IEC 62196

IEC Typ 1//SAE J1772 Einlass; Tesla02 Proprietary Outlet; IEC Typ -2 -Anschluss Auslauf

IEC 62196 Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeinlässe-leitfähige Ladung von Elektrofahrzeugen ist eine Reihe international elektrische Fahrzeuge und wird vom technischen Unterausschuss SC 23h „Stecker, Sockel-Outlets und Coppler für industrielle und ähnliche Anwendungen sowie für Elektrofahrzeuge“ dessen gewartet Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC).

Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeingänge entsprechend dieser Reihe von Standards werden in EV-Versorgungsausrüstung gemäß der EV-Versorgungsausrüstung verwendet IEC 61851 Serie oder IEC 62752 und in Elektrofahrzeugen nach ISO 17409 oder ISO 18246.

Die meisten Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeingänge entsprechend dieser Reihe von Standards bieten zusätzliche Kontakte, die spezifische Funktionen unterstützen, die für das Laden von Elektrofahrzeugen relevant sind, z. Die Stromversorgung wird nicht geliefert, wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist und das Fahrzeug während der noch verbundenen Nutzung immobilisiert ist.

Mehrere Teile dieser Serie von Standards wurden als europäische Standards (EN 62196 -Serie) veröffentlicht, die wiederum als britische Standards (BS EN 62196 -Serie) veröffentlicht wurden. Ähnliche Anforderungen sind in enthalten SAE J1772 das wird in den USA weit verbreitet.

Teile

Die folgenden Teile der IEC 62196 -Serie wurden veröffentlicht:

  • IEC 62196-1 Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeinlässe-Leitfähige Ladung von Elektrofahrzeugen-Teil 1: Allgemeine Anforderungen[1]
  • IEC 62196-2 Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeinlässe-leitende Ladung von Elektrofahrzeugen-Teil 2: Dimensionalkompatibilität und Austauschbarkeitsanforderungen für A.C.[2]
  • IEC 62196-3 Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeinlässe-Leitfähige Ladung von Elektrofahrzeugen-Teil 3: Dimensionalkompatibilität und Austauschbarkeitsanforderungen für D.C. und A.C./D.C. Stift- und Kontaktröhrchen-Fahrzeugkupplungen[3]
  • IEC TS 62196-3-1 Stecker, Sockelauslets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeingänge-leitende Ladung von Elektrofahrzeugen-Teil 3-1: Fahrzeuganschluss, Fahrzeugeinlass und Kabelbaugruppe, die mit einem thermischen Verwaltungssystem für DC-Ladung verwendet werden sollen[4]

Zusätzliche Teile von IEC 62196 sind in Vorbereitung (ab September 2021):[5]

  • IEC TS 62196-4 Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeuge Einlass-leitfähige Ladung von Elektrofahrzeugen-Teil 4: Dimensionalkompatibilitäts- und Austauschbarkeitsanforderungen für DC-PIN- und Kontaktrohrzubehör für die Anwendungen der Klasse II oder III III
  • IEC 62196-6 Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeinlässe-leitende Ladung von Elektrofahrzeugen-Teil 6: Dimensionalkompatibilitäts- und Austauschbarkeitsanforderungen für DC-Pin- und Kontaktröhrenfahrzeugekoppler für DC-EV-Versorgungsausrüstung, in denen sich der Schutz auf elektrische Trennung abhängt
  • IEC TS 62196-7 -Stecker, Sockelauslets, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeinlässe - leitende Ladung von Elektrofahrzeugen - Teil 7: Fahrzeugadapter

IEC 62196-1

Inhalt

IEC 62196-1 liefert eine allgemeine Beschreibung der Schnittstelle zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation sowie allgemeinen mechanischen und elektrischen Anforderungen sowie Tests für Stecker, Sockelausletzungen, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeingänge, die für die EV-Ladung verwendet werden sollen . Es beschreibt keine bestimmten Designs, die in den anderen Teilen des Standards zu finden sind.

