IBM i

Ibm i
IBM i logo (2021).svg
Ibmi-main-menu.png
Hauptmenü von IBM I 7.1, in a gezeigt TN5250 Client
Entwickler IBM
Geschrieben in C ++, C, Pl/mi, Java, Montagesprache, Modula-2, PL/MP[1][2][3][4]
OS -Familie IBM CPF
Arbeitszustand Aktuell
Quellmodell Geschlossene Quelle
Erstveröffentlichung 26. August 1988; Vor 33 Jahren
Neueste Erscheinung 7.5 / Mai 10, 2022; Vor 2 Monaten[5]
Marketingziel Minicomputer, Midrange -Computer und Enterprise Server
Verfügbar in Englisch
Aktualisieren Sie die Methode Programmieren vorübergehende Korrekturen (PTFS)
Paket-Manager Drehzahl und Yum Für Open Source -Pakete
Plattformen IBM as/400, IBM Power Systems
Kernel Typ teilt viele Mikrokernel (Slic) und Virtuelle Maschine (Timi) Designphilosophien[6]
Standard
Benutzeroberfläche
Textbasierte Benutzeroberfläche
Lizenz Proprietär
Vorausgegangen von Systemunterstützungsprogramm, Steuerungsprogrammeinrichtung
Offizielle Website Ibm i

Ibm i (das i steht für integriert)[7] ist ein Betriebssystem entwickelt von IBM zum IBM Power Systems.[8] Es wurde ursprünglich 1988 als veröffentlicht als OS/400, wie das einzige Betriebssystem der IBM as/400 Systemlinie. Es wurde umbenannt in I5/OS Im Jahr 2004, bevor er 2008 ein zweites Mal in IBM I umbenannt wurde.[9][10] Es ist eine Entwicklung der System/38 CPF Betriebssystem,[6] mit Kompatibilitätsschichten für System/36 SSP und AIX Anwendungen.[6] Es erbt eine Reihe von charakteristischen Merkmalen von der System/38 -Plattform, einschließlich der Maschinenschnittstelledie Implementierung der objektbasierten Adressierung über a single-level storeund die enge Integration von a relationale Datenbank in das Betriebssystem.[1]

Geschichte

Herkunft

OS/400 wurde ab Dezember 1985 neben der AS/400 -Hardwareplattform entwickelt.[6] Die Entwicklung begann nach dem Scheitern der Fort Knox Projekt, das IBM ohne ein wettbewerbsfähiges Midrange -System verließ.[11][12] Während des Fort Knox -Projekts a Skunkworks -Projekt wurde in Rochester von Ingenieuren gestartet, der es gelang, Code zu entwickeln, mit dem System/36 Anwendungen über dem System/38 ausgeführt werden konnten,[13] Und als Fort Knox abgesagt wurde, entwickelte sich dieses Projekt zu einem offiziellen Projekt, um sowohl das System/36 als auch das System/38 durch eine einzige neue Hardware- und Softwareplattform zu ersetzen.[6] Das Projekt wurde bekannt als Silbersee (benannt nach Silver Lake in Rochester, Minnesota).[14][13][15]

Das Betriebssystem für Silverlake wurde Codenamen Xpf (Erweitert CPF), und hatte ursprünglich als Port des CPF für die Fort Knox -Hardware begonnen.[6] Zusätzlich zum Hinzufügen von Unterstützung für System-/36-Anwendungen wurden einige der Benutzeroberfläche und die Benutzerfreundlichkeit aus dem System/36 auf das neue Betriebssystem übertragen.[1]

Silverlake war im Juni 1988 für den Feldtest erhältlich und wurde im August dieses Jahres offiziell angekündigt. Zu diesem Zeitpunkt war es in die umbenannt worden Anwendungssystem/400und das Betriebssystem war benannt worden Betriebssystem/400.[13]

Der Umzug zu Powerpc

Der Port zu PowerPC erforderte einen Umschreiben des größten Teils des Code unter dem Timi. Frühe Versionen von OS/400 erbten die Horizontaler und vertikaler Mikrocode Schichten des Systems/38, obwohl sie in die umbenannt wurden Horizontaler lizenzierter interner Code (Hlic) und Branchen -lizenzierter interner Code (VLIC).[16] Der Port zur neuen Hardware führte zum Impi -Befehlssatz und zum horizontalen Mikrocode, der ihn implementiert, der durch den PowerPC als Befehlssatz und seine Implementierung in Poweras -Prozessoren ersetzt wurde. Dies erforderte, dass die VLIC um PowerPC anstelle von Impi umgeschrieben wurde und die zuvor in der HLIC implementierte Betriebssystemfunktionalität an anderer Stelle implementiert wurde.[1] Dies führte dazu, dass HLIC und VLIC durch eine einzige Schicht namens die ersetzt wurden System lizenzierter interner Code (SLIC). Die SLIC wurde in einem implementiert objektorientierter Stil mit über 2 Millionen Zeilen von C ++ Code, ersetzt einen Teil des HLIC -Codes und den größten Teil des VLIC -Code.[17][18] Aufgrund der für die Implementierung des SLIC erforderlichen Arbeiten stellte IBM Rochester mehrere hundert C ++ - Programmierer für das Projekt ein, die parallel zu neuen Überarbeitungen des VLIC für die CISC AS/400 -Systeme an der SLIC arbeiteten.[1] Die erste Version von OS/400 zur Unterstützung von PowerPC-basierten Hardware war V3R6.[19][20]

Rebranding

IBM i5/OS Logo
Original IBM I Logo

Die Produktlinie AS/400 wurde in den neunziger und 2000er Jahren mehrmals umbenannt.[16] Im Rahmen des Umbenennens von 2004 zu Esserver i5, OS/400 wurde umbenannt in I5/OS; das 5 Bedeutung der Verwendung von Power5 Prozessoren.[21] Die erste Veröffentlichung von i5/OS, V5R3, wurde von IBM als "ein anderer Name für dasselbe Betriebssystem" beschrieben.[22]

