ISO/IEC 7816

ISO/IEC 7816 ist ein internationaler Standard insbesondere mit elektronischen Ausweiskarten mit Kontakten, insbesondere mit Kontakten Smartcardsund in jüngerer Zeit kontaktlose mobile Geräte, die gemeinsam von der verwaltet werden Internationale Organisation für Standardisierung (ISO) und die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC).

Es wurde von entwickelt von ISO / IEC JTC 1 (gemeinsamer technischer Ausschuss 1) / SC 17 (Unterausschuss 17).[1]

Das Folgende beschreibt die verschiedenen Teile dieses Standards.

Hinweis: Abstracts und Daten sind, wenn sie anwesend sind, bloße Zitate von der ISO -Website.[2] und sind weder zum Zeitpunkt der Ausgabe noch in der Zukunft garantiert.

Teile

  • ISO/IEC 7816-1: 2011 Teil 1: Karten mit Kontakten - physische Eigenschaften
  • ISO/IEC 7816-2: 2007 Teil 2: Karten mit Kontakten - Dimensionen und Ort der Kontakte
  • ISO/IEC 7816-3: 2006 Teil 3: Karten mit Kontakten - Elektrische Grenzfläche und Übertragungsprotokolle
  • ISO/IEC 7816-4: 2013 Teil 4: Organisation, Sicherheit und Befehle für den Austausch
  • ISO/IEC 7816-5: 2004 Teil 5: Registrierung von Antragsanbietern
  • ISO/IEC 7816-6: 2016 Teil 6: Interindustrie -Datenelemente für den Austausch
  • ISO/IEC 7816-7: 1999 Teil 7: Interindustriebefehle für strukturierte Kartenabfragesprache (SCQL)
  • ISO/IEC 7816-8: 2016 Teil 8: Befehle und Mechanismen für Sicherheitsvorgänge
  • ISO/IEC 7816-9: 2017 Teil 9: Befehle für die Kartenverwaltung
  • ISO/IEC 7816-10: 1999 Teil 10: Elektronische Signale und Antwort auf Reset für Synchronkarten
  • ISO/IEC 7816-11: 2017 Teil 11: Persönliche Überprüfung durch biometrische Methoden
  • ISO/IEC 7816-12: 2005 Teil 12: Karten mit Kontakten - USB Elektrische Schnittstelle und Betriebsverfahren
  • ISO/IEC 7816-13: 2007 Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • ISO/IEC 7816-15: 2016 Teil 15: Kryptografische Informationsanwendung

7816-1: Karten mit Kontakten-physikalische Eigenschaften

1987 erstellt, 1998 aktualisiert, 2003 geändert, wurde 2011 aktualisiert.[3]

Dieser Teil beschreibt die physikalischen Eigenschaften der Karte, vor allem unter Bezugnahme auf ISO/IEC 7810 Ausweiskarten - physikalische Eigenschaften, aber auch mit anderen Eigenschaften wie mechanischer Stärke.

7816-2: Karten mit Kontakten-Abmessungen und Ort der Kontakte

Vier Beispiel -SIM -Kartengrößen, die die ISO/IEC 7816 -Schnittstelle verwenden.

1988 erstellt, 1999 aktualisiert, 2004 geändert, wurde 2007 aktualisiert. Der Standard definiert eine acht (oder sechs) Pin -Schnittstelle; Der erste Stift befindet sich in der unteren rechten Ecke für das angegebene Bild. Die Stifte 4 und 8 werden gelegentlich weggelassen.[4]

ISO/IEC 7816-2 Pinout
Pin # Name Beschreibung
1 VCC +5 V oder 3.3 V dc
2 Zurücksetzen Kartenrücksetzen (optional)
3 UHR Kartenuhr
4 WIE Anwendungsspezifisch
5 GND Boden
6 VPP +21 V DC [Programmierung] oder NC
7 I/o In/out [Daten]
8 WIE Anwendungsspezifisch

7816-3: Karten mit Kontakten-Elektrische Grenzfläche und Übertragungsprotokolle

1989 erstellt, 1992 geändert (Zugabe des T = 1 -Protokolls), das 1994 geändert wurde (Überarbeitung der Protokoll -Typauswahl), die 1997 aktualisiert wurde (einschließlich Zugabe von 3 Volt -Betrieb), geändert 2002 (einschließlich Zugabe von 1,8 Volt -Betrieb ), zuletzt im Jahr 2006 aktualisiert (einschließlich Entfernung von VPP).[5]

