ISO/IEC 9995

ISO/IEC 9995 Informationstechnologie - Tastaturlayouts für Text- und Bürosysteme ist ein ISO/IEC Standardserie definieren Layout Prinzipien für Computer -Tastaturen. Es definiert keine spezifischen Layouts, sondern bietet die Basis für nationale und branchenweite Standards, die solche Layouts definieren.

Das Projekt dieses Standards wurde 1985 in der ISO in Berlin unter dem Vorschlag von Dr. Yves Neuville übernommen. Die ISO/IEC 9995 Standard Series -Serie stammt von 1994 und wurde im Laufe der Jahre mehrere Updates durchlaufen.

Teile

Die ISO/IEC 9995 Standard -Serie derzeit (ab September 2015) besteht aus den folgenden Teilen:

  • ISO/IEC 9995-1: 2009 Allgemeine Grundsätze für Tastaturlayouts[1]
  • ISO/IEC 9995-2: 2009 Alphanumerischer Abschnitt[2] mit Änderung 1 (2012) Numerische Tastaturemulation[3]
  • ISO/IEC 9995-3: 2010 Komplementäre Layouts der alphanumerischen Zone des alphanumerischen Abschnitts[4]
  • ISO/IEC 9995-4: 2009 Numerischer Abschnitt[5]
  • ISO/IEC 9995-5: 2009 Bearbeitungs- und Funktionsabschnitt[6]
  • ISO/IEC 9995-7: 2009 Symbole zur Darstellung von Funktionen[7] mit Änderung 1 (2012)[8]
  • ISO/IEC 9995-8: 2009 Zuteilung von Buchstaben an die Tasten einer numerischen Tastatur[9]
  • ISO/IEC 9995-9: 2016 Mehrsprachige Nutzung, Multiskript-Tastatur-Gruppenlayouts[10]
  • ISO/IEC 9995-10: 2013 Herkömmliche Symbole und Methoden zur Darstellung von grafischen Zeichen, die von ihren Glyphen auf Tastaturen und in Dokumentation nicht eindeutig erkennbar sind[11]
  • ISO/IEC 9995-11: 2015 Funktionalität von toten Schlüssel und Repertoires von Zeichen, die von toten Schlüssel eingegeben wurden[12]

(ISO 9995-6: 2006 Funktionsabschnitt wurde 2009-10-08 zurückgezogen.[13]))

ISO/IEC 9995-1

ISO/IEC 9995-1 enthält eine grundlegende Beschreibung von Tastaturen, die für Text- und Bürosysteme geeignet sind, und definiert mehrere Begriffe, die in der ISO/IEC 9995-Standardserie verwendet werden.

Physische Aufteilung und Referenzgitter

Keyboard-sections-zones-grid-ISOIEC-9995-1

Die Abbildung zeigt die Aufteilung einer Tastatur in Abschnitte, die in Zonen unterteilt sind.

  • Alphanumerischer Abschnitt
    • Alphanumerische Zone (durch grüne Färbung angezeigt)
    • Funktionszonen (durch blaue Färbung angezeigt)
  • Numerischer Abschnitt
    • Numerische Zone (durch dunklere rote Färbung angezeigt)
    • Funktionszone (durch hellere rote Färbung angezeigt)
  • Bearbeitungs- und Funktionsabschnitt (in der Tat alle Teile der Tastatur, die nicht zum alphanumerischen oder numerischen Abschnitt gehören)
    • Cursorschlüsselzone (angezeigt durch dunklere graue Färbung)
    • Bearbeitungsfunktionszone (durch hellere graue Färbung angezeigt)

Das Vorhandensein eines numerischen Abschnitts ist vom Standard nicht erforderlich. Außerdem verhindert der Standard nicht, dass ein numerischer Abschnitt links vom alphanumerischen Abschnitt gelegt wird.

Mit dem Referenzgitter kann jeder Schlüssel durch eine eindeutige Kombination eines Buchstabens (der die Zeile angibt) und eine Sequenz von zwei Ziffern (angibt die Spalte) identifiziert werden. Beispielsweise wird der Schlüssel, der die Ziffern auf mehreren Layouts enthält, als „Schlüssel E01“ identifiziert. Die Kennzeichnungsregeln ermöglichen es, Funktionstasten außer oben des alphanumerischen Abschnitts oder in mehr als einer Zeile zu arrangieren (also z. B. a Bei der Tastatur entspricht dem Standard):

  • Spalten, die Bearbeitungs- oder Funktionstasten enthalten, sind von 60 zu nummerieren, wenn sie über einen rechten numerischen Abschnitt hinaus platziert sind, oder von 80 nach unten, wenn Sie links vom alphanumerischen Abschnitt platziert sind.
  • Zeilen über den alphanumerischen Abschnitt sollen von K an gekennzeichnet werden, und die Reihen unter dem Raumschlüssel sollen von Z nach unten gekennzeichnet werden.

