IPA Braille
IPA Braille ist der moderne Standard Blindenschrift Codierung des Internationales Phonetisches Alphabet (IPA), wie von der erkannt Internationaler Rat für englische Braille.
Eine Braille -Version des IPA wurde erstmals 1934 von Merrick und Potthoff erstellt und in London veröffentlicht. Es wurde in Frankreich, Deutschland und anglophonen Ländern verwendet. Es wurde jedoch nicht aktualisiert, als sich die IPA weiterentwickelte, und bis 1989 war er veraltet. 1990 wurde es offiziell neu aufgelegt von Bauk, aber in einer korrupten Form, die es weitgehend unarbeit machte. In 1997 Bana schuf ein völlig neues System für die USA und Kanada. Es war jedoch unvereinbar mit Braille -IPA an anderer Stelle auf der Welt und erwies sich außerdem als umständlich und oft unzureichend. 2008 überarbeitete Robert Englebretson die Notation Merrick und Potthoff[1][2] und bis 2011 wurde dies von Bana akzeptiert.[a] Es ist dem Original in Konsonanten und Vokalen weitgehend treu, obwohl die Diakritik vollständig überarbeitet wurde, wie es durch die wichtigsten Überarbeitungen der Druck -IPA -Diakritik seit 1934 erforderlich war. Es gibt jedoch kein allgemeines Verfahren zum Markieren von Ton, und nicht alle Diakritika können geschrieben werden.
IPA Braille verwendet nicht die Konventionen von Englische Braille. Es wird von Slash- oder Quadratklammern ausgeschaltet, die darauf hinweisen, dass das intervenierende Material eher IPA als nationale Orthographie ist. Daher sind in Braille Klammern erforderlich, auch wenn sie nicht in gedruckter Form verwendet werden.
Grundbuchstaben
Die 26 Buchstaben des lateinischen Basis -Alphabets sind die gleichen wie in der internationalen Braille:
Braille (Bild) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Braille (Schriftart) | ⠁ | ⠃ | ⠉ | ⠙ | ⠑ | ⠋ | ⠛ | ⠓ | ⠊ | ⠚ | ⠅ | ⠇ | ⠍ |
a | b | c | d | e | f | ɡ | h | i | j | k | l | m | |
⠝ | ⠕ | ⠏ | ⠟ | ⠗ | ⠎ | ⠞ | ⠥ | ⠧ | ⠺ | ⠭ | ⠽ | ⠵ | |
n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Darüber hinaus gibt es die folgenden speziellen Buchstaben:
⠡ | ⠜ | ⠣ | ⠳ | ⠪ | ⠌ | ⠷ | ⠬ | ⠢ | ⠩ |
ɑ | ɛ | ɔ | ø | œ | ɪ | ʊ | ʌ | ə | æ |
⠆ | ⠿ | ⠫ | ⠱ | ⠮ | ⠼ | ⠻ | ⠒ | ⠐ ⠂ | |
ʔ | ɲ | ŋ | ʃ | ʒ | ɹ | ð | ː | ˑ |
Nach einem Muster, das in vielen nationalen Alphabeten gefunden wurde, werden einige Braille -Buchstaben umgekehrt, um einen ähnlichen Buchstaben darzustellen: somit umgekehrt ⟨n, s, z⟩ Produziert ⟨⟨ŋ, ʃ, ʒ⟩. Die Wahl für ⟨ɹ⟩ Kann die Form dieses Buchstabens in gedruckter Form widerspiegeln. Viele der Vokale werden für modifizierte Vokale in nationalen Alphabeten verwendet, wie z. Französische Braille.
Ein paar andere Briefe wie ⠹ treten auf, aber nur als Teile von Digraphen.
