ISO/IEC 11179

Das ISO/IEC 11179 Metadata Registry (MDR) Standard ist ein international ISO/IEC Standard für die Darstellung Metadaten für eine Organisation in a Metadatenregister. Es dokumentiert die Standardisierung und Registrierung von Metadaten, um Daten verständlich und gemeinsam zu machen.[1]

Beabsichtigter Zweck

Organisationen tauschen Daten zwischen Computersystemen aus Enterprise Application Integration Technologien. Abgeschlossene Transaktionen werden häufig in das getrennte Data Warehouse und übertragen Geschäftsregeln Systeme mit Strukturen zur Unterstützung von Daten für die Analyse. Ein De -facto -Standardmodell für Datenintegrationsplattformen ist die Common Warehouse Metamodell (CWM). Die Datenintegration wird häufig auch als Problem der Daten und nicht als Metadaten unter Verwendung von sogenannten Daten gelöst Stammdaten. ISO/IEC 11179 behauptet, dass es ein Standard für den metadatenorientierten Datenaustausch in einer heterogenen Umgebung ist, die auf genauen Definitionen von Daten basiert.

Struktur eines ISO/IEC 11179 -Metadatenregisters

Das Modell ISO/IEC 11179 ist ein Ergebnis von zwei Prinzipien der semantischen Theorie, kombiniert mit grundlegenden Prinzipien der Datenmodellierung.

Das erste Prinzip aus der semantischen Theorie ist die Thesaurus -Art -Beziehung zwischen breiteren und engeren (oder spezifischeren) Konzepten, z. Das breite Konzept "Einkommen" hat einen Zusammenhang mit dem engeren Konzept "Nettoeinkommen".

Das zweite Prinzip aus der semantischen Theorie ist die Beziehung zwischen einem Konzept und seiner Darstellung, z. B. "Kauf" und "Kauf", das gleiche Konzept, obwohl unterschiedliche Begriffe verwendet werden.

Ein grundlegendes Prinzip der Datenmodellierung ist die Kombination einer Objektklasse und eines Merkmals. Zum Beispiel "Person - Haarfarbe".

Wenn ISO/IEC 11179 auf die Datenmodellierung angewendet wird, kombiniert sie ein breites "Konzept" mit einer "Objektklasse", um ein spezifischeres "Datenelementkonzept" zu bilden. Zum Beispiel wird das hochrangige Konzept "Einkommen" mit der Objektklasse "Person" kombiniert, um das Datenelementkonzept "Nettoeinkommen der Person" zu bilden. Beachten Sie, dass "Nettoeinkommen" spezifischer ist als "Einkommen".

Die unterschiedlichen möglichen Darstellungen eines Datenelementkonzepts werden dann unter Verwendung eines oder mehrerer Datenelemente beschrieben. Unterschiede in der Darstellung können ein Ergebnis der Verwendung von Synonymen oder unterschiedlichen Wertdomänen in verschiedenen Datensätzen in einer Datenbetrag sein. Eine Wertdomäne ist der zulässige Wertebereich für eine Eigenschaft einer Objektklasse. Ein Beispiel für eine Wertdomäne für "Geschlecht der Person" ist "m = männlich, f = weiblich, u = unbekannt". Die Buchstaben M, F und U sind dann die zulässigen Werte des Geschlechts der Person in einem bestimmten Datensatz.

Das Datenelementkonzept "monatliches Nettoeinkommen der Person" kann somit ein Datenelement haben, das als "monatliches Nettoeinkommen des Einzelnens durch 100-Dollar-Gruppierungen" bezeichnet wird, und eines namens "monatliches Nettoeinkommen der Personenbereich von 0-1000 Dollar" usw., je nachdem Die Heterogenität der Repräsentation, die innerhalb der Datenbestände vorhanden ist, die von einem ISO/IEC 11179 -Register abgedeckt sind. Beachten Sie, dass diese beiden Beispiele unterschiedliche Begriffe für die Objektklasse (Person/Individuum) und unterschiedliche Wertsätze haben (eine Reichweite von 0-1000 Dollar im Gegensatz zu 100-Dollar-Gruppierungen).

