ISO/IEC 19788

ISO/IEC 19788 Informationstechnologie - Lernen, Bildung und Ausbildung - Metadaten für das Lernen von Ressourcen[1] ist ein mehrteiliger Standard, der von erstellt wurde von Unterausschuss SC36 des Joint Technical Committee ISO/IEC JTC1, Informationstechnologie für Lernen, Bildung und Ausbildung.

Es wird als horizontaler Standard anerkannt, der sich mit einem Thema befasst, das für eine Reihe von Ausschüssen oder Sektoren relevant ist, und von entscheidender Bedeutung, um die Kohärenz des Korpus der Standardisierungsgebiete zu gewährleisten. Es enthält Spezifikationen generischer Datenelementattribute und -regeln, mit denen die semantische Bedeutung jeglicher Art von Informationen auf vorhersehbare Weise definiert wird, um mehrsprachige und kulturelle Anpassungsfähigkeit aus globaler Sicht zu unterstützen.

Ursprünglicher Zweck

Das ISO 15836 Dublin -Kern (DC) und die IEEE 1484.12.1-2002 Lernobjektmetadaten (LOM) werden häufig verwendet, um Lernressourcen zu beschreiben. Die Interoperabilität zwischen DC -Datensätzen ist jedoch eine Herausforderung, da Best Practices nur empfohlen werden. Anstatt zu verwenden ISO 8601Ein DC -Datumselement kann in einfacher Sprache geschrieben und nicht nach Abfragen verarbeitet werden. Mehrdeutige Definitionen stellen eine weitere Herausforderung dar, da Datenelemente und Wortschatzwerte subjektiv interpretiert werden können. Zum Beispiel kann das DC -Datum mit der Zeit, dem Update oder der Veröffentlichung von Ressourcen erstellt werden. Im LOM kann das Kostenelement nur ein "Ja" oder "Nein" -Werte haben. Dies gilt auch für LOM -Datensätze, da sie auf einer Vielzahl von einer Vielzahl von basieren Anwendungsprofile. Der ISO/IEC -Standard von 19788 soll sowohl mit DC als auch mit dem LOM eine optimale Kompatibilität bieten und unterstützt die mehrsprachigen und kulturellen Anpassungsbedürfnisse aus globaler Sicht. Der Standard hat zwei primäre Zwecke:

  • Erleichterung der Identifizierung und Spezifikation der Metadatenelemente, die zur Beschreibung einer Lernressource erforderlich sind, indem Metadatenelemente und ihre Attribute bereitgestellt werden
  • Unterstützen Sie die Suche, Entdeckung, Erfassung, Bewertung und Verwendung von Lernressourcen durch Lernende, Ausbilder oder automatisierte Softwareprozesse.

Datenelementspezifikation (DES)

Um Unklarheiten zu vermeiden und Interoperabilität zu bieten, werden Datenelemente für Metadaten -Lernressourcen (MLR) unter Verwendung von Attributen dokumentiert.

Attribut Verwendungszweck
Kennung Sequentielle Nummerierung von DES innerhalb eines Teils. Zum Beispiel, ISO_IEC_19788-2: 2011 :: DES0100 (Titel) ist das erste in Teil 2 definierte Datenelement.
Name des Anwesens Datenelementname Zeichenfolge
Definition Datenelementdefinitionszeichenfolge
Sprachindikator Gibt an, ob mehrere sprachliche Äquivalente möglich sind oder nicht
Domain Ressourcenklasse von Elementen, die vom Datenelement beschrieben werden können, wie z. Publikum oder Lernaktivität
Codomäne Kann entweder ein wörtlicher (z. B. ein Buchtitel) oder eine Ressourcenklasse (eine Reihe akzeptierter Werte, wie z.
Inhaltswertregeln Regelsatz an die Des beigefügt, zum Beispiel die obligatorische Verwendung von Unicode (ISO/IEC 10646-1: 2003)
Verfeinert Zeigt an, ob eine DES eine Verfeinerung eines anderen ist. Zum Beispiel die Werte auf ISO 8601 für die Datum Das Dublin -Kerndatenelement in einem neuen Datenelement wird als Verfeinerung des ersten angesehen.
Beispiele (en) Optionale Beispiele des Wertes
Anmerkungen) Optionale zusätzliche Informationen wie Best Practice

Ressourcenbeschreibung Framework -Ansatz

Das Ressourcenbeschreibung Framework ist eine Methode zur konzeptionellen Beschreibung von Metadateninformationen. Behauptungen über eine Lernressource werden unter Verwendung von Dreifach (Subjekt, Prädikat, Objekt) erstellt, wo Thema repräsentiert die Lernressource, Prädikat ist eine Eigenschaftskennung und Objekt ist der Eigenschaftswert.