Modifizierte Buchstaben
Andere IPA -Buchstaben sind mit angegeben Digraphen oder sogar Trigraphen im 5. Jahrzehnten (Briefe aus der Interpunktionsreihe). Der Komponentenbrief ⠲ "." Zum Beispiel entspricht dem Schwanz des Retroflex -KonsonantenAbleitung von der alten IPA -Konvention eines Index -Punkts für Retroflex. Es markiert auch Vokale, die durch Drehen des Buchstabens gebildet werden.[b]
⠲ ⠙ | ⠲ ⠇ | ⠲ ⠝ | ⠲ ⠗ | ⠲ ⠼ | ⠲ ⠎ | ⠲ ⠞ | ⠲ ⠵ |
ɖ | ɭ | ɳ | ɽ | ɻ | ʂ | ʈ | ʐ |
⠲ ⠁ | ⠲ ⠡ | ⠲ ⠑ | ⠲ ⠜ | ⠲ ⠓ | ⠲ ⠕ | ⠲ ⠥ |
ɐ | ɒ | ɘ | ɜ | ɥ | ɤ | ɯ |
Ähnlich, ⠔ wird verwendet, um kleine Kapitalvarianten sowie ⟨abzuleitenʢ⟩ (aus ʔ).[c]
⠔ ⠃ | ⠔ ⠛ | ⠔ ⠓ | ⠔ ⠚ | ⠔ ⠇ | ⠔ ⠝ |
ʙ | ɢ | ʜ | ɟ | ʟ | ɴ |
⠔ ⠪ | ⠔ ⠗ | ⠔ ⠼ | ⠔ ⠽ | ⠔ ⠆ | |
ɶ | ʀ | ʁ | ʏ | ʢ |
⠦ "?" wird für Haken, lockige Schwänze und andere Schleifen verwendet; Briefe mit Schwänzen gedreht; abgeschlossen ⟨ɞ⟩ (aus ⟨ɛ⟩), und ⟨ʡ⟩.
⠦ ⠃ | ⠦ ⠙ | ⠦ ⠔ ⠚ | ⠦ ⠛ | ⠦ ⠔ ⠛ | ⠦ ⠓ | ⠦ ⠫ | ⠦ ⠚ |
ɓ | ɗ | ʄ | ɠ | ʛ | ɦ | ɧ | ʝ |
⠦ ⠇ | ⠦ ⠉ | ⠦ ⠵ | ⠦ ⠧ | ⠦ ⠽ | ⠦ ⠍ | ⠦ ⠼ | ⠦ ⠜ | ⠦ ⠆ | ||
ɬ | ɕ | ʑ | ʋ | ʎ | ɰ | ɺ | ɞ | ʡ |
⠨ wird für Fricative mit griechischen Briefen verwendet, wobei die englischen Konventionen für griechische Briefe in wissenschaftlicher Notation verwendet werden. Die grundlegenden Blendenbriefe ⠹ und ⠯, die nicht alleine in der IPA -Verwendung auftreten, erscheinen hier.
⠨ ⠋ | ⠨ ⠃ | ⠨ ⠹ | ⠨ ⠛ | ⠨ ⠯ |
ɸ | β | θ | ɣ | χ |
⠨ wird auch mit Buchstaben des fünften Jahrzehnts für transkribsige definierte Symbole verwendet, die für jeden Text angegeben werden müssen, da sie keine festgelegte Bedeutung haben. Diese sind ⠨⠂, ⠨⠆, ⠨⠒, ⠨⠲, ⠨⠢, ⠨⠖, ⠨⠶, ⠨⠦, ⠨⠔, ⠨⠴.
⠴ wird für Barred Vokale verwendet.
⠴ ⠊ | ⠴ ⠕ | ⠴ ⠥ |
ɨ | ɵ | ʉ |
⠖ wird für andere Haken verwendet, wie in Klappen sowie ein Paar gesperrt und geschriebene Buchstaben.
⠖ ⠉ | ⠖ ⠗ | ⠖ ⠧ | ⠖ ⠍ | ⠖ ⠓ | ⠖ ⠇ | ⠖ ⠺ | ⠖ ⠆ | ||
ç | ɾ | ⱱ | ɱ | ħ | ɫ | ʍ | ʕ |
⠯ wird für Klicken Sie auf Buchstaben. Diese sind in Braille weitaus lesbarer als in gedruckter Form, und es gibt keine Unterscheidung vom alten Klicken Sie auf Buchstaben.