Im Jahr 2006 hat IBM die AS/400 -Linie ein letztes Mal umbenannt System i.[23] Im April 2008 konsolidierte IBM das System I mit dem System p Plattform zu erstellen IBM Power Systems.[24] Gleichzeitig wurde i5/OS umbenannt in Ibm i, um die Verbindung mit Power5 -Prozessoren zu entfernen.[25] Die beiden jüngsten Versionen des zu diesem Zeitpunkts des Betriebssystems, die als i5/os v5r4 und v6r1 veröffentlicht wurden,[26][27] wurden in IBM I 5.4 und 6.1 umbenannt.[28][29][30][31]

Zusammen mit dem Rebranding nach IBM I hat IBM die Versionsnomenklatur für das Betriebssystem geändert. Vorherige Veröffentlichungen verwendete a Version, Release, Modifikation Schema, z. V2R1M1. Dies wurde durch a ersetzt Version.Release Schema, z. 6.1.[32] Beginnend mit IBM I 7.1 ersetzte IBM die Modifikationsveröffentlichungen durch Technologie erfrischt.[30] Technologie -Aktualisierungen werden als optional geliefert PTFS Für bestimmte Releases des Betriebssystems, die dem Betriebssystem neue Funktionen oder Hardware -Unterstützung hinzufügen.[33]

Die Architektur

Diagramm, das die architektonischen Schichten des IBM I -Betriebssystems und ihre Beziehung zu Hardware- und Benutzeranwendungen zeigt

Als IBM ich zum ersten Mal als OS/400 veröffentlicht wurde, wurde es in zwei Ebenen aufgeteilt, die hardwareabhängige System lizenzierter interner Code (SLIC)[16][1] und die hardwareunabhängige Erweiterte Steuerungsprogrammeinrichtung (Xpf).[17][9][34][35] Diese sind geteilt durch a Hardware -Abstraktionsschicht genannt Technologieunabhängige Maschinenschnittstelle (Timi). Spätere Versionen des Betriebssystems erhielten zusätzliche Schichten, einschließlich eines AIX Kompatibilitätsschicht genannt Tragbare Anwendungslösungsumgebung (ursprünglich bekannt als die Private Adressraumumgebung),[6][36] und die Fortgeschrittene 36 Maschine Umgebung, die System-/36 SSP -Anwendungen in Emulation ausführte.[1]

IBM verwendet oft unterschiedliche Namen für Timi, SLIC und XPF in Dokumentations- und Marketingmaterialien.[37] Zum Beispiel bezieht sich die IBM I 7.4 -Dokumentation als die IBM I Maschinenschnittstelle, IBM I Lizenzierte interne Code und IBM I -Betriebssystem beziehungsweise.[38]

Timi

Die Timi isoliert Benutzer und Anwendungen aus der zugrunde liegenden Hardware. Diese Isolation ist gründlicher als die Hardwareabstraktionen anderer Betriebssysteme und umfasst die Zusammenfassung der Anweisungsset Architektur des Prozessors die Größe der Adressraum und die Einzelheiten von I/o und Beharrlichkeit.[16] Dies wird durch zwei miteinander verbundene Mechanismen erreicht:[1]

  • Compiler für IBM Ich generiere nicht native Maschinensprache Direkt erzeugen sie stattdessen ein hohes Niveau Zwischendarstellung definiert durch die Timi. Wenn ein Programm ausgeführt wird, führt das Betriebssystem aus vor der Zeit Übersetzung der TIMI -Anweisungen in den nativen Maschinencode für den Prozessor und speichert den generierten Maschinencode für die zukünftige Ausführung des Programms. Wenn sich der Übersetzungsprozess ändert oder ein anderer CPU -Befehlssatz angewendet wird, kann das Betriebssystem den Maschinencode aus den Timi -Anweisungen transparent regenerieren, ohne aus dem Quellcode neu kompilieren zu müssen.
  • Anstatt auf Speicheradressen zu arbeiten, arbeiten TIMI -Anweisungen weiter Objekte. Alle Daten in IBM I, z. B. Datendateien, Quellcode, Programme und Regionen des zugewiesenen Speichers, werden in Objekten eingekapselt, die vom Betriebssystem verwaltet werden (C.F.Everything is a file"Modell in Unix). IBM I -Objekte haben einen festen Typ, der den Satz anwendbarer Operationen definiert, die auf ihnen ausgeführt werden können (z. B. a Programm Objekt kann ausgeführt werden, kann aber nicht bearbeitet werden). Das Objektmodell verbirgt, ob Daten in gespeicherten Daten gespeichert sind primär, oder Zweitlager. Stattdessen behandelt das Betriebssystem automatisch den Prozess des Abrufens und Speichers der Änderungen an dauerhaftem Speicher.

Die von Timi bereitgestellte Hardware-Isolation erlaubte IBM, die 48-Bit-Impi-Architektur von AS/400 durch die 64-Bit zu ersetzen RS64 Architektur im Jahr 1995. Anwendungen, die auf Systemen verwendet werden, die den Impi-Befehlssatz verwenden, könnten über die neueren RS64-Systeme ohne Codeänderungen, Neukompilation oder Emulation ausgeführt werden und gleichzeitig diese Anwendungen eine 64-Bit-Adressierung ermöglichen.[9]

Es gibt zwei verschiedene Formate von Timi -Anweisungen, die als die bezeichnet werden Original -Maschinenschnittstelle (Omi) und Neue Maschinenschnittstelle (NMI) Formate.[39] OMI -Anweisungen sind im Wesentlichen die gleichen wie die System/38 Maschinenschnittstelle Anweisungen, während NMI-Anweisungen niedriger sind, ähnlich wie W-Code Zwischendarstellung Format verwendet von IBMs Compilern.[1] IBM dokumentiert teilweise die OMI -Anweisungen,[40] Während die NMI -Anweisungen nicht offiziell dokumentiert werden. OMI -Anweisungen werden von den Original -AS/400 -Compilern verwendet, während NMI -Anweisungen von der verwendet werden Integrierte Sprachumgebung Compiler.[1] Während des PowerPC -Anschlusses wurde die native Unterstützung für das OMI -Format entfernt und durch einen Übersetzer ersetzt, der OMI -Anweisungen in NMI -Anweisungen umwandelte.