Das Gitter kann abgewinkelt werden (wie in der Abbildung innerhalb des alphanumerischen Abschnitts gezeigt) oder quadratisch (somit Tastaturen, in denen die alphanumerischen Tasten in reinen vertikalen Säulen bestellt werden, sind dem Standard entspricht).

Der Standard beschränkt nicht die Zahlen der Zeilen und Spalten im alphanumerischen Abschnitt.

Ebenen und Gruppen

Die Auswahl von Ebene und Gruppe während der Eingabe eines Zeichens (z. B. mittels a shift Taste, ein ALTGR -Schlüsseloder ein Gruppenauswahlschlüssel oder eine Schlüsselsequenz) wird in ISO/IEC 9995-2 angegeben.

Levels ("ungeschaltet" "verschoben", "Altgr")

Schlüssel an der Gitterposition C12 auf der Deutsches T2 -Layout Dies hat 2 Gruppen, die jeweils in bis zu 3 Ebenen unterteilt sind
Schlüssel in der Gitterposition E11 auf der Deutsches T1 -Layout das hat 3 Ebenen in einer einzelnen Gruppe

Das Figuren Dies kann durch die Schlüssel im alphanumerischen Abschnitt eingibt, sind normalerweise in Ebenen organisiert. Zum Zwei-Casiertes Skripte wie Latein, Die Grundstufe („Stufe 1“) enthält Buchstaben mit niedrigerem Fall, während die „Stufe 2“ Großbuchstaben enthält (daher werden diese Ebenen normalerweise als „ungeschichtet“ und „verschoben“ bezeichnet). Für Zeichen, die keine Buchstaben sind (wie Satzzeichen) Es werden keine Regeln in Bezug auf ihre Verteilung zwischen den Niveaus gegeben. Während Ziffern sind üblicherweise in Stufe 1 Ausnahmen (z. B. die Französisches Tastaturlayout).

Der Standard ermöglicht eine dritte Ebene (jedoch nicht für mehr als drei Ebenen). Normalerweise (aber nicht nach dem Standard), werden Zeichen in einem solchen Niveau durch die Mittele eines ausgewählt ALTGR -Schlüssel.

Gruppen

Wenn die Organisation in drei Ebenen nicht ausreicht, um alle Charaktere in einem bestimmten Layout aufzunehmen, können „Gruppen“ definiert werden, die dann eine höhere hierarchische Einheit als Ebenen darstellen. Somit ist jede solche Gruppe normalerweise in (bis zu drei) Ebenen unterteilt. Häufige Beispiele sind Layouts, die die Eingabe von Zeichen verschiedener Skripte ermöglichen, wie z. das Japanisches Tastaturlayout (bei dem die Kana die zweite Gruppe darstellen). Andere Beispiele sind jüngste Standardisierungen, die die Eingabe von erheblich mehr Zeichen als ihre vorhergehenden Ausgaben ermöglichen (um die historischen Grenzen der Mechanik zu überwinden Schreibmaschinen) wie der Kanadier Québec Layout oder die kürzlich (2012) standardisierte Deutsches T2 -Layout.

"Gruppenauswahl" sind in ISO/IEC 9995-2 definiert. Auf der Us-International Layout ist der Gruppenauswahl für die zweite Gruppe der Altgr -Schlüssel. Bei einigen anderen die gleichzeitige gepresste Verschiebung und die Altgr -Tasten. (Irgendwann in der Vergangenheit wurden die beiden Gruppen manchmal aufgerufen drittes Level und vierte Ebene Entgegen der in ISO/IEC 9995 definierten Terminologie.)

Darstellungen auf den Keytops

Laut ISO/IEC 9995-1 wird die Ebene durch die Zeile angezeigt, in der das Zeichen auf dem Keytop dargestellt wird:

  • Stufe 2 („verschoben“) über Stufe 1 („nicht geschaltet“)
  • Stufe 3 („Altgr“) unter Level 1 („ungeschichtet“).

