Hugh B. Höhle
Hugh B. Höhle | |
---|---|
![]() Hugh B. Cave, Datum unbekannt | |
Geboren | 11. Juli 1910 Chester, England |
Gestorben | 27. Juni 2004 (93 Jahre) Vero Beach, Florida |
Stift name | Justin Case, John Star, Geoffrey Vace |
Beruf | Autor |
Staatsangehörigkeit | Britisch und jamaikanisch |
Genre | Science-Fiction, Grusel |
Thema | Grusel |
Hugh Barnett Höhle (11. Juli 1910 - 27. Juni 2004) war ein amerikanischer Schriftsteller verschiedener Genres, der vielleicht am besten für seine Werke von erinnert wurde Grusel, seltsame Bedrohung und Science-Fiction.[1] Die Höhle war einer der produktivsten Mitwirkenden Zellstoffmagazine In den 1920er und 30er Jahren verkaufte sie schätzungsweise 800 Stockwerke nicht nur in den oben genannten Genres, sondern auch in Western, Fantasy, Abenteuer, Kriminalität, Romantik und Sachbüchern. Er benutzte eine Vielzahl von Pseudonialnameninsbesondere Justin Fall unter welchem Namen er den Antihelden erstellt hat Der Aal. EIN Kriegs Korrespondent während Zweiter Weltkrieg, Höhle danach ein Jamaika wo er besaß und leitete a Kaffee Plantage und setzte seine Karriere als Schriftsteller fort, die sich jetzt auf Romane sowie Fiktion und Sachbücher für Mainstream-Magazine spezialisiert hat.
Ab den 1970er Jahren wurde eine Wiederbelebung der Beliebtheit, wenn Karl Edward WagnerCarcosa Press veröffentlicht Murgunstrumm und andereDie erste Hardcover -Sammlung von Cave's Pulp Stories. Cave zog nach Florida und veröffentlichte regelmäßig Originalmaterial bis etwa im Jahr 2000 und gewann a World Fantasy Award Für lebenslange Leistungen im Jahr 1999.[1]
Leben
Geboren in Chester, England, Hugh B. Cave zog während seiner Kindheit mit seiner Familie um Boston, Massachusettsbald nach dem Beginn von Erster Weltkrieg. Sein Vorname war zu Ehren von Hugh Walpole, ein Lieblingsautor seiner Mutter, einer Krankenschwester, die einst gekannt hatte Rudyard Kipling.[1]
Höhle besucht Brookline High School.[2] Nach dem Abschluss nahm die Höhle teil Boston Universität auf ein Stipendium, musste aber gehen, als sein Vater schwer verletzt wurde. Er arbeitete anfangs für a Self-Publishing-Presse, der einzige reguläre Job, den er jemals haben würde. Er kündigte diese Position im Alter von 20 Jahren, um seinen Lebensunterhalt zu schreiben.[1]
Von 1932 bis zu seinem Tod im Jahr 1997 entsprach die Höhle ausführlich dem Kollegen Carl Richard Jacobi. Die Auswahl dieser Korrespondenz findet sich in Caves Memoiren Zeitschriften, an die ich mich erinnere. In den 1930er Jahren lebte die Höhle in PawTuxet, Rhode Island, aber er hat sich nie getroffen H.P. Lovecraft, der in der Nähe lebte Vorsehung. Die beiden verwickelten eine Debatte nach Korrespondenz (Nicht-Ausweitung) über die Ethik und die Ästhetik des Schreibens für die Pulp-Magazine. Mindestens zwei von Caves Geschichten sind mit Lovecraft verbunden Cthulhu Mythos - "The Isle of Dark Magic" und "The Death Watch".
Während Zweiter Weltkrieg Die Höhle reiste als Reporter im Pazifischen Ozean und in Südostasien. Kurz nach dem Krieg zog er in die Karibik und verbrachte fünf Jahre in Haiti, woraufhin er in Jamaika eine erfolgreiche Kaffeeplantage wieder aufbaute und leitete. Er kehrte Anfang der 1970er Jahre in die USA zurück, nachdem die jamaikanische Regierung seine Plantage beschlagnahmt hatte.
