Inasalist

Inasalist
INaturalist logo.png
Art der Site
Bürgerwissenschaft
Verfügbar in 37 Sprachen
Gebiet serviert Weltweit
Eigentümer California Academy of Sciences und die National Geographic Society
Gründer (en) Ken-aski Ueda, Nate Agrin, Jessica Kline
URL Inasalist.org
Kommerziell Nein
Anmeldung Optional
Benutzer Increase 2,5 Millionen registrierte Benutzer (Dezember 2021)[1]
Gestartet 2008; Vor 14 Jahren
Aktueller Status Aktiv

Inasalist ist ein Soziales Netzwerk von Naturforscher, Bürgerwissenschaftler, und Biologen basiert auf dem Konzept der Kartierung und Teile von Beobachtungen von Biodiversität über den Globus.[2][3] Inaturalist kann über seine Website oder von seiner zugegriffen werden mobile Anwendungen.[4][5] Ab Juni 2022Insaturalistische Benutzer hatten ungefähr 115 Millionen Beobachtungen von Pflanzen, Tieren, Pilzen und anderen beigetragen Organismen Weltweit waren in den letzten 30 Tagen rund 350.000 Benutzer aktiv.[6]

Inasaturalist beschreibt sich selbst als "ein Online -soziales Netzwerk von Menschen, die Informationen zur Biodiversität teilen, um sich gegenseitig etwas über die Natur zu lernen", mit ihrem Hauptziel, Menschen mit der Natur zu verbinden.[7] Obwohl es sich nicht um ein wissenschaftliches Projekt selbst handelt, ist Inaturalist a Plattform Für Wissenschafts- und Naturschutzbemühungen, die wertvolle bieten Daten öffnen Forschungsprojekte, Landmanager, andere Organisationen und die Öffentlichkeit.[7][8] Es ist die Hauptanwendung für Crowd-Sourcing-Biodiversitätsdaten in Orten wie Mexiko, Südafrika und Australien.[9][10][11] und das Projekt wurde als "Standardträger für" bezeichnet Naturgeschichte mobile Anwendungen."[12] Der größte Teil der Inaturalist -Software ist Open Source.[13]

Geschichte

Inasaturalist begann 2008 als UC Berkeley Informationsschule Das letzte Projekt des Masters von Nate Agrin, Jessica Kline und Ken-Odi Ueda.[2] Nate Agrin und Ken-Oeda setzten mit Sean McGregor, einem Webentwickler, die Arbeit auf der Website fort. Im Jahr 2011 begann Ueda mit der Zusammenarbeit mit Scott Loarie, einem wissenschaftlichen Fellow bei Universität in Stanford und Dozent bei UC Berkeley. Ueda und Loarie sind die aktuellen Co-Direktoren von Inaturalist.org.[2] Die Organisation fusionierte mit dem California Academy of Sciences am 24. April 2014.[14] Im Jahr 2017 wurde Inaturalist zu einer gemeinsamen Initiative zwischen der California Academy of Sciences und der National Geographic Society.[2]

Seit 2012 hat sich die Anzahl der Teilnehmer und Beobachtungen jedes Jahr ungefähr verdoppelt.[15] Im Jahr 2014 erreichte Inaturalist 1 Million Beobachtungen[16] und ab Juni 2022 Es gab 115 Millionen Beobachtungen (102 Millionen "überprüfbar").[6]

Plattformen

Man in baseball cap in a prairie taking a photo of a pink wildflower with his smartphone
Ein Foto von Asclepias Amplexaulis (Wolfsmolkerei) für Inasalist
iNaturalist website screenshot with photo of a pink flower on left and details with a map on the right
Screenshot einer Beobachtung auf Inaturalist.org mit Cc-by Photo -Lizenz -Typ angegeben

Benutzer können auf verschiedene Weise mit Inaturalisten interagieren:

Seeks Homepage, die lokale Arten und die Herausforderung für November 2021 zeigen.

