ISO/IEC 11801

Internationaler Standard ISO/IEC 11801 Informationstechnologie - Generische Verkabelung für Kundenräume Legt allgemeiner Zwecke an Telekommunikation Verkabelungssysteme (Strukturierte Verkabelung), die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind (analog und ISDN -Telefonie, verschiedene Datenkommunikation Standards, Gebäude Kontroll systeme, Fabrikautomation). Es wird veröffentlicht von ISO/IEC JTC 1/SC 25/Wg 3 der Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) und die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC). Es deckt sowohl ausgewogene Kupferkabel als auch optische Faserverkabelung ab.

Der Standard wurde für die Verwendung in kommerziellen Räumlichkeiten ausgelegt, die entweder aus einem einzigen Gebäude oder aus mehreren Gebäuden auf einem Campus bestehen können. Es wurde für Räumlichkeiten optimiert, die bis zu 3 km bis zu 1 km dauern2 Büroflächen mit zwischen 50 und 50.000 Personen können aber auch für Installationen außerhalb dieses Bereichs angewendet werden.

Eine große Überarbeitung wurde im November 2017 veröffentlicht, was die einheitlichen Anforderungen an gewerbliche, häusliche und industrielle Netzwerke.

Klassen und Kategorien

Der Standard definiert mehrere Link-/Kanalklassen und Verkabelungskategorien von verdrehte Pair Kupferverbindungen, die sich in der maximalen Frequenz unterscheiden, für die eine bestimmte Kanalleistung erforderlich ist:

  • Klasse A: Link/Kanal bis zu 100 kHz verwenden Kategorie 1 Kabel/Anschlüsse
  • Klasse B: Link/Kanal bis zu 1 MHz verwendet Kategorie 2 Kabel/Anschlüsse
  • Klasse C: Link/Kanal bis zu 16 MHz verwendet Kategorie 3 Kabel/Anschlüsse
  • Klasse D: Link/Kanal bis zu 100 MHz verwenden Kategorie 5e Kabel/Anschlüsse
  • Klasse E: Link/Kanal bis zu 250 MHz verwendet Kategorie 6 Kabel/Anschlüsse
  • Klasse eA: Link/Kanal bis zu 500 MHz verwenden Kategorie 6A Kabel/Anschlüsse (Änderung 1 und 2 zu ISO/IEC 11801, 2. Aufl.)
  • Klasse F: Link/Kanal bis zu 600 MHz verwendet Kategorie 7 Kabel/Anschlüsse
  • Klasse fA: Link/Kanal bis zu 1000 MHz verwenden Kategorie 7A Kabel/Anschlüsse (Änderung 1 und 2 zu ISO/IEC 11801, 2. Aufl.)
  • Klasse BCT-B: Link/Kanal bis zu 1000 MHz mit Koaxialkabel für BCT-Anwendungen. (ISO/IEC 11801-1, Ausgabe 1.0 2017-11)
  • Klasse I: Link/Kanal bis zu 2000 MHz verwenden Kategorie 8.1 Kabel/Anschlüsse (ISO/IEC 11801-1, Ausgabe 1.0 2017-11)
  • Klasse II: Link/Kanal bis zu 2000 MHz mit Kategorie 8.2 Kabel/Anschlüsse (ISO/IEC 11801-1, Ausgabe 1.0 2017-11)

Die Standardverbindungsimpedanz beträgt 100 Ω (die ältere Version des Standards von 1995 erlaubte auch 120 Ω und 150 Ω in den Klassen A - C, dies wurde jedoch aus der Ausgabe 2002 entfernt).