Hugh Cave war zweimal verheiratet, zuerst mit Margaret Long in einer Gewerkschaft, die zwei Söhne produzierte, bevor das Ehepaar auseinander lebte, und Peggy (oder Peggie) Thompson, der im Jahr 2001 starb.
Die Höhle war 93, als er in starb Vero Beach, Floridaam 27. Juni 2004.[1] Seine Überreste waren eingeäschert.
Erbe
Eine Biographie der Höhle mit dem Titel " Odyssey des Pulp -Mannes: Die Hugh B. Höhlegeschichte Von Audrey Parente wurde 1987 von Starmont House (Mercer Island, WA) veröffentlicht.
Karriere als Schriftsteller
Quellen unterscheiden sich, wann Cave seine erste Geschichte verkaufte: Einige sagen Brookline High School,[2] Andere zitieren "Island Tortur", geschrieben im Alter von 19 Jahren im Jahr 1929, während er noch für die Selbstverlagung arbeitete.
Während seiner frühen Karriere trug er zu solchen Zellstoffmagazinen wie bei Erstaunlich, Schwarze Maske, und Seltsame Geschichten. Nach seiner eigenen Schätzung veröffentlichte er allein in den 1930er Jahren ungefähr 800 Kurzgeschichten In fast 100 Zeitschriften mit verschiedenen Pseudonymen wie James Pitt und Margaret Hullinwall. Cave wurde besonders für seine Horror -Fiktion vermerkt: Stefan Dziemianowicz schrieb in der St. James Guide to Horror, Ghost und Gothic Writers, Diese Höhle verwandelte "ländliche amerikanische Städte in gotische Landschaften, lokale Powerbrokers in megalomanische Unholde".[1] Von besonderem Interesse in dieser Zeit war seine Serie mit einem unabhängigen Herrn von mutigem Handeln und fragwürdiger Moral, das einfach als bekannt ist Der Aal. Diese Abenteuer wurden in den späten 1930er und frühen 40er Jahren mit dem Pseudonym Justin Fall veröffentlicht. Cave war auch einer der erfolgreichsten Mitwirkenden an der seltsame Bedrohung oder "schauderte Pulps" der 1930er Jahre.[1]
Im Jahr 1943 stützte er sich auf seine Erfahrung als Kriegsreporter und verfasste eines seiner am besten angesehenen Werke. Lange waren die Nächte, Erzählen von der ersten Pt -Boote bei Guadalcanal. In dieser Zeit schrieb er auch eine Reihe anderer Bücher über den Krieg im pazifischen Bereich.[1]
Während seines Nachkriegs-Aufenthalts in HaitiEr wurde mit der Religion von so vertraut Voodoo dass er veröffentlichte Haiti: High Road to Adventure, eine Sachbücher, die kritisch als "bester Bericht über Voodoo auf Englisch" anerkannt wurde. Seine Karibik Die Erfahrungen führten zu seinem meistverkauften Roman mit Voodoo-Thema, Das Kreuz auf der Trommel (1959), und interracial Geschichte, in der ein weißer Christ Missionar wird verliebt in die Schwester eines schwarzen Voodoo -Priesters. Überprüfung Das Kreuz auf der Trommel, zum Die New York Times Book ReviewBemerkte Seldon Rodman, es behandelt sowohl das Land als auch seinen afrikanischen religiösen Kult mit tiefem Mitgefühl.[1]
Während dieser Mittelpunkt in seiner Karriere förderte Cave sein Schreiben in die "Slick" -Magazine, einschließlich Colliers, Familienkreis, Damen Home Journal, Rotes Buch, und die Saturday Evening Post. Es war in dieser letzteren Veröffentlichung im Jahr 1959 das, das "Die Mission," Seine beliebteste Kurzgeschichte wurde veröffentlicht- anschließend im Hardcover-Format von veröffentlicht von Doubleday Unternehmen, nachgedruckt in Lehrbüchern und übersetzt in eine Reihe von Sprachen.
