Hoxne Hoard

Hoxne Hoard
Reconstruction of the oak chest
Anzeigekoffer rekonstruieren die Anordnung des Schatzschatzes, wenn sie ausgegraben werden.
Material Gold, Silber-, Bronze-, Eisenund organisches Material
Erstellt 4. oder 5. Jahrhundert
Periode/Kultur Römisches Reich
Entdeckt Hoxne, Suffolk, 16. November 1992
Gegenwärtiger Ort Zimmer 49, Britisches Museum, London[1]

Das Hoxne Hoard (/ˈhɒksən/ Hok-sən)[2] ist der grösste horten in letzter Zeit römisch Silber und Gold in Großbritannien entdeckt,[3] und die größte Sammlung von Gold- und Silbermünzen der vierten und fünften Jahrhundert Römisches Reich. Es wurde von Eric Lawes gefunden, a Metalldetektorist im Dorf von Hoxne in Suffolk, England im Jahr 1992. Der Hort besteht aus 14.865 Römische Gold-, Silber- und Bronzemünzen und ungefähr 200 Silbertabellen und Goldschmuck.[4] Die Objekte sind jetzt in der Britisches Museum in London, wo die wichtigsten Stücke und eine Auswahl des Restes dauerhaft sind. 1993 die Schatzbewertungsausschuss schätzte den Hort bei £1,75 Millionen (ca. 3,79 Millionen Pfund im Jahr 2021).[5]

Der Hort wurde in einer Eichenschachtel oder einer kleinen Brust begraben, die mit Gegenständen in Edelmetall gefüllt ist, hauptsächlich nach Typ sortiert, mit einigen in kleineren Holzkästen und anderen in Taschen oder in Stoff gewickelt. Reste der Brust und der Armaturen wie Scharniere und Schlösser wurden bei der Ausgrabung geborgen. Die Münzen des Horts datieren es nach ust 407, was mit dem zusammenfällt Ende von Großbritannien als römische Provinz.[6] Die Eigentümer und Gründe für die Beerdigung des Horts sind unbekannt, aber sie waren sorgfältig gepackt und der Inhalt scheinen übereinstimmend zu sein, was eine einzelne sehr wohlhabende Familie besitzt. Es ist wahrscheinlich, dass der Hort nur einen Teil des Reichtums seines Eigentümers darstellt, angesichts des Fehlens großer silbernen Serviergefäße und einigen der häufigsten Schmuckarten.

Der Hoxne-Hort enthält mehrere seltene und wichtige Objekte, wie z.Piperatorien), einschließlich der Kaiserin Pfeffer Pot. Der Hort ist auch von besonderer archäologischer Bedeutung, da er von professionellen Archäologen mit den Gegenständen, die weitgehend ungestört und intakt sind, ausgegraben wurden. Der Fund hat dazu beigetragen, die Beziehung zwischen Metalldetektoristen und Archäologen zu verbessern und beeinflusst Eine Änderung des englischen Rechts In Bezug auf Funde des Schatzes.[7]

Archäologische Geschichte

Entdeckung und anfängliche Ausgrabung

A map showing the location of Hoxne on the northern border of Suffolk in eastern England.
A map showing the location of Hoxne on the northern border of Suffolk in eastern England.
Hoxne
class = NotpageImage |
Das Dorf Hoxne in Suffolk

Der Hort wurde auf einem Farmfeld etwa 1,5 mi südwestlich des Dorfes von 2,4 Kilometern entdeckt Hoxne in Suffolk an 16. November 1992. Pächter Peter Whatling hatte einen Hammer verloren und seine Freundin Eric Lawes, einen pensionierten Gärtner und Amateurmetalldetektoristen, gebeten, danach zu suchen.[8] Während der Suche nach dem Feld mit seinem Metalldetektor entdeckten Lawes Silberlöffel, Goldschmuck und zahlreiche Gold- und Silbermünzen. Nachdem er ein paar Gegenstände abgerufen hatte, benachrichtigten er und Whatling die Landbesitzer (Suffolk County Council) und die Polizei, ohne zu versuchen, weitere Gegenstände auszugraben.[9]

Am folgenden Tag führte ein Team von Archäologen aus der archäologischen Einheit von Suffolk eine Notausgrabung des Geländes durch. Der gesamte Hort wurde an einem einzigen Tag ausgegraben, wobei mehrere große Blöcke ungebrochenes Material für die Laborausgrabung entfernt wurden.[10] Der Bereich wurde mit Metalldetektoren innerhalb eines Radius von 30 Metern (98 Fuß) vom Fundfleck durchsucht.[11] Peter Whylings vermisster Hammer wurde ebenfalls geborgen und an das British Museum gespendet.[12][13]

Der Hort war an einem einzigen Ort konzentriert, innerhalb der völlig verfallenen Überreste einer Holzkiste.[8] Die Objekte waren innerhalb der Brust gruppiert worden; Zum Beispiel wurden Stücke wie Köpfe und Schalen ineinander gestapelt, und andere Gegenstände wurden auf eine Weise gruppiert, die mit der Innenkiste übereinstimmt.[14] Einige Gegenstände waren durch Graben von Tieren und Pflügen gestört worden, aber die allgemeine Störung war gering.[15] Es war möglich, das ursprüngliche Layout der Artefakte innerhalb des Behälters und die Existenz des Behälters selbst aufgrund der sofortigen Benachrichtigung des Fundes durch die Lawes zu bestimmen, die es ermöglichte, ausgegraben zu werden vor Ort von professionellen Archäologen.[9]

Der ausgegrabene Hort wurde in das British Museum gebracht. Die Entdeckung wurde zur Presse durchgesickert und die Sonne Die Zeitung veranstaltete am 19. November neben einem Bild von Lawes mit seinem Metalldetektor eine Geschichte. Der volle Inhalt des Horts und dessen Wert war noch unbekannt, aber der Zeitungsartikel behauptete, er sei 10 Millionen Pfund wert.[8] Als Reaktion auf die unerwartete Werbung veranstaltete das British Museum am 20. November eine Pressekonferenz im Museum, um die Entdeckung bekannt zu geben. Die Zeitungen verlor schnell das Interesse an dem Hort und ermöglichten es den Kuratoren des britischen Museums, ihn ohne weitere Störung der Presse zu sortieren, zu reinigen und zu stabilisieren.[8] Die anfängliche Reinigung und die grundlegende Erhaltung wurden innerhalb eines Monats nach seiner Entdeckung abgeschlossen.[10]

Anfrage und Bewertung

Silver tigress with engraved flame-like stripes, springing from its hind legs, with six prominent teats on its belly, in two rows of three, and a tail as long as its spine. The fore- and hind-paws are together, and lie on a line with the tip of the tail.
Das silberne "Hoxne Tigress"-der abgebrochene Griff eines unbekannten Objekts-ist das bekannteste Einzelstück von rund 15.000 im Hort.[16]

A Untersuchung des Gerichtsmediziners wurde bei Lowestoft Am 3. September 1993 wurde der Hort a erklärt a FundgrubeDas heißt, es wurde als versteckt angesehen, mit der Absicht, zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen. Unter Englisch Common Law, alles, was als solches erklärt wird, gehört zu die Krone Wenn niemand behauptet Titel dazu.[17] Die damalige übliche Praxis bestand darin, jeden zu belohnen, der einen Schatz mit dem Geldwert fand und umgehend gemeldet hat, wobei das Geld von der nationalen Institution bereitgestellt wurde, die den Schatz erwerben wollte. Im November 1993 die Prüfungsausschuss für Treasure Fusion Bewertete den Hort mit 1,75 Millionen Pfund (ca. 3,79 Mio. GBP im Jahr 2021), was als Finder des Schatzes an Lawes gezahlt wurde, und er teilte ihn mit Farmer Peter Whyling mit.[18] Das Treasure Act 1996 wurde später erlassen, so dass der Finder, Mieter und Landbesitzer an jeder Belohnung teilnehmen konnten.[19]