Auf der Inaturalist.org -Website können Besucher den öffentlichen Datensatz durchsuchen und mit anderen Personen interagieren, die Beobachtungen und Identifikationen hinzufügen. Die Website bietet Tools für registrierte Benutzer, um Beobachtungen hinzuzufügen, zu identifizieren und zu diskutieren, Journalbeiträge zu schreiben, Informationen über Arten zu erforschen und Projektseiten zu erstellen, um die Teilnahme an ihren Themen zu rekrutieren und zu koordinieren.[19][20][21]

In der inasaturalistischen mobilen App können registrierte Benutzer Naturbeobachtungen an den Online -Datensatz erstellen und weitergeben, nahe gelegene Beobachtungen erkunden und verschiedene Arten kennenlernen.[19][22]

Suchen Sie nach Inasalist, einer separaten App, die für Kinder und Familien konzipiert wurde, erfordert keine Online -Kontoregistrierung, und alle Beobachtungen können privat bleiben.[23] Suchen beinhaltet Merkmale von Gamification, wie beispielsweise eine Liste in der Nähe von Organismen, um die Sammlung von Abzeichen und die Teilnahme an Herausforderungen zu finden und zu fördern.[24] Seek wurde im Frühjahr 2018 ursprünglich veröffentlicht.[23]

Beobachtungen

Die inaturalistische Plattform basiert auf Crowdsourcing von Beobachtungen und Identifikationen. Eine Inaturalistische Beobachtung zeichnet die Begegnung einer Person mit einem individuellen Organismus zu einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort auf.[19] Eine Inaturalistische Beobachtung kann auch Beweise für einen Organismus erfassen, wie z. Tierspuren, Nester, oder Scat. Der Umfang des Inasalisten ausgeschlossen natürliche, aber träge Themen wie geologisch oder hydrologisch Merkmale. Benutzer laden Fotos in der Regel als Beweis für ihre Ergebnisse hoch, obwohl auch Audioaufnahmen akzeptiert werden und solche Beweise keine strenge Voraussetzung sind. Benutzer können Beobachtungsorte öffentlich teilen, sie "dunklen", um einen weniger genauen Standort anzuzeigen oder die Standorte vollständig privat zu machen.

Auf Inasalist fügen andere Benutzer die Beobachtungen des anderen Identifikationen hinzu, um die Identifizierung der Beobachtung zu bestätigen oder zu verbessern.[19] Die Beobachtungen werden als "lässig", "Bedürfnisse ID" (Identifikation benötigt) oder "Forschungsgrad" basierend auf der Qualität der bereitgestellten Daten und des Community Identifikationsprozesses eingestuft.[19] Jede Datenqualität kann von Inaturalisten heruntergeladen werden, und "Forschungsgrad" -Bobachtungen werden häufig in andere Online -Datenbanken wie die globale Informationseinrichtung für Biodiversität und die Informationseinrichtung der Biodiversität aufgenommen werden Atlas von Living Australia.[8][25]

Automatisierte Artenidentifikation

Zusätzlich zu Beobachtungen, die von anderen in der Gemeinde identifiziert werden, umfasst der Inaturalist auch eine automatisierte Artenidentifikation Tool, erstmals 2017 veröffentlicht.[26] Bilder können über a identifiziert werden Computer Vision Modell, das in der großen Datenbank der Beobachtungen auf Inaturalisten trainiert wurde.[19] Wenn das Bild von einer wenig beobachteten Spezies ist, ist es für das Modell schwierig, die Spezies zu bestimmen, und es kann sich möglicherweise falsch entscheiden. Mehrere Artenvorschläge werden in der Regel mit dem Vorschlag versehen, dass die Software -Vermutungen höchstwahrscheinlich ganz oben auf der Liste stehen. Ein breiter Taxon so wie ein Gattung oder Familie wird üblicherweise bereitgestellt, wenn das Modell nicht entscheiden kann, was die Art ist. Das Modell ist ein- oder zweimal im Jahr ausgebildet und der Schwellenwert für Arten, die im Trainingssatz enthalten sind, hat sich im Laufe der Zeit geändert.[27]

