I

I
I I
(Siehe unten)
Writing cursive forms of I
Verwendungszweck
Schreibsystem Lateinisches Skript
Typ Alphabetisch
Herkunftssprache Lateinische Sprache
Phonetischer Verwendung [i]
[ich]
[ɨ]
[j]
[ɪ]
[ɯ]
//
(Englische Variationen)
Unicode CodePoint U+0049, u+0069
Alphabetische Position 9
Geschichte
Entwicklung
D36
Zeitraum ~ -700 zu präsentieren
Nachkommenschaft Î
J
Ɉ
İ ı
Kittel



Schwestern І
י
ي
ܝ

ی







Variationen (Siehe unten)
Sonstiges
Andere Buchstaben, die üblicherweise verwendet werden mit Ich (x), ij, i (x) (y)
Dieser Artikel enthält Phonetische Transkriptionen in dem Internationales Phonetisches Alphabet (IPA). Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA. Für die Unterscheidung zwischen [], //// und ⟨ ⟩, sehen IPA § Klammern und Transkriptionsgraben.

I, oder i, ist der neunte Buchstabe und das dritte Vokalbrief des Modernes englisches Alphabet und die ISO Basic Latin Alphabet.[1] Sein Name auf Englisch ist i (ausgesprochen /ˈ/), Plural ies.[2]

Geschichte

Ägyptische Hieroglyphen ꜥ phönizisch
Yodh
Etrusker
ich
griechisch
Jota
Latein
ich
D36
PhoenicianI-01.svg EtruscanI-01.svg Iota uc lc.svg Latin I

In dem Phönizisches Alphabet, Der Brief hat möglicherweise in einem Ursprung von a Hieroglyphe für einen Arm, der a darstellte VORIERT PHARYNGEAL REFRIKATIVE (/ʕ/) in ägyptisch, wurde aber neu zugewiesen /j/ (wie auf Englisch "yes ") durch Semiten, weil ihr Wort für "Arm" mit diesem Geräusch begann. Dieser Brief könnte auch verwendet werden, um darzustellen /ich/, das Schließe Front unrundener Vokalhauptsächlich in fremden Worten.

Das Griechen verabschiedete eine Form davon phönizisch Yodh als ihr Brief Jota (⟨Ι,⟩⟩) um zu vertreten /ich/, das gleiche wie in der Altes kursives Alphabet. In Latein (wie im modernen Griechischen) wurde es auch verwendet, um darzustellen /j/ Und diese Verwendung bleibt in den Sprachen bestehen, die aus dem Latein stammen. Der moderne Brief 'j'Ursprung als Variation von' I ', und beide wurden synonym für den Vokal und den Konsonanten verwendet, der erst im 16. Jahrhundert differenziert wurde.[3] Der Punkt über dem Kleinbuchstaben 'I' wird manchmal als a genannt Kittel. In dem Türkisches Alphabet, gepunktet und dotless i werden als getrennte Buchstaben angesehen, die einen vorderen und hinteren Vokal darstellen, und beide haben Großbuchstaben ('I', 'İ') und Kleinbuchstaben ('ı',' I ') Formen.

Verwenden Sie in Schreibsystemen

Englisch

Im modernen Englisch Rechtschreibung, ⟨I⟩ repräsentiert mehrere verschiedene Geräusche, entweder das Diphthong // ("lang" ⟨i⟩) wie in Drachen, der kurze /ɪ/ wie in Rechnung, oder der ⟨ee⟩ -Ton /ich/ in der letzten Silbe von Maschine. Der Diphthong /aɪ/ entwickelt aus Mittleres Englisch /ich/ durch eine Reihe von Vokalverschiebungen. In dem Toller Vokalverschiebung, Mittleres Englisch /ich/ gewechselt zu Frühmoderne Englisch /ei/, was sich später zu änderten zu /əi/ und schließlich zum modernen englischen Diphthong /aɪ/ in General American und Aussprache erhalten. Weil das Diphthong /aɪ/ Entwickelt aus einem langen Vokal mit mittlerem englischem Vokal und wird in der traditionellen englischen Grammatik als "lang" bezeichnet.