Nachfolgende archäologische Untersuchungen

Der archäologische Dienst des Suffolk County Council untersucht Das Feld im September 1993, nachdem es gepflügt wurde, fand vier Goldmünzen und 81 Silbermünzen, die alle als Teil desselben Horts gelten.[20] Beide früher Eisenzeit und später mittelalterlich Es wurden auch Materialien entdeckt, aber es gab keine Hinweise auf eine römische Siedlung in der Nähe.[11]

Eine Nachverfolgung des Feldes wurde 1994 vom Archäologischen Dienst des Suffolk County Council als Reaktion auf die illegale Metalldetektion in der Nähe des Hoard-Fundes durchgeführt. Das Begräbnisloch wurde erneut exkaviert und an der südwestlichen Ecke ein einzelnes Postloch identifiziert; Dies war möglicherweise der Standort eines Markerpostens, mit dem die Einleger des Cache in Zukunft lokalisiert und wiederhergestellt werden können.[11] Der Boden wurde in 10 cm (3,9 Zoll) Spucken zur Analyse in der Fläche 1000 Quadratmeter (11.000 m²) um den Fundfleck entfernt, und Metalldetektoren wurden verwendet, um Metallartefakte zu lokalisieren. Diese Ausgrabung erholte 335 Artikel aus der Römerzeit, hauptsächlich Münzen, aber auch einige Kastenbeschläge. Eine Reihe von spät Bronzezeit oder es wurden frühe Eisenalter nach Löchern gefunden, die möglicherweise eine Struktur gebildet haben. Es wurden jedoch keine strukturellen Merkmale der römischen Periode festgestellt.[11][21]

Die während der Untersuchung von 1994 entdeckten Münzen wurden in einer Ellipse verteilt, die sich auf den Hortfindspot konzentrierte und auf beiden Seiten östlich von bis zu einer Entfernung von 20 Metern (66 Fuß) lief.[22] Diese Verteilung kann durch die Tatsache erklärt werden, dass der Landwirt 1990 in einer Ost -West -Richtung auf dem Feld, auf dem der Hort gefunden wurde, tief gepflügt hat. Der Landwirt war seit 1967 oder 1968 in Nord -Süd -Richtung gepflügt, als das Land für die landwirtschaftliche Verwendung geräumt wurde, aber das Fehlen von Münzen nördlich und südlich des Fundspots deutet darauf hin, dass das Pflügen vor 1990 den Hort nicht gestört hatte.[22]

Gegenstände entdeckt

Der Hort besteht hauptsächlich aus Gold- und Silbermünzen und Schmuck, die insgesamt 3,5 Kilogramm Gold und 23,75 Kilogramm (52,4 lb) Silber entsprechen.[23] Es war in eine Holzkiste gelegt worden, die größtenteils oder vollständig ausgestellt wurde Eiche, die ungefähr 60 × 45 × 30 cm (23,6 × 17,7 × 11,8 in) gemessen wurden. In der Brust waren einige Gegenstände offensichtlich in kleinere Kisten aus Eibe und Kirschholz gelegt worden, während andere mit Wolltuch oder Heu eingepackt worden waren. Die Brust und die inneren Kisten hatten sich fast vollständig nach dem Begraben verfallen, aber während der Ausgrabung wurden Fragmente der Brust und ihre Ausstattung wiederhergestellt.[24] Die gefundenen Hauptobjekte sind:

  • 569 Goldmünzen (Solidi)[4]
  • 14.272 Silbermünzen mit 60 bestehen Miliardiarizen und 14.212 Silique[4]
  • 24 Bronzemünzen (Nummi)[4]
  • 29 Schmuckstücke in Gold[25]
  • 98 Silberlöffel und Köpfe[26]
  • Eine silberne Tigerin, die als Griff für ein Schiff hergestellt wird[26]
  • 4 Silberschalen und ein kleines Gericht[27]
  • 1 Silberbecher
  • 1 Silbervase oder Juglet
  • 4 Pfeffer -Töpfe, einschließlich der Pfeffer Pot "Kaiserin"[3]
  • Toilettenartikel wie z. Zahnstocher
  • 2 Silberschlösser aus den verfallenen Überresten aus Holz- oder Lederschatullen
  • Spuren verschiedener organischer Materialien, einschließlich eines kleinen Elfenbeins Pyxis

Münzen

Obverse of a coin featuring the profile of a crowned man facing right, with surrounding inscription.
Vorderseite
Reverse of a coin showing a standing man holding a standard and a shield in back, with surrounding inscription, including mint mark "SISCP" at the bottom.
Umkehren
Vorder- und Rückblick auf a Licht miliarise Münze aus dem Hoxne -Hort. Das Rückseite Zeigt die SISCP -Münzmarke (Siscia).[28]

Der Hoxne -Hort enthält 569 Gold Solidi, schlug zwischen den Regierungszeiten von Valentinisch i (364–75) und Honorius (393–423); 14.272 Silbermünzen, einschließlich 60 Miliardiarizen und 14.212 Silique, schlug zwischen den Regierungszeiten von Konstantin II (337–40) und Honorius; und 24 Bronze Nummi.[4] Es ist die bedeutendste Münze, die vom Ende des römischen Großbritanniens zu finden ist und alle wichtigen Münzkonfessionen aus dieser Zeit sowie viele Beispiele von enthält abgeschnitten Silbermünze typisch für das verstorbene römische Großbritannien. Der einzige Fund aus römischem Großbritannien mit einer größeren Anzahl von Goldmünzen war der Augenhort 1780 oder 1781, für den es schlechte Aufzeichnungen gibt.[29] Der größte einzelne römisch-britische Hort war der Cunetio -Hort von 54.951 Münzen des dritten Jahrhunderts, aber diese waren debausiert strahlt mit wenig kostbarem Metallinhalt. Das Frome horten wurde ausgegraben Somerset Im April 2010 mit 52.503 Münzen wurde zwischen 253 und 305 geprägt, ebenfalls hauptsächlich Silber oder Bronze.[30] Größere Horten römischer Münzen wurden bei gefunden Misrata, Libyen[31] und angeblich auch bei EvreuxFrankreich (100.000 Münzen) und Komin, Kroatien (300.000 Münzen).[32]

Das Gold Solidi sind alle nahe an ihrem theoretischen Gewicht von 4,48 g (172 eines römischen Pfunds). Die Feinheit von a Solidus In diesem Zeitraum waren 99% Gold. Das Gesamtgewicht des Solidi Im Hort liegt fast genau 8 römische Pfund, was darauf hindeutet, dass die Münzen eher an Gewicht als an Anzahl gemessen worden waren.[33] Analyse der Silique deutet auf eine Reihe von Feinheiten zwischen 95% und 99% Silber hin, wobei der höchste Prozentsatz an Silber kurz nach einer Reform der Münzprägung in 368 festgestellt wurde.[34] Des Silique, 428 sind lokal produzierte Imitationen, die im Allgemeinen von hoher Qualität und mit so viel Silber wie der Beamte Silique der Zeit. Eine Handvoll sind jedoch Klischeesfälle wo ein Kern von unedles Metall wurde in Silber eingewickelt vereiteln.[35]

Historische Ausbreitung und Pinning

class = NotpageImage |
Münzen aus dem Hort kamen an mehreren Orten im Römischen Reich.[36]

Münzen sind die einzigen Gegenstände im Hoxne -Hort, für die ein definitives Datum und ein bestimmtes Herstellungsort festgelegt werden können. Alle Goldmünzen und viele der Silbermünzen tragen die Namen und Porträts des Kaisers, in dessen Regierungszeit sie geprägt wurden. Die meisten behalten auch das Original bei Minzmarken Das identifiziert, wo sie geprägt wurden, und veranschaulicht das römische System regionaler Minze, die Münzen zu einem einheitlichen Design produzieren. Die Herstellung der Münzen wurde auf insgesamt 14 Quellen zurückgeführt: Trier, Arles und Lyon (in Gallien), Ravenna, Mailand, Aquileia, Rom (im modernen Italien); Siscia (moderne Kroatien), Sirmium (moderne Serbien), Thessaloniki (Griechenland), Konstantinopel, Cyzicus, Nicomedia, und Antiochia (moderne Türkei).[37]

