ISO/IEC 7813

ISO/IEC 7813 ist ein internationaler Standard, der von der kodifiziert ist Internationale Standardisierungsorganisation und Internationale Elektrotechnische Kommission Das definiert Eigenschaften von Finanztransaktionskarten, wie z. Geldautomat oder Kreditkarten.[1]

Zielfernrohr

Der Standard definiert:

  • Physikalische Eigenschaften wie Größe, Form, Ort des Magnetstreifens usw.
  • Magnetspurdatenstrukturen

Physikalische Eigenschaften

ISO/IEC 7813 Gibt die folgenden physikalischen Eigenschaften der Karte an, hauptsächlich unter Bezugnahme auf andere Standards:

Geprägte Zeichen
unter Bezug auf ISO/IEC 7811
Prägung des Ablaufdatums
Das Format (MM/YJ oder MM-YY)
Magnetstreifen
unter Bezug auf ISO/IEC 7811
Integrierter Schaltkreis mit Kontakten
unter Bezug auf ISO/IEC 7816-1
Integrierter Schaltkreis ohne Kontakte
unter Bezugnahme auf ISO/IEC 10536-1, ISO/IEC 14443-1 und ISO/IEC 15693-1

Magnetische Spuren

Lied 1

Die Strecke 1 -Struktur ist angegeben als:

  • STX: Start Sentinel "%"
  • FC: Formatcode "B" (das hier beschriebene Format. Format "A" ist für die proprietäre Verwendung reserviert.)
  • PFANNE : Zahlungskartennummer 4400664987366029, bis zu 19 Ziffern
  • FS: Separator "^"
  • NM: Name, 2 bis 26 Zeichen (einschließlich Separatoren, gegebenenfalls zwischen Nachname, Vorname usw.)
  • FS: Separator "^"
  • ED: Ablaufdaten, 4 Ziffern oder "^"
  • SC: Servicecode, 3 Ziffern oder "^"
  • DD: Diskretionäre Daten, Zeichen der Zeichen
  • ETX: Ende Sentinel "?"
  • LRC: Longitudinal -Redundanzprüfung, berechnet nach ISO/IEC 7811-2

Die maximale Rekordlänge beträgt 79 alphanumerische Zeichen.

Beispiele

%B4815881002867896^yates/Eugene John^37829821000123456789?

%B4815881002861896^yates/eugene l ^^^ 356858 00998000000?

Spur 2

Die Strecke 2 -Struktur ist angegeben als:

  • STX: Start Sentinel ";"; "
  • PFANNE : Primärkontonummer, bis zu 19 Ziffern, wie definiert in ISO/IEC 7812-1
  • FS: Separator "="
  • ED: Ablaufdatum, yymm oder "=", wenn nicht vorhanden
  • SC: Servicecode, 3 Ziffern oder "=", wenn nicht vorhanden
  • DD: Diskretionäre Daten, Gleichgewicht der verfügbaren Ziffern
  • ETX: Ende Sentinel "?"
  • LRC: Longitudinal -Redundanzprüfung, berechnet nach ISO/IEC 7811-2

Die maximale Rekordlänge beträgt 40 numerische Ziffern (z. B. 5095700000000).

Spur 3

Track 3 wird von den wichtigsten weltweiten Netzwerken praktisch nicht verwendet und ist aufgrund eines engeren Magnetstreifens oft nicht einmal auf der Karte vorhanden.

Eine bemerkenswerte Ausnahme davon ist Deutschland, in dem die Inhalte von Track 3 national als Hauptquelle für Autorisierungs- und Löschen von Informationen für die Verarbeitung von Debitkarten vor der Einführung der ICC -Standards "SecCOS" verwendet wurde. Track 3 ist national standardisiert, um sowohl die Bankkontonummer des Karteninhabers als auch die Branch -Sortiercode (BLZ) zu enthalten.

Programmierung

Das Parsing Track 1 und Track 2 können mit erfolgen Reguläre Ausdrücke.

Lied 1

^%B ([0-9] {1,19}) \^([^\^] {2,26}) \^([0-9] {4} | \^) ([0-9] {3} | \^) ([^\?]+) \? $

Dies Regex Erfasst alle wichtigen Felder in die folgenden Gruppen:

  • Gruppe 1: Zahlungskartennummer (PAN)
  • Gruppe 2: Name (NM)
  • Gruppe 3: Ablaufdatum (ed)
  • Gruppe 4: Service Code (SC)
  • Gruppe 5: Diskretionäre Daten (DD)

Spur 2

^\; ([0-9] {1,19}) \ = ([0-9] {4} | \ =) ([0-9] {3} | \ =) ([^\?]+ ) \? $

  • Gruppe 1: Primärkontonummer (PAN)
  • Gruppe 2: Ablaufdatum (ed)
  • Gruppe 3: Service Code (SC)
  • Gruppe 4: Diskretionäre Daten (DD)

Verweise

Externe Links

Implementierungen