Der Buchstabe ⟨i⟩ ist der fünfthäufigste Brief in der Englische Sprache.[4]

Das englische Singular Nominative Pronomen ist "I", ausgesprochen // und immer mit einem Großbuchstaben geschrieben. Dieses Muster entstand im Grunde genommen aus dem gleichen Grund, warum Kleinbuchstaben einen Punkt erworben haben: Daher würde es in Manuskripten vor dem Druckalter nicht verloren gehen:

Das kapitalisierte "I" tauchte laut dem zuerst etwa 1250 im nördlichen und im Midland Dialekte Englands auf Chambers Dictionary of Etymology.

Kammern Es wird jedoch festgestellt, dass sich die kapitalisierte Form im Süden Englands erst in den 1700er Jahren nicht etabliert hat (obwohl sie vor dieser Zeit sporadisch erscheint).

Das Pronomen Kapital nehmen, Kammern erklärt es, machte es deutlicher und "vermeidet fehlgeschlagene handgeschriebene Manuskripte".[5]

Andere Sprachen

Aussprache des Namens des Buchstabens in europäischen Sprachen

In den Orthographien vieler Sprachen wird ⟨i⟩ verwendet, um den Klang darzustellen /ich/ oder seltener, /ɪ/.

Sprache Aussprache in IPA Anmerkungen
Französisch /ich/ Sehen Französische Orthographie.
Deutsch /ɪ/, /ich/, /ich/ Sehen Deutsche Orthographie.
Italienisch /ich/ So lange ausgesprochen [ich] in gestressten und offenen Silben, [ich] in einer geschlossenen gestressten Silbe oder nicht gestresst. Sehen Italienische Orthographie.
Kurmanji /ɪ/ /ich/ dargestellt mit ⟨î⟩
Portugiesisch /ich/ Sehen Portugiesische Orthographie.
/ai̯/ Nur in einigen kürzlich durchgeführten Lehnwörtern.

Andere Verwendungen

Das römische Ziffer Ich repräsentiert die Zahl 1.[6][7] In Mathematik ein Kleinbuchstaben "i"wird verwendet, um die darzustellen Einheit imaginäre Zahl,[8] während ein Großbuchstaben "I"dient dazu, eine zu bezeichnen Identitätsmatrix.[9]

Formen und Varianten

In einigen serifenlos Schriften, Der Großbuchstaben I, 'I' kann schwer von der Kleinbuchstaben zu unterscheiden sein Brief l, 'l', die vertikaler Balkencharakter '|' oder die Ziffer eins '1'. In seriösen Schriften hat die Kapitalform des Buchstabens sowohl eine Basis- als auch eine Cap-Hirg-Serife, während der Kleinbuchstaben L im Allgemeinen einen Haken-Ascender und eine Basisserife hat.

Der Großbuchstaben, den ich nicht habe (keinen Punkt (Kittel) Während das Kleinbuchstaben einen in den meisten lateinischen Alphabeten habe. Einige Programme wie die jedoch Türkisches Alphabet, haben zwei Arten von i: gepunktet (İi) und dotless (iı).

Der Großbuchstaben I hat zwei Arten von Formen mit Serifen (I with crossbars.svg) und ohne Serife (I without crossbars.svg). Normalerweise werden diese als äquivalent angesehen, sie werden jedoch in einigen erweiterten lateinischen Alphabetsystemen unterschieden, wie sie 1978 Version des afrikanischen Referenzalphabets. In diesem System ist ersterer das Großbuchstaben von Großbuchstaben von ɪ Und letzteres ist das Gegenstück von 'I'.