Die Münzen wurden unter drei Dynastien römischer Kaiser geprägt. Die frühesten sind die Nachfolger der Konstantin -Dynastie, gefolgt von der Valentinianische Kaiserund schließlich die Theodosianische Kaiser. Das Collegiate -System der Regel (oder Konsortium imperii) bedeutete, dass kaiserliche Partner Münzen in den Namen des anderen in den Münzen unter ihrer Zuständigkeit milderten würden. Die überlappende Herrschaft von Ost und Western Kaiser ermöglichen häufig, dass Änderungen des Typs in einem Teil einer Regierungszeit datiert werden. Also die neuesten Münzen im Hort, des westlichen Herrschers Honorius (393–423) und seines Herausforderers Konstantin III (407–11) kann gezeigt werden, dass sie zu den früheren Teilen ihrer Regierungszeit gehören, da sie der Lebensdauer des östlichen Kaisers entsprechen Arcadius, der in 408 starb.[38] Somit liefern die Münzen a terminus post quem oder frühestens mögliches Datum für die Ablagerung des Horts von 408.[39]

Das Silique Im Hort wurden hauptsächlich in westlichen Münzen in Gallien und Italien getroffen. Es ist nicht bekannt, ob dies daran liegt, Silique.[40] Die Produktion von Münzen scheint dem Standort des kaiserlichen Gerichts zu dieser Zeit zu folgen; Zum Beispiel ist die Konzentration von Triermünzen nach 367 viel größer, möglicherweise verbunden mit Gratian Sein Gericht nach Trier verlegen.[40]

Tabelle mit Minzieren und Goldperioden Solidi im Hoxne -Hort[41] 
Minze 364–7 367–75 375–8 378–88 388–95 394–402 402–8 Gesamt
Aquileia 2 2
Konstantinopel 4 1 5
Lyons 5 5
Mailand 15 6 367 388
Ravenna 54 54
Rom 1 38 39
Sirmium 8 8
Thessaloniki 1 1
Trier 6 6 8 58 78
Gesamt 1 6 6 27 78 368 94 580

Ausschnitt der Silbermünzen

Fast jedes Silber Siliqua im Hort hatte seine Kante abgeschnitten Zu einem gewissen Grad. Dies ist typisch für römische Silbermünzen in dieser Zeit in Großbritannien, obwohl abgeschnittene Münzen im Rest des Römischen Reiches sehr ungewöhnlich sind.[42] Der Ausschnittprozess lässt das kaiserliche Porträt immer intakt auf der Vorderseite der Münze, beschädigt jedoch häufig die Minzmarke, die Inschrift und das Bild auf der Rückseite.[42]

Die möglichen Gründe für das Ausschneiden von Münzen sind umstritten. Mögliche Erklärungen sind Betrug, ein bewusster Versuch, ein stabiles Verhältnis zwischen Gold- und Silbermünzen aufrechtzuerhalten, oder ein offizieller Versuch, eine neue Silbermuderquelle bereitzustellen und gleichzeitig die gleiche Anzahl von Münzen im Umlauf zu erhalten.[42]

Die große Anzahl abgeschnittener Münzen im Hoxne-Hort hat es Archäologen ermöglicht, den Prozess des Münzklumpens im Detail zu beobachten. Die Münzen wurden offensichtlich mit dem Gesicht nachgeschnitten, um das Porträt zu beschädigen. Das durchschnittliche Ausschnitt beträgt ungefähr das gleiche für Münzen ab 350.[43]

Goldschmuck

Frontal view of a grey female bust with four gold bands of many fine links, two draped over the shoulders and two plunging from the breast bone sweeping below the breasts and going behind the back. The four converge between the breasts, where each band ends in a head which connects to a centrepiece, a purple gem surrounded by eight smaller sockets, four empty and four with red stones
Vorderansicht der goldenen Körperkette vom Hoxne -Hort. Sichtbar sind ein Amethyst und vier Garnets; Vier weitere Edelsteine ​​fehlen, die angenommen wurden, dass sie gewesen sein sollen Perlen.[44]

Der gesamte Schmuck im Hort ist Gold, und alle Goldgegenstände im Hort sind Schmuck, außer den Münzen. Keiner der Schmuck ist eindeutig männlich, obwohl möglicherweise mehrere Teile von beiden Geschlechtern getragen worden sein könnten, z. B. die Ringe.[45] Es gibt eine Körperkette, sechs Halsketten, drei Ringe und neunzehn Armbänder. Das Gesamtgewicht des Goldschmucks beträgt ca. 2,2 lb.[46] und der durchschnittliche Metallgehalt der Schmuckstücke beträgt 91,5% Gold (ca. 22 Karat) mit kleinen Proportionen von Silber und Kupfer im Metall.[47]

Das wichtigste Goldgegenstand im Hort ist die Körperkette, die aus vier fein geschlafften Goldketten besteht, die mit der "Schleifenschlaufe-Schleifen" -Methode "Fuchsschwanz" im modernen Schmuck hergestellt und vorne und zurück zu Plaques befestigt ist .[48] An der Vorderseite haben die Ketten Terminals in Form von Löwenköpfen, und die Plaque hat Juwelen in Goldzellen mit einem großen montiert Amethyst umgeben von vier kleineren Garnets abwechselnd mit vier leeren Zellen, die wahrscheinlich gehalten wurden Perlen das haben verfallen. Auf der Rückseite treffen sich die Ketten an einer Halterung, die auf einem Gold zentriert ist Solidus von Gratian (R. 375–383), der aus einer früheren Verwendung, wahrscheinlich als Anhänger, umgewandelt wurde und möglicherweise eine Familie gewesen sein könnte Erbstück.[48] Körperketten dieser Art erscheinen in römischer Kunst, manchmal auf der Göttin Venus oder auf Nymphen; Einige Beispiele haben erotische Kontexte, werden aber auch von respektablen hochrangigen Damen getragen. Möglicherweise wurden sie als geeignetes Geschenk für eine Braut angesehen.[49] Die hoxne-Körperkette, die fest getragen wurde, würde eine Frau mit einer Büstengröße von 76–81 cm (30–32 Zoll) passen.[50] Nur wenige Körperketten haben überlebt; Eine der vollständigsten ist von Anfang an Byzantinisch Era, gefunden in Ägypten, und es ist auch im British Museum.[51]

Two gold bracelets. They have the same geometric pattern, made by piercing many small holes into the gold
Zwei Goldarmbänder durchbohrte Arbeit
A gold bracelet with a pattern and writing. The upper and lower edges are solid, but between them is a lacey pattern made of leafy plant tendrils. Amidst this mostly perforated pattern, letters are formed from solid gold segments.
"Juliane" eingeschriebenes Armband[52]