7816-4: Organisation, Sicherheit und Befehle für den Austausch

Erstellt 1995, aktualisiert in den Jahren 2005, 2013 und 2020.[6]

Nach seiner Zusammenfassung gibt es an:

  • Inhalt der Befehls-Wirkungs-Paare, die an der Schnittstelle ausgetauscht wurden,
  • Mittel zum Abrufen von Datenelementen und Datenobjekten in der Karte,
  • Strukturen und Inhalt historischer Bytes zur Beschreibung der Betriebsmerkmale der Karte,
  • Strukturen für Anwendungen und Daten in der Karte, wie sie bei der Verarbeitung von Befehlen an der Schnittstelle angezeigt werden,
  • Zugriff auf Methoden zu Dateien und Daten in der Karte,
  • Eine Sicherheitsarchitektur, die Zugriffsrechte für Dateien und Daten in der Karte definiert,
  • Mittel und Mechanismen zur Identifizierung und Behandlung von Anwendungen in der Karte,
  • Methoden für sichere Nachrichten,
  • Zugriff auf Methoden zu den von der Karte verarbeiteten Algorithmen. Es beschreibt diese Algorithmen nicht.

Es deckt die interne Implementierung innerhalb der Karte oder der Außenwelt nicht ab.

ISO/IEC 7816-4: 2020 ist unabhängig von der physischen Schnittstellen-Technologie und gilt gleichermaßen für Kontaktkarten. Proximity -Karten und Umgebungskarten.

7816-5: Registrierung von Antragsanbietern

1995 erstellt und 2004 aktualisiert.[7]

Nach seiner Zusammenfassung definiert ISO/IEC 7816-5, wie ein Anwendungsbezeichner verwendet wird, um das Vorhandensein und/oder das Abrufen einer Anwendung in einer Karte durchzuführen.

ISO/IEC 7816-5: 2004 zeigt, wie die Einzigartigkeit von Anwendungsidentifikatoren durch die internationale Registrierung eines Teils dieser Kennung gewährt und definiert wird

  • das Registrierungsverfahren,
  • die verantwortlichen Behörden,
  • Die Verfügbarkeit des Registers, das die registrierten Teile der Kennungen und die entsprechenden Anwendungsanbieter verknüpft.

7816-6: Interindustrie-Datenelemente für den Austausch

1996 erstellt, 2004 aktualisiert, 2006 geändert, wurde 2016 aktualisiert.[8]

Nach seiner Zusammenfassung gibt es die Datenelemente (DES) an, die für den Interindustrie -Austausch basierend auf integrierten Leiterkarten (ICCs) sowohl mit Kontakten als auch ohne Kontakte verwendet werden. Es gibt die Kennung, den Namen, die Beschreibung, das Format, die Codierung und das Layout jedes DE und definiert die Mittel des Abrufens von DES von der Karte.

7816-7: Interindustriebefehle für strukturierte Kartenabfragesprache (SCQL)

1999 geschaffen.[9]

7816-8: Befehle und Mechanismen für Sicherheitsvorgänge

1995 erstellt, 2004 aktualisiert und 2016 aktualisiert.[10]

Nach seiner Zusammenfassung gibt es Interindustriebefehle für integrierte Schaltkarten (entweder mit Kontakten oder ohne Kontakte) an, die für kryptografische Operationen verwendet werden können. Diese Befehle sind ergänzt und basieren auf den in ISO/IEC 7816-4 aufgeführten Befehlen.

Es werden Anhänge bereitgestellt, die Beispiele für Operationen in Bezug auf digitale Signaturen, Zertifikate sowie den Import und den Export von asymmetrischen Schlüssel geben.

Die Auswahl und Bedingungen für die Verwendung kryptografischer Mechanismen können sich auf die Kartenexportierbarkeit auswirken. Die Bewertung der Eignung von Algorithmen und Protokollen liegt außerhalb des Geltungsbereichs von ISO/IEC 7816-8.

