Menschenzentriertes Design

Menschenzentriertes Design (HCD, Auch Menschen-zentriertes Design, wie in ISO-Standards verwendet) ist ein Ansatz für die Problemlösung, die häufig in Prozess-, Produkt-, Service- und Systemdesign-, Management- und Engineering-Rahmenbedingungen verwendet werden, die Lösungen für Probleme entwickeln, indem die menschliche Perspektive in alle Schritte des Problemlösungsprozesses einbezogen wird . Die Beteiligung des Menschen wird im (in Vental-) Kontext von Dokumentation, Forschung, iterativer Entwicklung von Konzepten und Designlösungen, Implementierungsarbeit und Bewertung empfohlen.

Menschenzentriertes Design ist ein Ansatz für die Entwicklung der interaktiven Systeme, die darauf abzielt, Systeme nutzbar und nützlich zu machen, indem sie sich auf die Benutzer, ihre Bedürfnisse und Anforderungen konzentrieren und menschliche Faktoren/Ergonomie sowie Wissensfähigkeitswissen und -techniken anwenden. Dieser Ansatz verbessert die Wirksamkeit und Effizienz, verbessert das Wohlbefinden des Menschen, die Benutzerzufriedenheit, die Zugänglichkeit und die Nachhaltigkeit. und wirkt mögliche nachteilige Auswirkungen der Verwendung auf die menschliche Gesundheit, Sicherheit und Leistung entgegen. ISO 9241-210: 2019 (e)

Menschenzentriertes Design befürwortete die aktive Einbeziehung der Benutzer an verschiedenen Aktivitäten des menschenzentrierten Designs. Dies soll verhindern, dass nur "hypothetische" Benutzergruppen ohne reale Daten von Benutzern definiert werden oder dass "Feedback - Benutzer -Feedback" in Designaktivitäten verwendet wird. Die anfänglichen Phasen eines von Menschen ausgerichteten Designs müssen immer die Planung der Aktivitäten des Menschen entwickelt, einschließlich der Integration des menschenzentrierten Designs in den Gesamtprojektplan. Darüber hinaus konzentriert sich das menschenzentrierte Design in der Regel auf die Integration von Technologie oder anderen nützlichen Instrumenten, um Probleme zu lindern, insbesondere in Bezug auf Gesundheitsprobleme.[1] Sobald die Lösung integriert ist, verwendet das von Menschen ausgerichtete Design in der Regel System Usability Scales und Feedback der Gemeinschaft, um den Erfolg der Lösung zu bestimmen.

Entwicklung

Menschenzentriertes Design hat seinen Ursprung an der Schnittstelle zahlreicher Bereiche, darunter Ingenieurwesen, Psychologie, Anthropologie und Kunst. Als Ansatz zur kreativen Problemlösung in technischen und geschäftlichen Bereichen werden ihre Ursprünge häufig auf die Gründung der Designprogramm der Stanford University 1958 von Professor John E. Arnold Wer schlug zuerst die Idee vor, dass das Engineering-Design menschlich zentriert sein sollte. Diese Arbeit fiel mit dem Aufstieg der Kreativitätstechniken und der nachfolgenden Bewegung für Designmethoden in den 1960er Jahren zusammen. Seitdem wird das menschlichzentrierte Design zunehmend für geschäftliche Zwecke für geschäftliche Zwecke populär gemacht, da sie zunehmend für geschäftliche Zwecke populär gemacht wurden.Designdenken".

Im Architekt oder Biene?, Mike Cooley geprägt den Begriff "von Menschen zentrierte Systeme" im Kontext des Übergangs seines Berufs von der traditionellen Ausarbeitung bei a Zeichenbrett zu computergestütztes Design.[2] Menschenzentrierte Systeme, Systeme,[3] Ziel für die Wirtschaftlichkeit, das Berechnen und Design, um die menschlichen Fähigkeiten sowohl in manueller als auch in Büroarbeiten in Umgebungen zu bewahren oder zu verbessern, in denen Technologie die Fähigkeiten, die Menschen in ihrer Arbeit nutzen, tendenziell untergraben.[4][5]