Eine der Halsketten verfügt über löwenköpfige Terminals und eine andere umfasst stilisierte Delfine. Die anderen vier sind relativ einfache Schleifenschleifenketten, obwohl man a hat Chi-rho Symbol () Auf dem Verschluss das einzige christliche Element im Schmuck.[53] Halsketten ähnlicher Längen würden normalerweise in der römischen Periode mit a getragen werden Anhänger, aber es wurden keine Anhänger im Hort gefunden.[54] Die drei Ringe wurden ursprünglich mit Edelsteinen gesetzt, die möglicherweise natürliche Edelsteine ​​oder farbige Glasstücke gewesen sein könnten; Diese wurden jedoch aus den Ringen entnommen, bevor sie begraben wurden, vielleicht zur Wiederverwendung. Die Ringe sind von ähnlichem Design, eines mit einem Oval Lünette, einer mit einer kreisförmigen Lünette und einer mit einer großen länglichen Lünette.[55] Im Hort waren 19 Armbänder vergraben, darunter drei passende Sets von vier Gold. Viele ähnliche Armbänder sind überlebt, aber Sets von vier sind am ungewöhnlichsten; Sie wurden möglicherweise an jedem Arm zwei getragen oder wurden möglicherweise von zwei verwandten Frauen geteilt.[56] Ein Set wurde dekoriert, indem das Gold mit lateralen und transversalen Rillen geworfen wurde. Die anderen beiden Sets tragen geometrische Designs durchbohrte Arbeiten. Weitere fünf Armbänder tragen Jagdszenen, die in der späten römischen dekorativen Kunst üblich sind. Drei haben die Entwürfe, Repoussé. Ein Armband ist das einzige Goldgegenstand im Hort, um eine Inschrift zu tragen. Es liest: "VTERE FELIX DOMINA IVLIANE" in Latein, was bedeutet, dass "dies glücklich ist, Lady Juliane".[56] Der Ausdruck Utere Felix (oder manchmal Uti Felix) ist die zweithäufigste Inschriftenformel für Gegenstände aus römischem Großbritannien und wird verwendet, um viel Glück, Wohlbefinden und Freude zu wünschen.[57] Die Formel ist nicht spezifisch christlich, aber sie tritt manchmal in einem explizit christlichen Kontext zusammen, zum Beispiel zusammen mit einem Chi-rho-Symbol.[57]

Der Schmuck hat möglicherweise die "Reserve" -Positionen dargestellt oder nie aus der Sammlung einer wohlhabenden Frau oder Familie verwendet. Einige der häufigsten Arten von Schmuck fehlen, wie Broschen, Anhänger und Ohrringe. Gegenstände mit Edelsteinen fehlen besonders, obwohl sie sehr im Geschmack des Tages waren. Catherine JohnsDer ehemalige leitende Kurator für römische Großbritannien im British Museum spekuliert, dass der derzeitige oder Lieblingsschmuck des Besitzers nicht in den Hort aufgenommen wurde.[58]

Silbergegenstände

a short-handled spoon with fine detail marked in the bowl of the spoon of a cat-headed two-legged fish-tailed creature surrounded by fleur de lys
Silbervergoldete Cignus Löffel mit einer mythischen marinen Kreatur dekoriert

Der Hort enthält ungefähr 100 Silber und Silbervergoldete Artikel; Die Zahl ist ungenau, da es unvergleichliche kaputte Teile gibt. Sie enthalten eine Statuette einer springenden Tigerin, die als Griff für ein Objekt wie einen Krug oder eine Lampe hergestellt wurde. vier Pfefferpots (Piperatorien); ein Becher; eine Vase oder ein Juglet (ein kleiner Krug); vier Schalen; ein kleines Gericht; und 98 Silberlöffel und Schöpflöcher. Der Becher und das Juglet sind mit ähnlichen Blatt- und Stammmuster dekoriert, und das Juglet hat drei vergoldete Bänder. Im Gegensatz dazu sind die kleinen Schüsseln und das Gericht schlicht, und es wird vermutet, dass die Besitzer des Hoards viel mehr solcher Gegenstände hatten, wahrscheinlich einschließlich der großen dekorierten Gerichte, die in anderen Horten enthalten sind.[16] Viele Stücke sind vergoldet in Teilen, um die Dekoration zu betonen. Die Technik von Brandvergnügen mit Merkur wurde benutzt,[59] wie damals typisch.[60]

Piperatorien

3 silvery objects, two of recumbent animals (One with prominent horns) and a bust
Piperatorien -Anzeige einer Auswahl von Gewürzspendern aus dem Hort, der Pfeffer-Pot auf der rechten Seite zeigt eine elegante und gelehrte Dame

Zu den Pfefferpots gehören ein Schiff, das fein nach einer wohlhabenden oder kaiserlichen Dame modelliert wurde, die bald als die bekannt wurde Pfeffer-Pot "Kaiserin".[Anmerkung 1] Die Haare, der Schmuck und die Kleidung der Frau werden sorgfältig dargestellt, und die Vergoldung wird verwendet, um viele Details zu betonen. Sie hält eine Schriftrolle in ihrer linken Hand und vermittelt den Eindruck von Bildung und Wohlstand. Andere Pfefferpots im Hort werden in eine Statue von modelliert Herkules und Antaeus, ein Steinbockund ein Hase und ein Hound zusammen. Nicht alle derartigen Gewürzspender hielten Pfeffer-sie wurden verwendet, um auch andere Gewürze zu geben-, werden jedoch in Diskussionen als Pfefferpots gruppiert. Jeder der in diesem Hort gefundenen Mechanismus hat einen Mechanismus in der Basis, um eine interne Scheibe zu drehen, die die Apertur von zwei Löchern in der Basis steuert. Wenn sie vollständig geöffnet sind, könnten die Behälter mit einem Trichter gefüllt worden sein; Wenn sie Teil geöffnet sind, hätten sie über Essen oder Trinken geschüttelt werden können, um die Gewürze hinzuzufügen.

Piperatorium wird im Allgemeinen übersetzt als als Pfefferstreuer, und schwarzer Pfeffer wird als das wahrscheinlichste Gewürz angesehen, für das diese verwendet wurden. Pfeffer ist jedoch nur eine von einer Reihe von teuren Hochstatus-Gewürzen, die diese Schiffe möglicherweise abgegeben haben. Das Piperatorien sind seltene Beispiele für diese Art von römischem Besteck, und laut Johns haben die Hoxne festgestellt, dass "die Datumsspanne, die Typologie und den ikonografischen Umfang des Typs erheblich erweitert wurden".[63] Der Handel und die Verwendung von Pfeffer in dieser Zeit wurden mit Beweisen mineralisierter schwarzer Pfeffer an drei in den neunziger Jahren geborgenen Standorte der Nordprovinz unterstützt.[Anmerkung 2][65] und von der Vindolanda -Tabletten die den Kauf einer nicht spezifizierten Pfeffermenge für zwei aufzeichnen Denarii.[66] Archäologische Stätten mit zeitgenössischen Funden haben Gewürze enthüllt, einschließlich Koriander, Mohn, Sellerie, Dill, Sommer herzhaft, Senf, und Fenchel.[65][Notiz 3]

Sie konnten einfach nicht genug davon bekommen, Kriege wurden darüber geführt. Und wenn Sie sich römische Rezepte ansehen, beginnt jeder mit: "Pfeffer und mischen Sie mit ..." (Christine McFadden, Food Writer)

Als die Römer nach Großbritannien kamen, brachten sie viel materielle Kultur und viele Gewohnheiten mit, die das Volk Großbritanniens römisch fühlten. Sie identifizierten sich mit der römischen Kultur. Wein war eines davon - Olivenöl war ein anderer - und Pepper wäre in derselben Art von 'Set' von Romanitas wertvoller gewesen. (Roberta Tomber, British Museum besuchender Stipendiat)

Das regelmäßige Füllen eines großen silbernen Pfeffer -Topfes wie unser hätte seine Tribut an den Lebensmittelrechnungen gefordert. Und der Haushalt, der unseren Pfeffer -Topf besaß, hatte noch drei silberne Töpfe für Pfeffer oder andere Gewürz - eines als Herkules in Aktion und zwei in Form von Tieren. Das ist schwindelerregender Extravaganz, das Zeug von Banker -Boni. Aber die Pfeffer -Töpfe sind nur ein winziger Teil des großen Horts des vergrabenen Schatzes. (Neil MacGregor, Direktor des British Museum)