⠯ ⠏ | ⠯ ⠹ | ⠯ ⠞ | ⠯ ⠱ | ⠯ ⠇ |
ʘ | ǀ | ǃ | ǂ | ǁ |
Ligaturen, unabhängig davon, ob diese mit einer Tieleiste oder als tatsächliche Ligaturen in gedruckter Form geschrieben sind, werden durch Punkt 5 angezeigt, also ⟨t͜ʃ⟩ und ⟨ʧ⟩ sind beide ⠞⠐⠱. Dies schließt die historischen Ligaturen ein ⟨ɮ⟩ ⠇⠐⠮ und ⟨ɚ⟩ ⠢⠐⠗. Ejektive werden als Ligaturen mit einem Apostroph geschrieben, ⠄, Also ⟨t⟩ ist ⠞⠐⠄.
Diakritik
IPA Braille Diacritics sind in zwei Zellen geschrieben. Der erste zeigt die Position an: ob Superscript, Mid-Line oder Index. ⠻Zum Beispiel ist die Tilde. ⠁⠈⠻ ist daher nasal ⟨ã⟩, ⠁⠠⠻ ist knarrend stimmhaft ⟨a⟩, und ⠎⠐⠻ ist pharyngealisiert ⟨⟨s⟩. Wie oben erwähnt, wird DOT 5 für die Tieleiste verwendet; Die einzige Diakritik, die sie verwenden, sind die oben gezeigte rhotische und ejektive (Apostroph-) Diakritik, und die Velar/Pharyngeal -Tilde veranschaulicht.
In anderen Fällen, wie z. B. der Ring für stimmlos ⟨L̥ ŋ̊⟩ Ein diakritisches Superscript oder ein Index ohne Änderung der Bedeutung. Die Unterscheidung ist daher in Braille nicht erforderlich, kann jedoch beibehalten werden, wenn der Text in den Druck umgesetzt werden soll. Der Keil, der angibt, wenn sie unter einem Buchstaben untergebracht werden, kann oben platziert werden, um amerikanische Notation wie ⟨š⟩ und ⟨č⟩ darzustellen. Der Platzierungspunkt unterscheidet die Tilde vom Buchstaben ⟨ð⟩ Und der Ring aus dem Buchstaben ⟨ŋ⟩.[d] Viele Diakritiker sind in Form mit den entsprechenden Symbolen in identisch Einheitliche englische BrailleFolgen Sie aber immer dem Brief in der IPA -Braille. Wenn es mehr als eine Diakritikin gibt, sind sie in der Reihenfolge am niedrigsten bis zum höchsten geschrieben.