Das Ergebnis davon ist eine Art Katalog, in dem verwandte Datenelementkonzepte von einem Konzept auf hoher Ebene und einer Objektklasse sowie von Datenelementen zusammengefasst werden, die nach einem gemeinsamen Datenelementkonzept gruppiert werden. Streng genommen ist dies keine Hierarchie, auch wenn sie einem ähnelt.

ISO/IEC 11179 Richtig beschreibt keine Daten, wie sie tatsächlich gespeichert werden. Es bezieht sich nicht auf die Beschreibung physischer Dateien, Tabellen und Spalten. Die ISO/IEC 11179 -Konstrukte sind "semantisch" im Gegensatz zu "physisch" oder "technisch".

Der Standard hat zwei Hauptzwecke: Definition und Austausch. Das Kernobjekt ist das Datenelementkonzept, da es ein Konzept definiert und idealerweise Daten unabhängig von seiner Darstellung in einem System, einer Tabelle, einer Spalte oder einer Organisation beschreibt.

Struktur des ISO/IEC 11179 Standard

Der Standard besteht aus sieben Teilen:

  • ISO/IEC 11179-1: 2015 Framework (bezeichnet als ISO/IEC 11179-1)
  • ISO/IEC 11179-2: 2005 Klassifizierung
  • ISO/IEC 11179-3: 2013 Registrierungsmetamodell und Grundattribute
  • ISO/IEC 11179-4: 2004 Formulierung von Datendefinitionen
  • ISO/IEC 11179-5: 2015 Namens- und Identifikationsprinzipien
  • ISO/IEC 11179-6: 2015 Registrierung
  • ISO/IEC 11179-7: 2019 Metamodel für die Datensatzregistrierung

Teil 1 erklärt den Zweck jedes Teils. Teil 3 gibt das Metamodell an, das die Registrierung definiert. Teil 7 wird pro Dezember 2019 veröffentlicht und bietet eine Verlängerung von Teil 3 für die Registrierung von Metadaten über Datensätze. Die anderen Teile geben verschiedene Aspekte der Verwendung der Registrierung an.

Überblick über 11179 Datenelemente

Das Datenelement ist ein Grundkonzept in einem ISO/IEC 11179 -Metadatenregister. Der Zweck des Registers besteht darin, eine semantisch präzise Struktur von Datenelementen aufrechtzuerhalten.

Jedes Datenelement in einer ISO/IEC 11179 -Metadatenregistrierung:

  • sollte sein Eingetragen Nach den Registrierungsrichtlinien (11179-6)
  • wird sein einzigartig identifiziert Innerhalb des Registers (11179-5)
  • sollte sein genannt Nach Namens- und Identifikationsprinzipien (11179-5) siehe Datenelementname
  • sollte sein definiert Durch die Formulierung von Datennatsdefinitionen (11179-4) siehe Datenelementdefinition und
  • vielleicht klassifiziert In einem Klassifizierungsschema (11179-2) siehe Klassifizierungsschema

Datenelemente, die "Codes" oder aufgezählte Werte speichern, müssen auch die Semantik der einzelnen Codewerte mit genauen Definitionen angeben.

Annahme von 11179 Standards

Software AGDas COTS -Metadata -Register (MDR) -Produkt unterstützt den ISO 11179 -Standard und wird weiterhin für diesen Zweck sowohl in kommerziellen als auch in staatlichen Anwendungen verkauft und verwendet (siehe Abschnitt Lieferanten -Tools unten).

Während die kommerzielle Einführung zunimmt, war die Ausbreitung von ISO/IEC 11179 im öffentlichen Sektor erfolgreicher. Der Grund dafür ist jedoch unklar. Die ISO -Mitgliedschaft steht Organisationen durch ihre nationalen Stellen offen. Länder mit Repositories des öffentlichen Sektors in verschiedenen Branchen sind Australien, Kanada, Deutschland, USA und Großbritannien.