Andere silberne Stücke

A spoon with an ornately decorated handle, two fish reinforce the junction of bowl and handle which ends in a flower like pommel
Eine lange "Kelle" von 13 cm (5,1 Zoll) aus dem Hort, mit Dekoration einschließlich eines Chi-Rho und Meereskreaturen
Two long-handled spoons, the "handle" being a tapering metal spike
Zwei Cochlearia aus dem Hort
Cochlearium with a Christian monogram cross
Cochlearium Detail mit beschriftetem christliches Monogramm Kreuz in der Basis der Schüssel

Die Tigerin ist eine Festkörperstatuette mit einem Gewicht von 480 Gramm (17 Unzen) und 15,9 cm vom Kopf zum Schwanz. Sie wurde entwickelt, um zu sein gelötet auf ein anderes Objekt als Griff; Spuren von Zinn wurden unter ihren hinteren Pfoten gefunden, die eine "glatt konkave Kurve" haben.[72] Sie sieht am ästhetischsten aus, wenn die Serpentinenkurven ihres Kopfes, Rückens, Rumpfes und Schwanzs eine Linie in einem Winkel von etwa 45 ° bilden, wenn die hinteren Pfoten flach sind und ihre Kurve ermöglichen.[73] Ihr Geschlecht ist offensichtlich, da sechs engagiert sind Zitzen unter ihrem Bauch. Sie ist sorgfältig auf ihrem Rücken eingerichtet, aber ihre Unterseite ist "ziemlich vierkundig fertig".[74] Ihre Streifen werden durch zwei gravierte Linien mit einem Schwarzen dargestellt Niello Inlay zwischen ihnen, an den meisten Orten, die die gravierten Linien nicht treffen. Weder ihr verlängerter Körper noch die Verteilung der Streifen sind für die Spezies genau; Sie hat einen langen Rückenstreifen vom Schädel entlang der Wirbelsäule bis zum Beginn des Schwanzes, was typisch ist Tabby -Katzen eher als Tiger. Die Figur hat keine Streifen um ihren Schwanz, was am Ende verdickt wird, was auf eine dicke Pelzspitze wie im Schwanz eines Löwen hindeutet, die Tiger nicht haben, obwohl die römische Kunst ihnen normalerweise eine gibt.[74]

Die große Sammlung von Löffeln umfasst 51 Cochlearia, die kleine Löffel mit flachen Schalen und langen, sich verjüngenden Griffen mit einem spitzen Ende sind, mit dem Eier und Speer mit kleinen Nahrungsstücken durchbohrt wurden - wie die Römer keine Gabeln am Tisch benutzten.[75] Es gibt 23 Cigni, die viel seltener sind, große, eher flache Löffel mit kürzeren, vogelköpfigen Griffen; und ungefähr 20 tiefe runde Löffel oder kleine Köpfe und Siebspon. Viele sind mit abstrakten Motiven und einigen mit Delfinen oder phantasievollen marinen Kreaturen dekoriert. Viele der Löffel sind mit einem christlichen Monogrammkreuz oder Chi-rho-Symbol und manchmal auch mit den griechischen Buchstaben dekoriert Alpha und omega (eine Bezeichnung für Jesus, wer wird als die beschrieben Alpha und Omega in dem Buch der Offenbarung). Drei Sätze mit zehn Löffel und mehreren anderen Löffeln sind mit solchen christlichen Symbolen dekoriert. Wie so oft bei römischen Silberlöffeln haben viele auch eine lateinische Inschrift auf sich, die entweder ihren Besitzer benennen oder ihrem Besitzer ein langes Leben wünschen. Insgesamt werden acht verschiedene Personen benannt; Sieben auf den Löffeln und eines auf dem einzigen Becher im Hort: Aurelius Ursicinus, Datianus, Euherius, Faustinus, Peregrinus, Quintus, Sanctus und Silvicola. Der gebräuchlichste Name ist "Aurelius Ursicinus", der auf einem Satz von fünf auftritt Cochlearia und fünf Schöpfer.[76] Es ist nicht bekannt, ob eine der in diesen Inschriften genannten Personen am Versteck des Horts beteiligt gewesen wäre oder sogar zum Begrabenen sogar am Leben war.

Obwohl nur eine dieser Inschriften explizit christlich ist (vivas in deo),[77] Inschriften auf Silberlöffel, die einen Namen umfassen, gefolgt von vivas oder vivat Normalerweise kann in anderen späten römischen Horten als Christ identifiziert werden; Zum Beispiel die Mildenhall Treasure hat fünf Löffel, drei mit Chi-rho-Monogrammen und zwei mit vivas Inschriften (Pascentia vivas und Papidto vivas).[78] Die Formel Virknochen vivas tritt auch auf einem Löffel aus dem vor Thetford Hoardaber während die Thetford -Hortenlöffel größtenteils heidnische Inschriften haben (z. Dei fau [ni] medugeni "des Gottes Faunus medugenus [der Mead begann]"),[79] Der Hoxne -Hort hat keine Inschriften einer spezifisch heidnischen Natur, und der Hort kann von einem christlichen Haushalt (oder Haushalten) stammen. Es wird oft angenommen, dass römische Löffel mit Chi-rho-Monogrammen oder der vivas in deo Die Formel werden entweder Tauflöffel (vielleicht bei der Taufe der Erwachsenen) getauft oder wurden in der verwendet Eucharistie Zeremonie, aber das ist nicht sicher.[80]

Tabelle mit Inschriften auf Silbergeschirrwaren[Anmerkung 5]
Referenznummer Inschrift Transkription Übersetzung Anmerkungen
1994.0408.31 Evherivivas EUHERI VIVAS "Euherius, mögen Sie leben" Becherglas. Der Name kann auch Eucherius oder Eutherius gewesen sein.
1994.0408.81–83 Avrvrsicini Aur [Elius] Ursicini "(Eigentum von) Aurelius Ursicinus" Drei Löffel (Ligula oder Cignus))
1994.0408.84–85 Avrvrsicinvs Aur [Elius] Ursicinus "Aurelius Ursicinus" Zwei Löffel (Ligula oder Cignus))
1994.0408.86–88 Avrvrsicini Aur [Elius] Ursicini "(Eigentum von) Aurelius Ursicinus" Drei Löffel (Cochlearia))
1994.0408.89–90 Avrvrsicini Aur [Elius] Ursicini "(Eigentum von) Aurelius Ursicinus" Zwei Löffel (Cochlearia), ebenfalls mit dem Chi-rho-Monogramm und dem Monogramm und Alpha und omega
1994.0408.101–102 Peregrinvs vivat Peregrinus vivat "Peregrinus, möge er leben" Zwei Löffel (Ligula oder Cignus))
1994.0408.103–105 Qvissvntvivat Quintus vivat "Quintus, möge er leben" Drei Löffel (Ligula oder Cignus). Die Inschrift ist ein Fehler für Qvintvsvivat
1994.0408.106 Peregrini Peregrini "(Eigentum von) peregrinus" Löffel (Cochlearium))
1994.0408.107–110 Silvicolavivas Silvicola vivas "Silvicola, mögen Sie leben" Vierer Satz Cochlearia
1994.0408.115 Pro pr Per [Egrinus] PR [IMUS]? "Peregrinus primus" Graffiti auf einem Löffel (GraffitiLigula oder Cignus))
1994.0408.116 Favstinevivas Faustine vivas "Faustinus, mögen Sie leben" Löffel (Ligula oder Cignus))
1994.0408.117 Virbonevivas Virknochen vivas "Guter Mann, mögen Sie leben" Löffel (Ligula oder Cignus))
1994.0408.122 [V] ivasindeo Vivas in deo "Mögest du in Gott leben" Löffel (Cochlearium))
1994.0408.129 Sancen Sanc [tus] "Sanctus" Löffel (Cochlearium))
1994.0408.133 DatiaVivas Datiane vivas "Datianus, mögen Sie leben" Löffel (Cochlearium). Die Inschrift ist ein Fehler für DatianVivas
Tabelle mit Monogrammen und Symbolen im Tabellengeschirr ohne Text
Referenznummer Monogramm oder Symbol Anmerkungen
1994.0408.52–61 Chi-rho-Monogramm Kelle
1994.0408.91–100 Monogrammkreuz Löffel
1994.0408.118–119 Chi-rho, Alpha und Omega Löffel (Ligula oder Cignus))
1994.0408.135 Chi-rho-Monogramm Löffel
Two long, thin metal objects. The right object resembles a double-ended dentist pick in the shape of a crane bird. Its legs form the lower half, ending in a small pick; the body and wings form the handle in the middle; whereas the curved neck, head and long pointed beak form the upper pick. The left object is straight; a thin twisted rod ends in a large ball, followed by a fish motif again bounded by a ball, and ending in a crown with its peaks pointing inwards, presumably to hold bristles.
Zwei Toilettenartikel: eine in Form eines kranähnlichen Vogels; der andere mit einer leeren Steckdose, wahrscheinlich für Borsten für einen Make -up -Pinsel