Der Standard definiert mehrere Klassen von Glasfaser verbinden:

  • OM1: Multimode -Faserart 62,5 μm Kern; Mindestmodale Bandbreite von 200 MHz · km bei 850 nm
  • OM2: Multimode -Fasertyp 50 μm Kern; Mindestmodale Bandbreite von 500 MHz · km bei 850 nm
  • OM3: Multimode -Fasertyp 50 μm Kern; Mindestmodale Bandbreite von 2000 MHz · km bei 850 nm
  • OM4: Multimode -Fasertyp 50 μm Kern; Mindestmodale Bandbreite von 4700 MHz · km bei 850 nm
  • OM5: Multimode -Fasertyp 50 μm Kern; Mindestmodale Bandbreite von 4700 MHz · km bei 850 nm und 2470 MHz · km bei 953 nm
  • OS1: Single-Mode-Fasertyp 1 dB/km Dämpfung bei 1310 und 1550 nm
  • OS1A: Einmodus-Fasertyp 1 dB/km Dämpfung bei 1310, 1383 und 1550 nm
  • OS2: Single-Mode-Fasertyp 0,4 dB/km Dämpfung bei 1310, 1383 und 1550 nm

Om5

OM5 -Faser ist für Breitbandanwendungen konzipiert Swdm Multiplexierung von 4–16 Trägern (40 g = 4λ × 10 g, 100 g = 4λ × 25 g, 400 g = 4 × 4 & lgr; × 25 g) im Bereich von 850–953 nm.

Kategorie 7

Kategorie 7 S/FTP -Kabel

Klasse f Kanal und Kategorie 7 Kabel sind rückwärtskompatibel mit der Klasse D/Kategorie 5e und der Klasse E/Kategorie 6. Klasse F Features auch strengere Spezifikationen für Übersprechen und Systemrauschen als Klasse E., um dies zu erreichen, Abschirmung wurde für einzelne Drahtpaare und das Kabel als Ganzes hinzugefügt. Unschützte Kabel beruhen auf die Qualität der Wendungen, um vor EMI zu schützen. Dies beinhaltet eine enge Twist und ein sorgfältig kontrolliertes Design. Kabel mit individueller Abschirmung pro Paar wie Kategorie 7 basieren hauptsächlich auf den Schild und haben daher Paare mit längeren Wendungen.

Der Kabelstandard der Kategorie 7 wurde 2002 ratifiziert und hauptsächlich zur Unterstützung eingeführt 10 Gigabit -Ethernet über 100 m von Kupfer Verkabelung.[1] Es enthält vier verdrehte Kupferdrahtpaare, genau wie die früheren Standards, entweder mit beiden beendet mit GG45 elektrische Stecker oder mit Tera Anschlüsse, die für Übertragungsfrequenzen von bis zu 600 MHz bewertet wurden.[2]

2006 Kategorie 6 jedochA wurde für Ethernet ratifiziert, um 10 gbit/s zu ermöglichen, während sie noch die traditionellen verwendeten 8p8c Stecker (oft fälschlicherweise als als bezeichnet als RJ-45, ein visuell ähnlicher Stecker). Es ist Vorsorge erforderlich, um einen Signalabbau zu vermeiden, indem Kabel gemischt wird und Anschlüsse, die nicht für diese Verwendung ausgelegt sind, wie ähnlich sind. Die meisten Hersteller von aktiven Geräten und Netzwerkkarten haben sich für die Unterstützung des 8p8c für ihre 10 Gigabit -Ethernet -Produkte ausgewählt [3] Kupfer und nicht die GG45, ARJ45, oder Tera. Daher wurde die Spezifikation der Kategorie 6 in die Kategorie überarbeitet A diese Verwendung zuzulassen; Produkte erfordern daher eine Klasse E.A Kanal (dh, Cat 6A).

Ab 2019 wurden einige Geräte eingeführt, bei denen Anschlüsse den Kanal der Klasse F (Kategorie 7) unterstützen.

Beachten Sie jedoch, dass Kategorie 7 von der nicht erkannt wird Tia/UVP Zum Zeitpunkt dieses Schreibens.[wenn?]

Kategorie 7A

Klasse fA (Klasse F Augmented) Kanäle und Kategorie 7A Kabel, die von ISO 11801 Edition 2 Änderung 2 (2010) eingeführt werden, werden bei Frequenzen von bis zu 1000 MHz definiert, geeignet für mehrere Anwendungen, einschließlich Catv (862 MHz).

