Huy

Huy
Hu  (wallonisch)
Hoei  (Niederländisch)
Huy V1bJPG.jpg
Flag of Huy
Coat of arms of Huy
Huy is located in Belgium
Huy
Huy
Lage in Belgien
Standort von Huy in der Provinz Liège
Huy Liège Belgium Map.svg
Koordinaten: 50 ° 31'n 05 ° 14'E/50,517 ° N 5.233 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Französische Gemeinschaft
Region Wallonia
Provinz Lüttich
Arrondissement Huy
Regierung
• Bürgermeister Eric Dosogne (Ps)
• Leitende Party/IES Ps, HERR, Idhuy
Bereich
• Gesamt 47,74 km2 (18,43 Quadratmeter)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 21.293
• Dichte 450/km2 (1.200/m²))
Postleitzahlen
4500
Area codes 085
Webseite www.huy.be

Huy (Französische Aussprache:[ɥi] (Hören) oder [WI] (Hören); Niederländisch: Hoei, [ɦui̯]; wallonisch: Hu) ist ein Stadt und Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz Liège, Belgien. Huy liegt am Fluss entlang Musean der Mündung des kleinen Flusses Hoyoux. Es ist in der Sillon Industriel, das frühere industrielle Rückgrat von Wallonia, Heimat der Wallonpopulation.

Das Gemeinde besteht aus den folgenden Bezirke: Ben-an, Huy, Neuville-Sous-Huy und Tihange.

Geschichte

Historische Zugehörigkeiten

Das erste Dorf stammt um die römisch Kastrum, eine frühe Festung am rechten Ufer des Flusses Muse. Das Dorf war evangelisiert durch Heiliger DomitianerBischof von Tongern Im 6. Jahrhundert und die Stadt wird zum ersten Mal in einem Testament aus dem 7. Jahrhundert erwähnt (als Hoius Vicus, nehme seinen Namen vom Fluss Hoyoux).

In dem frühes MittelalterHuy war eine der wohlhabendsten Städte der MEUS, mit einer blühenden Wirtschaft, die hauptsächlich auf Metallurgie, aber auch auf Bräunen, Bildhauerung, Holzbearbeitung, und Wein-Herstellung. Im 10. Jahrhundert Huy wurde zum Bezirksstatus befördert, aber bald Teil der Prinzen-Bischof der Liège, mit der es seine Geschichte über acht Jahrhunderte teilen würde. Huy war der Empfänger des ersten historisch bekannten Charta nördlich des Alpen, bestätigen es als a Stadt 1066. Es ist ungefähr zu dieser Zeit, die Peter der Einsiedler stammte die Einheimischen und überredete sie, daran teilzunehmen Erster Kreuzzug, nachdem er sich bereits an der beteiligt hatte Kreuzzug der Menschen und die Rheinland -Massaker in 1096.

Im 13. und 14. Jahrhundert boomte die Wirtschaft dank der Stoffindustrie. Das Schloss auf einem Hügel mitten in der Stadt wurde in Kriegszeiten verwendet und entsprechend gestärkt. Bis zum 15. Jahrhundert war es zum Symbol der Stadt geworden. In den folgenden zwei Jahrhunderten zeigte sich jedoch ein allmählicher Rückgang des Vermögens der Stadt, was zum großen Teil auf den strategischen Wert seines Standorts auf der Maus -Stunde zurückzuführen war. Im zweiten Teil des 17. Jahrhunderts, Ludwig XIV'S -Kriege ließen die Stadt wiederholt angegriffen und ins Schwert gestellt, bis zu dem Punkt, dass die frustrierten Bewohner 1715 ihre eigene Burg, Quelle ihres Elendens, abgebaut hatten.

Eine neue Festung wurde von der gebaut Niederländisch 1818 an derselben strategischen Lage über der Stadt. Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des relativen Wohlstands basierend auf dem Papier und anderen Branchen. Der Niedergang von Schwerindustrie Im 20. Jahrhundert wurde hier wie in anderen Teilen von Wallonia zu spüren. Heute hat die Stadt erneut gedeihen, was zum Teil an ihre Zinnprodukte und touristischen Aktivitäten dank.

1970 die Tihange Kernkraftwerk wurde in der Nähe gebaut.

Folklore

Alle sieben Jahre findet eine religiöse Prozession in den sogenannten „Septennialfesten“ zum Gedenken an das Ende von a statt Dürre 1656 fand der letzte am 15. August 2019 statt.

Hauptsehenswürdigkeiten

Die vier "Wunder von Huy" sind (in Huy Dialekt):

  • Li Pontia, die Brücke über den Fluss MeUs
  • Li Rondiadas Rosenfenster des gotisch Notre Dame Collegiate Church
  • Li Bassinia, der Brunnen aus dem 15. Jahrhundert, der in der Mitte der steht großer Platz
  • Li Tchestia oder der Zitadelle von Huy, die Festung von 1818, die die Stadt dominiert

Radfahren

Huy ist die Heimat des Ziels von La Flèche Wallonne (Englisch: Wallon -Pfeil; Niederländisch: Waalse Pijl), ein wichtiges 1-tägiges Radfahren, das Mitte April unter der Woche stattfand. Das Rennen durchquert und endet auf dem Gipfel des Mur de Huy (Englisch: Wand von Huy), ein Aufstieg von etwa 1 Kilometer mit einem durchschnittlichen Gradienten von 10%mit Abschnitten von 20%. Huy wurde auch in der verwendet Tour de France vier Mal: 1995, 2001, 2006 und 2015.

In der Populärkultur

Huy wurde als Ort für die erste Serie der BBC -Fernsehserie 2014 verwendet Das fehlende.[2]

Berühmte Personen

Internationale Beziehungen

Zwillingsstädte - Schwesterstädte

Huy ist Twinned mit:

Galerie

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
  2. ^ Shankland, Tom (4. November 2014). "Das fehlende: Finden Sie den Ort für eine dunkle Reise". BBC. Abgerufen 7. Oktober 2017.

Externe Links