ISC -Lizenz

ISC -Lizenz
Verleger Internetsysteme Konsortium
SPDX Kennung Isc
Debian FSG kompatibel Ja[1]
FSF genehmigt Ja[2]
Osi genehmigt Ja[3]
GPL kompatibel Ja[2]
Copyleft Nein[2]
Verknüpfung von Code mit einer anderen Lizenz Ja
Webseite www.isc .isc.org/Lizenzen/ Edit this at Wikidata

Das ISC -Lizenz ist ein Zulässige freie Softwarelizenz Veröffentlicht vom Internet Software Consortium, jetzt genannt Internetsysteme Konsortium (ISC). Es entspricht dem funktional äquivalent zu dem vereinfachtes BSD und MIT Lizenzen, aber ohne Sprache, die als unnötig eingestuft wurden Berne Convention.[NB 1][NB 2]

Ursprünglich für ISC -Software verwendet wie z. BINDEN und grabenEs ist die bevorzugte Lizenz für Beiträge zu geworden OpenBSD[6] und die Standardlizenz für NPM Pakete.[7][8] Die ISC -Lizenz wird auch für verwendet Linux drahtlose Fahrer beigesteuert von Qualcomm Atheros.[9]

Lizenzbestimmungen

ISC -Lizenz Copyright <jahres> <inhaber> Erlaubnis, diese Software zu verwenden, zu kopieren, zu ändern und/oder zu verteilen, mit oder ohne Gebühr, sofern die oben genannte Copyright -Mitteilung und diese Berechtigungsbekanntmachung in allen Kopien angezeigt werden. Die Software wird "wie es ist" bereitgestellt, und der Autor lehnt alle Gewährleistungen in Bezug auf diese Software ab, einschließlich aller impliziten Garantien für Handelsfähigkeit und Fitness. In keinem Fall haftet der Autor für besondere, direkte, indirekte oder Folgeschäden oder Schäden, die sich aus dem Verlust von Nutzung, Daten oder Gewinnen ergeben, sei Im Zusammenhang mit der Verwendung oder Leistung dieser Software.

Bei der ursprünglichen Veröffentlichung enthielt die Lizenz den Begriff nicht. "und/oder", was 2007 von" und "von ISC geändert wurde.[12] Paul Vixie Auf der Bind -Mailingliste angegeben, dass die ISC -Lizenz mit dem Begriff "und/oder" kontroversiert wurde, ähnlich wie die Ereignisse rund um die die die der der die der der die der der der umgekehrten Universität von Washington'S Weigerung, die Verteilung der zu ermöglichen Kiefer E -Mail -Software.[12]

OpenBSD -Lizenz

Das OpenBSD -Projekt begann 2003 mit der ISC -Lizenz, bevor ISC den Begriff "und/oder" hinzufügte.[13]

Copyright (c) yjyy your-name-shere <[email protected]> Erlaubnis zur Verwendung, Kopie, Änderung und Verteilung dieser Software für einen beliebigen Zweck mit oder ohne Gebühr wird hiermit erteilt, sofern die oben genannte Copyright-Mitteilung und diese und diese Berechtigungsbekanntmachung wird in allen Kopien angezeigt. Die Software wird "wie es ist" bereitgestellt, und der Autor lehnt alle Gewährleistungen in Bezug auf diese Software ab, einschließlich aller impliziten Garantien für Handelsfähigkeit und Fitness. In keinem Fall haftet der Autor für besondere, direkte, indirekte oder Folgeschäden oder Schäden, die sich aus dem Verlust von Nutzung, Daten oder Gewinnen ergeben, sei Im Zusammenhang mit der Verwendung oder Leistung dieser Software.
-[6]

Theo de Raadt von OpenBSD entschied Universität von Kalifornien, Berkeley, was eine kostenlose Umverteilung entweder in nicht-freier oder ermöglichte Open Source Software.[5] Beide Lizenzen sind als akzeptabel angesehen[Klarstellung erforderlich] von der Free Software Foundation und kompatibel mit der Gnu gpl.[2]

Rezeption

Im Jahr 2015 gab ISC bekannt, dass sie ihre KEA -DHCP -Software unter dem veröffentlichen würden Mozilla Public Lizenz 2.0mit der Angabe: "Es gibt keinen guten Grund mehr für ISC, eine eigene Lizenz zu haben, die von allem anderen getrennt ist."[14] Sie bevorzugten auch eine CopyLeft -Lizenz und erklärten: "Wenn ein Unternehmen unsere Software verwendet, aber sie verbessert, möchten wir wirklich, dass diese Verbesserungen wieder in die Master -Quelle gehen." In den folgenden Jahren haben sie alle ISC-veranstalteten Software, einschließlich Bind im Jahr 2016, neu lizenziert[15] und ISC DHCP Server im Jahr 2017.[16]

Das Publications Office der Europäischen Union empfiehlt die Verwendung der MIT -Lizenz anstelle der ISC -Lizenz, um zu reduzieren Lizenzverbreitung.[17]