Projekte

Verwenden des Inaturalisten App

Benutzer haben Zehntausende verschiedener Projekte auf Inasalisten geschaffen und zu einem Beitrag geleistet.[6][28] Die Plattform wird üblicherweise verwendet, um Beobachtungen während der Aufzeichnung zu erfassen Bioblitzes, die biologische Vermessungsereignisse sind, die versuchen, alle Arten in einem bestimmten Gebiet aufzuzeichnen, und einen bestimmten Projekttyp für Inasalisten.[29][30][31] Andere Projekttypen umfassen Sammlungen von Beobachtungen nach Ort oder Taxon oder dokumentieren bestimmte Arten von Beobachtungen wie Tierspuren und Zeichen,[32] Die Verbreitung von invasive Arten, Roadkill,[33] Angeln fängt oder entdecken neue Arten.[20] Im Jahr 2011 wurde Inaturalist als Plattform zur Stromversorgung der globalen Amphibien- und globalen Reptilienbioblitzes verwendet, bei denen Beobachtungen verwendet wurden, um das Auftreten und die Verteilung der Reptilien und Amphibien der Welt zu überwachen.[34] Die USA Nationalparkdienst Partnerin mit Inaturalisten, um Beobachtungen aus dem National Parks Bioblitz 2016 aufzuzeichnen. Dieses Projekt überstieg im August 2016 100.000 Beobachtungen.[29] 2017 die Umweltprogramm der Vereinten Nationen engagierte sich mit Inaturalisten, um zu feiern Weltumwelttag.[35]

City Nature Challenge

Im Jahr 2016 lila higgins aus dem Natural History Museum von Los Angeles County und Alison Young aus dem California Academy of Sciences Mitbegründert die City Nature Challenge (CNC). In der First City Nature Challenge, Naturalisten in Los Angeles und die San Francisco Bay Area über 20.000 Beobachtungen mit der inasaturalistischen Plattform dokumentiert.[36] Im Jahr 2017 erweiterte der CNC auf 16 Städte in den USA und sammelte innerhalb von 5 Tagen über 125.000 Beobachtungen von Wildtieren.[37] Die CNC wurde 2018 auf ein globales Publikum ausgeweitet. 68 Städte waren aus 19 Ländern teilgenommen, wobei einige Städte eingesetzt wurden Gemeinschaftswissenschaft andere Plattformen als Inasalist zur Teilnahme.[30] In 4 Tagen katalogisierten über 17.000 Menschen in städtischen Regionen auf der ganzen Welt über 440.000 Naturbeobachtungen.[38] Im Jahr 2019 expandierte der CNC erneut mit 35.000 Teilnehmern in 159 Städten 964.000 Beobachtungen von über 31.000 Arten.[30] Obwohl während der City -Herausforderung 2020 in der City Nature Challenge während dessen weniger Beobachtungen dokumentiert wurden Covid-19 Pandemie (Als der CNC im Gegensatz zu Wettbewerbsfähigkeit kollaborativ wurde), wurden mehr Städte und Menschen teilgenommen und mehr Arten wurden gefunden als in den Vorjahren.[39]

Lizenzierung

Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Beobachtungen, Fotos und Audioaufnahmen auf verschiedene Weise zu lizenzieren, auch für die öffentlich zugänglich, Creative Commons, oder mit Alle Rechte vorbehalten. Um den Informationen zu fördern und die Kosten zu senken Creative Commons Lizenzen.[40] Die Standardlizenz ist CC BY-NC,[40] Dies bedeutet, dass andere frei sind zu kopieren, umzuverweichen, zu remix, transformieren und bauen auf den Medien auf, solange angemessener Guthaben angegeben ist, Änderungen angezeigt werden, ein Link zur Lizenz wird bereitgestellt und nicht für kommerzielle Zwecke verwendet.[41]

