IBrowse
![]() | |
![]() | |
Entwickler (en) | Stefan Burström, Oliver Roberts, David Burström, Dave Fisher |
---|---|
Erstveröffentlichung | 1.0 28. Juli 1996[1] |
Stabile Version | 2.5.6 / 21. Mai 2022 |
Betriebssystem | Amigaos |
Plattform | Amiga |
Typ | Webbrowser |
Lizenz | Proprietär |
Webseite | www |
Ibrowse ist ein Mui-basierend Webbrowser für die Amiga Bereich der Computer und war ein neu geschriebenes Follow-On zu Amiga Mosaik, einer der ersten Webbrowser für den Amiga -Computer.[2] Ibrowse wurde ursprünglich für ein Unternehmen namens entwickelt Allgegenwart, jetzt verstorben. Der ursprüngliche Autor hat seitdem die Entwicklung von Ibrowse fortgesetzt.
Ibrowse unterstützt einige Html 4,, JavaScript, Frames, SSLund verschiedene andere Standards. Es war einer der ersten Browser, zu denen es eingeschlossen war Surfenstöbern Bereits 1999 mit Ibrowse².[3][4] Es unterstützt jedoch keine CSS.[5]
Eine begrenzte OEM -Version von Ibrowse 2.4 ist enthalten Amigaos 4.
Zwischen April 2007 und August 2019 war Ibrowse nicht zum Verkauf neuer Kunden erhältlich, da sein Distributor den Amiga -Markt gekündigt hatte.[6] Obwohl vorhandene V2.x -Benutzer die Demo -Version über ihre vorhandene Installation herunterladen und installieren können, um auf alle Funktionen zuzugreifen. Beginnend mit Ibrowse 2.5 können neue Einkäufe direkt auf der Website des Entwicklers getätigt werden.
System Anforderungen
- Kickstart 3.0[7]
- Motorola 68020 oder höher[7]
- 5 MB freier Speicher (7 MB mit Amissl v5)[7]
- Mui 3.8[7]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Mui News". 29. Mai 1998. archiviert von das Original am 25. Juni 1998. Abgerufen 4. April 2011.
- ^ Bettinson, MAT (November 1996). "Schlacht der Browser, iBrowse 1.0". Cu Amiga.Nr. 81. EMAP.S. 54–56. ISSN 0963-0090.
- ^ Drummond, Richard (Dezember 1999). "AFCD46, IBROWSE 2.1 Demo". Amiga -Format. Nr. 130. Future Publishing. S. 83–84. ISSN 0957-4867.
- ^ Němec, Luboš (November 1999). "Ibrowse 2.1". Amiga Review (in Tschechisch). Nr. 50. Atlantida Publishing. S. 16–18. ISSN 1211-1465.
- ^ "Ibrowse - FAQ". www.ibrowse-dev.net.
- ^ "Iospirit GmbH beendet den Amiga -Markt". 23. März 2007. Abgerufen 12. Juli 2011.
- ^ a b c d "Ibrowse² Dokumentation - Installation". Ibrowse-dev.net. 2003-06-28. Abgerufen 2013-06-07.
Weitere Lektüre
- Fischer, Michael., Meyer, Michael. Und Witbrock, Michael. "Benutzer Erweiterbarkeit in Amiga Mosaic", Proceedings of the Second International World Wide Web (WWW) Konferenz '94: Mosaic and the Web, Oktober 1994