Die Aufbewahrung der Timi -Anweisungen sowie die Anweisungen für native Maschinencode ist bekannt als Beobachtbarkeit. Im Jahr 2008 führte die Veröffentlichung von i5/OS V6R1 (später als IBM I 6.1 bekannt) eine Reihe von Änderungen an der TIMI-Schicht ein, die Probleme für die Software von Drittanbietern verursachten, die die Beobachtbarkeit der an Kunden versendeten Anwendungsobjekte beseitigte.[41]

Slic

Ibm ich während Erstprogrammlast des Slic

Die SLIC besteht aus dem Code, der die Timi auf der IBM Power Architecture implementiert. Zusätzlich zum größten Teil der Funktionalität, die typischerweise mit einem Betriebssystem verbunden ist KernelEs ist verantwortlich für die Übersetzung von TIMI -Anweisungen in den Maschinencode und implementiert auch einige hochstufige Funktionen, die über die Timi ausgesetzt sind, wie beispielsweise die integrierte relationale Datenbank von IBM I.[1] Das SLIC implementiert das objektbasierte Speichermodell von IBM I über a single-level store Adressierungsschema, das nicht zwischen primärer und sekundärer Speicher unterscheidet und stattdessen alle Arten von Speicher in einem einzigen verwaltet Virtueller Adressraum.[42] Der SLIC wird hauptsächlich in C ++ implementiert und ersetzt die Hlic und vlic Ebenen in Versionen von OS/400 vor V3R6.[17]

Xpf

Der XPF besteht aus dem Code, der die hardwareunabhängigen Komponenten des Betriebssystems implementiert, die in TIMI-Anweisungen zusammengestellt werden.[17] Komponenten des XPF enthalten die Benutzeroberfläche, die Kontrollsprache, Datenmanagement- und Abfrage -Dienstprogramme, Entwicklungswerkzeuge und Systemversorgungsunternehmen. Der XPF enthält auch die System/36 Umgebung und System/38 Umgebung, die Abwärtskompatibilitäts -APIs und -versorger für Anwendungen und Daten aus SSP- und CPF -Systemen liefern.[43] Der XPF ist der interne Name von IBM für diese Ebene und begann, wie der Name schon sagt, als Entwicklung des Systems/38 Steuerungsprogrammeinrichtung.[1] Der XPF wird hauptsächlich in implementiert Pl/mi, obwohl auch andere Sprachen verwendet werden.[3][44]

Pase

Pase (tragbare Anwendungslösungsumgebung) bietet binäre Kompatibilität zum Benutzermodus AIX Ausführbare die nicht direkt mit dem AIX-Kernel interagieren und die 32-Bit- und 64-Bit-AIX unterstützt Anwendung Binäre Schnittstellen.[45] Die Pase wurde erstmals in einer begrenzten und undokumentierten Form in der V4R3 -Version von OS/400 aufgenommen, um einen Port von zu unterstützen Smalltalk.[6] Es wurde zum Zeitpunkt der V4R5 -Veröffentlichung erstmals an Kunden angekündigt. Zu diesem Zeitpunkt hatte es erhebliche zusätzliche Funktionalität gewonnen.

PASE besteht aus dem AIX -UserSpace, der auf einer von der SLIC implementierten System -Call -Schnittstelle ausgeführt wird.[46] Die Systemanruf -Schnittstellen ermöglichen die Interoperabilität zwischen Pase- und nativen IBM I -Anwendungen, beispielsweise können PASE -Anwendungen auf die integrierte Datenbank zugreifen oder native IBM I -Anwendungen aufrufen und umgekehrt.[47] Während der Erstellung von Pase ist ein neuer Typ eines einstufigen Speicherobjekts mit dem Namen a Teraspace wurde dem Betriebssystem hinzugefügt, mit dem jeder Pase-Prozess einen privaten 1TIB-Raum haben kann, der mit 64-Bit-Zeigern behandelt wird.[48] Dies war notwendig, da alle IBM I -Jobs (d. H. Prozesse) normalerweise denselben Adressraum teilen.[6] PASE-Anwendungen verwenden nicht die hardwareunabhängigen TIMI-Anweisungen und werden stattdessen direkt zum Power-Maschinencode zusammengestellt.

Pase unterscheidet sich von der Qshell Umwelt, eine Implementierung einer Unix-Shell und zugehörigen Versorgungsunternehmen, die auf dem nativen POSIX-kompatiblen APIs von IBM I basieren.[49]

Fortgeschrittene 36 Maschine

Hauptmenü von SSP 7.5, der oben in der erweiterten 36 -Maschinen -Umgebung ausgeführt wird

Die 1994 eingeführte Advanced/36 -Plattform führte ein unmodifiziertes System/36 -Anwendungen und das SSP -Betriebssystem in Emulation über dem OS/400 -SLIC unter Verwendung von Hardware, die größtenteils mit dem von zeitgenössischen AS/400 -Systemen identisch waren.[1] Diese Funktionalität wurde von V3R6 bis V4R4 in OS/400 selbst aufgenommen, so Fortgeschrittene 36 Maschine Merkmal des Betriebssystems.[50] Die Unterstützung wurde in der V4R5 -Veröffentlichung eingestellt und fiel mit der Abnahme der Advanced/36 -Produktlinie als Ganzes durch IBM durch.[51] Die erweiterte 36 -Maschinen -Funktion unterscheidet sich von der in der anfänglichen OS/400 -Version eingeführten System/36 -Umgebung und wird in aktuellen IBM I -Versionen immer noch unterstützt.

