ISO/IEC 12207

ISO/IEC/IEEE 12207 System- und Software -Engineering - Software -Lebenszyklusprozesse[1] ist ein internationaler Standard Für Software -Lebenszyklusprozesse. Ziehen Sie sich erstmals 1995 ein Softwaresysteme, einschließlich der Ergebnisse und/oder Aktivitäten jedes Prozesses.

Revisionsgeschichte

ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 ist die neueste Version, die im November 2017 veröffentlicht wurde.[1] Das IEEE Computer Society direkt mit ISO/IEC JTC 1/SC 7/WG 7 im Bearbeitungsprozess für diese Version. Eine signifikante Änderung besteht darin, dass es ein Prozessmodell annimmt, der mit dem identisch ist ISO/IEC/IEEE 15288: 2015 Prozessmodell (Es gibt einen Namensänderung, der Prozess des 15288 "Systemanforderungen Definition" wird in den Prozess "System-/Softwareanforderungen Definition" umbenannt). Diese Harmonisierung der beiden Standards führte zur Entfernung separater Softwareentwicklungs- und Software -Wiederverwendungsverfahren Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Prozessaktivitäten und Ergebnisse. Zusätzlich die Definition von "Prüfung"und verwandte Prüfungsaktivitäten wurden aktualisiert.[2][3][4] Anhang I von ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 bietet eine Prozesszuordnung zwischen der 2017er Version und der vorherigen Version, einschließlich der primären Prozessausrichtungen zwischen den beiden Versionen. Dies soll die Rückverfolgbarkeit ermöglichen und den Übergang für Benutzer der vorherigen Version erleichtern.

Frühere Versionen umfassen:

  • ISO/IEC 12207: 2008, das im Februar 2008 veröffentlicht wurde[5]
  • ISO/IEC 12207: 1995/AMD 2: 2004, eine geänderte Version des Prior, veröffentlicht im November 2004[6]
  • ISO/IEC 12207: 1995/AMD 1: 2002, eine geänderte Version des Prior, veröffentlicht im Mai 2002[7]
  • ISO/IEC 12207: 1995, The First Iteration, veröffentlicht im Juli 1995;[8] Ursprünglich wurde in fünf primäre Prozesse (Akquisition, Lieferung, Entwicklung, Betrieb und Wartung) unterteilt, mit acht Unterstützung und vier organisatorischen Lebenszyklusprozessen[9]

IEEE -Versionen

Vor der IEEE Computer Society beiträgt der Bearbeitungsprozess (wird ein wichtiger Stakeholder) für die Veröffentlichung von 2017, die, offiziell an, die IEEE behielt seine eigenen Versionen von ISO/IEC 12207, zunächst mit Modifikationen gemeinsam mit dem Electronic Industries Alliance (EIA).[10][11][12] Mit dem Update von 2008 kam eine "gemeinsame Strategie von ISO/IEC JTC 1/SC 7 und das IEEE, um ihre jeweiligen Standardssammlungen zu harmonisieren", was zu identischen Standards führte, jedoch mit leicht unterschiedlichen Namen.[12] Diese IEEE -Versionen enthielten:

  • IEEE STD. 12207-2008: "Integriert ISO/IEC 12207: 1995 in seine beiden Änderungen und wurde mit der parallele Überarbeitung von ISO/IEC 15288: 2002 (Systemlebenszyklusprozesse) koordiniert, um Struktur, Begriffe und entsprechende Organisations- und Projektprozesse auszurichten";[13] Ersetzt von ISO/IEC/IEEE 12207: 2017
  • IEEE/EIA 12207.2-1997: "Bereitstellung von Überlegungen zur Überlegung von Implementierungen für die normativen Klauseln von IEEE/EIA 12207.0";[14] abgelöst/veraltet von IEEE STD. 12207-2008, das dann von ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 abgelöst wurde
  • IEEE/EIA 12207.1-1997: "Bietet Anleitungen zur Aufzeichnung von Lebenszyklusdaten infolge der Lebenszyklusprozesse von IEEE/EIA 12207.0";[15] Ersetzt von ISO/IEC/IEEE 15289: 2011, das dann von ISO/IEC/IEEE 15289: 2017 ersetzt wurde
  • IEEE/EIA 12207.0-1996: "besteht aus den Klarstellungen, Ergänzungen und Änderungen [zu ISO/IEC 12207: 1995 für die Industrieumsetzung], die vom Institut für Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) und die Electronic Industries Alliance (EIA) akzeptiert wurden formuliert durch ein gemeinsames Projekt der beiden Organisationen ";[10] Ersetzt von IEEE STD. 12207-2008, das dann von ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 abgelöst wurde