Das GNU -Projekt besagt, dass die Aufnahme von "und/oder" immer noch ermöglicht, dass die Lizenz als Verbot der Verteilung modifizierter Versionen interpretiert wird. Obwohl sie angeben, dass es keinen Grund gibt, Software zu vermeiden, die unter dieser Lizenz veröffentlicht wurde, raten sie davon, die Lizenz zu nutzen, um zu verhindern, dass die problematische Sprache in Zukunft Probleme verursacht.[18]

Siehe auch

Fußnoten

  1. ^ "Das ISC-Urheberrecht entspricht funktional einem zweifristigen BSD-Urheberrecht mit entferntem Sprache, der durch die Bern-Konvention unnötig gemacht wird."[4]
  2. ^ "In OpenBSD verwenden wir einen Copyright-Text im ISC-Stil [...], der ausreicht, um jedes Rechtssystem auf dem Planeten zu erfüllen, das der Bern-Konvention folgt."[5]

Verweise

  1. ^ "Lizenzinformationen". Das Debian -Projekt. Software im öffentlichen Interesse (Veröffentlicht am 12. Juli 2017). 1997–2017. Archiviert Aus dem Original am 20. Juli 2017. Abgerufen 20. Juli 2017. ... Diese Seite enthält die Meinung einiger Debian-Legal-Mitwirkenden darüber, wie bestimmte Lizenzen den Debian Free Software-Richtlinien (DFSG) folgen. ... Lizenzen, die derzeit in Debian Main zu finden sind, umfassen:
    • ...
    • Expat/MIT-Stil Lizenzen
    • ...
  2. ^ a b c d "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen". Das GNU -Projekt. Kostenlose Software -Stiftung (Veröffentlicht 4. April 2017). 2014–2017. ISC -Lizenz. Archiviert Aus dem Original am 20. Juli 2017. Abgerufen 20. Juli 2017. ... Dies ist eine laxe, zulässige freie Software -Lizenz und kompatibel mit der GNU GPL. ... Diese Lizenz ist manchmal auch als OpenBSD -Lizenz bezeichnet, obwohl es einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Lizenzen gibt. Die OpenBSD -Lizenz wurde aktualisiert, um den mehrdeutigen Begriff zu entfernen: "und/oder". ... Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der ISC Software. ...
  3. ^ "Lizenzen nach Namen". Open Source Initiative. n.d. Archiviert Aus dem Original am 20. Juli 2017. Abgerufen 20. Juli 2017. ... Die folgenden Lizenzen wurden vom OSI genehmigt. ...
    • ...
    • ISC -Lizenz (ISC)
    • ...
  4. ^ "Urheberrechtsrichtlinie". OpenBSD. Abgerufen 6. Juni 2016.
  5. ^ a b De Raadt, Theo (21. März 2008). "Re: BSD -Dokumentationslizenz?". openbsd-misc (Mailingliste). Abgerufen 17. März 2017.
  6. ^ a b "OpenBSD -Lizenzvorlage". Abgerufen 17. März 2017.
  7. ^ "Init-Lizenz". NPM-Konfiguration Manpage. Abgerufen 17. März 2022.
  8. ^ Oxley, Tim (8. Januar 2014). "Standardlizenz für ISC aktualisieren". NPM/Init-Package-Json. Anfrage #9 anziehen. Abgerufen 17. März 2017.
  9. ^ "EN/Benutzer/Treiber/Atheros - Linux Wireless". LinuxWireless.org. Archiviert von das Original am 21. Juni 2017. Abgerufen 15. Juli 2017.
  10. ^ "ISC -Lizenz (ISC)". Open Source Initiative. Abgerufen 15. Juli 2017.
  11. ^ "ISC -Lizenz". Softwarepaketdatenaustausch. Abgerufen 9. Juli 2021.
  12. ^ a b Paul Vixie. "Google -Gruppen". Groups.google.com. Abgerufen 15. Juli 2017.
  13. ^ "src/share/misc/license.template - view - 1.1". 3. Juni 2003.
  14. ^ "Kea wird unter Mozilla Public Lizenz 2.0 veröffentlicht - Internet Systems Consortium". www.isc.org. Abgerufen 18. Juli 2020.
  15. ^ "Bind 9 übernimmt die MPL 2.0 -Lizenz mit Bind 9.11.0 - Internet Systems Consortium". www.isc.org. Abgerufen 18. Juli 2020.
  16. ^ "ISC DHCP wechselt zur MPL 2.0 -Lizenz - Internet Systems Consortium". www.isc.org. Abgerufen 18. Juli 2020.
  17. ^ "ISC -Lizenz (ISC) - EU Vokabularien - Veröffentlichungsbüro der EU". op.europa.eu. Abgerufen 18. Juli 2020.
  18. ^ "gnu.org". www.gnu.org. Abgerufen 18. Juli 2020.

Externe Links