Vor dem Advanced/36 verwendete die System/36 -Zeile in jedem System zwei verschiedene Prozessoren rannte sogenannte "Mikrocode", die sowohl die Funktionalität des Kernbetriebssystems als auch I/O implementierte. Der CSP -Mikrocode wurde vom MSP durch die Verwendung der SVC -Anweisung (Supervisor Call) aufgerufen. Auf dem Advanced/36 wurde der CSP -Mikrocode im SLIC neu implementiert. Ein MSP -Emulator wurde ebenfalls in die SLIC eingebaut, manchmal als die bezeichnet Technologieunabhängige Emulationsschnittstelle. Selbst mit dem Overhead der Emulation waren die fortschrittlichen/36 -Systeme erheblich schneller als das ursprüngliche System/36 -System, das sie aufgrund der Leistung ihres PowerPC als Prozessoren ersetzt hatten.[1]

Merkmale

Datenbankmanagement

IBM I bietet eine integrierte relationale Datenbank derzeit bekannt als IBM DB2 für IBM I..[38] Die Datenbank entwickelte sich aus dem nicht-relationalen System/38-Datenbank, wobei er Unterstützung für das relationale Modell erhält und Sql.[1] Die Datenbank hatte ursprünglich keinen Namen, stattdessen wurde sie einfach als "Datenbankunterstützung" beschrieben.[52] Es wurde der Name gegeben DB2/400 1994, um eine vergleichbare Funktionalität mit den anderen kommerziellen Datenbanken von IBM anzuzeigen.[1] Trotz des DB2 -Brandings ist DB2 für IBM I auf anderen Plattformen eine völlig separate Codebasis für DB2 und in die SLIC -Schicht von IBM I eng integriert, anstatt ein optionales Produkt zu sein.[53][54]

IBM I stellt zwei Mechanismen für den Zugriff auf die integrierte Datenbank vor - die sogenannte Native Schnittstelle, was auf dem Datenbankzugriffsmodell des Systems basiert/38, und Sql.[1] Die native Schnittstelle besteht aus der Datenbeschreibungsspezifikationen (DDS) Sprache, die zum Definieren von Schemata und der verwendet wird Opnqryf Befehl oder Qqqqry Abfrage -API.[55] Bestimmte DB2 für I -Funktionen wie z. Objektrelationsdatenbankverwaltung Erfordern Sie SQL und kann nicht über die native Schnittstelle zugegriffen werden.[56] IBM Ich habe zwei getrennte Frage Optimierer bekannt als Klassische Abfrage -Engine (CQE) und SQL Query Engine (SQE).[57] Diese werden in der SLIC neben a implementiert Abfragebrauch Dies wählt den entsprechenden Optimierer ab, abhängig vom Typ der Abfrage. Remote -Zugriff über die native Schnittstelle und SQL werden von der bereitgestellt Verteilte Datenverwaltungsarchitektur (DDM) und Verteilte relationale Datenbankarchitektur beziehungsweise.[58]

Eine Speichermotor für Mysql und Mariadb genannt Ibmdb2i Ermöglicht Anwendungen, die für diese Datenbanken ausgelegt sind, db2 für i als Backing -Store zu verwenden.[59][60] Andere Open -Source -Datenbanken wurden auf IBM I portiert, einschließlich PostgreSQL, MongoDB und Redis.[61] Diese Datenbanken werden in der Pase -Umgebung ausgeführt und sind unabhängig von den integrierten Datenbankfunktionen des Betriebssystems.[62]

Networking

IBM Ich unterstütze TCP/IP Vernetzung zusätzlich zum proprietären IBM Systemnetzwerkarchitektur.[63]

IBM I -Systeme wurden historisch aufgerufen und verwaltet durch IBM 5250 an das System angeschlossene Terminals mit Twinax Verkabelung. Mit dem Rückgang der dedizierten terminalen Hardware werden in der Regel auf moderne IBM I -Systeme über 5250 zugegriffen Terminalemulatoren. IBM bietet zwei Terminal -Emulatorprodukte für IBM I:[64]

  • IBM Ich zuwende auf Client Solutions ist a Java-basierter Kunde, der weitergeht Linux, Mac OS und Fenster 5250 Emulation bereitstellen.
  • IBM I AUFGABE FÜR WEB/Mobile bietet eine webbasierte 5250-Emulation.

Darüber hinaus bietet IBM ein webbasiertes Produkt- und Leistungsanalyseprodukt mit dem Namen IBM Navigator für i.[65]

Open Source

Einige der Open -Source -Anwendungen, die auf IBM portiert sind, beinhalten ich:[66][61]

Open -Source -Software für IBM I wird normalerweise mit dem verpackt Drehzahl Paketformat und installiert mit dem Yum Package Manager.[68][69] Yum und RPM ersetzten das Produkt von 5733-OPs, mit dem zuvor Open Source-Software auf IBM I installiert wurde.[70] Ports der Open -Source -Software zu IBM Ich ziele normalerweise anstelle der nativen IBM I -APIs auf Pase, um die Portierung zu vereinfachen.[71]

Programmierung

Programmiersprachen von IBM für IBM erhältlich, die ich einschließe Rollenspiel, Kontrollsprache, C, C ++, Java, Egl, Cobol, und Rexx. Compiler waren zuvor verfügbar für Pascal, BASIC, Pl/i und Smalltalk aber seitdem eingestellt worden. Das Integrierte Sprachumgebung (ILE) ermöglicht es, Programmen aus ILE -kompatiblen Sprachen (C, C ++, COBOL, RPG und CL) in dieselben ausführbaren und aufgerufenen Verfahren in einer der anderen ILE -Sprachen eingebunden zu werden.