Geschichte

Die erste Ausgabe, IEC 62196-1: 2003,[6] wurde 2003 veröffentlicht. Diese Ausgabe war für Stecker, Sockel-Outlets, Anschlüsse, Einlässe und Kabelbaugruppen für Wechselstrom- und DC-Ladungen von Elektrofahrzeugen mit Nennspannungen und Nennströmen wie folgt anwendbar:

  • AC: Bis zu 690 V, bis zu 250 a
  • DC: bis zu 600 V, bis zu 400 A.

Typische Anschlüsse und Einlässe, die gemäß dieser Ausgabe der verwendeten standardmäßigen Federbelastungskontakte gebaut wurden und von hergestellt wurden Avcon und Maréchal Electric.

Die zweite Ausgabe, IEC 62196-1: 2011,[7] wurde im Jahr 2011 veröffentlicht. Eine signifikante Änderung war die Erhöhung der maximalen Spannung von Steckverbindern, Einlässen und Kabelbaugruppen für DC auf 1500 V. Die Entwicklung dieser Ausgabe wurde mit der ersten Ausgabe von IEC 62196-2 koordiniert, die mehrere Konfigurationen beschreibt von Pin-and-Sleeve-Kontakten für die Ladung von Wechselstrom.

Die dritte Ausgabe, IEC 62196-1: 2014, wurde 2014 veröffentlicht. Eine wesentliche Ergänzung war die allgemeine Beschreibung einer „kombinierten Schnittstelle“, wie sie von der verwendet wurde Kombiniertes Ladesystem. Die Entwicklung dieser Ausgabe wurde mit der ersten Ausgabe von IEC 62196-3 koordiniert, die Steckverbinder und Einlässe für DC-Aufladungen beschreibt.

IEC 62196-2

Inhalt

IEC 62196-2 erweitert IEC 62196-1 und beschreibt spezifische Designs von Stecker, Sockelauslassen, Fahrzeuganschlüssen und Fahrzeugeingängen, die für die Wechselstromladung von Elektrofahrzeugen in den Modi 1, 2 und 3 verwendet werden sollen, wie von IEC 61851 beschrieben -1. Die spezifischen Entwürfe sind in drei Konfigurationen zusammengefasst.

Die Designs werden ausreichend detailliert beschrieben, um die Kompatibilität zwischen Produkten verschiedener Hersteller zu ermöglichen.

Konfigurationen

Leistung
liefern
Vereinigte Staaten europäische Union Japan China
1-Phase AC
(62196.2)
J1772 connector.svg
Typ 1 (SAE J1772))
IEC 62196-2 Type 2 (plug).svg
Typ 2
(DE, UK)
 
IEC 62196 Type 3C.svg
Typ 3
(Es, fr; jetzt veraltet)
J1772 connector.svg
Typ 1 (SAE J1772))
GBT 20234 (AC).svg
Typ 2 (Gb/t 20234.2)
3-Phase AC
(62196.2)
IEC 62196-2 Type 2 (plug).svg
Typ 2 (SAE J3068))
-
DC
(62196.3)
J1772 (CCS1).svg
EE (CCS Combo 1)
IEC 62196 Type 2 (M, DC, CCS Combo 2).svg
Ff (CCS Kombination 2)
CHAdeMO connector.svg
Aa (Chademo))
GBT 20234 (DC).svg
BB (Gb/t 20234.3)
ChaoJi connector.svg
Chaoji (geplant)
Anmerkungen
  • In Indien verwenden "Low-Power" -Verfahrzeuge mit Traktionsbatteriespannungen weniger als 100 V DC die Bharat EV-Ladegerätsstandards. Für das Wechselstromaufladung (230 V, 15 a / 10 kW Maximum) befürwortet das Bharat EV-Ladegerät AC-001 Standard die IEC 60309 Drei-Pin-Stecker. Für das DC-Laden (48–72+V, 200 a / 15 kW Maximum) befürwortet das entsprechende Bharat EV-Ladegerät DC-001 Standard den gleichen Stecker, der in China verwendet wird (GB / T 20234.3).[8] Für Hochleistungsfahrzeuge hat Indien größtenteils globale Standards angenommen: IEC 62196 Typ-2-Anschluss für Wechselstromladung (≥22 kW) und Chademo und CCS-Combo 2 für DC-Ladungen (≥ 50 kW).[9]

Typ 1

Typ -1 -Anschluss

Diese Konfiguration besteht aus einem Fahrzeugkoppler (Fahrzeuganschluss und Fahrzeugeinlass).

