen proaktiverer Umweltmanagement, höhere Kommunikationsniveaus und höhere Maßstäbe von höheren Maßstäben umfassen könnten Abfallreduzierung und Kosteneffizienz, besser ROI, höhere Kundenbeziehungsmanagement, weniger Probleme bei der Gesundheit der Mitarbeiter und eine verringerte Anzahl von Sicherheitsvorfällen. Diese Untersuchung kam zu dem Schluss, dass die ISO 14001 -Registrierung für den Wettbewerbsvorteil in der gesamten Lieferkette genutzt werden kann.[22]
Liste der Standards der ISO 14000 -Serie
- ISO 14001 Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitungen zur Verwendung
- ISO 14004 Umweltmanagementsysteme - Allgemeine Richtlinien zur Implementierung
- ISO 14005 Umweltmanagementsysteme - Richtlinien für einen flexiblen Ansatz für die Phasedimplementierung
- ISO 14006 Umweltmanagementsysteme - Richtlinien für die Einbeziehung von Ecodesign
- ISO 14015 Umweltmanagement - Umweltbewertung von Standorten und Organisationen (EASO)
- ISO 14020 zu 14025 Umweltetiketten und Erklärungen
- ISO/NP 14030 Grüne Bonds - Umweltleistung nominierter Projekte und Vermögenswerte; Erörtert die Umweltbewertung der Postproduktion
- ISO 14031 Umweltmanagement - Umweltverträglichkeitsprüfung - Richtlinien
- ISO 14040 zu 14049 Umweltmanagement - Lebenszyklusbewertung; diskutiert vor-Produktionsplanung und Umweltzieleinstellung
- ISO 14050 Umweltmanagement - Wortschatz; Begriffe und Definitionen
- ISO/TR 14062 Umweltmanagement - Integration von Umweltaspekten in Produktdesign und -entwicklung
- ISO 14063 Umweltmanagement - Umweltkommunikation - Richtlinien und Beispiele
- ISO 14064 Treibhausgase; Messung, Quantifizierung und Reduzierung Treibhausgasemissionen
- ISO 14090 Anpassung an den Klimawandel - Prinzipien, Anforderungen und Richtlinien
Siehe auch
- Annex SL
- Emas
- Umweltökonomie
- Umweltkontrollsystem
- Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung
- Internationale Standardisierungsorganisation
- ISO 9000-Familie der Standards für Qualitätsmanagementsysteme
- ISO 20400-Guidanz bei nachhaltiger Beschaffung
- ISO 22000-Food -Sicherheitsmanagementsysteme
- ISO 26000-Guidanz zur sozialen Verantwortung
- ISO 37001-Anti-Bibery-Managementsysteme
- ISO 45001-Occupationales Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme
- ISO 50001-Energiemanagementsysteme
- Nachhaltige Entwicklungsziele
Verweise
- ^ "ISO 14000 Familie - Umweltmanagement". www.iso.org. ISO. Abgerufen 10. Oktober 2018.
- ^ a b "Von ISO 14001 bis Emas: Machen Sie sich an die Lücke." (PDF). Büro des Deutschen Emas -Beirats. August 2014. Abgerufen 29. November 2017.
- ^ Naden, C. (15. September 2015). "Die neu überarbeitete ISO 14001 ist hier". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 29. November 2017.
- ^ Smith, C. (1993). "BS 7750 und Umweltmanagement". Färbungstechnologie. 109 (9): 278–279. doi:10.1111/j.1478-4408.1993.tb01574.x.
- ^ Clements, R. B. (1996-01-01). Komplette Anleitung zu ISO 14000. Prentice Hall. pp.316. ISBN 9780132429757.
- ^ BRORSON, T. (1999). Umweltmanagement: So implementieren Sie ein Umweltmanagementsystem innerhalb eines Unternehmens oder einer anderen Organisation. EMS AB. p. 300. ISBN 9789163076619.
- ^ a b c "ISO 14000 Familie - Umweltmanagement". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 22. Mai 2017.
- ^ a b Nationaler Forschungsrat (1999). Umweltmanagementsysteme und ISO 14001 Federal Facility Council Report Nr. 138. National Academies Press. doi:10.17226/6481. ISBN 9780309184342.
- ^ Szymanski, M.; Tiwari, P. (2004). "ISO 14001 und die Verringerung der toxischen Emissionen". Das Journal of Policy Reform. 7 (1): 31–42. doi:10.1080/1384128042000219717. S2CID 153318595.
- ^ Jackson, S.L. (1997). "Überwachungs- und Messsysteme zur Implementierung von ISO 14001". Umweltqualitätsmanagement. 6 (3): 33–41. doi:10.1002/tqem.3310060306.
- ^ Boiral, O. (2007). "Corporate Greening durch ISO 14001: Ein rationaler Mythos?". Organisationswissenschaft. 18 (1): 127–46. doi:10.1287/orsc.1060.0224.
- ^ a b "ISO 14001". Internationales Institut für nachhaltige Entwicklung. 2013. Abgerufen 29. November 2017.
- ^ "ISO 14001 Umweltmanagementsysteme - Revision". Internationale Standardisierungsorganisation. Archiviert von das Original am 7. August 2017. Abgerufen 29. November 2017.
- ^ a b c d e f g h Martin, R. (10. März 1998). "ISO 14001 Anleitunghandbuch" (PDF). Nationales Zentrum für Umweltentscheidungsforschung. Archiviert von das Original (PDF) am 28. Juli 2011. Abgerufen 29. November 2017.
- ^ Gastl, R. (2009). Dyllick, Thomas (Hrsg.). Konontinuierliche verbesserung im umWeltmanagement: Die kvp-forderung der ISO 14001 in Theorie und Unternehmenspraxis. VDF Hochschulverlag AG. p. 336. doi:10.3218/3231-4. ISBN 9783728132314. S2CID 244020163.
- ^ a b Sheldon, C. (1997). ISO 14001 und darüber hinaus: Umweltmanagementsysteme in der realen Welt. Greenleaf Publishing. p. 410. ISBN 9781874719014.
- ^ Delmas, M. (2004). "Erratum zu" Stakeholdern und Wettbewerbsvorteil: Der Fall von ISO 14001 "". Produktions- und Betriebsmanagement. 13 (4): 398. doi:10.1111/j.1937-5956.2004.tb00226.x.
- ^ Hutchens Jr., S. "Verwenden Sie ISO 9001 oder ISO 14001, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen". Intertek. Abgerufen 29. November 2017.
- ^ Potoski, M.; Prakash, A. (2005). "Grüne Clubs und freiwillige Governance: ISO 14001 und die Vorschriften der Firmen". American Journal of Political Science. 49 (2): 235–248. Citeseerx 10.1.1.459.2962. doi:10.1111/j.0092-5853.2005.00120.x.
- ^ Van der Veldt, D. (1997). "Fallstudien von ISO 14001: Ein neuer Geschäftsführer für den globalen Umweltschutz". Umweltqualitätsmanagement. 7 (1): 1–19. doi:10.1002/tqem.3310070102.
- ^ "Statistik & Grafiken". Europäische Kommission. April 2017. Abgerufen 29. November 2017.
- ^ Curkovic, S.; Sroufe, R. (2011). "Mit ISO 14001 zur Förderung einer nachhaltigen Supply -Chain -Strategie". Geschäftsstrategie und Umwelt. 20 (2): 71–93. doi:10.1002/BSE.671.