Bei der Einführung von Pase mussten Code für Pase auf einem AIX -System zusammengestellt werden. Diese Anforderung wurde in OS/400 V5R2 entfernt, als es möglich wurde, Code mit dem zu kompilieren IBM XL Compiler Suite Innerhalb der Pase selbst.[72] Seitdem wurden andere Compiler auf Pase portiert, einschließlich GCC.[73]

Bestimmte Entwicklungstools für IBM Ich betreibe oben im Betriebssystem selbst, wie z. B. das Quell -Edit -Dienstprogramm (SEU) Texteditor und Programmierentwicklungsmanager. IBM bietet auch eine Finsternis-basierend integrierte Entwicklungsumgebung (Ide) für IBM, die ich benannt habe IBM rational Entwickler für i, der auf Entwickler -Workstationen statt IBM i läuft.[74] Vor der Eclipse-basierten IDE stellte IBM eine IDE basierend auf Workframe/2 zur OS/2 genannt Code/400 und eine ide basierend auf Visuelle das lief weiter Microsoft Windows Systeme.[75][76]

IBM Ich benutze Ebcdic als Standard Zeichenkodierungbietet aber auch Unterstützung für ASCII, UCS-2 und UTF-16.[1][77]

Lagerung

In IBM I können Festplattenantriebe in eine gruppiert werden Hilfspool (ASP) Um Daten zu organisieren, um die Auswirkungen von Speicherentargenfehlern zu begrenzen und die Wiederherstellungszeit zu verkürzen.[78] Wenn ein Festplattenfehler auftritt, müssen nur die Daten im Pool, die die fehlgeschlagene Einheit enthalten, wiederhergestellt werden. ASPs können auch verwendet werden, um die Leistung zu verbessern, indem Objekte mit ähnlichen Leistungsmerkmalen, beispielsweise Journalempfänger, in ihrem eigenen Pool isoliert werden.

Standardmäßig sind alle Festplatten mit Pool 1 zugeordnet. Das Konzept der IBM I -Pools ähnelt der Unix/Linux Konzept von Volumengruppen; Mit IBM I ist es jedoch typisch, dass alle Festplatten einen einzelnen ASP zugeordnet werden.

Sicherheit

Sicherheit in IBM Ich bin in Bezug auf Behörden, was die Erlaubnis darstellt, eine bestimmte Aktion auf ein bestimmtes Objekt auszuführen.[79] Die Behörden können einzelnen Benutzern gewährt werden (bekannt als Benutzerprofil), Gruppen (bekannt als Gruppenprofile) oder alle Benutzer (Öffentlichkeit Behörden). Verwandte Objekte können in einem zusammengefasst werden AutorisierungslisteErmöglicht, den Behörden für alle Objekte in der Liste den Behörden zu gewähren, indem sie den Behörden in der Autorisierungsliste gewähren.[80]

Benutzerprofile haben zugeordnet Benutzerklasse Dies bestimmt den Satz der Standardbehörden, die diesem Benutzerprofil zur Verfügung stehen. Es gibt fünf Standard -Benutzerklassen, die in der Reihenfolge des zunehmenden Privilegs: Workstation -Benutzer, Systembetreiber, Systemprogrammierer, Sicherheitsadministrator und Sicherheitsbeauftragter.[6] IBM I Versendet für jede Benutzerklasse ein Standardbenutzerprofil und das benannte Benutzerprofil des Standard -Sicherheitsbeauftragten, benannt QSECOFR, ist das nächstgelegene Äquivalent zu dem Root -Benutzer eines Unix-ähnlichen Betriebssystems.[81]

IBM Ich kann so eingestellt werden, dass ich eine von fünf Sicherheitsstufen nutzen kann, die das Ausmaß steuern, in dem die Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems durchgesetzt werden:[82]

  • Stufe 10 - Benutzer können sich ohne Passwort anmelden und vollen Zugriff auf das System haben. Wenn sich ein Benutzer mit einem unbekannten Benutzernamen anmeldet, wird automatisch ein neues Benutzerprofil erstellt.
  • Stufe 20 - Benutzer müssen sich mit einem Benutzernamen und einem Kennwort für ein bekanntes Benutzerprofil anmelden, haben jedoch einen fast vollständigen Zugriff auf das System, sobald sie angemeldet sind. Es können begrenzte Zugriffskonten erstellt werden, die auf den Zugriff auf bestimmte Objekte oder das Ausführen bestimmter Befehle beschränkt werden können. Die Erstellung oder Änderung von Benutzerprofilen erfordert bestimmte Behörden.
  • Stufe 30 - Die Behörden werden durchgesetzt, was bedeutet, dass Benutzer nur auf Objekte zugreifen können, wenn sie eine Autorität für das Objekt haben.
  • Stufe 40 - Der Zugriff auf bestimmte Systemprogramme und MI -Anweisungen sind eingeschränkt und können nur durch Betriebssystemcode verwendet werden.
  • Stufe 50 - Beinhaltet Änderungen, die für das System erforderlich sind, um die Einhaltung von TCSEC C2 zu erreichen, und fügt ein Sicherheitsaudit -Journal hinzu.

Die ersten drei Ebenen entsprechen den in CPF verfügbaren Sicherheitsniveaus und den ersten Releases von OS/400. Die Sicherheitsstufe 40 wurde in OS/400 V1R3 hinzugefügt und wird zur Standardsicherheitsstufe für das Betriebssystem. Die Zugabe von Stufe 40 erforderte die Entfernung der Fähigkeitsadressierung Modell des Systems/38, das auch in früheren Veröffentlichungen von OS/400 vorhanden war.[6] Die Sicherheitsstufe 50 wurde in V2R3 hinzugefügt, als OS/400 zertifiziert wurde TCSEC C2 Sicherheit.