Weil das ursprüngliche Design vom Hersteller hergestellt wurde Yazaki und zuerst veröffentlicht in SAE J1772, es ist umgangssprachlich als die bekannt Yazaki -Anschluss oder J1772 Anschluss.

Es verfügt über ein rundes Gehäuse, das einen Einlass für die richtige Ausrichtung mit fünf Nadel-und-Sleeve-Kontakten für zwei Wechselstromleiter, einen Schutzleiter und zwei Signalstifte aufweist, die für die Kontrollpilotfunktion verwendet werden (gemäß IEC 61851-1 Anhang A) und zur Proximity-Erkennung (unter Verwendung eines Hilfsschalters und keine Stromcodierung gemäß IEC 61851-1 Anhang B). Wenn der Stecker in den Fahrzeugeinlass eingeführt wird, wird er durch einen mechanischen Riegel, der Teil des Steckers ist, an Ort und Stelle gehalten.

IEC 62196-2 beschreibt diese Konfiguration mit einem Betriebsstrom von bis zu 32 A, sodass ein maximaler Strom von 80 A nur für Anwendungen in den USA ermöglicht wird, wobei dieser höhere Betriebsstrom auch von SAE J1772 beschrieben wird.

Diese Konfiguration unterstützt nur ein Phasenladung. Es wird in den USA und Japan weit verbreitet.

Typ 2

Typ -2 -Anschluss

Diese Konfiguration besteht aus einem Plug- und Socket-Outlet, das das Laden im Modus 3 unterstützt, wie in IEC 61851-1 beschrieben, und einem Fahrzeugkoppler, bestehend aus Fahrzeuganschluss und Fahrzeugeinlass, die das Laden in Modi 2 und 3. (innerhalb dieses Konfiguration, IEC 62196-2, beschreibt zusätzlich einen Anschluss für Modus 1 und einen Einlass für alle Modi 1, 2 und 3, diese werden jedoch nicht verwendet.)

Weil das ursprüngliche Design vom Hersteller hergestellt wurde Mennekes, es ist umgangssprachlich als die bekannt Mennekes -Stecker. Es verfügt über ein rundes Gehäuse, das auf einer Seite für die richtige Ausrichtung abgeflacht ist, mit bis zu sieben Pin-and-Sleeve-Kontakten für bis zu vier Wechselstromleiter, einem Schutzleiter und zwei Signalstiften, die für die Kontrollpilotfunktion verwendet werden (gemäß zu IEC 61851-1 Anhang A) und zur gleichzeitigen Proximitätserkennung und Stromcodierung (gemäß IEC 61851-1 Anhang B). Durch das Design können die Kontakte nicht vom standardisierten Testfinger berührt werden. Seit der zweiten Ausgabe des Standards kann der zusätzliche Berührungsschutz der Kontakte optional von Auslösungen bereitgestellt werden. Wenn der Stecker in den Einlass eingeführt wird, wird der Stecker durch den an dem Einlass befestigten Sperrmechanismus festgehalten. Das gleiche Konzept wird vom Socket-Outlet verwendet, um den Stecker an Ort und Stelle zu halten.

IEC 62196-2 beschreibt diese Konfiguration mit Betriebsströmen von bis zu 63 a, sodass ein maximaler Strom von 70 A nur für einphasige Anwendungen ermöglicht wird.

Konfiguration Typ 2 unterscheidet sich vom ersten Vorschlag von Mennekes, der im deutschen Standard VDE-AR-E 2623-2-2 vorgestellt wurde, der 2009 veröffentlicht und 2012 zurückgezogen wurde, als die deutsche Version des IEC 62196-2: 2011 verfügbar wurde . Stifte und Ärmel wurden zwischen dem Einlass und dem Stecker ausgetauscht und die Abmessungen leicht verändert.

Ein weiteres ähnliches, aber unterschiedliches Design wird vom chinesischen Standard GB/T 20234.2 beschrieben.

