IBM Lotus Symphony

IBM Lotus Symphony
Lotus Symphony icon.png
IBM Lotus Symphony.png
Entwickler (en) IBM
Erstveröffentlichung 2007; vor 15 Jahren[1]
Endgültige Veröffentlichung
3.0.1 FP2[2][3] Edit this on Wikidata / 29. November 2012
Vorschau -Version
3.0 Beta 4[4] Edit this on Wikidata / 26. August 2010
Betriebssystem Linux, Fenster, und Mac OS X.
Typ Office Suite, Webbrowser
Lizenz Proprietär (Registerware)[5]
Webseite Symphonie.Lotus.com Edit this on Wikidata

IBM Lotus Symphony ist ein abgebrochener Suite von Anwendungen zum Erstellen, Bearbeiten und Teilen von Text, Tabelle, Präsentationen und anderen Dokumenten und Surfen das Weltweites Netz. Es wurde zuerst als kommerziell verteilt proprietäre Software, Dann als Freeware, bevor IBM die Suite zur Suite beisteuerte Apache Software Foundation im Jahr 2014 zur Aufnahme in die frei und offen Apache OpenOffice Software Suite.[6][7]

Erstes 2007 veröffentlicht,[1] Die Suite hat einen ähnlichen Namen wie die 1980er Jahre DOS Lotus Symphony Suite, aber die beiden Software -Suiten sind ansonsten nichts miteinander zu tun. Die vorherige Lotus -Anwendungssuite, Lotus SmartSuite, ist auch nicht miteinander verbunden.

IBM stellte die Entwicklung von Lotus Symphony im Januar 2012 mit der endgültigen Veröffentlichung von Version 3.0.1 ab, die zukünftige Entwicklungsbemühungen bewegt Apache OpenOfficeund spenden die Quellcode zum Apache Software Foundation.[8]

Merkmale

IBM Lotus Symphony besteht aus:

Jede Anwendung wird in geteilt Registerkarten.[10]

Symphonie unterstützt die OpenDocument Formate sowie Binär Microsoft Office Formate.[10][11] Es kann auch exportieren Tragbares Dokumentformat (PDF) Dateien und importieren Office Open XML Dateien. Vorherige Unterstützung für Lotus SmartSuite Die Formate wurden in Symphonie 3 deaktiviert.[11]

Symphonie basiert auf Finsternis Reiche Client -Plattform aus IBM Lotus Expeditor (die Schale) und OpenOffice.org 3 (der Core Office-Suite-Code).[12][13]

Im Jahr 2009 erstellte IBM Entwicklungstools für Brombeere Smartphones, um zu IBM zu verlinken Geschäft Software, die auch das Öffnen ermöglicht ODF Dateiformate,[14] Nach einer vollständigen Symphonie später.[15]

Lotus Symphony 3.0.1 fügte Verbesserungen hinzu, einschließlich der Unterstützung für eine Million Tabellenzeilen, Bubble -Diagramme und ein neues Design für die Startseite.[16] Am 27. März 2012 wurde ein erstes Fixpack -Update für Lotus Symphony 3.0.1 veröffentlicht.[17] Am 29. November 2012 wurde ein zweites Fixpack -Update für Lotus Symphony 3.0.1 veröffentlicht.[18]

A webbasiert Version der Symphonie, genannt Lotuslive Symphonie, wurde 2011 ins Leben gerufen.[19]

Geschichte

Symphony hat seine Wurzeln im IBM Workplace Managed Client -Komponente von IBM Arbeitsplatz. Im Jahr 2006 führte IBM den Workplace Managed Client Version 2.6 ein, der "Produktivitätstools" - ein Textverarbeitungsprogramm, eine Tabelle und ein Präsentationsprogramm - enthielt, das ODF unterstützte.[20][21] Arbeitsplatz verwendete Code von openOffice.org Version 1.1.4,[22] Die letzte Version, die unter der veröffentlicht wurde Sun Industry Standards Quelllizenz, die die Freigabe von Binärdateien modifizierter Versionen ermöglichten, ohne Änderungen freizusetzen.

Später im Jahr 2006 kündigte IBM an, dass Lotus Notes 8, das bereits die Arbeitsplatz -Technologie enthält.[23] würde auch dieselben Produktivitätstools wie der am Arbeitsplatz verwaltete Kunde enthalten.[24][25] Im Jahr 2007 veröffentlichte IBM Notes 8 und veröffentlichte dann einen Monat später die Produktivitätstools von Notizen als eigenständige Anwendung, Symphony, in einer Beta. Der Code in Symphonie ist der gleiche wie der für die Produktivitätstools von Notes 8.[26] IBM veröffentlichte Version 1.0 von Lotus Symphony im Mai 2008 als kostenlosen Download und führte bis 2008 und 2009 drei kleine Upgrades ein.