Die Gruppe wird durch die Spalte auf der Keytop angezeigt:

  • Die erste oder „primäre Gruppe“ an der linken Keytop -Grenze
  • Die zweite oder „sekundäre Gruppe“ an der rechten Keytop -Grenze
  • Zusätzliche Gruppen (falls vorhanden) dazwischen.

Wenn Buchstaben auf einem Fallpaar mit einem Schlüssel zugeordnet sind, muss nur das Kapitalcharakter auf der Keytop für die Primärgruppe angezeigt werden, während nur für die Sekundärgruppe das Kleinbuchstabencharakter angezeigt wird.

Auf dem dargestellten Schlüssel des deutschen T2 -Layouts sind in der primären Gruppe die Zeichen „#“ in Level 1 (ungeschaltet), „“ in Stufe 2 (verschoben) und „®“ in Level 3 (von der zugegriffen ALTGR -Schlüssel). In der sekundären Gruppe gibt es den Kleinbuchstaben. “əIn Stufe 1 (ungeschichtet) und sein Kapitalkolleg „ə“ in Stufe 2 (verschoben).

Für Layouts, die nur eine Gruppe enthalten, können Zeichen in Stufe 3 in der unteren rechten Ecke eines Keytops dargestellt werden, um größere Darstellungen aus ergonomischen Gründen zu ermöglichen. Zum Beispiel befindet sich auf dem dargestellten Schlüssel des deutschen T1 -Layouts das „\“ in Stufe 3 (der einzigen definierten Gruppe), auf die vom Altgr -Schlüssel zugegriffen werden muss.

Spezielle Probleme

ISO/IEC 9995-2

ISO/IEC 9995-2 gibt Anforderungen für die im alphanumerischen Abschnitt enthaltenen Schlüssel an (siehe Beschreibung von ISO/IEC 9995-1 oben).

Die alphanumerische Zone (Teil des alphanumerischen Abschnitts) muss 47 oder mehr Schlüssel enthalten, die zum Eingang verwendet werden Figuren, einschließlich der Leertaste Dies muss in die niedrigste Zeile platziert werden (Zeile A gemäß dem in ISO/IEC 9995-1 angegebenen Referenzgitter). Auch muss es sein:

  • Mindestens 12 Schlüssel in Reihe E (die höchste Reihe) in den Positionen E00 bis E15, die alle Schlüssel enthält, um die Dezimalstellen einzugeben,
  • Mindestens 12 Schlüssel in Reihe D in den Positionen D01 bis D15,
  • Mindestens 11 Schlüssel in Reihe C in den Positionen C01 bis C15,
  • Mindestens 10 Schlüssel in Reihe B in den Positionen B00 bis B11.

Die Weltraumleiste muss sich mindestens über die Positionen A03 auf A07 ausdehnen. Dies impliziert das Japanische Tastaturen enthält Muhenkan, Henkan, und die Katakana/Hiragana Schaltertasten (die erste links, die anderen zwei rechten Rechten der Raumleiste) sind nicht dem Standard entspricht, wenn sie buchstäblich eingenommen werden. Dies gilt jedoch als vernachlässigbar, da die Weltraumleiste in weniger Bedeutung ist japanisch Schreiben als in Latein oder ähnliche, da japanische Wörter normalerweise nicht durch Räume getrennt werden.

Layouts, die für die ausgelegt sind Lateinisches Skript Muss mindestens die 26 Grundbuchstaben A… Z und A… Z, die Dezimalstellen 0… 9 und die folgenden Zeichen in enthalten ISO 646:! "% & ' * () +, -. /:; <=>? _ Und Platz.

Keyboard-alphanumeric-section-ISOIEC-9995-2-2009-with-amd1-2012.png
Alphanumerischer Abschnitt einer Tastatur, die mehrere in ISO/IEC 9995-2: 2009 angegebene Details angezeigt (einschließlich der Möglichkeiten von numerische Tastatur Emulation in Änderung 1 von 2012)

Die in der Abbildung grau gezeigten Schlüssel, die alle Funktionstasten sind, bilden die linken und rechten Funktionszonen, während alle anderen Schlüssel die alphanumerische Zone bilden. Die Referenzgitterposition eines beliebigen Funktionsschlüssels kann je nach unten aufgeführten Spezifikationen variieren. Insbesondere auf einer Tastatur mit erheblich mehr als 47 Tasten in der alphanumerischen Zone erhalten die richtigen Funktionstasten höhere Spaltenzahlen.