Innerhalb der Europäischen Union müssen alle öffentlichen Wechselstromladestationen mit einem Typ-2-Steckdose oder einem Typ-2-Anschluss ausgestattet sein.

Typ 3

IEC 62196 electrical standard, types 3A and 3C connectors. The Type 3A connector is an approximately circular plug with four contacts. The Type 3C connector is an approximately oval plug with seven contacts.
Typen 3A und 3C (SCAMME), Blick auf den Gesichtsfassungsstück.

Diese Konfiguration besteht aus drei Gruppen, die jeweils einen Stecker, einen Sockel-Outlet und einen Fahrzeugkoppler (Fahrzeuganschluss und Fahrzeugeinlass) umfassen.

Da das ursprüngliche Design vom Hersteller scame gemacht wurde, ist es umgangssprachlich als die bekannt SCAME -Anschluss.

Es verfügt über ein ovales Gehäuse, das auf einer Seite für eine ordnungsgemäße Ausrichtung abgeflacht ist, mit bis zu sieben Stift-und-Sleeve-Kontakten für bis zu vier Wechselstromleiter, einem Schutzleiter und einem oder zwei Signalstiften, die für die gleichzeitige Proximity-Detektion verwendet werden Aktuelle Codierung (gemäß IEC 61851-1 Anhang B) und, wo vorhanden für die Kontrollpilotfunktion (gemäß IEC 61851-1 Anhang A) vorhanden ist. Berührungsschutz der Kontakte wird von Fensterläden bereitgestellt. Beim Einlass in den Fahrzeugeinlass wird der Stecker durch den Verriegelungsmechanismus an Ort und Stelle gehalten, der am Fahrzeugeinlass befestigt ist. Das gleiche Konzept wird vom Socket-Outlet verwendet, um den Stecker an Ort und Stelle zu halten.

IEC 62196-2 beschreibt drei verschiedene Designs mit unterschiedlichen Dimensionen unter dieser Konfiguration, die unterstützen:

  • Ein-Phasen-Aufladung von bis zu 16 a, ohne Kontrollpilotkontakt,
  • Einphasige auf 32 a, einphasige,
  • Drei-Phasen-Aufladung von bis zu 63 A.

Geschichte

Die erste Ausgabe, IEC 62196-2: 2011,[10] wurde 2011 veröffentlicht.

Die zweite Ausgabe, IEC 62196-2: 2016, wurde 2016 veröffentlicht. Die wichtigste Änderung war die Einführung optionaler Fensterläden für den Konfigurationstyp 2.

IEC 62196-3

Inhalt

IEC 62196-3 erweitert den IEC 62196-1 und beschreibt spezifische Designs von Fahrzeuganschlüssen und Fahrzeugeingängen, die für die DC-Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen im Modus 4 verwendet werden sollen, wie von IEC 61851-1 und IEC 61851-23 beschrieben. Die spezifischen Entwürfe sind in mehrere Konfigurationen zusammengefasst.

Die Designs werden ausreichend detailliert beschrieben, um die Kompatibilität zwischen Produkten verschiedener Hersteller zu ermöglichen.

Die erste Ausgabe, IEC 62196-3: 2014, wurde 2014 veröffentlicht.

Konfigurationen

Alle Konfigurationen bestehen aus einem Anschluss und Einlass.

Konfigurationen mit den Buchstaben CC und DD wurden während der Arbeiten im Dokument erörtert, sind jedoch in der veröffentlichten Version von IEC 62196-3: 2014 nicht angegeben.

Aa

Chademo -Anschluss

Die Konfiguration AA wird umgangssprachlich als „Chademo -Anschluss“ bezeichnet, da er entworfen wurde und von der verwendet wird Chademo Organisation. Das ursprüngliche Design wurde erstmals im japanischen Standard Jevs G105-1993 veröffentlicht.

Dieser Koppler soll mit DC-Ladestationen verwendet werden, die das System A gemäß IEC 61851-23 und Can-Communication gemäß IEC 61851-24 Anhang A implementieren in Japan.