Timeline freigeben

Ausführung Branding[83] Veröffentlichungsdatum[84] Ende des Programms
Die Unterstützung
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V1r1[n 1] OS/400 1988-08-26 1993-05-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V1r1m2[n 2] 1988-11-25
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V1r2 1989-10-27
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V1r3 1990-09-28
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V2R1 1991-05-24 1994-06-30
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V2R1M1 1992-03-06
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V2R2 1992-09-18 1995-03-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V2R3 1993-12-17 1996-05-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V3r0m5 1994-05-04 1997-05-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V3r1 1994-11-25 1998-10-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V3r2 1996-06-21 2000-05-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V3r6 1995-12-22 1998-10-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V3r7 1996-11-08 1999-06-30
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V4r1 1997-08-29 2000-05-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V4r2 1998-02-27 2000-05-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V4r3 1998-09-11 2001-01-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V4r4 1999-05-21 2001-05-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V4r5 2000-07-28 2002-07-31
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V5R1 2001-05-25 2005-09-30
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V5r2 2002-08-30 2007-04-30
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V5R3 I5/OS 2004-06-11 2009-04-30
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V5R4 / 5.4 I5/OS
Später ibm i
2006-02-14 2013-09-30
Alte Version, nicht mehr gepflegt: V6R1 / 6.1 2008-03-21 2015-09-30
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 6.1.1 Ibm i 2009-10-23
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.1 2010-04-23 2018-04-30
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.2 2014-05-02 2021-04-30
Ältere Version, dennoch gepflegt: 7.3 2016-04-15 Tba
Ältere Version, dennoch gepflegt: 7.4 2019-06-21 Tba
Aktuelle stabile Version: 7.5 2022-05-10 Tba
Legende:
Alte Version
Ältere Version, noch gepflegt
Letzte Version
Neueste Vorschau -Version
Zukünftige Veröffentlichung
  1. ^ Zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wurden die V1 -Veröffentlichungen als Release 1, 2 und 3 bezeichnet.[85][86][87] Nach der Veröffentlichung von V2R1 wurden sie rückwirkend in V1R1, V1R2 und V1R3 umbenannt.[88]
  2. ^ Es gab keine Änderungsstufe 1.[87]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Frank G. Soltis (1997). In der AS/400, zweite Ausgabe. Duke Press. ISBN 978-1882419661.
  2. ^ Leif Svalgaard (2003-10-08). "Re: Re: Mi Emulator". MI400 (Mailingliste). Abgerufen 2021-02-26.
  3. ^ a b John Vriezen (2018-07-30). "In welcher Sprache ist das IBM I -Betriebssystem geschrieben?". quora.com. Abgerufen 2021-02-26.
  4. ^ "Leser -Feedback zu/400 zu I Mystery gelöst". itjungle.com. 2011-02-21. Abgerufen 2021-03-12.
  5. ^ "IBM I 7.5 und IBM I Portfolio bieten eine starke Grundlage für die fortgesetzte Innovation". IBM. 2022-05-03. Abgerufen 2022-05-03.
  6. ^ a b c d e f g h i j k Frank G. Soltis (2001). Festung Rochester: Die Insider -Geschichte der IBM Iseries. System inetwork. ISBN 978-1583040836.
  7. ^ Alex Woodie (2020-05-13). "Wo ist IBM I?". itjungle.com. Abgerufen 2021-03-01.
  8. ^ "IBM I: Eine Plattform für Innovatoren von Innovatoren". ibm.com. Internationale Geschäftsmaschinen. Abgerufen 22. September 2020.
  9. ^ a b c Steve Will; Tom Huntington (2020-07-16). "IBM I im Jahr 2020: Es ist nicht nur als/400". youtube.com. Helpsysteme. Abgerufen 2021-03-21.
  10. ^ "IBM i5/OS V5R3 - Die nächste Generation von OS/400". IBM. 2004-05-04. Abgerufen 2021-02-24.
  11. ^ Roy A. Bauer; Emilio Kragen; Victor Tang (1992). Das Silverlake -Projekt: Transformation bei IBM. Oxford University Press. ISBN 9780195067545. Abgerufen 2021-03-06.
  12. ^ Eric J. Wieffering (1992-05-23). "Die mutige neue Welt von IBM Rochester". Postbulletin.com. Abgerufen 2021-03-06.