Die für die Funktionstasten gezeigten Symbole sind in ISO/IEC 9995-7 angegeben. Schreiben, die üblicherweise anstelle der Symbole verwendet werden, werden in ihrer englischen Version in Klammern angezeigt.

Die harmonisierte 48 Grafikschlüssel -Tastaturanordnung

Tastaturen, die dieser engeren Spezifikation entsprechen, enthalten alle in der obigen Abbildung gezeigten Tasten, die Taste bei C12 gelb und einer der beiden Tasten bei E13 und B00 in Rot gezeigt. Der Standard erfordert dies nicht; Es heißt nur, dass Tastaturen, die dieser engeren Spezifikation einhalten, so genannt werden können.

Ein Schlüssel bei E00 ist nicht erforderlich, aber wenn es auf der Tastatur vorhanden ist US -Layout mit dem Backpace oder Löschen der Taste bei E14, die auf E13 vergrößert und der linke Schaltschlüssel bei B99 auf B00 vergrößert wurde); Die meisten internationalen Layouts mit einem Schlüssel bei E00 haben jedoch auch mindestens einen Schlüssel für E13 (mit einem schmalen Rückraum oder Löschen der Taste in der Reihe E bei E14, aber eine linke Schichtschlüssel bei B99, die auf B00 vergrößert ist) oder B00 (mit einer schmalen linken Schicht Schlüssel bei B99, aber ein Rücktaste oder Löschungstaste bei E14 auf E13 vergrößert). Schlüssel bei E00 kann auch verwendet werden, um einen Funktionsschlüssel (insbesondere den Escape -Schlüssel für kompakte Tastaturen) zuzuordnen. In diesem Fall wird ein Schlüssel im Allgemeinen bei E13 (auf kompaktem US -Layout) oder B00 oder beides (auf kompakten internationalen Layouts vorhanden sein ). Schließlich kann der Schlüssel bei E00 auch verwendet werden, um die Ziffer 0 zu Beginn der Zeile anstelle des gemeinsameren Ortes bei E10 zu platzieren. In diesem Fall können zwei Positionen E13 und B00 verwendet werden, um sowohl den Rücktaste als auch das Löschen von Taste E14 zu vergrößern nach E13 und der linke Schaltschlüssel bei B99 bis B00).

In der Tat mehrere Layouts (z. B. die US -Layout), um eine breitere Rückgabetaste zu ermöglichen, einen Schlüssel bei D13 (in grün gezeigt) anstelle von C12 (gelb gezeigt). Obwohl sie nicht als „harmonisierte 48 Grafikschlüssel -Tastaturen“ bezeichnet werden können, entsprechen sie immer noch dem Standard selbst. ISO/IEC 9995-3: 2010 berücksichtigt in Bezug auf das Grundlayout innerhalb seines spezifischen Umfangs eine mögliche Substitution von C12 durch D13.

Funktionstasten

A Tabellierung Der Schlüssel ist vorhanden, in dem die Position d00 einnimmt (d. H. Der Schlüssel kann breiter sein und über zusätzliche Positionen wie D99 links von D00) sein.

Ein Schlüssel, der eine der Funktionen liefert Capitals Lock (normalerweise als „Kappenschloss“ bezeichnet), Stufe 2 Schloss (i. e. "Schaltschloss") oder Verallgemeinerte Schloss muss anwesend sein und die Position C00 einnehmen. (Die Funktion „Generalized Lock“ ist in der ISO/IEC 9995 -Serie nicht angegeben). Die spezifische Art und Weise, wie die Caps -Sperre oder Schaltverriegelung funktioniert (d. H. Der Verriegelungsstatus durch den Schlüssel, wie es normalerweise implementiert wird), wird in der ISO/IEC 9995 -Serie nicht angegeben. Lösungen, die die Statusabhängigkeit vermeiden, sowie das Problem des versehentlichen Schlagen Kein Sperrstatus wird aktiviert) würde nicht einhalten, die die Einhaltung des Standards zu verhindern.

Rückschlüssel auf einer deutschen T1 -Tastatur, die sich über zwei Reihen erstreckt

A Eingabetaste Muss vorhanden sein, rechts von den Zeicheneingangstasten in Zeile C. Es wird empfohlen, sich auf Zeile D auszudehnen (somit über Position D13 auf Position C13 wie in der Abbildung gezeigt) wie e. g. macht auf der Deutsches Layout.

Ein Schlüssel, der eine der Funktionen liefert Rücktaste oder Rückwärtslösche muss in Zeile A oder (wie es häufiger vorhanden) Zeile E vorhanden sein, rechts von den Zeicheneingangstasten.