Es ist auch erwähnenswert, dass IEEE/EIA 12207 offiziell ersetzt wurde Mil-std-498 (Veröffentlicht im Dezember 1994[11]) für die Entwicklung von Dod Softwaresysteme am 27. Mai 1998.[9][11]

Prozesse nicht Stufen

Der Standard legt eine Reihe von Prozessen für die Verwaltung der Verwaltung der Lebenszyklus der Software. Der Standard "verschreibt kein bestimmtes Software -Lebenszyklus -Modell, Entwicklungsmethode, Methode, Modellierungsansatz oder Technik. ".[1] Stattdessen unterscheidet der Standard (sowie ISO/IEC/IEEE 15288) wie folgt zwischen einer "Stufe" und "Prozess":

  • Stufe: "Zeitraum innerhalb des Lebenszyklus einer Entität, die sich auf den Zustand seiner Beschreibung oder Realisierung bezieht". Eine Stufe ist in der Regel eine Zeitspanne und endet mit einem "Hauptentscheidungstor".
  • Prozess: "Reihe von miteinander verbundenen oder interagierenden Aktivitäten, die Eingaben in Ausgänge umwandeln". Der gleiche Prozess tritt häufig in verschiedenen Stadien zurück.

Stadien (auch bekannt als Phasen) sind nicht die gleichen wie Prozesse, und dieser Standard definiert nur bestimmte Prozesse - er definiert keine bestimmten Stadien. Stattdessen erkennt der Standard an, dass Software -Lebenszyklen variieren und in Stufen (auch Phasen bezeichnet) unterteilt werden können, die wichtige Lebenszyklusperioden darstellen und zu primären Entscheidungsstätten führen. Keine bestimmte Reihe von Stufen ist normativ, aber es wird zwei Beispiele erwähnt:

  • Die Systemlebenszyklusstadien aus ISO/IEC TS 24748-1 könnten verwendet werden (Konzept, Entwicklung, Produktion, Nutzung, Unterstützung und Ruhestand).
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass eine gemeinsame Reihe von Phasen für Software Konzeptexploration, Entwicklung, Nachhaltigkeit und Ruhestand ist.

Die Lebenszyklusprozesse, die die Standarddefinitionen nicht auf eine bestimmte Phase eines Software -Lebenszyklus ausgerichtet sind. In der Tat sollten die Lebenszyklusprozesse, die Planung, Leistung und Bewertung beinhalten, "für die Verwendung in jeder Phase berücksichtigt werden". In der Praxis treten Prozesse auf, wenn sie in jeder Phase benötigt werden.

Prozesse

ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 Dividiert Software-Lebenszyklusprozesse in vier Hauptprozessgruppen: Vereinbarung, organisatorisches Projekt-durchzuführen, technisches Management und technische Prozesse.[1][4] In jeder dieser vier Prozessgruppen befinden sich eine Vielzahl von Unterkategorien, einschließlich der Hauptaktivitäten des Erwerbs und der Lieferung (Vereinbarung); Konfiguration (technisches Management); und Betrieb, Wartung und Entsorgung (technisch).[1][16]

Vereinbarungsprozesse

Hier enthält ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 die Erwerb und Versorgungsprozesse,[1][2][16] Dies sind Aktivitäten im Zusammenhang mit der Festlegung einer Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Erwerber. Die Akquisition deckt alle Aktivitäten ab, die an der Initiierung eines Projekts initiiert werden. Die Akquisitionsphase kann in verschiedene Aktivitäten und Leistungen unterteilt werden, die chronologisch abgeschlossen sind. Während der Versorgungsphase a Projektmanagementplan ist entwickelt. Dieser Plan enthält Informationen über das Projekt wie verschiedene Meilensteine, die erreicht werden müssen.