BB

Konfiguration BB soll mit DC-Ladestationen verwendet werden, die System B gemäß IEC 61851-23 implementieren und nach IEC 61851-24 Anhang B Kommunikation in China verwendet werden, wo dieselbe technische Lösung vom Standard beschrieben wird GB/T 20234.3.

CC DD

Konfiguration CC und DD sind für die zukünftige Verwendung reserviert.

EE

Die Konfiguration EE ist umgangssprachlich als "CCS1 -Anschluss" oder "Combo1 -Anschluss" bekannt, da er innerhalb der verwendet wird Kombiniertes Ladesystem und erweitert die Typ 1 Coppler.

Die Konfiguration EE soll mit DC-Ladestationen verwendet werden, die System C gemäß IEC 61851-23 und SPS-Kommunikation gemäß IEC 61851-24 Anhang C und ISO 15118-3 implementieren. Es wird hauptsächlich in den USA verwendet, wo dieselbe technische Lösung durch den Standard SAE J1772 beschrieben wird.

Ff

CCS2 / Combo2 -Anschluss

Die Konfiguration FF wird umgangssprachlich als "CCS2 -Anschluss" oder "Combo2 -Anschluss" bezeichnet, da er innerhalb des kombinierten Ladesystems verwendet wird und das erweitert Typ -2 -Kuppler.

Die Konfiguration FF soll mit DC -Ladestationen verwendet werden, die System C gemäß nach implementieren IEC 61851-23 und Plc Kommunikation nach IEC 61851-24 Anhang C und ISO 15118-3.

Es ist ein globaler Standard. Innerhalb der Europäischen Union erfordert die Regulierung alle öffentlichen DC Ladestationen mit einem Konfigurations -FF -Anschluss ausgestattet werden. Es wird auch in Indien verwendet.

IEC TS 62196-3-1

In dieser technischen Spezifikation von IEC wird beschrieben, wie Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeugeingänge gemäß IEC 62196-3 mit Kabeln mit ziemlich kleinem Leiterquerschnitt verwendet werden können, wenn die thermische Verwaltung angewendet wird. Das thermische Management verwendet thermische Sensoren und passt den Strom ein, um den Temperaturanstieg der Kabelbaugruppe zu begrenzen.

Die erste Ausgabe, IEC TS 62196-3-1: 2020, wurde 2020 veröffentlicht.

IEC TS 62196-4

Diese technische IEC-Spezifikation erweitert IEC 62196-1 und beschreibt bestimmte Designs von Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüssen und Fahrzeugeingängen durch doppelte oder verstärkte Isolierung sichergestellt. Die maximale Betriebsspannung beträgt 120 V bei einem Nennstrom von bis zu 60 A. Eine typische Anwendung sind leichte Elektrofahrzeuge.

Die Vorbereitung dieses Dokuments ist (ab Juli 2018) abgeschlossen, aber die endgültige Version wurde noch nicht veröffentlicht.

IEC 62196-6

Diese technische IEC-Spezifikation erweitert den IEC 62196-1 und beschreibt bestimmte Designs von Stecker, Sockel-Outlets, Fahrzeuganschlüssen und Fahrzeugeingängen Elektroschock wird durch elektrische Trennung sichergestellt. Die maximale Betriebsspannung beträgt 120 V bei einem Nennstrom von bis zu 100 A. Eine typische Anwendung sind leichte Elektrofahrzeuge.

Dieses Dokument wird (ab Juli 2018) vorbereitet und die endgültige Version wurde noch nicht veröffentlicht.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ IEC 62196-1: 2014
  2. ^ IEC 62196-2: 2016
  3. ^ IEC 62196-3: 2014
  4. ^ IEC TS 62196-3-1: 2020
  5. ^ SC 23h Arbeitsprogramm
  6. ^ IEC 62196-1: 2003
  7. ^ IEC 62196-1: 2011
  8. ^ "Ausschussbericht über die Standardisierung öffentlicher EV -Ladegeräte" (PDF). Indienregierung, Ministerium für Schwerindustrie. 2017. Abgerufen 10. August 2021.
  9. ^ "Die Zukunft des Bharat-Ladestandards DC-001". EV -Reporter. Abgerufen 10. August 2021.
  10. ^ IEC 62196-2: 2011