  13. ^ a b c Schleicher, David L. (2006-01-24). "Ein Interview mit David L. Schleicher" (PDF). Conservancy.umn.edu (Interview). Interviewt von Arthur L. Norberg. Charles Babbage Institute. Abgerufen 2021-03-05.
  14. ^ Tom Huntington (2018-06-21). "Alles Gute zum 30 -jährigen Jubiläum, IBM I!". helpsystems.com. Abgerufen 2021-03-05.
  15. ^ "Silbersee". wiki.midrange.com. 2006-08-21. Abgerufen 2021-03-06.
  16. ^ a b c d Tom van Looy (Januar 2009). "Das IBM as/400: Eine technische Einführung" (PDF). scs.tcd.ie. Abgerufen 2021-03-13.
  17. ^ a b c d Berg, William; Cline, Marshall; Girou, Mike (1995). "Lehren aus dem OS/400 OO -Projekt". Kommunikation der ACM. Assoziation für Computermaschinen (ACM). 38 (10): 54–64. doi:10.1145/226239.226253. ISSN 0001-0782. S2CID 7492851. Abgerufen 2021-03-13.
  18. ^ Dave McKenzie (2004-09-01). "Re: Dave McKenzies undelete Dienstprogramm - ein Lebensretter!". Midrange -Archiv MI400. Abgerufen 2021-05-24.
  19. ^ Timothy Prickett Morgan (2007-08-20). "TFH Flashback: Die Freude von V3R6". itjungle.com. Abgerufen 2021-03-13.
  20. ^ "5763-SS1 IBM Betriebssystem/400 (OS/400) Version 3". 4Props.ddns.net. IBM. Abgerufen 2021-03-13.
  21. ^ Denny Inell (2004). "IBM ESERVER I5 & I5/OS vorstellen" (PDF). IBM. Abgerufen 2021-03-14.
  22. ^ "IBM i5/OS V5R3 - Die nächste Generation von OS/400". ibm.com. 2004-05-04. Abgerufen 2021-03-14.
  23. ^ Alex Woodie (2017-10-11). "IBM, ich fange langsam an, aber was bedeutet es?". itjungle.com. Abgerufen 2021-03-15.
  24. ^ Niccolai, James (2. April 2008). "IBM fügt System I und System P Server -Linien zusammen". InfoWorld.
  25. ^ "IBM stellt den ersten in einer neuen Generation von Stromversorgungssystemen ein". IBM. 2008-04-02. Abgerufen 2021-03-15.
  26. ^ "IBM i5/OS V5R4 verbessert die Verfügbarkeit der Systeme und die Preisleistung". IBM. 2006-01-31. Abgerufen 2021-03-16.
  27. ^ "IBM i5/OS V6R1 liefert den nächsten Schritt für eine effiziente, widerstandsfähige Geschäftsabwicklung". IBM. 2008-01-29. Abgerufen 2021-03-15.
  28. ^ Alex Woodie (2008-09-23). "IBM gibt i5/os v5r4 einen neuen Namen - i 5.4". itjungle.com. Abgerufen 2021-03-16.
  29. ^ Timothy Prickett Morgan (2008-04-07). "Es ist offiziell: Jetzt sind wir Stromsysteme und ich für das Geschäft". itjungle.com. Abgerufen 2021-03-15.
  30. ^ a b Justin C. Haase; Dwight Harrison; Adam Lukaszewicz; David Maler; Tracy Schramm; Jiri Sotschr (Dezember 2014). "IBM I 7.1 Technische Übersicht mit technologischen Aktualisierungen" Aktualisierungen " (PDF). IBM.
  31. ^ IBM I 6.1 Technische Übersicht (PDF). IBM. Dezember 2009. Abgerufen 2022-07-15.
  32. ^ "IBM I: Eine Geschichte in Zahlen". seasoft.com. 2019-05-21. Abgerufen 2021-03-15.
  33. ^ "IBM I Technologie Aktualisieren". ibm.com. Abgerufen 2021-03-05.
  34. ^ "DSPHMCINF/DSPSMDTA: Abfragen des aktuellen Status jedes HMC oder SM direkt aus der Befehlszeile". IBM. 2019-12-18. Abgerufen 2021-03-20.
  35. ^ Lars Johanneson (2013-09-04). "Zukunft der Macht: IBM Power". IBM. Abgerufen 2021-03-20.
  36. ^ "IBM Pase für mich". IBM. Abgerufen 13. Mai 2020.
  37. ^ Frank G. Soltis; Adam T. Stallman (2003-09-01). "Was ist eine Iseries?". SystemInetwork.com. Archiviert von das Original am 2021-04-15. Abgerufen 2021-03-20.
  38. ^ a b "IBM I 7.4 Dokumentation". IBM. 2019. Abgerufen 2021-03-20.
  39. ^ Junlei Li (2013-10-02). "Eine vollständigere Ansicht der Maschinenschnittstelle von IBM I". MC Press online. Abgerufen 2021-11-25.
  40. ^ "IBM I Maschinenschnittstelle". IBM. 2019. Abgerufen 2021-11-25.
  41. ^ Alex Woodie (2008-02-26). "I5/OS V6R1 -Kompatibilität Ein Problem für Softwareanbieter". itjungle.com. Abgerufen 2021-03-16.
  42. ^ Woodie, Alex. "Frank Soltis diskutiert eine mögliche Zukunft für ein einzelner Speicher". itjungle.com. Es Dschungel. Abgerufen 4. Dezember 2020.
  43. ^ Jim Hoskins; Roger Dimmick (1998). Erforschen von IBM as/400 Computern. Maximale Presse. ISBN 978-1-885068-19-4.
  44. ^ Dan Hicks (1998-08-21). "Unix vs als/400?". Newsgroup:comp.sys.ibm.as400.misc.
  45. ^ "Planen Sie für IBM Pase für mich". IBM. 2019. Abgerufen 2021-11-27.
  46. ^ Erwin Earley (2019-01-16). "Was ist IBM I Architektur? Plus einen Überblick über IBM Pase". Zend. Abgerufen 2021-05-24.
  47. ^ Peter Helgren (2018-10-11). "Open Source auf IBM I: Die Pase -Umgebung erkunden". MC Press online. Abgerufen 2021-05-24.
  48. ^ Mark Funk (2014-08-04). "IBM I und Fähigkeitsadressierung". Abgerufen 2021-05-24.