Im Jahr 2010 veröffentlichte IBM Version 3.0.[27] Symphony 3.0 basierte auf OpenOffice.org 3.0, jedoch nicht unter der LGPL, sondern auf einer besonderen Vereinbarung zwischen IBM und Sun (die eine Urheberrechtszuordnung aller externen OpenOffice.org -Beiträge benötigten).[27][28][29][30][31] und beinhaltet Verbesserungen wie neu Seitenleisten in seiner Benutzeroberfläche und Unterstützung für Visual Basic für Anwendungen Makros,[19] Opendocument -Format 1.2 und Ole.[32] Symphony 3.0 war ursprünglich geplant, um andere vorhandene openOffice.org -Module, darunter ein Gleichungseditor, eine Datenbanksoftware und ein Zeichnungsprogramm, einzubeziehen.[33]

Die Software wurde vom IBM China Development Laboratory in der Lage Peking,[34] das entwickelt sich jetzt Apache OpenOffice.

Am 13. Juli 2011 gab IBM bekannt, dass es Lotus Symphony an die spenden würde Apache Foundation.[16][35] Am 23. Januar 2012 kündigte IBM an, dass Version 3.0.1 die letzte Version von Lotus Symphony sein würde und ihre Bemühungen in das Apache OpenOffice -Projekt gehen würden,[36] einschließlich der Sinfonie -Benutzeroberfläche.[37] IBM plante, nach der Veröffentlichung von Apache OpenOffice 4 eine "Apache OpenOffice IBM Edition" zu veröffentlichen.[38] Später entschied es jedoch, dass es den Aktien -Apache OpenOffice mit IBM -Erweiterungen anbieten würde.[39]

Lotus Symphony Dokumente 1.0 unter Windows XP

Es gab Beschwerden, die IBM und die Apache Software Foundation Es gab nicht wirklich eine Open -Source -Veröffentlichung des Lotus Symphony Code, obwohl IBM versprach, den Code an Apache zu spenden. Es wurde berichtet, dass einige Libreoffice Entwickler wollten einige Code -Teile und Fehlerbehebungen annehmen, die IBM bereits in ihrer OpenOffice -Gabel behoben hat.[40]

Lotus Symphony Dokumente 1.2 Beta unter Mac OS X

Nutzungsanteil

Während der Lotusphäre Die Veranstaltung im Jahr 2009 bestätigte IBM seine Cost-Reduktion mit Lotus Symphony, wobei das Unternehmen seine 400.000 Benutzer von Microsoft Office zu Lotus Symphony migrierte.[41] Im Juni 2008 forderte IBM die Mitarbeiter von 20.000 Mitarbeitern von Strong-Techies auf, Symphonie anstelle von zu verwenden Microsoft Office[42] Und später im September 2009 zwang IBM alle 360.000 Mitarbeiter, Symphonie zu verwenden.[43]

Im März 2009 zeigte eine Studie, dass Lotus Symphony 2% hatte Marktanteil auf dem Unternehmensmarkt.[44]

Ab Februar 2010IBM erklärte, dass Lotus Symphony 12 Millionen Benutzer habe[45] Mit 50 Millionen Downloads im Januar 2011.[19]