Ein MLR -Dreifach für die Titeleigenschaft einer Lernressource
Thema Prädikat Objekt
ISBN0-262-18162-2 ISO_IEC_19788-2: 2011 :: DES0100 Turtle, Termiten und Staus@en

In einem MLR -Triple die Thema ist immer das wörtliche Kenner der Lernressource wie a Uri oder ISBN. Das Prädikat ist auch ein wörtlicher, der MLR -Datenelement -Spezifikation (DES) -Identifier. Zum Beispiel, ISO_IEC_19788-2: 2011 :: DES0100 sagt uns, dass dieser DES in Teil 2 des Standards gefunden werden kann und DES0100 das Datenelement ist, das zum Identifizieren des Titels der Lernressource verwendet wird. Endlich, das Objekt Kann ein wörtlicher (in diesem Beispiel der Buchtitel) oder eine Ressourcenklasse (eine Reihe akzeptierter Werte, wie z.

Computer können sich problemlos verbinden und abfragen verknüpfte Daten Strukturierte Informationen. Zum Beispiel kann ein Lehrer, der eine Lernressource mit Anmerkungen versehen möchte RDFA verdreifachen. Ein Repository -Dienst könnte alle Informationen über eine bestimmte Lernressource aus einer Vielzahl externer Quellen sammeln und viel reichhaltigere Informationen liefern als einen einzelnen Anbieterdatensatz.

Teile Beschreibung

Teil 1: Framework

Bietet Prinzipien, Regeln und Strukturen für die Spezifikation der Beschreibung einer Lernressource

Teil 2: Dublin -Kernelemente

Bietet eine basierte Ebene des 15 Datenelements, das für die Beschreibung der Lernressourcen gesetzt wurde, von der ISO 15836: 2009 Das Dublin Core Metadata Element Setmit dem in Teil 1 bereitgestellten Framework.

Teil 3: Grundes Anwendungsprofil

Gibt an, dass das ISO/IEC 19788-2-Element-Set durch Hinzufügen von Einschränkungen für die Verwendung einiger Datenelemente als Ausgangspunkt für die Einführung des ISO/IEC 19788-Standards verwendet werden kann.

Teil 3 fördert die Interoperabilität zwischen Repositorys. Es wird erwartet, dass Benutzergemeinschaften dieses Anwendungsprofil verbessern, indem sie Datenelemente von anderen Behörden wie IEEE-LOM- und Dublin-Kernerweiterung und Hinzufügen von Vokabeln einzulegen.

Zukünftige Ausgaben dieses Teils werden wahrscheinlich zusätzliches Datenelement aus Teilen 4 und darüber hinaus enthalten, z. B. technische oder pädagogische Datenelemente.

Teil 4: Technische Elemente

Bietet Informationen in Form von Metadatenelementen zu Bedingungen im Zusammenhang mit den technischen Anforderungen, dem Standort und den Größeninformationen

Teil 5: Bildungselemente

Bietet eine umfassende Reihe von Datenelementen, die die beabsichtigte oder tatsächliche Verwendung von Lernressourcen in verschiedenen Zuständigkeits-, kulturellen und sprachlichen Umgebungen beschreiben. Die Beschreibung der pädagogischen Verwendung einer Lernressource umfasst Anmerkungen, Beiträge, Lehrpläne, Bildungsergebnisse, Publikum und Lernaktivitäten.

Teil 7: Bindungen

Teil 7 enthält RDF -Zuordnungen der verschiedenen MLR -Entitäten, die im MLR -Framework eingeführt wurden: Datenelementspezifikationen, Ressourcenklassen, Datenelemente, Anwendungsprofile, MLR -Datensätze und Datenelementgruppenspezifikationen. Es bietet auch eine OWL 2 DL -Ontologie für die Ressourcenklassen und Datenelementspezifikationen.

Teil 8: Datenelemente für MLR -Datensätze

Dieser Teil ermöglicht die Unterstützung der Speicherung von Lernressourcenbeschreibung in Datenbanken und den Austausch von Beschreibungen durch Erntemechanismen. Es kann verwendet werden, um den Aufzeichnungsbearbeitungsprozess zu verfolgen, einschließlich globaler Metadaten -Autorenidentifikation, letztes Datensatzaktualisierung und Anwendungsprofil, die für die Beschreibung einer Lernressource verwendet werden.

Teil 9: Datenelemente für Personen

Bietet Datenelemente für die Beschreibung von Personen (natürlich oder legal), die mit der Beschreibung einer Lernressource zusammenhängen.

Teil 11: Migration von LOM nach MLR

Bietet Leitlinien in Form von Regeln und Heuristiken für die Umwandlung eines IEEE 1484.12.1-2002 (LOM) in ein MLR-Datenelementsatz.

Verweise

Externe Links

Bourda, Yolaine; Gauthier, Gilles; Catteau, Olivier; Gomez de Regil, Rosa-Maria (2010), "Métadonnées gießen ressources d'appentsage (MLR) - Nouvelle Nive -ISO de Beschreibung de Ressources pédagogiques", Sticef (auf Französisch), 17, abgerufen 14. September 2011

Currier, Sarah (April 2008), "Metadaten für Lernressourcen: Ein Update zur Standardaktivität für 2008", Ariadne, 55, abgerufen 14. September 2011