Organisatorische Projektprozesse

Detailliert hier sind Lebenszyklusmodellmanagement, Infrastruktur Management, Portfolio-Management, Personalmanagement, Qualitätsmanagement und Wissensmanagement Prozesse.[1][2][16] Diese Prozesse helfen einem Unternehmen oder einer Organisation, den Systemlebenszyklus und die damit verbundenen Projekte zu ermöglichen, zu kontrollieren und zu unterstützen. Das Lebenszyklus-Modellmanagement hilft sicherzustellen, dass die Akquisitions- und Versorgungsbemühungen unterstützt werden, während die Infrastruktur- und Portfoliomanagement während des gesamten Systemlebenszyklus geschäftliche und projektspezifische Initiativen unterstützt. Der Rest sorgt dafür, dass die erforderlichen Ressourcen und Qualitätskontrollen vorhanden sind, um das Projekt- und Systemantrieb des Unternehmens zu unterstützen. Wenn eine Organisation nicht angemessen von Organisationsprozessen verfügt, kann ein von der Organisation durchgeführter Projekt diese Prozesse stattdessen direkt auf das Projekt anwenden.[1]

Technische Managementprozesse

ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 platziert acht verschiedene Prozesse hier:[1][2][16]

Diese Prozesse befassen sich mit der Planung, Bewertung und Kontrolle von Software und anderen Projekten während des Lebenszyklus und gewährleisten die Qualität auf dem Weg.

Technische Prozesse

Die technischen Prozesse von ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 umfassen 14 verschiedene Prozesse,[1][2][16] Einige davon stammten aus den alten, softwarespezifischen Prozessen, die aus der Version 2008 stammen.[2]

Die vollständige Liste enthält:[1][2][16]

Diese Prozesse umfassen technische Aktivitäten und Personal (PersonalInformationstechnologie, Fehlerbehebung, Software-Spezialisten usw.) während des Vor- und Betriebs. Die Analyse und Definition verarbeitet frühzeitig die Voraussetzungen für die Implementierung von Software und Projekten. Zusätzliche Integrations-, Überprüfungs-, Übergangs- und Validierungsprozesse tragen zur Gewährleistung von Qualität und Bereitschaft. Die Betriebs- und Wartungsphasen erfolgen gleichzeitig, wobei die Betriebsphase aus Aktivitäten wie der Unterstützung von Benutzern bei der Arbeit mit dem implementierten Softwareprodukt und der Wartungsphase besteht, die aus Wartungsaufgaben besteht, um das Produkt in Betrieb zu halten. Der Entsorgungsprozess beschreibt, wie das System/Projekt bei Bedarf im Ruhestand und aufgeräumt wird.[1]

Konformität

Klausel 4 beschreibt die beabsichtigten Nutzungs- und Konformitätsanforderungen des Dokuments. Es wird erwartet, dass bestimmte Projekte "möglicherweise nicht alle von diesem Dokument bereitgestellten Prozesse verwenden". In der Praxis beinhaltet die Übereinstimmung mit diesem Standard normalerweise die Auswahl und Deklaration der geeigneten Prozesse. Dies kann entweder durch "volle Konformität" oder "maßgeschneiderte Konformität" erfolgen.

"Vollständige Konformität" kann auf zwei Arten beansprucht werden. "Vollständige Übereinstimmung mit Aufgaben" kann beansprucht werden, wenn alle Anforderungen der Aktivitäten und Aufgaben der deklarierten Prozesse erfüllt werden. "Vollständige Konformität mit den Ergebnissen" kann beansprucht werden, wenn alle erforderlichen Ergebnisse der deklarierten Prozesse erfüllt sind. Letzteres ermöglicht mehr Variation.