Wenn mindestens einer Wechseln Taste (allgemein als „Alt -Schlüssel“ bezeichnet) ist vorhanden, es ist links im Raumstange zu positioniert (oder, wenn ein für das vom Tastaturlayout unterstütztes Funktionstschlüssel spezifisch ist, links von diesem Schlüssel vorhanden).

Wenn mindestens einer Kontrolle Schlüssel (üblicherweise abgekürzte „Strg“) ist vorhanden, es muss links in Reihe A (wie es häufiger vorkommt) oder Zeile B.

Wenn ein Funktion Schlüssel (üblicherweise abgekürzte „FN“) ist vorhanden, es ist zu links auf dem Raumstange und links von einem „alternativen“ Schlüssel zu positioniert, wenn eine solche vorhanden ist. (Es ist erlaubt, aber explizit nicht empfohlen, die Schlüsselschlüssel "Funktion" links von der "Steuer" -Taste zu platzieren.)

Level- und Gruppenauswahl

Um die Stufe 2 auszuwählen (allgemein als „verschoben“ bezeichnet, siehe Unterabschnitt „Ebenen und Gruppen“ des Abschnitts „ISO/IEC 9995-1“ oben), sind zwei Schlüssel in Zeile B vorhanden (allgemein bezeichnet Schichtschlüssel). Die linke muss die Position B99 einnehmen, während sich die rechte rechts von den Zeicheneingangstasten dieser Reihe befindet. Die genaue Funktion dieser Tasten (häufig zusammen mit der betroffenen Zeicheneingangstaste) wird im Standard nicht angegeben. Somit sind Lösungen, bei denen die Schalttaste gedrückt und dann vor der Drücken der Zeicheneingangstaste freigegeben wird, mit dem Standard entspricht.

Um die Ebene 3 auszuwählen (falls dies in einem Layout vorhanden ist), mindestens einer Stufe 3 auswählen Schlüssel (häufig gekennzeichnet Alt Gr) muss vorhanden sein. Auf Tastaturen konform der „Harmonized 48 Grafikschlüssel -Tastaturanordnung“ (siehe oben), müssen solche Tasten in Reihe A oder Reihe B platziert werden. Die Zeicheneingangstaste) ist im Standard nicht angegeben.

Für Layouts, die mehr als eine Gruppe enthalten, werden mehrere Mechanismen für die Gruppenauswahl angegeben. Ein dedizierter Gruppenauswahl Schlüssel (gekennzeichnet durch gemäß ISO/IEC 9995-7) ist, falls vorhanden, neben einem "Level 3 Select" (ALTGR) -Staste positioniert werden. Für Layouts mit einer „Gruppe 2“, die in ISO/IEC 9995-3 angegeben ist Ein Zeichen von Gruppe 2. Danach wird der Status zurückgekehrt, weshalb die nachfolgenden Zeicheneingabetaste der Zeichen auf die Grundgruppe beziehen, es sei denn, der Schlüssel „Gruppenauswahl“ wird erneut betätigt). Wenn keine dedizierte „Gruppenauswahl“ -Taste vorhanden ist, wird seine Funktion erhalten, indem die Taste „Level 2 Select“ und „Level 3 Select“ (i. E. „Shift“ und „ALTGR“) gleichzeitig gedrückt und freigelassen und freigegeben wird, bevor sie den ausgewählten Charaktereingang betätigen Schlüssel.

Zuweisungsrichtlinien für Layouts, die das lateinische Alphabet enthalten

Ein informativer Anhang „Zuweisungsrichtlinien“ enthält ein grundlegendes Muster für Arrangements lateinischer Buchstaben, das tatsächlich eine Grundlage für die Arten von Tastaturlayouts spezifiziert QWERTY, QWERTZ, oder Asery. Da dieser Anhang nicht normativ ist, verhindert er nicht andere Arrangements wie die Dvorak -Tastatur oder der Türkisch F-Keyboard Konform der Standardserie ISO/IEC 9995.

Die Abbildung zeigt Buchstaben in Schwarz, in denen eine eindeutige Position angegeben wird, während die in Rot gezeigten Buchstaben alternativ eine der Positionen einnehmen können, in denen sie gezeigt werden. Ziffern können auf Stufe 0 (ungeschaltet) oder Stufe 1 (verschoben) zugewiesen werden. Ein Sternchen zeigt „jeder andere Charakter“ an.