7816-9: Befehle für die Kartenverwaltung

1995 erstellt, 2004 aktualisiert und 2017 aktualisiert.[11]

Nach seiner Zusammenfassung gibt es Interindustriebefehle für integrierte Schaltkarten (sowohl mit Kontakten als auch ohne Kontakte) für die Karten- und Dateiverwaltung an, z. Dateierstellung und Löschung. Diese Befehle decken den gesamten Lebenszyklus der Karte ab, und daher können einige Befehle verwendet werden, bevor die Karte an den Karteninhaber oder nach Ablauf der Karte ausgestellt wurde.

Es wird ein Anhang bereitgestellt, in dem angezeigt wird, wie das Laden von Daten (sicheren Download) in die Karte gesteuert werden kann, indem die Zugriffsrechte der Ladeeinheit und der Schutz der übertragenen Daten mit sicheren Messaging überprüft werden. Die geladenen Daten können beispielsweise Code, Schlüssel und Applets enthalten.

7816-10: Elektronische Signale und Antwort auf das Reset für synchrone Karten

1999 geschaffen.[12]

Dieser Teil gibt die Leistung, Signalstrukturen und die Struktur für die Antwort auf das Zurücksetzen zwischen einer integrierten Schaltungskarte mit synchronem Übertragung und einem Grenzflächengerät wie einem Terminal an.

7816-11 Persönliche Überprüfung durch biometrische Methoden

Erstellt im Jahr 2004, aktualisiert im Jahr 2017.[13]

In diesem Teil von ISO/IEC 7816 werden sicherheitsrelevante Interindustriebefehle angeben, die für die persönliche Überprüfung durch biometrische Methoden in integrierten Schaltungskarten verwendet werden sollen. Es definiert auch die Datenstruktur- und Datenzugriffsmethoden für die Verwendung der Karte als Träger der biometrischen Referenz und/oder als Gerät zur Durchführung der Überprüfung der biometrischen Sonde des Karteninhabers (biometrischer Vergleich des On-Cards). Die Identifizierung von Personen unter Verwendung biometrischer Methoden liegt außerhalb des Rahmens dieses Standards.

7816-12 Karten mit Kontakten-Elektrische USB-Schnittstelle und Betriebsverfahren

2005 erstellt.[14]

Nach seiner Zusammenfassung gibt es die Betriebsbedingungen einer integrierten Leiterkarte an, die a liefert USB Schnittstelle. Eine integrierte Leiterkarte mit einer USB-Schnittstelle heißt USB-ICC.

ISO/IEC 7816-12: 2005 Gibt an:

  • die elektrischen Bedingungen, wenn ein USB -ICC von einem Schnittstellengerät betrieben wird - für die nicht verwendeten Kontaktfelder, wenn die USB -Schnittstelle angewendet wird.
  • die USB-Standarddeskriptoren und der USB-ICC-Klassenspezifische Deskriptor;
  • die Datenübertragung zwischen Host und USB-ICC unter Verwendung von Bulk-Transfers oder Kontrolltransfers;
  • Die Steuerungstransfers, die zwei verschiedene Protokolle mit dem Namen Version A und Version B ermöglichen;
  • Die (optionalen) Interrupt -Transfers, um asynchrone Ereignisse anzuzeigen;
  • Status und Fehlerbedingungen.

ISO/IEC 7816-12: 2005 enthält zwei Protokolle für Kontrolltransfers. Dies soll das Protokoll t = 0 (Version A) unterstützen oder die Übertragung eins verwenden Apdu Level (Version B). ISO/IEC 7816-12: 2005 liefert die Zustandsdiagramme für das USB-ICC für jeden der Überweisungen (Bulk-Transfers, Steuertransfers Version A und Version B). Beispiele für mögliche Sequenzen, die der USB-ICC in einem informativen Anhang verarbeiten müssen.

Der USB CCID Die Geräteklasse definiert einen Standard für die Kommunikation mit ISO/IEC 7816 Smartcards über USB.

7816-13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in der Umgebung mit mehreren Anwendungen

Dieser Teil gibt Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen an.[15]

7816-15: Kryptografische Informationsanwendung

2004 erstellt, 2004, 2007, 2008 geändert, wurde 2016 aktualisiert.[16]

Nach seiner Zusammenfassung gibt es eine Kartenanwendung an. Diese Anwendung enthält Informationen zur kryptografischen Funktionalität. Darüber hinaus definiert ISO/IEC 7816-15: 2016 eine gemeinsame Syntax (in Asn.1) und Format für die kryptografischen Informationen und Mechanismen, um diese Informationen zu teilen, wenn sie angemessen sind.