Computercodes

Charakterinformationen
Vorschau I ich
Unicode -Name Lateinischer Großbuchstaben i Lateinischer kleiner Buchstabe i
Codierungen Dezimal verhexen dez verhexen
Unicode 73 U+0049 105 U+0069
UTF-8 73 49 105 69
Numerische Zeichenreferenz I I i i
Ebcdic Familie 201 C9 137 89
ASCII1 73 49 105 69
1Auch für Codierungen basierend auf ASCII, einschließlich der DOS-, Windows-, ISO-8859- und Macintosh-Familien von Codings

Andere Darstellungen

NATO phonetisch Morse-Code
Indien
▄ ▄
ICS India.svg

Semaphore India.svg

Sign language I.svg BSL letter I.svg ⠊
Signalflagge Flag -Semaphor Amerikanisches Handbuch Alphabet (ASL Fingerspellung)) Britisches Handbuch Alphabet (BSL Fingerspellung)) Braille DOTS-24
Einheitliche englische Braille

Verwandte Zeichen

Nachkommen und verwandte Charaktere im lateinischen Alphabet

Vorfahren und Geschwister in anderen Alphabeten

  • : Semitisch Buchstabe Yodh, von denen die folgenden Symbole ursprünglich ableiten
    • Ι ι: griechisch Buchstabe Jota, von denen die folgenden Buchstaben ableiten
      • Ⲓ ⲓ: koptisch Brief Yota
      • І і: kyrillisch Buchstabe weich gepunktet i
      • : Alte kursiv Ich, was der Vorfahr des modernen Lateins ist, i
        • : Runik Brief Isaz, der wahrscheinlich aus dem alten Kursiv abgeleitet ist, i
      • : gotisch Brief Iiz

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Die marginale Verwendung von 'H' nicht zum Schreiben von Vokalklängen.
  2. ^ Brown & Kiddle (1870) Die Institute der englischen Grammatik, p. 19.
    Ies ist der Plural des englischen Namens des Briefes; Der Plural des Briefes selbst wird is, i's, Is, ich ist oder is.
  3. ^ "Das lateinische Alphabet". Du.edu.
  4. ^ "Häufigkeitstabelle". Cornell.edu. Abgerufen 25. Januar 2015.
  5. ^ O'Conner, Patricia T.; Kellerman, Stewart (2011-08-10). "Akzeptieren Sie" I "ein Ego -Ding?". Grammarphobie. Abgerufen 23. Dezember 2014.
  6. ^ Gordon, Arthur E. (1983). Illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphie. Presse der Universität von Kalifornien. pp.44. ISBN 9780520038981. Abgerufen 3. Oktober 2015. römische Zahlen.
  7. ^ King, David A. (2001). Die Chiffren der Mönche. p. 282. ISBN 9783515076401. Im Laufe der Zeit, I, V und X wurde identisch mit drei Buchstaben des Alphabets; Ursprünglich trugen sie jedoch keine Beziehung zu diesen Briefen.
  8. ^ Svetunkov, Sergey (2012-12-14). Komplexen Modellierung in Wirtschaft und Finanzen. Springer Science & Business Media. ISBN 9781461458760.
  9. ^ Boyd, Stephen; Vandenberghe, Lieven (2018). Einführung in die angewandte lineare Algebra: Vektoren, Matrizen und kleinste Quadrate. Cambridge University Press. p. 113. ISBN 978-1-108-56961-3.
  10. ^ a b c Constable, Peter (2004-04-19). "L2/04-132 Vorschlag, den UCs zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF). Unicode.
  11. ^ Everson, Michael; et al. (2002-03-20). "L2/02-141: Uralische phonetische Alphabetzeichen für die UCs" (PDF). Unicode.
  12. ^ Cruz, Frank DA (2000-03-31). "L2/00-159: Ergänzende Terminalgrafiken für Unicode". Unicode.
  13. ^ Suignard, Michel (2017-05-09). "L2/17-076R2: Überarbeiteter Vorschlag für die Kodierung eines ägyptologischen Yod- und ugaritischen Charaktere" (PDF). Unicode.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit I bei Wikimedia Commons
  • Die Wörterbuchdefinition von I bei wiktionary