Es gibt auch eine Reihe kleiner Gegenstände mit unsicherer Funktion, die als Toilettenstücke beschrieben werden. Einige sind Picks, andere vielleicht Schaber, und drei haben an einem Ende leere Sockets, die wahrscheinlich organisches Material enthielten, wie z. Borste, um einen Pinsel zu machen. Die Größe dieser wäre für die Reinigung der Zähne oder zum Auftragen von Kosmetika unter anderem geeignet.[81]

Die durchschnittliche Reinheit der Silbergegenstände beträgt 96%. Der Rest des Metalls besteht aus Kupfer und einer kleinen Menge an Zink, mit Spurenmengen von führen, Gold und Wismut gegenwärtig. Das Zink dürfte in einem Kupfer vorhanden sein Messing gewöhnt an Legierung Das Silber, wenn die Objekte hergestellt wurden, und die Blei, Gold und Wismut waren wahrscheinlich im nicht raffinierten Silber vorhanden Erz.[82]

Eisen- und organische Materialien

Die im Hort gefundenen Eisenobjekte sind wahrscheinlich die Überreste der äußeren Holzkiste. Diese bestehen aus großen Eisenringen, doppelt gestickten Schlaufen und Scharnieren, Riemenscharnieren, wahrscheinlichen Komponenten von Schlössern, Winkelklammern, breiten und schmalen Eisenstreifen und Nägeln.[83]

Bio -Funde sind selten gut mit Horten dokumentiert, da die meisten Münz- und Schatzfunden vom Finder hastig entfernt oder zuvor von landwirtschaftlichen Arbeiten gestört wurden und nicht durch ausgegrabene Arbeiten gestört wurden. Zu den Hoxne -Bio -Funden gehörten Knochen, Holz, anderes Pflanzenmaterial und Leder. Kleine Fragmente wurden aus einem dekorierten Elfenbein gefunden Pyxis (Eine zylindrische Deckelbox) zusammen mit mehr als 150 winzigen Knochenstücken oder Furnier, wahrscheinlich aus einer Holzkiste oder einer verfallenen Kisten. Minusculs -Holzfragmente von Holz, die an Metallobjekten haften, wurden als an neun Holzarten gehörten, die alle in Großbritannien heimisch sind. Holzspuren, die mit den Eisenbeschlägen der äußeren Brust verbunden sind, stellten fest, dass sie aus Eiche bestand. Silberschlösser und Scharniere stammten aus zwei kleinen Holzkisten oder Schatullen, einer aus dekorativem Kirschholz und einer aus Eibe.[84] Ein Weizenstroh überlebte von der Polsterung zwischen den einfachen Silberschalen, die auch schwache Spuren von Leinenstoffs trugen.[85] Lederfragmente waren zur Identifizierung zu degradiert.

Wissenschaftliche Analyse von Funden

Die erste metallurgische Analyse des Horts wurde Ende 1992 und Anfang 1993 von Cowell und Hook für die Verfahrenszwecke der Untersuchung des Gerichtsmediziners durchgeführt. Diese Analyse wurde verwendet Röntgenfluoreszenz, eine Technik, die später erneut auf gereinigte Oberflächen auf Proben angewendet wurde.

Alle 29 Goldschmuckstücke wurden analysiert, wobei Silber und Kupfer vorhanden waren. Die Ergebnisse waren typisch für römisches Silber in Horten dieser Zeit, in Bezug auf das Vorhandensein von Kupfer, die mit dem Silber legten, um es zu härten, und die Spurenelemente. Eine reparierte Schüssel zeigte eine Quecksilberbasis Lot.[59]

Der große Armband aus durchbohrtem Gold (Opus interpretieren) zeigten Spuren von Hematit Auf der Rückseite, was wahrscheinlich als Art von verwendet worden wäre Rouge des Juweliers.[86] Dies ist die früheste bekannte und dokumentierte Verwendung dieser Technik auf römischem Schmuck.[87] Vergoldete Gegenstände zeigten das Vorhandensein von Quecksilber, was auf die anzeigt Quecksilber vergoldet Technik.[59] Das schwarze Inlay auf der Guss Silver Tigerin zeigt das Niello Technik, aber mit Silbersulfid statt Bleisulfid.[87] Die Einstellungen von Steinen, in denen Granat und Amethyst in der Körperkette bleiben Schwefel als Klebstoff oder Füllstoff.[87]

Begräbnis und historischer Hintergrund

Der Hoxne -Hort wurde während einer Zeit großer Umwälzungen in Großbritannien begraben, gekennzeichnet durch den Zusammenbruch der römischen Autorität in der Provinz, die Abreise der Mehrheit der römischen Armeeund der erste einer Welle von Angriffen von der Angelsachsen.[88] Angriffe auf Italien durch die Visiten Um die Wende des fünften Jahrhunderts führte der General Stilicho sich an römische Armeeeinheiten aus erinnern Rhaetia, Gallien, und Britannia.[89] Während Stilicho den Viagoth -Angriff abhielt, blieben die westlichen Provinzen wehrlos gegen Suebi, Alans, und Vandalen wer überquerte die Gefrorenen Rhein in 406 und overan galt. Die verbleibenden römischen Truppen in Großbritannien, die befürchteten, dass die Invasoren den Kanal überqueren würden, wählten eine Reihe ihrer eigenen Kaiser, um die Verteidigung zu leiten.

Die ersten beiden dieser Kaiser wurden in wenigen Monaten von der unzufriedenen Soldaten getötet, aber die dritte, die sich selbst erklären würde Konstantin IIIführte eine britische Streitmacht über die Englisch-Kanal zu gallern, um römisch -kaiser zu werden. Nachdem Konstantin Siege gegen die "Barbaren" in Gallien erzielt hatte, wurde Konstantine von einer Armee besiegt Honorius und enthauptet in 411.[90] In der Zwischenzeit hatte Konstantines Abgang Großbritannien für Angriffe von Angriffen verletzt Sachsen und irische Raiders.[91]

Nach 410 geben römische Geschichten kleine Informationen über Ereignisse in Großbritannien.[92] Schreiben im nächsten Jahrzehnt, Heiliger Jerome beschrieben Großbritannien nach 410 als "Provinz fruchtbar von Tyrannen",[93] Vorschläge auf den Zusammenbruch der zentralen Autorität und den Aufstieg der lokalen Führer als Reaktion auf wiederholte Überfälle durch Sachsen und andere. Bis 452 konnte ein gallischer Chronist angeben, dass etwa zehn Jahre zuvor "die Briten, die bis zu diesem Zeitpunkt unter verschiedenen Katastrophen und Unglücksfällen gelitten hatten, durch die Macht der Sachsen reduziert wurden".[94]