Numerische Tastaturemulation

Die Änderung 1 von ISO/IEC 9995-2: 2009, die 2012 veröffentlicht wurde, gibt zwei Möglichkeiten der Emulation von a numerische Tastatur Innerhalb des alphanumerischen Abschnitts einer Tastatur. Eine Möglichkeit, mit Zuordnungen zu Schlüssel in der linken Hälfte des alphanumerischen Abschnitts (im oben genannten Diagramm grün dargestellt), emuliert eine numerische Tastatur mit den Ziffern 1,2,3 in der oberen Reihe. Auf die andere Weise emuliert mit den Zuordnungen bis zu Schlüssel in der rechten Hälfte (in der Diagramm oben blau dargestellt) mit den Ziffern 7,8,9 in der oberen Reihe. Die betroffenen Schlüssel einer Emulation sind, falls in der Tat, gleichzeitig mit dem gedrückt werden Funktionstaste (Dies muss außerhalb des alphanumerischen Abschnitts vorhanden sein), um die Wirkung des Tastens einer numerischen Tastatur zu erzielen.

ISO/IEC 9995-3

Gemeinsame Sekundärgruppe

ISO/IEC 9995-3: 2010[14] Definiert ein gemeinsames sekundäres Layout („gemeinsame Sekundärgruppe“) für die alphanumerische Tastatur. Diese sind am rechten Teil der Keytops eingraviert; Der Standard definiert ihre Position unabhängig von den Zeichen des Primärlayouts. So, e. g. das Yen Das Symbol „¥“ nimmt die verschobene Position im 6. Buchstabenschlüssel der zweiten Reihe ein, ob dies die Y -Taste für a ist QWERTY Tastatur (wie die US -Layout) oder der Z -Schlüssel für a QWERTZ Tastatur (wie das deutsche Layout).

ISO/IEC 9995-3: 2010 für das US-Tastaturlayout angewendet

Diakritische Markierungen und besondere Charaktere

Das diakritische Markierungen enthalten in der gemeinsamen Sekundärgruppe wirken als tote Schlüssel, d.h. sie sollen vor den Basiszeichen eingetragen werden, auf die sie anwenden. Dieser Mechanismus ist auch für Sequenzen von mehr als einer diakritischen Markierungen zu verwenden, um Sprachen wie zu schreiben Vietnamesisch und Navajo.

Darüber hinaus definiert ISO/IEC 9995-3: 2010 eine Liste von „besonderen Zeichen, die als Kombinationen unter Verwendung von diakritischen Markierungen eingegeben werden können“. Diese Liste gibt Kombinationen einer diakritischen Marke und eines zweiten Schlüssels an. Z. B. Symbole wie die nicht gleiches Zeichen "≠" (Unicode U+2160) kann auf diese Weise eingegeben werden. Besonders Buchstaben mit einem horizontalen Schlaganfall (wie Serbo-Kroatischer Đ/đ, maltesisch Ħ/ħ oder Comanche Ʉ/ʉ werden auf diese Weise unter Verwendung des "Horizontal Hub Accent" auf der K -Taste eingegeben.

Veraltete gemeinsame Sekundärgruppe

Der Standard definiert zusätzlich nur eine „veraltete gemeinsame Sekundärgruppe“ für Kompatibilitätszwecke. Dies ähnelt der „gemeinsamen Sekundärgruppe“, die in der früheren Ausgabe des Standards ISO/IEC 9995-3: 2002 definiert ist.

The outdated ISO/IEC 9995-3:2002 applied to the US keyboard layout
Das veraltete ISO/IEC 9995-3: 2002 wurde auf das US-Tastaturlayout angewendet

Komplementäres lateinisches Gruppenlayout

In Fällen, in denen kein National -Tastatur -Layout verfügbar ist oder als zusätzliche Gruppe für Layouts für andere Skripte als Latein verwendet wird, gibt der Standard ein „komplementäres lateinisches Gruppenlayout“ an. Es basiert auf der in ISO/IEC 9995-2 definierten „Harmonized 48 Grafic-Tastatur-Anordnung“ (siehe Beschreibung oben). Die mit roten Hintergrund angezeigte Zuordnung erfolgt einmal an einer der angegebenen Positionen.