ISO/IEC 7816-15: 2016 unterstützt die folgenden Funktionen:

  • Speicherung mehrerer Fälle von kryptografischen Informationen in einer Karte;
  • Verwendung der kryptografischen Informationen;
  • Wiederaufnahme der kryptografischen Informationen;
  • Kreuzreferenzierung der kryptografischen Informationen mit DOS in ISO/IEC 7816 gegebenenfalls;
  • verschiedene Authentifizierungsmechanismen; und
  • Mehrere kryptografische Algorithmen.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "ISO/IEC JTC 1/SC 17 Karten und Sicherheitsgeräte für die persönliche Identifizierung". ISO.org. Abgerufen 2017-10-11.
  2. ^ "Durchsuchen von ICs". www.iso.org. Abgerufen 19. April 2018.
  3. ^ "ISO/IEC 7816-1: Identifikationskarten 2011-Integrierte Leiterkarten-Teil 1: Karten mit Kontakten-physikalische Eigenschaften". ISO.org. 2011-01-31. Abgerufen 2017-10-11.
  4. ^ "ISO/IEC 7816-2: 2007 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 2: Karten mit Kontakten-Abmessungen und Standort der Kontakte". ISO.org. 2007-10-11. Abgerufen 2017-10-11.
  5. ^ "ISO/IEC 7816-3: 2006 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 3: Karten mit Kontakten-Elektrische Schnittstelle und Transmissionsprotokolle". ISO.org. 2006-10-30. Abgerufen 2017-10-11.
  6. ^ "ISO/IEC 7816-4: 2020 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 4: Organisation, Sicherheit und Befehle für den Austausch". ISO.org. Mai 2020. Abgerufen 2020-08-05.
  7. ^ "ISO/IEC 7816-5: 2004 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 5: Registrierung von Anwendungsanbietern". ISO.org. 2010-03-17. Abgerufen 2017-10-11.
  8. ^ "ISO/IEC 7816-6: 2016 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 6: Interindustrie-Datenelemente für den Austausch". ISO.org. 2016-06-14. Abgerufen 2017-10-11.
  9. ^ "ISO/IEC 7816-7: 1999 Identifikationskarten-Integrierte Schaltkarten (s) Karten mit Kontakten-Teil 7: Interindustriebefehle für strukturierte Kartenabfragesprache (SCQL)" ". ISO.org. 2010-06-17. Abgerufen 2017-10-11.
  10. ^ "ISO/IEC 7816-8: 2016 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 8: Befehle und Mechanismen für Sicherheitsvorgänge". ISO.org. 2016-11-01. Abgerufen 2017-10-11.
  11. ^ "ISO/IEC 7816-9: 2017 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 9: Befehle für die Kartenverwaltung". ISO.org. 2017-12-07. Abgerufen 2018-01-04.
  12. ^ "ISO/IEC 7816-10: 1999 Identifikationskarten-Integrierte Schaltkarten (s) Karten mit Kontakten-Teil 10: Elektronische Signale und Antwort auf Reset für Synchronkarten". ISO.org. 2010-06-17. Abgerufen 2017-10-11.
  13. ^ "ISO/IEC 7816-11: 2007 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 11: Persönliche Überprüfung durch biometrische Methoden". ISO.org. 2017-12-01. Abgerufen 2018-01-04.
  14. ^ "ISO/IEC 7816-12: 2005 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 12: Karten mit Kontakten-USB-Elektrikschnittstelle und Betriebsverfahren".ISO.org.2011-03-17. Abgerufen 2017-10-11.
  15. ^ "ISO/IEC 7816-13: 2007 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen". ISO.org. 2007-03-09. Abgerufen 2017-10-11.
  16. ^ "ISO/IEC 7816-15: 2016 Identifikationskarten-Integrierte Leiterkarten-Teil 15: Kryptografische Informationsanwendung". ISO.org. 2016-05-09. Abgerufen 2017-10-11.

Externe Links