Superscript -Buchstaben sind einfach der Superscript -Platzierungspunkt plus der Basisbuchstaben. So: ⠀⠈⠓ ⟨◌ʰ⟩, ⠀⠈⠚ ⟨◌ʲ⟩, ⠀⠈⠇ ⟨◌ˡ⟩, ⠀⠈⠝ ⟨◌ⁿ⟩, ⠀⠈⠺ ⟨◌ʷ⟩, ⠀⠈⠨⠛ ⟨◌ˠ⟩, ⠀⠈⠖⠆ ⟨◌ˤ⟩ Usw., obwohl nicht alle Superscript -Buchstaben möglich sind.[e] Die anderen Diakritika sind wie folgt; Jede davon kann durch eine Änderung der Platzierung geändert werden:
⠐ | ⠐ ⠄ | ⠠ ⠫ | ⠈ ⠫ | ⠠ ⠦ | ⠈ ⠦ | ⠠ ⠒ | ⠈ ⠒ | ⠠ ⠻ | ⠐ ⠻ | ⠈ ⠻ |
◌͡◌ | ◌ ' | ◌̥ | ◌̊ | ◌̬ | ◌̌ | ◌̤ | ◌̈ | ◌̰ | ◌̴ | ◌̃ |
⠠ ⠯ | ⠠ ⠹ | ⠠ ⠖ ⠹ | ⠠ ⠶ | ⠠ ⠕ | ⠠ ⠪ | ⠠ ⠬ | ⠠ ⠤ | ⠈ ⠉ |
◌̼ | ◌̪ | ◌̺ | ◌̻ | ◌̹ | ◌̜ | ◌̟ | ◌̠ | ◌̄ |
⠈ ⠭ | ⠠ ⠎ | ⠠ ⠱ | ⠠ ⠣ | ⠠ ⠜ | ⠐ ⠗ | ⠈ ⠙ | ⠠ ⠆ | ⠠ ⠾ | ⠈ ⠷ |
◌̽ | ◌̙ | ◌̘ | ◌̞ | ◌̝ | ◌˞ | ◌̚ | ◌̩ | ◌̯ | ◌̆ |
⠈ ⠉ | ⠈ ⠌ | ⠈ ⠡ | ⠈ ⠠ ⠌ | ⠈ ⠠ ⠡ |
◌̄ | ◌́ | ◌̀ | ◌̋ | ◌̏ |
⠈ ⠦ | ⠈ ⠩ | ⠈ ⠊ | ⠈ ⠔ | ⠈ ⠢ | ⠈ ⠑ | ⠈ ⠲ |
◌̌ | ◌̂ | ◌᷄ | ◌᷅ | ◌᷆ | ◌᷇ | ◌᷈ |
Die hohe und niedrig fallende Diakritik werden aus der Rising-Tone-Diakritik, dem Eintauchton, durch Analogie mit dem Höhepunkt und den generischen Anstiegen und fallenden Tönen extrapoliert.
Nichtkombinierungsmodifikatoren
⠸ Markierende Tonbuchstaben, Stress und Prosodie.
⠸ ⠃ | ⠸ ⠆ | ⠸ ⠳ | ⠸ ⠿ | ⠸ ⠇ |
ˈ◌ | ˌ◌ | | | ‖ | ◌‿◌ |
⠸ ⠮ | ⠸ ⠫ | ⠸ ⠙ | ⠸ ⠴ |
ꜜ | ꜛ | ↗ | ↘ |
⠸ ⠈ ⠉ | ⠸ ⠉ | ⠸ ⠒ | ⠸ ⠤ | ⠸ ⠠ ⠤ |
˥ | ˦ | ˧ | ˨ | ˩ |
⠸ ⠌ | ⠸ ⠡ | ⠸ ⠊ | ⠸ ⠔ | ⠸ ⠑ | ⠸ ⠢ | ⠸ ⠲ |
˩˥ | ˥˩ | ˧˥ | ˩˧ | ˥˧ | ˧˩ | ˨˦˨ |
Es gibt keine allgemeine Bereitstellung für IPA -Tonbuchstaben. Ligaturen, die nicht als Illustrationen in der Ausgabe 2005 des IPA -Diagramms ausgewählt wurden, wie z. B. den Mandarin -Dip -Ton ˨˩˦ und verschiedene andere Töne, die in der IPA verwendet werden Handbuch, sind nicht abgedeckt. Die hohen und niedrigen fallenden Tonbuchstaben oben werden aus den steigenden Tonbuchstaben extrapoliert. ⠸⠲ transkribiert den Höhepunkt (steigende) Töne im Allgemeinen und hat daher kein genaues Druckäquivalent; Der parallele Tauchton ist aus den Mustern an anderer Stelle zu erwarten. Es gibt keine explizite Bestimmung für die Verwendung der Ligaturmarke, um zusätzliche Tonbuchstaben zu erstellen.
Zeichensetzung und Codewechsel
Die einzige Zeichensetzung, die definiert ist, ist die Periode (Silbe Break, Full Stop), Comma (Pause), Hyphen (Morphem Break) und Rightward -Pfeil (phonologische Realisierung).