The Complementary Latin group layout according to ISO/IEC 9995-3:2010
Das komplementäre Layin Group-Layout nach ISO/IEC 9995-3: 2010

ISO/IEC 9995-4

Numerischer Abschnitt einer Tastatur gemäß ISO/IEC 9995-4, die mehrere in diesem Standard angegebene Details zeigt
Numerischer Abschnitt einer echten Tastatur

ISO/IEC 9995-4 gibt das Layout des numerischen Abschnitts einer Tastatur an, wenn eine solche existiert. Es ist in die Funktionszone (mit grauem Hintergrund in der linken Abbildung gezeigt) und in der numerischen Zone (mit weißem Hintergrund gezeigt) unterteilt. Die taste links in der untersten Reihe kann links erstrecken und die mit gelben Hintergrund gezeigte Position einnehmen.

Die Dezimalstellen 1… 9 können in einem „1-2-3-Layout“ (in grün gezeigt, gemäß den Schlüssel in der d Reihe angegeben) oder in einem 7-8-9-Layout (in Blau dargestellt) angeordnet werden ).

Auf einer Tastatur, die für telematische Funktionen verwendet wird, die Symbole und Vertrauen Sie den Initiator und den Terminator. Auf einer Tastatur, die für Bürozwecke verwendet wird soll die zeigen Dezimaltrennzeichen (Normalerweise ein Punkt oder ein Komma, abhängig von der Benutzersprache). Bei solchen Tastaturen kann die vom Sternchen gekennzeichnete Schlüsselposition eine Erweiterung der Taste "0" oder eine "Double Null" -Taste sein. Wenn die gelbe Schlüsselposition verwendet wird, kann es auch eine Erweiterung der Taste "0", einer "Double Null" -Taste oder einer Taste "Triple Null" sein.

Die Schlüssel in der Funktionszone können mit der arithmetischen Funktion verbunden sein, die sie bezeichnen, oder mit den arithmetischen Zeichen, die von der verwendeten Software abhängig sind. Wenn eine zusätzliche Tabulatorschlüssel oder ein weiterer spezieller Schlüssel wird verwendet, der sich an der Position C54 befindet (gemäß dem in ISO/IEC 9995-1 angegebenen Referenzgitter), wodurch die untere Hälfte des für den Schlüssels "=" gezeigten Ortes einnimmt.

Numerische Abschnitte auf üblichen Tastaturen für persönliche Computer NICHT dem Standard einhalten, da sie normalerweise a haben Num Lock Taste in der oberen linken Ecke, in der der Standard die Taste „+“ erfordert, und daher auch eine andere Anordnung der anderen Arithmetikschlüssel aufweisen (normalerweise fehlt ein "=" -Staste; siehe das zweite Bild). Damit kann der Standard in seiner gegenwärtigen Form (ISO/IEC 9995-4: 2009) als veraltet angesehen werden.

ISO/IEC 9995-5

Cursor -Schlüsselarrangements

ISO/IEC 9995-5 Gibt das Layout des Bearbeitungs- und Funktionsabschnitts einer Tastatur an. Tatsächlich gibt es nur zwei Elemente an:

  • Das Fluchtschlüssel muss an der Position K00 nach dem in ISO/IEC 9995-1 oder links angegebenen Referenzraster sein (d. H. d. H. Es muss in der Nähe des linken Randes der ersten Reihe über dem alphanumerischen Abschnitt positioniert werden).
  • Die Vier Mauszeiger Tasten (nach oben, unten, links und rechts) in der Cursor-Schlüsselzone (wie in ISO/IEC 9995-1 angegeben) müssen in einem „Kreuzlayout“ oder einem „umgekehrten T-Layout“ angeordnet werden (siehe Abbildung). Die empfohlene Platzierung ist so, dass die Taste „Cursor Down“ in Zeile A platziert ist (d. H. E., in derselben Zeile wie die Space -Leiste).

ISO/IEC 9995-7

ISO/IEC 9995-7 gibt mehrere Tastatursymbole an, die zur Darstellung von Funktionen verwendet werden. Einige dieser Symbole wurden als codiert als Unicode Codepunkte; Die oben im Abschnitt ISO/IEC 9995-2 gezeigte Abbildung zeigt mehrere Beispiele. Der Rest wurde zur Codierung vorgeschlagen,[15] ((ab November 2021) wurden jedoch noch verschoben, bis ein Beweis für die Verwendung im laufenden Text als von ISO und LÄRM.[16][17] Sie werden ausgiebig verwendet e. g. im Tastaturstandard der Tastatur Provinz Quebec, Kanada.[18]

ISO/IEC 9995-8

ISO/IEC 9995-8: 2009 definiert eine Aufgabe, die identisch ist E.161 von den 26 Buchstaben A - Z zu den Zahlenschlüssel einer numerischen Tastatur. Der Space -Charakter wird nicht zugewiesen.