Beobachtungen und Medienlizenz mit Creative Commons -Lizenzen werden häufig an anderer Stelle geteilt, einschließlich der globalen Informationseinrichtung für Biodiversität (ohne Share-Alike und keine Derivate Lizenzen),[42] Atlas von Living Australia,[43] und Wikipedia (ohne nichtkommerzielle und ohne Derivate Lizenzen)[44] durch reguläre Importe[19][43] oder Benutzerskripte wie Inaturalist2Commons[45] Und Wiki liebt den Inaturalisten.[46]

Die inasalistische Website und die mobilen Apps sind Quelloffene Software unter dem MIT -Lizenz.[13][47]

Forschung unter Verwendung von Inaturalistendaten

Ab Januar 2022 wurden mehr als 2.000 Forschungsergebnisse veröffentlicht, die die in den Inaturalistischen Forschungsbeobachtungen veranstalteten Beobachtungen auf dem zitieren Globale Informationseinrichtung für Biodiversität (GBIF), oft in den Bereichen Ökologie, Erhaltung und Klimawandel.[48] Viele Artikel konzentrieren sich auf klimebedingte Reichweite und Erweiterungen. Zum Beispiel wurden 2015 Daten von Inaturalist verwendet, um zu zeigen, dass die Hopkins Rose Nacktibranch (Okenia Rosacea) bewegt sich nach Norden.[49] Andere Artikel konzentrieren sich auf die Beschreibung neuer Arten oder Wiederentdeckung von Arten, die zuvor als ausgestorben angesehen wurden. Zum Beispiel eine Schneckenart, Myxostoma petiverianum, zuerst in den 1700er Jahren beschrieben, wurde ebenfalls wiederentdeckt in Vietnam.[50] Darüber hinaus hat ein Bürgerwissenschaftler in Kolumbien 2013 ein Foto von a hochgeladen Giftpfeilfrosch, was Forscher feststellten Andinobates Cassidyhornae.[51][52] Andere Forschungen haben sich auf die konzentriert Morphologie oder Färbung von Artenbeobachtungen. Zum Beispiel untersuchte eine Studie im Jahr 2019 die Beziehung zwischen Flügelfarbe und Temperatur in der Libelle Spezies Pachydiplax Longipennis.[53]