Siehe insbesondere; Menschenzentrierte Systeme von Mike Cooley; Kapitel 10; Gestaltung menschlicher Technologie: Ein interdisziplinäres Projekt in computergestützter Fertigung; Springer-Verlag London 1989; Herausgeber: Howard Rosenbrock; ISBN978-3-540-19567-2

In dem Papier 2008, "über Human-Machine Symbiosis", behauptet Cooley, dass die menschliche Zentrumheit zunächst behauptet, dass wir immer Menschen vor Maschinen stellen müssen, wie komplex oder elegant, und zweiten von Menschen. Die menschliche zentrierte Systembewegung betrachtet diese Formen der Wissenschaft und Technologie, die unseren kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Anforderungen entsprechen, sensibel Es gibt eine symbiotische Beziehung zwischen Menschen und Maschine, in der der Mensch mit den qualitativen subjektiven Urteilen und der Maschine die quantitativen Elemente umgehen würde Bereitstellung von Werkzeugen (im Heidegger -Sinne), die eher menschliche Fähigkeiten und Einfallsreichtum als Maschinen unterstützen würden, die diesen KNO objektivieren würden Wledge ".[6]

Benutzerbeteiligung

Wikimania Human Centered Design Visualisierung

Das benutzerorientierte Framework beruht stark auf die Teilnahme von Benutzer und das Benutzerfeedback im Planungsprozess.[7] Benutzer können neue Perspektive und Ideen bereitstellen, die in einer neuen Runde von Verbesserungen und Veränderungen berücksichtigt werden können.[7] Es wird gesagt, dass eine erhöhte Teilnahme von Nutzern am Designprozess aufgrund der kontextuelleren und emotionalen Transparenz zwischen Forscher und Teilnehmern ein umfassenderes Verständnis der Designprobleme erhalten kann.[7] Ein Schlüsselelement des menschlichen zentrierten Designs ist die Ethnographie angewendet, bei der eine Forschungsmethode verwendet wird Kulturanthropologie.[7] Diese Forschungsmethode erfordert, dass die Forscher vollständig in die Beobachtung eintauchen, damit auch implizite Details aufgezeichnet werden.[7]

Begründung zur Adoption

Selbst nach Jahrzehnten des Denkens über "menschliches zentriertes Design" glauben das Management- und Finanzsystemen immer noch, dass 'die Haftung eines anderen Vermögenswerts' für poröse menschliche Körper sein könnte, die in der Natur eingebettet und untrennbar miteinander verbunden sind. Im Gegenteil, unsere biologischen und ökologischen Verbindungen stellen sicher, dass „die Haftung eines anderen unsere Haftung ist“. Nachhaltige Geschäftssysteme können nur dann entstehen, wenn diese biologischen und ökologischen Vernetzung akzeptiert und berücksichtigt werden.

Die Verwendung eines menschenzentrierten Ansatzes für Design und Entwicklung hat erhebliche wirtschaftliche und soziale Vorteile für Benutzer, Arbeitgeber und Lieferanten. Hoch verwendbare Systeme und Produkte sind technisch und kommerziell tendenziell erfolgreicher. In einigen Bereichen wie Konsumgütern zahlen die Käufer eine Prämie für gut gestaltete Produkte und Systeme. Support- und Help-DESK-Kosten werden reduziert, wenn Benutzer Produkte ohne zusätzliche Unterstützung verstehen und verwenden können. In den meisten Ländern haben Arbeitgeber und Lieferanten rechtliche Verpflichtungen, um Benutzer vor Risiken für ihre Gesundheit zu schützen, und Sicherheit und menschlichzentrierte Methoden können diese Risiken (z. B. Risiken des Bewegungsapparates) verringern. Systeme, die mithilfe menschlicher Methoden entwickelt wurden, verbessern die Qualität beispielsweise von:

  • Steigerung der Produktivität der Benutzer und der betrieblichen Effizienz von Organisationen
  • Leichter zu verstehen und zu verwenden, wodurch die Schulungs- und Unterstützungskosten gesenkt werden
  • Erhöhte Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit einem breiteren Spektrum an Fähigkeiten und damit zunehmender Zugänglichkeit
  • Verbesserung der Benutzererfahrung
  • Beschwerden und Stress reduzieren
  • bietet einen Wettbewerbsvorteil, beispielsweise durch Verbesserung des Markenimage
  • Zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen

Menschenzentriertes Design kann in mehreren Bereichen verwendet werden, einschließlich soziologischer Wissenschaften und Technologie. Es wurde für seine Fähigkeit bekannt, bei der Entwicklung von Lösungen die Rollen der menschlichen Würde, des Zugangs und der Fähigkeit zu berücksichtigen.[8] Aus diesem Grund kann ein menschenzentriertes Design kulturell fundierter, menschlichem und angemessener Lösungen für Probleme in einer Vielzahl von Bereichen und nicht ausschließlich produkt- und technologiebasierte Bereiche umfassen. Da sich das menschlichzentrierte Design auf die menschliche Erfahrung konzentriert, können Forscher und Designer "Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Inklusion und das ethische, reflexive Design" ansprechen.[9]

Menschenzentriertes Design ergibt sich aus den zugrunde liegenden Prinzipien menschlicher Faktoren. Wenn es um diese beiden Konzepte geht, sind sie ziemlich miteinander verbunden. Bei menschlichen Faktoren geht es darum, die Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung und des Verhaltens zu entdecken, die für die Arbeit für die Menschen für Menschen wichtig sind.[10] Es ist das, was es uns als Spezies ermöglicht, im Laufe der Zeit innovativ zu sein. Zum Beispiel haben wir ein menschlichem Design verwendet, um festzustellen, dass Brombeeren weniger menschliche Benutzerfreundlichkeit als ein iPhone haben, und dass wichtige Steuerelemente auf einem Panel, die zu ähnlich aussehen, leicht verwirrt und ein erhöhtes Risiko für menschliches Fehler verursachen kann.

Dies bringt eine wichtige Unterscheidung zwischen menschenzentriertem Design und jeder anderen Form des Designs. Es geht nicht nur um Ästhetik, und es entwirft nicht immer für Schnittstellen. Es könnte für Kontrollen in der Welt, Aufgaben in der Welt, Hardware, Entscheidungsfindung und Erkenntnis entstehen.[10] Wenn beispielsweise eine Krankenschwester aus einer langen Schicht zu müde ist, kann er die Pumpen verwirren, durch die er einem Patienten eine Tüte Penicillin verabreichen könnte. Sie können also in diesem Fall sehen, dass der von Menschen ausgerichtete Entwurfsfall ein Aufgabenrede, eine mögliche Redesign für Institut-Richtlinien und ein Redesign aus Geräte umfasst.

In der Regel konzentriert sich das menschenzentrierte Design eher auf "Methoden und Techniken für die Interaktion mit Menschen so, dass die Erkennung von Bedeutungen, Wünschen und Bedürfnissen entweder durch verbale oder nonverbale Mittel erleichtert".[11] Im Gegensatz, Benutzerzentriertes Design ist ein weiterer Ansatz und Rahmen von Prozessen, die die menschliche Rolle bei der Produktkonsum berücksichtigen, sich jedoch hauptsächlich auf die Produktion interaktiver Technologie konzentrieren, die eher auf die physikalischen Attribute des Benutzers als auf soziale Problemlösungen entwickelt wurden.[12]

Kritik

Menschenzentriertes Design wurde sowohl für seine Fähigkeit, Probleme mit den betroffenen Gemeinden zu lösen, gelobt und kritisiert. Zu den Kritikpunkten gehört die Unfähigkeit von menschenzentriertem Design, die Grenzen der verfügbaren Technologie zu überschreiten, indem sie sich ausschließlich auf die Anforderungen heutiger Lösungen anpassen, anstatt sich auf mögliche zukünftige Lösungen zu konzentrieren.[13] Darüber hinaus berücksichtigt das menschenzentrierte Design häufig einen Kontext, bietet jedoch keine maßgeschneiderten Ansätze für sehr bestimmte Gruppen von Menschen. Zu den neuen Forschungsergebnissen zu innovativen Ansätzen gehören jugendzentriertes Gesundheitsdesign, das sich auf Jugendliche als zentrale Aspekt mit besonderen Bedürfnissen und Einschränkungen konzentriert, die nicht immer von menschenzentrierten Designansätzen angesprochen werden.[14] Dennoch ist ein menschenzentriertes Design, das sehr spezifische Gruppen von Benutzern und ihre Bedürfnisse nicht widerspiegelt, schlecht ausgeführt, da die Prinzipien der Interaktion des menschlichen Systems die Reflexion dieser angegebenen Bedürfnisse erfordern.