Die Absicht der Klasse F.A sollte möglicherweise die zukünftige 40 Gigabit-Ethernet unterstützen: 40GBASE-T. Simulationsergebnisse haben gezeigt 40 Gigabit -Ethernet kann bei 50 Metern und 100 Gigabit -Ethernet bei 15 Metern möglich sein. Im Jahr 2007 Forscher bei Pennsylvania Staatsuniversität prognostizierte, dass entweder 32 nm oder 22 nm Schaltungen 100 Gigabit -Ethernet bei 100 Metern ermöglichen würden.[4][5]

Im Jahr 2016 ratifizierte die IEEE 802.3BQ-Arbeitsgruppe jedoch die Änderung 3, die 25 GBASE-T und 40 GBASE-T in der Kategorie 8-Verkabelung auf 2000 MHz definiert. Die Klasse fA Daher unterstützt 40G Ethernet nicht.

Ab 2017 gibt es keine Ausrüstung mit Anschlüssen, die die Klasse F unterstützenA (Kategorie 7A) Kanal.

Kategorie 7A wird in TIA/UIA nicht anerkannt.

Kategorie 8

Kategorie 8 wurde von der TR43-Arbeitsgruppe unter ANSI/TIA 568-C.2-1 ratifiziert. Es ist bis zu 2000 MHz und nur für Entfernungen bis zu 30 m oder 36 m definiert, abhängig von den verwendeten Patchkabeln.

ISO/IEC JTC 1/SC 25/WG 3 entwickelte die äquivalente Standard-ISO/IEC 11801-1: 2017/Cor 1: 2018 mit zwei Optionen:[6][7][8]

  • Klasse I Kanal (Kategorie 8.1 Kabel): Mindestkabeldesign U/ftp oder f/utp, vollständig rückwärtskompatibel und interoperabel mit Klasse EA (Kategorie 6A) Verwenden 8p8c -Steckverbinder;
  • Klasse II Kanal (Kategorie 8.2 Kabel): F/FTP oder S/FTP Minimum, interoperabel mit Klasse F.A (Kategorie 7A) Verwenden Tera oder GG45.

Die Verkabelung der Kategorie 8 wurde hauptsächlich für Rechenzentren entwickelt, in denen Entfernungen zwischen Schalter und Servern kurz sind und nicht für die allgemeine Büroverkabelung bestimmt sind.

Akronyme für verdrehte Paare

Anhang E, Akronyme für ausgewogene Kabelstellt ein System zur Verfügung, um die genaue Konstruktion sowohl für ungeschützte als auch für abgeschirmte, ausgewogene gedrehte Paarkabel anzugeben. Es verwendet drei Buchstaben - u für ungeschützt, s für geflochten Teil gibt die Abschirmung für einzelne Kabelelemente an.

Zu den gängigen Kabeltypen gehören U/UTP (ungeschütztes Kabel); U/FTP (Einzelpaarabschirma ohne Gesamtbildschirm); F/UTP, S/UTP oder SF/UTP (Gesamtbildschirm ohne individuelle Abschirmung); und F/FTP, S/FTP oder SF/FTP (Gesamtbildschirm mit individueller Folienschutz).

2017 Ausgabe

Im November 2017 wurde eine neue Ausgabe von veröffentlicht von ISO/IEC JTC 1/SC 25 "Zusammenfassung der Ausrüstung für Informationstechnologie". Es ist eine wichtige Überarbeitung des Standards, der mehrere frühere Standards für kommerzielle, häusliche und industrielle Netzwerke sowie Rechenzentren einheitlich hat und die Anforderungen für generische Verkabelung und verteilte Gebäudetworks definiert.