Versionsveröffentlichungsdaten

Beta 1
  • Veröffentlicht am 18. September 2007[46]
Beta 2
  • Veröffentlicht am 5. November 2007[47]
Beta 3
  • Veröffentlicht am 17. Dezember 2007[48]
  • Veröffentlicht in 23 Sprachen am 7. Januar 2008[49]
Beta 4
  • Veröffentlicht am 1. Februar 2008.[50] Stellte das Lotus Symphony Developer Toolkit vor.
  • Überarbeitete Ausgabe veröffentlicht am 3. März 2008[51]
Version 1.0
  • Veröffentlicht am 30. Mai 2008[52]
Version 1.1
  • Veröffentlicht am 29. August 2008[53]
Version 1.2
  • Veröffentlicht am 4. November 2008[54]
  • Überarbeitete Ausgabe veröffentlicht am 23. Februar 2009[55]
Version 1.3
  • Veröffentlicht am 10. Juni 2009[56]
  • Überarbeitete Ausgabe veröffentlicht am 1. September 2009[57]
Version 3 Beta
  • Veröffentlicht am 4. Februar 2010[58]
Version 3 Beta 2
  • Veröffentlicht am 4. Februar 2010[10][59]
  • Merkmale: Visual Basic -Makros, Ole -Objekte und eingebettete Audio/Video; Unterstützung für verschachtelte Tabellen, Präsentationsmeister und DataPilot -Tabellen zum Drehen großer Datensätze.[10]
Version 3 Beta 3
  • Veröffentlicht am 7. Juni 2010
Version 3 Beta 4
  • Veröffentlicht am 26. August 2010[60]
Version 3.0
  • Veröffentlicht 21. Oktober 2010[61]
Version 3.0 Fixpack 1
  • Veröffentlicht am 13. Januar 2011[62]
Version 3.0 Fixpack 2
  • Veröffentlicht am 20. April 2011[63]
Version 3.0 Fixpack 3
  • Veröffentlicht am 20. Juli 2011[64]
Version 3.0.1
  • Veröffentlicht 23 Januar 2012[65]
Version 3.0.1 Fixpack 1
  • Veröffentlicht 27. März 2012[17]
Version 3.0.1 Fixpack 2
  • Veröffentlicht am 29. November 2012[66]
Eine Zeitleiste der wichtigsten Derivate von StarOffice und OpenOffice.org mit IBM Lotus Symphony in Yellow