ISO 9995-8 US keypad layout that may be used for text messaging.

ISO/IEC 9995-9

ISO/IEC 9995-9: 2016 definiert mehrsprachige Multiskript-Tastaturlayouts.[19]

ISO/IEC 9995-10

ISO/IEC 9995-10 Gibt mehrere Symbole an, um die eindeutige Identifizierung von Zeichen auf Keytops zu ermöglichen, die ansonsten leicht falsch identifiziert werden können (als EM vs. EN Striche). Es gibt auch einen Weg zur Präsentation an diakritische Markierungen, besonders auf tote Schlüssel. Es gibt eine öffentlich verfügbare Auflistung dieser Symbole in einem Vorschlag, sie als zu codieren Unicode Figuren[15] (Das wurde wegen mangelnder nachgewiesener Verwendung ab November 2021 verschoben).[16][17]

ISO/IEC 9995-11

ISO/IEC 9995-11: 2015 bezieht sich auf die „Funktionalität von toten Schlüssel und Repertoires von Charakteren, die von toten Schlüssel eingegeben wurden“. Es hat einen begrenzten Umfang, um einen Algorithmus anzugeben, der bestimmte Einschränkungen in Tastaturlayouttreibern auf einer weit verbreiteten Plattform lenkt, und ist daher in erster Linie für Wortverarbeitungs- und Textverarbeitungsanwendungen bestimmt.[20]

Externe Links

  • Neuville (Y), Le Clavier BureAutique ET Informatique, Cedic/Nathan 1985 (Ursprung des ISO/IEC 9995 -Standards)
  • Van Wingen, Johan (1999). "Internationale Standards für Charaktercodes und verwandte Themen". Abgerufen 2006-12-17.
  • "Normalisierung Internationale des Claviers: Dokumente du jtc1/sc35/gt1 au 1er Mars 2001" (Entwürfe früherer Ausgaben der Teile des ISO/IEC 9995 -Standards auf Quebec.com)
  • "Normal Internationale ISO/CEI 9995-1 Première Édition 1994-08-15" (Entwurf einer früheren Ausgabe von ISO/IEC 9995-1)

Verweise

  1. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-1: 2009
  2. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-2: 2009
  3. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-2: 2009/AMD 1: 2012
  4. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-3: 2010
  5. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-4: 2009
  6. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-5: 2009
  7. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-7: 2009
  8. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-7: 2009/AMD 1: 2012
  9. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-8: 2009
  10. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-9: 2016
  11. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-10: 2013
  12. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-11: 2015
  13. ^ ISO -Katalog - ISO/IEC 9995-6: 2006
  14. ^ Karl Pentzlin: Informationen über die Überarbeitung von ISO/IEC 9995-3, datiert 2010-10-23 (Abgerufen 2011-09-18)
  15. ^ a b Vorschlag, die Symbole von ISO/IEC 9995-7: 2009 und seiner Änderung 1 und von ISO/IEC 9995-10: 2013 in die UCS einzubeziehen, ISO JTC1/SC2/WG2 N4984, ebenfalls eingereicht als Unicode Technischer Ausschuss DOC. Nr. L2/18-201
  16. ^ a b Feedback zum Vorschlag zur Einbeziehung der Symbole von ISO/IEC 9995-7: 2009 und seiner Änderung 1 und von ISO/IEC 9995-10: 2013 in die UCS, ISO JTC1/SC2/WG2 N4986
  17. ^ a b Treffen Nr. 67 Unbestätigte Minuten, ISO JTC1/SC2/WG2 N5020, §10.3.19
  18. ^ "Clavier Normalisé-Can/CSA Z243.200-92-Pictogrammes ISO 9995-7" (auf Französisch). Büro Québécois de la Langue Française. Abgerufen 19. Januar 2015.
  19. ^ "ISO/IEC 9995-9: 2016, Informationstechnologie-Tastaturlayouts für Text- und Bürosysteme-Teil 9: Multi-Lingual, Multiscript-Tastaturlayouts". Oktober 2016. Abgerufen 2020-05-08.
  20. ^ "ISO/IEC 9995-11: 2015, Informationstechnologie-Tastaturlayouts für Office-Systeme-Teil 11: Funktionalität von toten Tasten und Repertoires von Charakteren, die von toten Schlüssel eingegeben wurden". Juni 2015. Abgerufen 2020-05-08.