Entsprechend Der WächterIn den 1970er Jahren, mit der goldenen Ära von Pulp Fiction in der Vergangenheit, war Caves "einziger regulärer Markt romantische Romantik für Frauenmagazine". Er wurde jedoch wiederentdeckt von Karl Edward Wagner, wer veröffentlichte Murgunstrumm und andere, eine Horrorgeschichtensammlung, die die Höhle der 1978 gewann World Fantasy Award. Andere Sammlungen folgten und die Höhle veröffentlichte ebenfalls neue Horror -Fiktion.
Seine spätere Karriere beinhaltete die Veröffentlichung in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren von vier erfolgreichen Fantasy -Romanen: Legion der Toten (1979), Der Nebulon Horror (1980), Das Böse (1981) und Farbtöne des Bösen (1982). Zwei andere bemerkenswerte späte Arbeiten sind Luzifers Auge (1991) und Die Berge des Wahnsinns (2004). Darüber hinaus wurde die Höhle an das Internet angepasst, um sich für die einzusetzen E-Book In einem solchen Ausmaß können elektronische Versionen seiner Geschichten online leicht gekauft werden.
Während seiner gesamten Karriere komponierte er mehr als 1.000 Kurzgeschichten in fast allen Genres (obwohl er sich am besten für seine Horror- und Kriminalitätsstücke erinnert), ungefähr vierzig Romane und eine bemerkenswerte Gruppe von Sachbüchern. Er erhielt die Phoenix Award sowie lebenslange Achievement -Auszeichnungen aus dem Internationale Horrorgilde, das Horrorautorenvereinigung, und die World Fantasy Convention.[3]
Galerie
Caves Novelle "Murgunstrumm" war die Titelgeschichte in der Januar -Ausgabe von 1933 von Seltsame Geschichten. Es wurde die Titelgeschichte für seine erste große Sammlung von Short Fiction im Jahr 1977.
Caves Roman "Stragella" war die Titelgeschichte in der Ausgabe von Juni 1932 von Seltsame Geschichten
Caves "Black Brotherhood" wurde mit der Debütausgabe von Covers geschafft All Detective Magazine 1932
Caves "The Black Gargoyle" nahm das Cover des März 1934 Seltsame Geschichten
Caves "Das Zeichen der Schlange" nahm die Deckung zur endgültigen Ausgabe von ab All Detective Magazine 1935
Caves "The Flames Fiend" war die Titelgeschichte in der zweiten Ausgabe von Neue Mystery -Abenteuer 1935
Als "Justin Case" schrieb Cave die Titelgeschichte im August 1936 Würzige Mysteriengeschichten
Romane
- Fischer vier; Eine Abenteuergeschichte im Freien (1942)
- Trommeln der Revolte (1957)
- Das Kreuz auf der Trommel (1959)
- Schwarze Sonne (1960)
- Die Mission (1960)
- Rennen, Schatten, rennen (1968)
- Lerchen werden singen (1969)
- Legion der Toten (1979)
- Der Nebulon Horror (1980)
- Das Böse (1981)
- Farbtöne des Bösen (1982)
- Jünger der Angst (1988)
- Unbekannte Reise (1989)
- Die untere Tiefe (1990)
- Luzifers Auge (1991)
- Isle of the Whisperers (1999)
- Der Dawning (2000)
- Das Böse kehrt zurück (2001)
- Die unruhigen Toten (2002)
- Die Berge des Wahnsinns (2004)
- Schlangen in der Sonne (2011)
Sammlungen
- Die Hexenländer; Geschichten der Westindischen Inseln (1962)
- Murgunstrumm und andere (1977)
- Der Leicheschalter (1988)
- Todesstiele in der Nacht (1995)
- Bittersüß (1996)
- Der Dolch von Tsiang und anderen Abenteuergeschichten (1997)
- Eskapaden des Aals (1997)
- Die Tür unten (1997)