Beerdigung

Genau, wer den Hoxne -Hort gehörte und ihre Gründe, ihn zu begraben, sind nicht bekannt und werden es wahrscheinlich nie sein. Der Hort selbst und sein Kontext liefern jedoch einige wichtige Hinweise. Der Hort wurde offensichtlich sorgfältig begraben, in einiger Entfernung von allen Gebäuden.[95] Der Hort repräsentiert sehr wahrscheinlich nur einen Teil des kostbaren Metallreichers der Person oder den Menschen, denen es gehörte; Es fehlen viele gängige Arten von Schmuck, ebenso wie große Tabellengeschirrartikel wie die in der gefundenen Mildenhall Treasure. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand die reichhaltigen Gold- und Silbergegenstände im Hoxne -Hort besessen hätte, ohne Artikel in diesen anderen Kategorien zu besitzen. Wer auch immer den Hort besaß, hätte auch Wohlstand in Form von Land, Vieh, Gebäuden, Möbeln und Kleidung gehabt. Der Hoxne -Hort ist höchstens einen moderaten Teil des Reichtums von jemandem, der reich ist; Umgekehrt kann es einen winzigen Teil des Reichtums einer Familie darstellen, die unglaublich wohlhabend war.[96]

Das Erscheinen der Namen "Aurelius Ursicinus" und "Juliane" auf Gegenständen im Hoxne -Hort muss nicht implizieren, dass Menschen mit diesen Namen den Rest des Horts besaßen, entweder zum Zeitpunkt seiner Bestattung oder zuvor.[97][98] Es gibt in dieser Zeit keine historischen Hinweise auf einen "Aurelius Ursicinus" in Großbritannien. Während ein "Marcus aurelius ursicinus" in der aufgezeichnet wird Prätorianer in Rom im Zeitraum 222–235,[99] Ein Soldat oder Beamter des späten vierten oder frühen fünften Jahrhunderts würde eher den Imperial nehmen keine Männer Flavius ​​und nicht Aurelius. Dies führt Tomlin dazu, "den Namen" Aurelius Ursicinus "zu spekulieren, mag altmodisch klingen. Es wäre sicherlich besser für einen Landbesitzer der Provinz als ein Armeeoffizier oder ein Regierungsbeamter angemessen gewesen.[99]

Es gibt eine Reihe von Theorien darüber, warum der Hort begraben wurde. Eines ist, dass der Hort einen absichtlichen Versuch darstellte, Wohlstand zu schützen, vielleicht als Reaktion auf einen der vielen Umwälzungen, die im frühen fünften Jahrhundert dem römischen Großbritannien gegenüberstehen. Dies ist jedoch nicht die einzige Hypothese.[100] Der Archäologe Peter Guest argumentiert, dass der Hort begraben wurde, weil die darin enthaltenen Gegenstände als Teil eines Systems der Geschenkaustausch verwendet wurden, und als Großbritannien vom Römischen Reich getrennt wurde, mussten sie nicht mehr benötigt.[101] Eine dritte Hypothese ist, dass der Hoxne -Hort den Erlös eines Raubüberfalls darstellt, der zur Vermeidung der Erkennung begraben wird.[97]

Späte römische Horten

A large silver dish, decorated in bas relief in three rings. In the center ring, whose diameter is roughly 1/7 of the whole dish, is the face of a full-bearded man, with four bird heads pointing outwards along the diagonals. Around the second ring, frolicking sea creatures such as nereids are depicted; this ring's diameter is roughly 3/7 of the dish. Around the outermost ring, humans and a faun are depicted as dancing, making music, drinking and enjoying other pastimes.
Das "große Gericht" des vierten Jahrhunderts aus dem Mildenhall -Schatz ist ein gutes Beispiel für ein großes Silbergeschirr, wie es bei Hoxne fehlt.[Anmerkung 6] Obwohl angenommen wird, dass die Besitzer auch solche Stücke besaßen hätten [16]

Der Hoxne -Hort kommt aus dem späteren Teil eines Jahrhunderts (c. 350–450), aus der eine ungewöhnlich große Anzahl von Horten entdeckt wurde, hauptsächlich aus den Rändern des Reiches.[103] Solche Horten variieren in der Charakter, aber viele enthalten die großen Silbertabelteile, die im Hoxne -Hort fehlen: Geschirr, Krüge und E -Schalen, Schalen und Tassen, einige schlicht, aber viele hoch eingerichtet.[103] Zwei weitere wichtige Horten, die im letzten Jahrhundert in der modernen Ostanglien entdeckt wurden, stammen aus dem vierten Jahrhundert; Beide sind jetzt im British Museum. Das Mildenhall Treasure Aus Suffolk besteht aus dreißig silbernen Artikeln, die im späten vierten Jahrhundert abgelagert wurden, viele große und kunstvoll dekorierte, wie das "große Gericht".[104] Das Wasser Newton Schatz aus Cambridgeshire ist kleiner, aber der früheste Hort, der einen deutlich christlichen Charakter hat, der anscheinend einer Kirche oder Kapelle gehört;[105] Die verschiedene Sammlung enthält wahrscheinlich Artikel, die in Großbritannien hergestellt wurden.[106] Das Kaiseraaugst Schatz von der Website an Augusta Raurica in der modernen Schweiz (jetzt in Basel) enthielten 257 Artikel, einschließlich eines Bankettdienstes mit ausgefeilter Dekoration.[107] Das Esquiline SchatzIn Rom stammte offensichtlich aus einer wohlhabenden römischen Familie des späten vierten Jahrhunderts und umfasst mehrere große Gegenstände, darunter die "Sarg of Projecta".[108] Der größte Teil des Esquiline -Schatzes befindet sich im British Museum, ebenso wie Schalen und Gerichte aus dem Karthago -Schatz die einer bekannten Familie in römischem Afrika um 400 angehörte.[109]

Die Schätze von Mildenhall, Kaiseraugst und Esquiline umfassen große Tabellenartikel. Andere Horten, wie z. B. die bei der gefundenen bei Thetford und Beaurains, bestehen hauptsächlich aus Münzen, Schmuck und kleinem Geschirr; Diese beiden Horten sind wahrscheinlich heidnisch Votivangebote.[110] A Horten aus dem Traprain -Gesetz In Schottland enthält dekorierte römische silberne Stücke, die geschnitten und gefaltet sind, wobei der Wert ihres Metalls allein zu sehen ist, und kann Beute aus einem Überfall darstellen.[111]

Lokaler Kontext

Hoxne, wo der Hort entdeckt wurde, befindet sich im heutigen Tag in Suffolk Ostanglien. Obwohl kein großer, aristokratischer Fall Villa In der Gegend von Hoxne befindet Scoleca. 3,2 km nördlich von Hoxne an der Kreuzung von zwei Römische Straßen. Einer von diesen, Pye Road, (heutzutage A140), verknüpft Venta icenorum (Caistor St Edmund) zu Kamulodunum (Colchester) und Londinium (London).[11][112][113]

This map shows the hoard between the village of Hoxne and the town of Eye – across the map is an old Roman road and the settlement at Scole
Hoxne Hoard discovered 1992
Hoxne Hoard entdeckte 1992
Eye hoard discovered 1781
Auge Hoard entdeckte 1781
class = NotpageImage |
In der Nähe des Schatzes befinden sich eine römische Siedlung in Scole und ein früherer Hort bei Auge; Die Hauptstraße in Red folgt der Route einer älteren römischen Straße ((Pye Road)

Das Feld, in dem der Hort entdeckt wurde, wurde durch die Ausgrabung von 1994 gezeigt, dass sie wahrscheinlich durch die frühe Bronzezeit gelöscht wurde, als er für die Landwirtschaft und Besiedlung verwendet wurde. In der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v.[22] Es gibt jedoch keine Hinweise auf römische Gebäude in unmittelbarer Nähe. Das Feld, in dem der Hort abgelagert wurde, war möglicherweise in der frühen Phase der Römerzeit im Anbau, aber das offensichtliche Fehlen von Münzen des vierten Jahrhunderts deutet darauf hin, dass er möglicherweise auf Weide umgewandelt wurde oder zu diesem Zeitpunkt nach Waldland zurückgekehrt war.[22]