"Maßgeschneiderte Konformität" kann deklariert werden, wenn bestimmte Klauseln durch den Schneiderprozess ausgewählt oder geändert werden, der auch im Dokument definiert ist.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i j k l "ISO/IEC/IEEE 12207: 2017". Standardkatalog. Internationale Standardisierungsorganisation. November 2017. Abgerufen 21. Juni 2018.
  2. ^ a b c d e f g Reilly, A. (27. Juni 2017). "Neue oder verbesserte! Software -Engineering -Standards für Qualität". Amerikanische Gesellschaft für Qualität. Abgerufen 21. Juni 2018.
  3. ^ Bach, C. (12. Dezember 2017). "ISO/IEC 12207 aktualisiert und nummeriert als ISO/IEC/IEEE 12207". Standards Forum. Document Center, Inc.. Abgerufen 22. Juni 2018.
  4. ^ a b Reilly, A. (März 2018). "Incits/SSE - Jahresbericht für Software- und Systemtechnik - April 2017 bis März 2018" (PDF). Einschnitte. Abgerufen 22. Juni 2018. Die Cornerstone -Standards von ISO/IEC JTC 1/SC 7, ISO/IEC/IEEE 12207: 2017 und ISO/IEC/IEEE 15288: 2015 haben kürzlich die Revision abgeschlossen, um einen einheitlichen Modellsatz von Akquisitionen, organisatorisch, technischem Management und reflektieren zu Technische Prozesse für Systeme und Software.
  5. ^ "ISO/IEC 12207: 2008". Standardkatalog. Internationale Standardisierungsorganisation. Februar 2008. Abgerufen 21. Juni 2018.
  6. ^ "ISO/IEC 12207: 1995/AMD 2: 2004". Standardkatalog. Internationale Standardisierungsorganisation. November 2004. Abgerufen 21. Juni 2018.
  7. ^ "ISO/IEC 12207: 1995/AMD 1: 2002". Standardkatalog. Internationale Standardisierungsorganisation. Mai 2002. Abgerufen 21. Juni 2018.
  8. ^ "ISO/IEC 12207: 1995". Standardkatalog. Internationale Standardisierungsorganisation. Juli 1995. Abgerufen 21. Juni 2018.
  9. ^ a b "Überblick über IEEE/EIA 12207: Standard für Informationstechnologie". SSC San Diego Process Asset Library. 30. Juli 1998. archiviert von das Original Am 30. Dezember 2008. Abgerufen 22. Juni 2018.
  10. ^ a b "IEEE 12207.0-1996 - Standard für Informationstechnologie - Software -Lebenszyklusprozesse". IEEE Standards Association. März 1998. Abgerufen 22. Juni 2018.
  11. ^ a b c "ISO/IEC 12207: 2008, IEEE STD 12207-2008 Systeme und Software-Engineering-Software-Lebenszyklusprozesse" (PDF). 7. Dezember 2009. archiviert von das Original (PDF) am 22. Juni 2018. Abgerufen 22. Juni 2018.[Autor vermisst][unzuverlässige Quelle?]
  12. ^ a b "1SO/IEC 12207: 2008 (EN) Systeme und Software -Engineering - Software -Lebenszyklusprozesse: IEEE Einführung". Online -Browsing -Plattform. Internationale Standardisierungsorganisation. Februar 2008. Abgerufen 22. Juni 2018.
  13. ^ "IEEE STD. 12207-2008 - Systeme und Software -Engineering - Software -Lebenszyklusprozesse". IEEE Standards Association. Januar 2008. Abgerufen 22. Juni 2018.
  14. ^ "IEEE 12207.2-1997 - Leitfaden für Informationstechnologie - Software -Lebenszyklusprozesse - Überlegungen zur Implementierung". IEEE Standards Association. April 1998. Abgerufen 22. Juni 2018.
  15. ^ "IEEE 12207.1-1997 - Leitfaden für Informationstechnologie - Software -Lebenszyklusprozesse - Lebenszyklusdaten". IEEE Standards Association. April 1998. Abgerufen 22. Juni 2018.
  16. ^ a b c d e f Peñalvo, F.J.; Holgado, A.G. (2017). "Proceso: Ingeniería de Software I" (PDF). Universidad de Salamanca. p. 39. Abgerufen 21. Juni 2018.