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Fiveash, Kelly (19. September 2007). "IBM hofft, dass Open Office Ihre wichtigsten Finger symphonie ist.". Das Register. Abgerufen 26. April 2012.
  2. ^ "IBM Lotus Symphony - Buzz: Symphony 3.0.1 Fixpack 2 ist jetzt erhältlich". 29. November 2012. archiviert von das Original am 20. Januar 2013.
  3. ^ "IBM Lotus Symphony - Versionsnotizen". Archiviert von das Original am 26. April 2011.
  4. ^ "IBM Lotus Symphony - Buzz: IBM Lotus Symphony 3 Beta 4 ist jetzt erhältlich". 26. August 2010. archiviert von das Original am 10. September 2010.
  5. ^ Byfield, Bruce (4. Oktober 2007). "OpenOffice gegen Lotus Symphony". DataMation. Archiviert von das Original am 17. September 2009. Abgerufen 15. Januar 2010. Für alle Zwecke handelt es sich um eine proprietäre Gabel des OpenOffice.org -Code
  6. ^ "IBM -Ende der Unterstützung und Migrationsoptionen für IBM Lotus Symphony - USA". www-01.ibm.com. 8. Januar 2014. Abgerufen 4. März 2016.
  7. ^ "Lotus Symphony zusammenführen: Allegro Moderato: Apache OpenOffice". blogs.apache.org. Abgerufen 4. März 2016.
  8. ^ Clarke, Gavin (14. Juli 2011). "IBM Crams Lotus Symphony zurück in OpenOffice". Das Register. Abgerufen 18. April 2012.
  9. ^ Mendelson, Edward (22. Juni 2011). "IBM Lotus Symphony 3.0". PC Magazine. Abgerufen 16. Mai 2012.
  10. ^ a b c d Fiveash, Kelly (5. Februar 2010). "Lotus Symphony 3 Beta geht ooo". Das Register. Abgerufen 19. April 2012.
  11. ^ a b "Was ist neu in IBM Lotus Symphony 3". IBM. 21. Oktober 2010. archiviert von das Original am 10. Juli 2009.
  12. ^ IBM Lotus Symphony: Buzz Lotus Symphony Version 3 ist jetzt verfügbar Archiviert 26. Oktober 2010 bei der Wayback -Maschine, 21. Oktober 2010
  13. ^ ProfFitt, Brian (30. Januar 2012). "IBM, um Symphonie mit Apache OpenOffice neu auszurichten". Itworld. Abgerufen 13. Mai 2012.
  14. ^ Morgan, Timothy Prickett (19. Januar 2009). "IBM greift nach SAP, Rand mit Notizen". Das Register. Abgerufen 19. April 2012.
  15. ^ Modine, Austin (18. Januar 2010). "Blackberry bekommt Quickr mit Lotus". Das Register. Abgerufen 26. April 2012.
  16. ^ a b Noyes, Katherine (27. Januar 2012). "Bald kommen: Eine 'IBM -Ausgabe' von Apache OpenOffice". PC Welt. Abgerufen 11. April 2012.
  17. ^ a b IBM Lotus Symphony - Buzz: Symphony 3.0.1 Fixpack 1 ist jetzt verfügbar
  18. ^ Symphony 3.0.1 Fixpack 2 ist jetzt verfügbar Archiviert 29. Januar 2013 bei der Wayback -Maschine
  19. ^ a b c Clarke, Gavin (31. Januar 2011). "IBM schwimmt Microsoft Office Web Challenger". Das Register. Abgerufen 26. April 2012.
  20. ^ Todd Weiss, IBM Workplace Client zum Unterstützung des offenen Dokumentformats in '06, Computerworld, 4. Dezember 2005
  21. ^ IBM Pressemitteilung, IBM kündigt eine neue Version von Arbeitsplatzprodukten mit verbesserter Unterstützung für offene Standards und verbesserte SOA -Funktionen an, 23. Januar 2006
  22. ^ Hillesley, Richard (6. Juli 2011). "OpenOffice - Spaltungen und Pirouetten". Das h online. Heinz Heise. Abgerufen 9. Mai 2012.
  23. ^ Ed Brill, "Hannover" - Ankündigung der nächsten (Post 7.0) Version von Lotus Notes ankündigen, 14. Juni 2005
  24. ^ IBM Pressemitteilung, IBM macht kollaborative Innovation mit Vorschau der nächsten Generation IBM Lotus Notes Client real, 16. Mai 2006.
  25. ^ Candace Lombardi, IBM Backs Opendocument in Lotus -Notizen, CNET News, 16. Mai 2006.
  26. ^ Ed Brill, Einführung von IBM Lotus Symphony, Desktop -Produktivitätssoftware kostenlos, 18. September 2007 - Siehe Kommentar 41
  27. ^ a b Brill, Ed (21. Oktober 2010). "Lotus Symphony 3.0 jetzt verfügbar". Abgerufen 29. Oktober 2010.
  28. ^ Vaughan-Nichols, Steven J. (31. Mai 2011). "Was zum Teufel passiert mit OpenOffice? (Update)". ZDNET Linux und Open Source. Abgerufen 27. Dezember 2012.
  29. ^ "Network World - Lotus, um Road Map for Free Productivity Suite festzulegen". Archiviert von das Original am 19. Januar 2010. Abgerufen 19. Januar 2010.
  30. ^ John Fontana (15. Januar 2010). "Lotus, um Road Map für kostenlose Produktivitätssuite festzulegen". Netzwerkwelt. Archiviert von das Original am 21. Januar 2010. Abgerufen 19. Januar 2010.
  31. ^ "IBM verpflichtet sich zur Zukunft von ODF mit Symphonie Roadmap". 5. November 2008. Abgerufen 19. Januar 2010.
  32. ^ "IBM Lotus Symphony 3 Release -Notizen". IBM. Archiviert von das Original am 10. Januar 2011. Abgerufen 29. Oktober 2010.
  33. ^ Edward Mendelson, IBM Lotus Symphony Beta Review, "... jetzt die schlechten Nachrichten" Abschnitt, 21. September 2007