- In Blonde abgefüllt; Die Detective Stories Peter Kane (2000)
- Die Dame trug schwarze und andere seltsame Katzenschwänze (2000)
- Es lebe die Toten; Geschichten aus der schwarzen Maske (Crippen & Landru, 2000)
- Offizier Coffey Stories (2000)
- Komm in meinen Salon; Geschichten von Detective Fiction wöchentlich (Crippen & Landru, 2002)
- Haus der unruhigen Toten und andere Geschichten (2011)
- Teufel im Dunkeln: Terror -Trios mit Hugh B. Cave (2012)
- Die vollständigen Fälle von Peter Kane (2018)
Jugendliche
- Die Reise (1988)
- Eroberung von Kilmarnie (1989)
Kurzgeschichten
- "Zwei waren übrig"
- "Die Leiche am Gitter" (1930)
- "Der seltsame Fall von Nr. 7" (1930)
- "Die Mordmaschine" (1930)
- "Die Affäre der umgekleideten Hand" (1931)
- "Die Tür des Dooms" (1931)
- "Murgunstrumm" (1932)
- "The Ghoul Gallery" (1932)
- "Die Bruderschaft des Blutes" (1932)
- "Stragella" (1932)
- "Spawn of Inferno" (1932)
- "Die Stadt des kriechenden Todes" (1932)
- "The Infernal Shadow" (1932)
- "Der Beobachter im grünen Raum" (1933)
- "Dead Man's Belt" (1933)
- "The Crawling Curse" (1933)
- "Der Kult des weißen Affen" (1933)
- "Dark Slaughter" (1933)
- "The Black Gargoyle" (1934)
- "Die Prophezeiung" (1934)
- "The Isle of Dark Magic" (1934)
- "Der grausige Tod" (1934)
- "Death's Loving Arms" (1934)
- "The Pain Room" (1934)
- "Unheilige Nacht!" (1934)
- "The Corpse Crypt" (1934)
- "Terror Island" (1934)
- "Horror im Wachs" (1935)
- "Maxons Herrin" (1935)
- "The Flame Fiend" (1935)
- "Herrin der Toten" (1935)
- "Satans Herrin" (1935)
- "Death hält für Lösegeld" (1935)
- "Death Calls From the Madhouse" (1935)
- "Todesstiele die Nacht" (1935)
- "Imp of Satan" (1935)
- "Beute des Nachts" (1936)
- "The Evil Flame" (1936)
- "Modern Nero" (1936)
- "The Crawling Ones" (1936)
- "Doom Door" (1936)
- "Nicht die Toten stören" (1936)
- "Der seltsame Tod von Ivan Gromleigh" (1937)
- "Grab für die Lebenden" (1937)
- "Mein Schüler-der Idiot!" (1937)
- "Der rote Weg zu Sansibar" (1938)
- "Sechs wurden erschlagen" (1938)
- "Diener des Satans" (1938)
- "The Death Watch" (1939)
- "Boomerang" (1939)
- "Black Bondage" (1939)
- "Death's Door" (1940)
- "The Geisel" (1940)
- "Unter dem Dampfschleier" (1941)
- "Das durstige Ding" (1941)
- "The Whisperers" (1942)
- "Schnurren einer Katze" (1942) (wie Justin Fall)
- "Die Höhlen der Zeit" (1942)
- "Calavan" (1942)
- "Das Ding vom Sumpf" (1942)
- "Morgen ist für immer" (1943)
- "The Red Trail to Sansibar" (1950) (wie John Starr)
- "Viele Happy Returns" (1966)
- "The Sandmaker's Door" (1969)
- "Ladies in Waiting" (1975)
- "Aus der unteren Tiefe" (1979)
- "Die Tür unten" (1981)
- "Ein Ort ohne Rückkehr" (1981)
- "Immer zusammen" (1982)
- "One to Chicago" (1983)
- "Was sagen die Frösche jetzt, Jenny?" (1983)
- "Final Game" (1983)
- "Nur wir zwei" (1984)
- "Damballas Slough" (1984)
- "Zeit und Raum" (1985)
- "Damen für The Damned" (1985)
- "Of Time & Space" (1985)
- "Nach der Beerdigung" (1986)
- "The Corpse-Maker" (1988)
- "The House of Evil" (1988)
- "The Barricade" (1988)
- "Störung nicht die Toten" (1988)
- "Das Ding aus dem Sumpf" (1988)
- "Mein Schüler - der Idiot!" (1988)
- "The Hard-Luck Kid" (1992)
- "Die Berge der Zeit" (1993)