  49. ^ Holt, Ted; Kulack, Fred (1. Februar 2004). Qshell für Iseries. MC Press. ISBN 1-58347-046-8.
  50. ^ AS/400 Advanced 36 Allgemeine Informationen für SSP -Betriebssystem (Dritter Aufl.). IBM. November 1997. SC21-8299-02.
  51. ^ "Auszug von Advanced 36 SSP aus AS/400- und Anwendungsprogrammoptionen". IBM. 1999-08-03. Archiviert von das Original Am 2001-01-10. Abgerufen 2022-03-20.
  52. ^ "IBM Betriebssystem/400 (TM) Lizenziertes Programm". IBM. 1988-07-05. Abgerufen 2021-03-23.
  53. ^ James Hamilton (Dezember 2017). "Vier DB2 -Codebasen?". Abgerufen 2021-03-23.
  54. ^ "DB2 -Datenbank -> Ist sie weiterhin plattformspezifisch? (ISERIES, LUW, Z/OS)".
  55. ^ Gene Cobb (März 2008). "Wechsel von Opnqryf zu SQL" (PDF). IBM. Abgerufen 2021-03-27.
  56. ^ Jarek Miszzzyk; Bronach Bromley; Mark Endrei; Überspringen Marchesani; Deepak Pai; Barry Thorn (Februar 2000). "DB2 UDB für AS/400 -Objekt Relational Support" (PDF). IBM. Abgerufen 2021-03-27.
  57. ^ "SQE- und CQE -Motoren". ibm.com. Abgerufen 2021-03-27.
  58. ^ Scholerman, S.; Miller, L.; Tenner, J.; Tomanek, S.; Zolliker, M. (1993). "Integration der relationalen Datenbank in die IBM als/400". ACM Sigmod Record. 22 (4): 5–10. doi:10.1145/166635.166639. ISSN 0163-5808. S2CID 783512.
  59. ^ Hernando Bedoya; Brad Bentley; Xie Dan Dan; Sadamitsu hayakawa; Shirley Pintos; Guo Qi; Morten Buur Rasmussen; Satid Singkorapoom; Wang Yun (März 2009). "Verwenden Sie IBM DB2 für i als Speicher -Engine von MySQL" (PDF). IBM. Abgerufen 2021-03-28.
  60. ^ "ibmdb2i". github.com. Zend Technologies. 2020-10-13. Abgerufen 2021-03-28.
  61. ^ a b Woodie, Alex (2020-06-15). "Weitere Open -Source -Datenbanken kommen zu IBM I". itjungle.com. Abgerufen 2021-03-28.
  62. ^ Alex Woodie (2020-08-12). "Man-DB bringt Dokumentation zu IBM I". itjungle.com. Abgerufen 2021-03-28.
  63. ^ "TCP/IP". IBM. Abgerufen 13. Mai 2020.
  64. ^ "IBM Ich zuwende auf Client -Lösungen". IBM. Abgerufen 13. Mai 2020.
  65. ^ "IBM Navigator für mich". IBM. Abgerufen 13. Mai 2020.
  66. ^ "Open Source -Unterstützung für IBM I". www.ibm.com. 2019-05-30. Abgerufen 2019-11-18.
  67. ^ Woodie, Alex. "Mariadb jetzt über RPM erhältlich". itjungle.com. Es Dschungel. Abgerufen 9. Dezember 2020.
  68. ^ "Open Source hat noch nie so gut geschmeckt!". IBM Systems Magazine - Öffnen Sie Ihr Ich.
  69. ^ "IBM I Open Source mit Yum". IBM I Open Source.
  70. ^ "5733-Ops Open-Source-Software-Support-Anweisung". ibm.com. 2019-12-18. Abgerufen 2021-03-05.
  71. ^ Alex Woodie (2018-10-22). "Pase gegen Ile: Welches ist am besten für Open Source?". Es Dschungel. Abgerufen 2021-11-27.
  72. ^ "Esserver Iseries OS/400 Pase" (PDF). IBM. 2003. Abgerufen 2021-11-27.
  73. ^ Alex Woodie (2015-10-14). "GCC: Bringen Sie mehr Open -Source -Software zu IBM I". Es Dschungel. Abgerufen 2021-11-27.
  74. ^ "IBM Rational Developer für mich". ibm.com. Abgerufen 2021-03-05.
  75. ^ "Code/400 für Betriebssystem/2". IBM. Archiviert von das Original Am 1996-12-25. Abgerufen 2022-03-20.
  76. ^ "IBM AS/400 Programmiersprachen und Anwendungsentwicklungstools Version 3 Release 7 - Verbesserungen bieten Windows -Unterstützung, verbesserte Integration und zusätzliche Funktionen". IBM. 1996-10-03. Abgerufen 2022-03-20.
  77. ^ "UCS-2 und seine Beziehung zu Unicode (UTF-16)". ibm.com. Abgerufen 2021-03-06.
  78. ^ "IBM I ASP". IBM Knowledge Center. IBM. Abgerufen 2018-03-06.
  79. ^ "IBM I 7.4 Arten von Autorität". IBM. 2021-07-23. Abgerufen 2022-03-20.
  80. ^ "IBM I 7.4 Autorisierungslisten". IBM. 2021-04-14. Abgerufen 2022-03-20.
  81. ^ "IBM I 7.4 PASE -Sicherheit". IBM. 2021-09-08. Abgerufen 2022-03-20.
  82. ^ "IBM I 7.4 Sicherheitsstufen". IBM. 2021-07-23. Abgerufen 2022-03-20.
  83. ^ "OS 400 - Komplette Geschichte des IBM OS/400". Geschichtskomputer.
  84. ^ "Lebenszyklus freigeben". IBM -Unterstützung. Abgerufen 2021-02-25.
  85. ^ "IBM as/400 Betriebssystem/400 und verwandte lizenzierte Programme Release 3". IBM. 1990-08-21. Abgerufen 2021-04-06.
  86. ^ "Anwendungssystem/400 lizenzierte Programme Release 2 Verfügbarkeit" Verfügbarkeit ". IBM. 1989-09-05. Abgerufen 2021-04-06.
  87. ^ a b "IBM -Betriebssystem/400 (TM) Verfügbarkeit". IBM. 1988-11-01. Abgerufen 2021-04-01.
  88. ^ "IBM -Betriebssystem/400 Version 2". IBM. 1991-04-22. Abgerufen 2021-04-06.

Externe Links