⠄ | ⠂ | ⠤ | ⠸ ⠕ |
. | , | - | → |
Für alle anderen Interpunktion müssen Sie sich von der IPA -Codierung entscheiden.
Die primäre Indikation für die IPA -Codierung sind die Halterungen, die Quadrat- oder Schrägstriche, je nachdem, ob die Transkription phonetisch oder phonemisch ist. Diese sind gekennzeichnet durch ⠘:
⠘ ⠌ | ⠘ ⠷ | ⠘ ⠾ |
/ | [ | ] |
⠰ Entscheidet sich von IPA. Eine einzelne Instanz zeigt an, dass die folgende Zelle in der nationalen Orthographie gelesen werden soll. Verdoppelt, ⠰⠰Es zeigt an, dass die folgende Zeichenfolge bis zum Opt-In-Indikator in der Orthographie gelesen werden soll ⠰⠆, was das Ende der Nicht-IPA-Passage markiert. Diese werden nur für Nicht-IPA- (oder nicht standardmäßige IPA) in IPA-Klammern verwendet. Ein Beispiel ist die Verwendung von Klammern zur Markierung eines optionalen Konsonanten oder Vokals, da Klammern nicht für die IPA -Braille definiert sind.
⠰ | ⠰ ⠰ | ⠰ ⠆ |
(nicht IPA) | (Nicht-IPA starten) | (Ende von Nicht-IPA) |
Anmerkungen
- ^ IPA Braille (Bana). Nach den Minuten von Bauk,[1] Bana hatte sein eigenwilliges System bis 2008 zurückgezogen, und Bauk erwog, zu dieser Zeit die IPA -Braille zu übernehmen.
- ^ Für diesen Zweck, ⟨ɤ⟩ Wird als gedreht ⟨behandelt ⟨o⟩, und ⟨ɯ⟩ Als gedrehte ⟨u⟩ statt ⟨m⟩.
- ^ Für diesen Zweck, ⟨ɟ⟩ Wird als kleines Kapital J behandelt j
- ^ Es ist daher nicht möglich, Superscript zu transkribieren ⟨ᶞ⟩ oder ⟨ᵑ⟩ Ohne zusätzliche Konvention, wie z.ᵑǃ⟩. Oder Braille -Klick -Notation könnte die richtige Tilde und die Aussagediakritik für die ersetzen ad hoc Superscript Engma und Gee werden im Allgemeinen in gedruckter Form verwendet, da die Diakritik nicht über die Lesbarkeitsprobleme in Braille verfügen, die sie in gedruckter Form haben.
- ^ Die IPA -Buchstaben, die Diakritik doppelten und daher nicht als Superkripte geschrieben werden können, sind ⟨ɑ æ c d ð e ə i ɪ ŋ ʊ x ː⟩. Von diesen, superscript ⟨in⟩ Sind in gedruckter Form und ⟨ziemlich häufigd ə x⟩ Erscheinen in der IPA Handbuch. ⠈⠆ ist ähnlich potenziell mehrdeutig zwischen dem Superscript ⟨ʔ⟩ Und die extra-ipa-diakritische ⟨⟨◌̍⟩ Das ist manchmal in Transkriptionen von Sprachen mit vier- oder sechsfarbigen Systemen zu sehen. Siehe die vorherige Anmerkung für zwei vorgeschlagene Lösungen zum Rendern von Superscript ⟨ŋ⟩ In Blatt.
Verweise
- ^ Englebretson, Robert (2009). "Ein Überblick über IPA Braille: Eine aktualisierte taktile Darstellung des internationalen phonetischen Alphabets" (PDF). Journal of the International Phonetic Association. 39 (1): 67–86. Citeseerx 10.1.1.501.366. doi:10.1017/s0025100308003691. S2CID 36426880. Abgerufen 5. April 2014.
- ^ Englebretson, 2008, IPA Braille: Eine aktualisierte taktile Darstellung des internationalen phonetischen Alphabets, CNIB