- "Mission to Margal" (1993)
- "Eine andere Art von verzaubertem Haus" (1993)
- "Öffne nicht die Tür!" (1994)
- "The Kutting Edge" (1994) (wie Justin Fall)
- "Gordies Haustiere" (1994)
- "Eine Flitterwochen zu erinnern" (1994)
- "The Whisperers" (1994)
- "Chernick" (1994)
- "Nur ein weiterer H.P.L. Horror Story" (1994)
- "Vanishing Point" (1994)
- "Genesis II" (1994)
- "Ein Sterbender bei Blackwater" (1995)
- "Forever ist eine lange Zeit" (1995)
- "The Law" (1995)
- "First Love" (1995)
- "Nächte in den Bergen von Haiti" (1995)
- "Fünf, um sich fertig zu machen, zwei zu gehen" (1996)
- "The Blade and the Claw" (1996)
- "Im Himmel!" (1996)
- "Aiyana und der tapfere Fahrer" (1996)
- "... und out" (1997)
- "Ein Geschenk der Magie" (1997)
- "Das zweite Mal um" (1997)
- "Innere der Erde, unter dem Meer" (1999)
- "Eine Stimme in freier Wildbahn" (1999)
Sachbücher
- Lange waren die Nächte; Die Saga von Pt Squadron "x" in den Salomonen (1943)
- "Das Kampfschiff"; Die Geschichte des Kreuzers "Helena" (1944) (mit C. G. Morris)
- Wir bauen, wir kämpfen! Die Geschichte der Seebeees (1944)
- Ich nahm die Sky Road (1945) (mit Norman Mickey Miller)
- Flügel auf der ganzen Welt; Die Geschichte des Luftverkehrsbefehls (1945)
- Haiti, Highroad zum Abenteuer (1952)
- Vier Wege zum Paradies; Ein Buch über Jamaika (1961)
- Zeitschriften, an die ich mich erinnere; Einige Pulps, ihre Herausgeber und wie es war, für sie zu schreiben (1994)
Siehe auch
Fußnoten
- ^ a b c d e f g h i Wolfgang Saxon (9. Juli 2004). "Hugh B. Cave, produktiver Autor, stirbt bei 93". New York Times.
- ^ a b Adrian, Jack. "Nachruf: Hugh B. Cave; produktiver Schriftsteller von Pulp (" reines "Übernatürlicher," würziger ", SF, Romantik, Western, hartnäckige und weiche Detektivfiktion, seltsame Menale und Shudder-Pulp) über acht Jahrzehnte."[Dead Link], Der Unabhängige, 30. Juni 2004. Zugriff am 18. April 2008. "Seine erstaunliche Karriere erstreckte sich bis auf die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und in die 21., seine erste veröffentlichte Schrift als 15-jährige Schüler an der Brookline High School, Massachusetts, Massachusetts , eine Kurzgeschichte im Boston Globe mit dem Titel "Vergeltung" ... "
- ^ World Fantasy Convention (2010). "Preisträger und Nominierte". Archiviert von das Original am 1. Dezember 2010. Abgerufen 4. Februar 2011.
Verweise
- Höhle, Hugh B., Eskapaden des Aals, Chicago: Tattered Pages Press, 1977 ( ISBN1-884449-06-9)
- Dill, Timothy Ray, "Ein Interview mit Hugh Cave" (PDF), Pulp Fiction monatlich, Januar 1997
- Der FictionMags Index
- Parente, Audrey., Odyssey des Pulp -Mannes: Die Hugh B. Höhlegeschichte, [Mercer Island, WA] Starmont House, Inc., 1988
- Der Phoenix Award
- "Veröffentlichte Pulp -Geschichten von Hugh B. Cave" bei Black Mask Magazine
- Williams, John, "Hugh B. Cave: Autor von Horror, Verbrechen, Fantasie und Abenteuer aus der goldenen Ära der Pulp Fiction", Nachruf in dem Wächter, 10. Juli 2004.
Externe Links
- Hugh B. Höhle Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
- Arbeiten von oder über Hugh B. Cave bei Internetarchiv
- Werke von Hugh B. Cave bei Librivox (Public Domain Hörbücher)