Grafiken

Verweise

  1. ^ "Jahr für Inaturalist 2021". Inasalist. Abgerufen 21. Februar 2021.
  2. ^ a b c d "Um". 5. August 2013. Abgerufen 13. September 2020.
  3. ^ "Die Parks von San Franciscos durchsuchten im Wildtierinventar". 7. Mai 2014. Abgerufen 31. Januar 2015.
  4. ^ a b "Inaturalistische Anwendung (Google Play)". 4. Juni 2013. Abgerufen 7. August 2013.
  5. ^ a b "Inaturalistische Anwendung (iTunes Store)". iTunes. 25. Juni 2013. Abgerufen 7. August 2013.
  6. ^ a b c "Inaturalist.org Statistiken". Inaturalist.org. 3. Juni 2022. Abgerufen 30. Dezember 2021.
  7. ^ a b "Was ist es". Inasalist. Abgerufen 21. Februar 2021.
  8. ^ a b c A. Bowser, A. Wiggins, L. Shanley, J. Preece & S. Henderson (2014). "Daten teilen und gleichzeitig die Privatsphäre in der Bürgerwissenschaft schützen" (PDF). Interaktionen. 21 (1): 70–73. doi:10.1145/2540032. S2CID 36834141.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  9. ^ Pimm, S. L.; Jenkins, C. N.; Abell, R.; Brooks, T. M.; Gittleman, J. L.; Joppa, L. N.; Raven, P. H.; Roberts, C. M.; Sexton, J. O. (2014). "Die Artenvielfalt und ihre Aussterben, Verteilung und Schutzrate" (PDF). Wissenschaft. 344 (6187): 1246752. doi:10.1126/science.1246752. PMID 24876501. S2CID 206552746.
  10. ^ "Bürgerwissenschaft". BiodiversityAdvisor.Sanbi.org. Abgerufen 2018-10-05.
  11. ^ "Ala - Inaturalistische Zusammenarbeit". Atlas von Living Australia. 8. Mai 2019. Abgerufen 21. Februar 2021.
  12. ^ Goldsmith, G. R. (6. August 2015). "The Field Guide, neu gestartet". Wissenschaft. 349 (6248): 594. Bibcode:2015sci ... 349..594g. doi:10.1126/Science.AAC7810. S2CID 51606762.
  13. ^ a b "Entwickler". Inasalist. Abgerufen 21. Februar 2021.
  14. ^ "California Academy of Sciences erwirbt den Inaturalisten". 14. Mai 2014. archiviert von das Original am 17. Mai 2014. Abgerufen 14. Mai 2014.
  15. ^ "50 Millionen Beobachtungen über Inasalisten!". 20. September 2020. Abgerufen 21. Februar 2021.
  16. ^ Hance, Jeremy (10. November 2014). "Citizen Scientist Site trifft eine Million Beobachtungen des Lebens auf der Erde". Mongabay.
  17. ^ "Suchen Sie nach Inasalist im App Store". Appstore. Abgerufen 2018-12-03.
  18. ^ "App: suchen". Google Play. Abgerufen 2019-05-26.
  19. ^ a b c d e f g "Hilfe". Inaturalist.org. Abgerufen 21. Juni 2019.
  20. ^ a b "Projekte verwalten" ". Inaturalist.org. 2018-10-05. Abgerufen 2018-10-05.
  21. ^ Drury, Jonathan P.; Barnes, Morgan; Finneran, Ann e.; Harris, Maddie; Grether, Gregory F. E. (2019). "Phänotypen-Mapping in Kontinent mit den Fotografien der Bürgerwissenschaftler". Ökographie. 42 (8): 1436–1445. doi:10.1111/ecog.04469. S2CID 198236550. Abgerufen 13. September 2020.
  22. ^ Jabr, Ferris (2017-12-06). "Empfehlungsbrief: Inaturalist". Die New York Times Zeitschrift. Abgerufen 2018-12-03.
  23. ^ a b "Seek App - Inaturalist.org". Inaturalist.org. Abgerufen 2018-12-03.
  24. ^ Elbein, Asher (2018-03-21). "Diese neue App ist wie Shazam für Ihre Naturfotos". Earther. Abgerufen 2018-12-03.
  25. ^ "Willkommen, Inaturalist Australia!". 30. September 2019. Abgerufen 21. Februar 2021.
  26. ^ "Inaturalistische Computer Vision Explorations". Inaturalist.org. 2017-07-27. Abgerufen 2017-08-12.
  27. ^ "Ein neues Visionsmodell!". 18. März 2020. Abgerufen 21. Februar 2021.
  28. ^ "Projekte". Inaturalist.org. 28. Januar 2017. Abgerufen 28. Januar 2017.
  29. ^ a b Seltzer, Carrie (2016-08-25). "Bürgerwissenschaftler geben NPS über 100.000 Biodiversitätsaufzeichnungen zum 100. Geburtstag". National Geographic Society (Blogs). Abgerufen 2016-09-17.