Die Vereinten Nationen und die US -Regierung beziehen sich auf die 11179 -Standards und verwenden sie. 11179 wird für die US -Regierung dringend empfohlen Xml Webseite.[2] und wird von gefördert von Die offene Gruppe als Grundlage der Universal Data Element Framework.[3] Die offene Gruppe ist ein händlerneutraler und technologisch neutraler Konsortium Arbeiten, um den Zugriff auf integrierte Informationen innerhalb und zwischen Unternehmen basierend auf Unternehmen zu ermöglichen Offene Standards und global Interoperabilität.

Erweiterungen zum ISO/IEC 11179 Standard

Obwohl das ISO/IEC 11179-Metadatenregister ein 6-teiliger Standard ist, der mehrere Hundert Seiten umfasst, wird das Primärmodell in Teil 3 dargestellt und in UML-Diagrammen dargestellt, um das Verständnis zu erleichtern, unterstützt durch normatives Text. Die erweiterte Initiative für Metadatenregister, Xmdr Unter der Leitung der USA wurde die Verwendung von Ontologien als Grundlage für MDR -Inhalte untersucht, um ein reichhaltigeres semantischer Rahmen zu schaffen, als allein durch Lexikal- und Syntax -Namenskonventionen erreicht werden könnte. Der XMDR experimentierte mit einem Prototyp mit OWL, RDF und Sparql, um das Konzept zu beweisen. Die Initiative führte zu Ausgabe 3 von ISO/IEC 11179. Der erste veröffentlichte Teil ist ISO/IEC 11179-3: 2013. Die primäre Erweiterung in Ausgabe 3 ist die Konzeptregion, die die Verwendung von Konzepten auf mehr Komponenten innerhalb des Standards erweitert und die Registrierung eines Konzeptsystems für die Verwendung innerhalb der Registrierung unterstützt. Der Standard unterstützt auch die Verwendung extern definierter Konzeptsysteme. Ausgabe 3 Versionen der Teile 1, 5 und 6 wurden 2015 veröffentlicht. Teil 2, Klassifikationen, wird in Teil 3 von der Konzeptregion subsumiert, wird jedoch in einem technischen Bericht (TR) aktualisiert, um Anleitung zur Entwicklung der Klassifizierung zu erhalten Pläne. Teil 4 beschreibt Prinzipien für die Bildung von Datendefinitionen; Eine Ausgabe 3 wurde nicht vorgeschlagen.

Beispiele für ISO/IEC 11179 -Metadatenregister

In den folgenden Metadatenregistern folgen sie, dass sie ISO/IEC 11179 -Richtlinien folgen, obwohl keine formellen Tests Dritter entwickelt wurden, um die Einhaltung von Metadatenregistern zu testen.

Metadaten -Registrierungsanbieter -Tools, die ISO/IEC 11179 Compliance beanspruchen,

Keine unabhängigen Agenturen zertifizieren ISO/IEC 11179 Compliance.

Siehe auch

Verweise

Zitate

  1. ^ Caragea, Cornelia; Honavar, Vasant; Boncz, Peter; Boncz, Peter; Larson, Per-Åke; Dietrich, Suzanne W.; Navarro, Gonzalo; Thurasingham, Bhavani; Luo, Yan; Wolfson, Ouri; Beitzel, Steven M.; Jensen, Eric C.; Frieder, Ophir; Jensen, Christian S.; Tradišauskas, Nerius; Munson, Ethan V.; Wun, Alex; Goda, Kazuo; e. Fienberg, Stephen; Jin, Jishun; Liu, Guimei; CRASWELL, Nick; Pedersen, Torben Bach; Pautasso, Cesare; Moro, Mirella M.; Manegold, Stefan; Manegold, Stefan; Carminati, Barbara; Blanton, Marina; et al. (2009). "Metadatenregister, ISO/IEC 11179". Enzyklopädie von Datenbanksystemen. S. 1724–1727. doi:10.1007/978-0-387-39940-9_907. ISBN 978-0-387-35544-3.
  2. ^ "XML -Website der US -Regierung". Archiviert von das Original 2013-02-15. Abgerufen 2020-01-20.
  3. ^ Universal Data Element Framework

Quellen