  34. ^ IBM übersetzt Lotus Symphony für eine global integrierte Welt
  35. ^ Weir, Rob (13. Juli 2011). "Inkubator OO.O Development Mailingliste". Apache Foundation. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2014. Abgerufen 14. Juli 2011. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe).
  36. ^ Brill, Ed (23. Januar 2012). "IBM Lotus Symphony 3.0.1 ist jetzt verfügbar". Abgerufen 31. März 2012.
  37. ^ Lotus Symphony Code für OpenOffice kommt in Kürze [lwn.net]
  38. ^ Clarke, Gavin (30. Januar 2012). "IBM ruft Zeit bei Symphony OpenOffice Fork an". Das Register. Abgerufen 18. April 2012.
  39. ^ Weir, Rob (29. August 2013). "IBM Connections Connector für Apache OpenOffice". OpenOffice-dev Mailingliste. Apache Software Foundation. Abgerufen 30. August 2013.
  40. ^ Corbet, Jonathan (16. Januar 2013). "Eine nicht übereinstimmende Symphonie". Lwn.net. Abgerufen 9. Februar 2013.
  41. ^ Postinett, Axel (11. September 2009). "IBM Wirft MS Office Raus". Handelsblatt (auf Deutsch). Abgerufen 15. Dezember 2010.
  42. ^ Fiveash, Kelly (13. Juni 2008). "IBM 'rät den Mitarbeitern, sich für eine microsoft-Büro-freie Welt zu entscheiden". Das Register. Abgerufen 26. April 2012.
  43. ^ Ilagan, Richard Neil (14. September 2009). "IBM sendet Microsoft Office an den Müll". Täglicher Mitarbeiter. Abgerufen 18. April 2012.
  44. ^ McLeish, Sheri (26. Mai 2009). "Microsoft Office besitzt immer noch den Desktop, Future of StarOffice unklar". ZDNET. Abgerufen 7. Mai 2012.
  45. ^ Symphonie 3.0 Beta signalisiert IBM -Angriff auf Amt Archiviert 11. Februar 2010 bei der Wayback -Maschine
  46. ^ IBM Pressemitteilung, IBM veröffentlicht Office -Desktop -Software ohne Anklage, die Zusammenarbeit und Innovation zu fördern, 18. September 2007
  47. ^ Lotus Symphony Buzz, Lotus Symphony Beta 2 Veröffentlichung jetzt verfügbar, 5. November 2007
  48. ^ Lotus Symphony Buzz, Lotus Symphony Beta 3 Veröffentlichung jetzt verfügbar Archiviert 15. September 2008 bei der Wayback -Maschine, 17. Dezember 2007
  49. ^ Lotus Symphony Buzz, Lotus Symphony Beta 3 jetzt in 23 Sprachen erhältlich Archiviert 14. September 2008 bei der Wayback -Maschine, 7. Januar 2008
  50. ^ Lotus Symphony Buzz, Lotus Symphony Beta 4 ist angekommen Archiviert 14. September 2008 bei der Wayback -Maschine, 1. Februar 2008
  51. ^ Lotus Symphony Buzz, Symphony Beta 4 -Code -Update jetzt verfügbar Archiviert 15. September 2008 bei der Wayback -Maschine, 3. März 2008
  52. ^ Lotus Symphony Buzz, Ankündigung - IBM Lotus Symphony Version 1.0 ist jetzt verfügbar Archiviert 14. September 2008 bei der Wayback -Maschine, 30. Mai 2008
  53. ^ Ed Brill, Lotus Symphony 1.1 ist jetzt verfügbar, 29. August 2008
  54. ^ Lotus Symphony Buzz, Lotus Symphony Release 1.2 mit Mac OS X -Unterstützung verfügbar Archiviert 18. Dezember 2008 bei der Wayback -Maschine, 4. November 2008
  55. ^ Lotus Symphony Buzz, Symphonie Version 1.2 Aktualisieren verfügbar, 23. Februar 2009
  56. ^ Lotus Symphony Buzz, Lotus Symphony 1.3 ist da Archiviert 7. September 2009 bei der Wayback -Maschine, 10. Juni 2009
  57. ^ Lotus Symphony Buzz, Welche Korrekturen sind in der IBM Lotus Symphony 1.3 -Refresh -Version enthalten?, 1. September 2009
  58. ^ Lotus Symphony Buzz, IBM startet Lotus Symphony 3 Beta Archiviert 11. Februar 2010 bei der Wayback -Maschine, 4. Februar 2010
  59. ^ Lotus Symphony Buzz, IBM Lotus Symphony 3 Beta 2 ist jetzt verfügbar Archiviert 27. Februar 2010 bei der Wayback -Maschine, 4. Februar 2010
  60. ^ Lotus Symphony Buzz, IBM Lotus Symphony 3 Beta 4 ist jetzt verfügbar Archiviert 10. September 2010 bei der Wayback -Maschine, 26. August 2010
  61. ^ Lotus Symphony Buzz, Lotus Symphony Version 3 ist jetzt verfügbar Archiviert 26. Oktober 2010 bei der Wayback -Maschine, 21. Oktober 2010
  62. ^ Lotus Symphony Buzz, [1], 13. Januar 2011
  63. ^ Lotus Symphony Buzz, "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2. November 2011. Abgerufen 6. Oktober 2011.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link), 20. April 2011
  64. ^ Lotus Symphony Buzz, "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 24. September 2011. Abgerufen 6. Oktober 2011.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link), 20. Juli 2011
  65. ^ IBM Lotus Symphony 3.0.1 ist jetzt verfügbar, [2], 23. Januar 2012
  66. ^ IBM Lotus Symphony - Buzz: Symphony 3.0.1 Fixpack 2 ist jetzt verfügbar Archiviert 29. Januar 2013 bei der Wayback -Maschine

Externe Links