  30. ^ a b c "CityNaturechdenge.org". 2019. Abgerufen 21. Juni 2019.
  31. ^ Catling, Paul M.; Kostiuk, Brenda; Heron, Jennifer; Jimenez, Runel; Chapman, Monique; Gamiet, Sharmin; Sterenberg, Velma (5. Juni 2018). "Highlights aus den Northwest Territories Bioblitzes". Der kanadische Feldnaturalist. 131 (4): 386. doi:10.22621/cfn.v131i4.2099.
  32. ^ "Nordamerikanische Tierverfolgungsdatenbank". Inaturalist.org. 2018-10-05. Abgerufen 2018-10-05.
  33. ^ "Abenteuerwissenschaftler Wildlife Connectivity Study". Inaturalist.org. 2018-10-05. Abgerufen 2018-10-05.
  34. ^ Holtz, Debra Levi (10. Oktober 2011). "Reptil, Amphibian Bioblitzes tippen auf soziale Medien". San Francisco Chronicle.
  35. ^ "App bringt Wunder von Technologie und Natur zusammen, um die Welt in Verbindung zu halten.". worldEnironmentday.global. Archiviert von das Original Am 2017-10-19. Abgerufen 2017-05-16.
  36. ^ "City Nature Challenge 2016 Inaturalistisches Projekt". 2018. Abgerufen 8. Mai 2018.
  37. ^ "City Nature Challenge 2017 Inaturalistisches Projekt". 2018. Abgerufen 8. Mai 2018.
  38. ^ Higgins, Lila (4. Mai 2018). "City Nature Challenge 2018: Ein Sieg für die urbane Natur auf der ganzen Welt". Natural History Museum, Los Angeles County.
  39. ^ Jung, Alison; Higgins, Lila; Jaecker-Jones, Amy (4. Mai 2020). "Ergebnisse der City Nature Challenge". Abgerufen 13. September 2020.
  40. ^ a b "Wir möchten, dass Sie vor dem 15. April Ihre Inaturalistenfotos lizenzieren!". Inasalist. 24. März 2021. Abgerufen 17. April 2021.
  41. ^ "Creative Commons-Attribution-Noncommercial 4.0 International-CC BY-NC 4.0". CreateRecommons.org. Abgerufen 17. April 2021.
  42. ^ "Nutzungsbedingungen". www.gbif.org. Abgerufen 17. April 2021.
  43. ^ a b "Wie werden Daten von Inasalisten und in die ALA gefüttert?". ARDC -Unterstützung. Abgerufen 17. April 2021.
  44. ^ "Wikipedia: FAQ/Copyright". Wikipedia. 15. November 2020. Abgerufen 17. April 2021.
  45. ^ "Benutzer: Kaldari/Inaturalist2Commons". commons.wikimedia.org. Abgerufen 17. April 2021.
  46. ^ "Wiki liebt den Inaturalisten". wikilovesinat.netlify.app. Abgerufen 17. April 2021.
  47. ^ Inaturalistandroid, Inaturalistios, Seekreactnative auf Github
  48. ^ "Ressourcensuche-Inaturalistische Forschungsbeobachtungen". www.gbif.org.
  49. ^ Landhuis, Esther (2015-02-06). "Hellrosa Meeresschlecken in neue Lebensräume eindringen aufgrund der globalen Erwärmung?". National Geographic. Abgerufen 2022-01-11.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  50. ^ "Citizen Science führt zur Wiederentdeckung der Schnecken in Vietnam". Mongabay Environmental News. 2016-07-08. Abgerufen 2022-01-11.
  51. ^ "Fünf überraschende Entdeckungen mit Inasalisten". Natural History Museum von Utah. 2. Mai 2020.
  52. ^ Amézquita, Adolfo; Márquez, Roberto; Medina, Ricardo; Mejía-Vargas, Daniel; Kahn, Ted R.; Suárez, Gustavo; Mazariegos, Luis (5. März 2013). "Eine neue Art von Andengiftfrosch, Andinobates (Anura: Dendrobatidae), aus den nordwestlichen Anden Kolumbiens". Zootaxa. 3620 (1): 163–178. doi:10.11646/zootaxa.3620.1.8. PMID 26120702.
  53. ^ Moore, Michael P.; Lis, Cassandra; Gherghel, Iulian; Martin, Ryan A. (März 2019). "Temperatur prägt die Kosten, Vorteile und die geografische Diversifizierung der sexuellen Färbung in einer Libelle". Ökologiebriefe. 22 (3): 437–446. doi:10.1111/ele.13200. PMID 30616297. S2CID 58632317.

Externe Links