Während Benutzer für einige Arten von Innovationen (nämlich inkrementelle Innovationen) sehr wichtig sind, kann es zu viel auf den Benutzer konzentrieren, um ein veraltetes oder nicht mehr notwendiges Produkt oder Service mehr zu produzieren. Dies liegt daran, dass die Erkenntnisse, die Sie durch das Studium des Benutzers heute erreichen, Erkenntnisse sind, die mit den Nutzern von heute und der Umgebung, in der sie oder er heute lebt, zusammenhängt. Wenn Ihre Lösung in Moment nur zwei oder drei Jahre verfügbar ist, hat Ihr Benutzer bis dahin möglicherweise neue Vorlieben, Wünsche und Bedürfnisse entwickelt.[15]

Internationaler Standard

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Matheson, G. O., Pacione, C., Shultz, R.K. & Klügl, M. (2015). Nutzung des menschlichzentrierten Designs bei der Prävention chronischer Krankheiten. American Journal of Pruventive Medicine, 48(4), 472-479.
  2. ^ Cooley, Mike (1982). Architekt oder Biene?. South End Press.
  3. ^ Cooley, Mike (1989). "Menschen zentrierte Systeme". Gestaltung menschlicher Technologie. Die Springer -Serie über künstliche Intelligenz und Gesellschaft. S. 133–143. doi:10.1007/978-1-4471-1717-9_10. ISBN 978-3-540-19567-2.
  4. ^ Arbeit und monoply Kapital. Der Abbau der Arbeit im 20. Jahrhundert, John Bellamy Foster und Harry Braverman, Monthly Review Press, 1998
  5. ^ Programmierer und Manager: Die Routinisierung von Computerprogrammierern in den USA, Philip Kraft, 1977
  6. ^ Cooley M. (2008) über die Symbiose der Menschenmaschine. In: Gill S. (Hrsg.) Kognition, Kommunikation und Interaktion. Human-Computer-Interaktionsreihe S. 457-485. Springer, London ISBN978-1-84628-926-2
  7. ^ a b c d e Del'era, Claudio; Landoni, Paolo (Juni 2014). "Living Lab: Eine Methodik zwischen benutzerzentriertem Design und partizipativem Design". Kreativitäts- und Innovationsmanagement. 23 (2): 137–154. doi:10.1111/caim.12061. HDL:11311/959178. S2CID 153640858.[Permanent Dead Link]
  8. ^ Buchanan, R. (2001). Menschliche Würde und Menschenrechte: Gedanken zu den Prinzipien des menschenzentrierten Designs. Designprobleme, 17(3), 35-39.
  9. ^ "Web -Login -Dienst". sso.pdx.edu. doi:10.1177/0047281616653489. S2CID 147708023. Abgerufen 3. November, 2019.
  10. ^ a b Lee, John D.; Wickens, Christopher D.; Liu, yili; Boyle, Linda NG (2017). Entwerfen für Menschen: Eine Einführung in die Engineering von Human Faktoren. ISBN 978-1539808008.
  11. ^ Giacomin, J. (2014). Was ist menschlich zentriertes Design? The Design Journal, 17(4), 606-623.
  12. ^ Abras, C., Maloney-Krichmar, D. & Preece, J. (2004). Benutzerzentriertes Design. Bainbridge, W. Enzyklopädie der Human-Computer-Wechselwirkung. Thousand Oaks: Sage Publications, 37 (4), 445-456.
  13. ^ "Menschenzentriertes Design als schädlich angesehen - jnd.org". www.jnd.org. Archiviert von das Original am 18. Januar 2007. Abgerufen 15. April, 2017.
  14. ^ "YTH - Jugend + Tech + Gesundheit | Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Jugendlichen durch Technologie".
  15. ^ "6 Bausteine ​​für erfolgreiche Innovation". 6 Bausteine ​​für erfolgreiche Innovation. Abgerufen 2. Januar, 2020.