Die neue Serie von Standards ersetzt den ehemaligen 11801 -Standard und umfasst sechs Teile:[6][9] [10]

ISO/IEC -Standard Titel Ersetzt Beschreibung
ISO/IEC 11801-1 Teil 1: Allgemeine Anforderungen ISO/IEC 11801 Generische Verkabelungsanforderungen für verdrehte Pair- und faserfaser-Kabel
ISO/IEC 11801-2 Teil 2: Bürogelände ISO/IEC 11801 Verkabelung für kommerzielle (Unternehmen) Gebäude
ISO/IEC 11801-3 Teil 3: Industriegebäude ISO/IEC 24702 Verkabelung für Industriegebäude mit Anwendungen einschließlich Automatisierung, Prozesssteuerungund Überwachung
ISO/IEC 11801-4 Teil 4: Ein-Miethäuser ISO/IEC 15018 Verkabelung für Wohngebäude, einschließlich 1200 MHz -Links für Catv/Satv Anwendungen
ISO/IEC 11801-5 Teil 5: Rechenzentren ISO/IEC 24764 Verkabelung für Hochleistungsnetzwerke, die von Rechenzentren verwendet werden
ISO/IEC 11801-6 Teil 6: Verteilte Baudienstleistungen Verkabelung für verteilte drahtlose Netzwerke für Gebäudeautomation und IoT Geräte

Versionen

  • ISO/IEC 11801: 1995 (Hrsg. 1) - Erstausgabe
  • ISO/IEC 11801: 2000 (Hrsg. 1.1) - Ausgabe 1, Änderung 1
  • ISO/IEC 11801: 2002 (Hrsg. 2) - Zweite Ausgabe
  • ISO/IEC 11801: 2008 (Hrsg. 2.1) - Ausgabe 2, Änderung 1
  • ISO/IEC 11801: 2010 (Hrsg. 2.2) - Ausgabe 2, Änderung 2
  • ISO/IEC 11801- (1-6): 2017/Cor 1: 2018/AMD 1: 2021-Aktuelle Ausgabe

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Was ist jemals mit Kategorie 7 passiert?". Fluke -Netzwerke. 2018-12-05. Abgerufen 2020-07-29.
  2. ^ Nielsen, Allan (2008), Amp NetConnect -Handbuch zu ISO/IEC 11801 2. Auflage einschließlich Änderung 1 (PDF), Schaffhausen, Schweiz: Tyco Electronics, p. 11, archiviert vom Original am 3. Februar 2014, abgerufen 11. März, 2012{{}}: CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link)
  3. ^ Hansen, Carl G. (November 2010). "10GBASE-T für die breite 10_Gigabit-Akzeptanz im Rechenzentrum". Ethernet Alliance November 2010.
  4. ^ "Forscher drücken die Übertragungsrate von Kupferkabeln". Pressemitteilung. Pennsylvania Staatsuniversität. 14. November 2007. archiviert von das Original am 22. Februar 2012. Abgerufen 9. Juli, 2011.
  5. ^ Rick C. Hodgin (14. November 2007). "UPDATE: CAT 7 Kupfer Theoretisiert, um 100 gbit/s über 100 Meter (328 Fuß) mit zukünftigen Modems zu übertragen.". TGDaily Blog. Archiviert von das Original Am 3. August 2009. Abgerufen 9. Juli, 2011.
  6. ^ a b Flatman, Alan (2013-05-16). "ISO/IEC TR 11801-99-1: Anleitung zur 40GBASE-T-Verkabelung -a Tutorial-" (PDF). Abgerufen 2014-01-26.
  7. ^ Flatman, Alan (2013-11-11). "Update zu ISO/IEC 11801-99-1 Leitlinien zur 40GBASE-T-Verkabelung" (PDF). Abgerufen 2014-07-09.
  8. ^ Flatman, Alan (2014-01-23). "Update zu ISO/IEC 11801-99-1 40GBASE-T-Verkabelungsrichtlinien" (PDF). Abgerufen 2014-07-09.
  9. ^ "Standards - ISO/IEC JTC 1/SC 25 - Verbindung der Ausrüstung für Informationstechnologie". ISO.org. Abgerufen 2016-10-02.
  10. ^ Internationale Standardisierungsorganisation. "Zusammenfassung der Ausrüstung für Informationstechnologie". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 23. Januar 2018.

Weitere Lektüre

  • Internationale Standard -ISO/IEC 11801: Informationstechnologie - Generische Verkabelung für Kundenräume.
  • Europäischer Standard EN 50173: Informationstechnologie - Generische Verkabelungssysteme. 1995.