Der Hoxne -Hort ist nicht der einzige Cache des römischen Schatzes, der in der Gegend entdeckt worden war. Im Jahr 1781 entfrochten einige Arbeiter einen Bleibox am Fluss in der Clint Farm in Auge, 4,8 km (3,0 mi) südlich von Scole und 3,2 km südlich von Hoxne. Die Schachtel enthielt ungefähr 600 römische Goldmünzen aus der Regierungszeit von Valens und Valentinian I (regierte 364–375), Gratian (375–383), Theodosius i (378–395), Arcadius (395–408) und Honorius (393–423).[114] Dies war der größte Hort von römischen Goldmünzen, die jemals in Großbritannien entdeckt wurden, aber die Münzen wurden im 18. und 19. Jahrhundert verteilt und können jetzt nicht leicht in Münzsammlungen identifiziert werden.[115] Infolgedessen kann die Beziehung (falls vorhanden) zwischen dem Augenhort und der in Hoxne nicht bestimmt werden, selbst wenn die Nähe darauf hindeutet, dass sie möglicherweise miteinander verbunden sein.[116]

Kurz nachdem der Hoxne -Hort entdeckt worden war, gab es Spekulationen, die auf dem Namen "Faustinus" auf einem der Löffel graviert wurden, dass er möglicherweise aus der "Villa Faustini" stammt, die in der Reiseroute V der aufgezeichnet wurde Antonine -Reiseroute.[117] Die genaue Lage der Villa Faustini ist unbekannt, aber da es die erste Station nach Colchester war, wurde angenommen, dass es irgendwo auf der Pye Road (moderne A140) war und einer der möglichen Orte dafür ist das moderne Dorf Scole nur, nur das moderne Dorf von Scole, nur Ein paar Meilen von Hoxne entfernt. Diese frühe Theorie wurde jedoch seitdem abgelehnt, weil "Faustinus" historisch gesehen ein gebräuchlicher Name war und nur auf einem einzigen Löffel im Hort vorkommt.[117] Darüber hinaus wird die Logik der Verwendung von Inschriften für einzelne Elemente im Hort zur Bestimmung des Eigentums des Hoards als Ganzes als fehlerhaft angesehen.[98] Basierend auf der Datierung der Münzen im Hort, von denen die meisten zur Zeit 394–405 gehören,[118] Es wurde auch spekuliert, dass der Inhalt des Horts ursprünglich einer militärischen Familie gehörte, die begleitet wurde Graf Theodosius nach Großbritannien im Jahr 368–369 und die möglicherweise mit Konstantin III in 407 zurückgelassen haben.[98]

Akquisition, Anzeige und Auswirkungen

Transparent perspex box containing a shelf, two inner boxes, a large silver dish and many dozens of coins. The smaller inner box contains coins, whereas the larger contains two goblets and stacked ladles. The shelf holds gold bracelets, gold chains, and engraved spoons.
Rekonstruktion von Brustlayout, Raum 49 Permanentes Display

Der Hort wurde im April 1994 vom British Museum übernommen.[1] Da der gesamte Kauffonds des Museums zu dieser Zeit nur 1,4 Millionen Pfund belief,[23] Der Hort musste mit Unterstützung von Spendern gekauft werden, die das beinhalteten Nationaler Heritage Memorial Fund, das Nationaler Kunstsammlungsfonds (jetzt der Kunstfonds) und die J. Paul Getty Trust.[1] Die Zuschüsse dieser und anderer Wohltäter ermöglichten es dem Museum, die für die Akquisition benötigten 1,75 Millionen Pfund zu sammeln.[5][18]

Seit dem Schatz im British Museum wurden fast kontinuierlich Gegenstände aus dem Hort ausgestellt. Einige Artikel wurden bereits im September 1993 im Museum als Reaktion auf das öffentliche Interesse ausgestellt. Ein Großteil des Horts wurde bei ausgestellt Ipswich Museum 1994–1995. Ab 1997 wurden die wichtigsten Gegenstände im British Museum in einer neuen und vergrößerten römischen Britain -Galerie (Raum 49) zusammen mit dem grob zeitgenössischen Thetford -Hort.[1] und neben dem Mildenhall -Schatz, der große Silbergefäße von Typen enthält, die im Hoxne -Hort fehlen. Einige Gegenstände aus dem Hoxne -Hort waren in enthalten Schatz: unsere Vergangenheit finden, eine Tour -Ausstellung, die 2003 in fünf Städten in England und Wales gezeigt wurde. Perspex Für diese Tour wurde die Rekonstruktion der Brust- und Innenkästen erstellt, in denen sie abgelagert wurde, und zeigt die Anordnung der verschiedenen Arten von Elementen mit Musterartikeln im Inneren. Es ist jetzt Teil der dauerhaften Ausstellung in London, zusammen mit anderen traditionelleren Gegenständen.[1]

Die erste umfassende Untersuchung des Hoards wurde 2005 im vollständigen Katalog der Münzen von Peter Guest veröffentlicht.[119] und der Katalog der anderen Objekte von Catherine Johns im Jahr 2010.[120] Der Hort war Dritter in der Liste der britischen archäologischen Funde, die von Experten des British Museum für das 2003 ausgewählt wurden BBC -Fernseher Dokumentarfilm Our Top Ten Treasures, einschließlich Archivmaterial seines Finders Eric Lawes,[121] und der "Kaiserin" Pfeffer-Pot wurde als Artikel 40 im Jahr 2010 ausgewählt BBC Radio 4 Serie Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten.[3]

Die Entdeckung und Ausgrabung des Hoxne -Horts verbesserte die Beziehung zwischen dem archäologischen Beruf und der Gemeinschaft der Metalldetektoristen. Archäologen waren erfreut darüber, dass Lawes den Fund sofort und weitgehend ungestört berichtete, was eine professionelle Ausgrabung ermöglichte. Metalldetektoristen stellten fest, dass die Bemühungen von Lawes vom archäologischen Beruf geschätzt wurden.[9] Das Treasure Act 1996 Es wird angenommen, dass Archäologen mehr Horten zur Verfügung gestellt haben. Das Gesetz änderte das Gesetz, damit der Eigentümer des Landes und die Person, die den Hort feststellt, einen starken Wert am Wert der Entdeckung hat.[19] Die Art und Weise der Feststellung des Hoxne -Horts durch Metalldetektor und seiner weit verbreiteten Öffentlichkeitsarbeit trugen dazu bei Schatzjäger, um die Funde zu melden, und berücksichtigt die Interessen von Museen und Gelehrten.[19][122]

Siehe auch

Verweise

Anmerkungen
  1. ^ Zum Zeitpunkt der Ausgrabung waren ikonographisch ähnliche Bilder einer kaiserlichen Dame bekannt Spät Antik Bronzegewichte, die für die tragbaren Balancen verwendet werden Steelyards. Anfangs galt diese fälschlicherweise als Kaiserin. In den letzten Jahren wurde der Begriff "Kaiserin" als falsch verworfen wie ein Begriff, um die Zahlen für Steelyard -Gewichte zu beschreiben. Obwohl der Pfeffer -Topf jetzt korrekter als "Dame" beschrieben würde, wird der Begriff "Kaiserin" in allgemeinem Gebrauch fortgesetzt, obwohl nicht mehr angenommen wird, dass das Bild eine Kaiserin darstellen.[61][62]
  2. ^ Catherine Johns listet drei vergleichende statueförmige Pfeffer-Töpfe auf, eine von Chaourse in Gallien, einer von Nicolaevo und eine andere möglicherweise aus dem Libanon.[64]
  3. ^ Der Beweis für den Handel mit anderen Aromen stammt aus Rezepten und juristischen Texten, die in der Roman Times veröffentlicht wurden, die Edikt über maximale Preise von 301 inklusive Safran, Ingwer, Kardamom, und Pfeffer. Das Preise -Edikt (Ch 34.67) legt a fest maximal Preis für (lange) Pfeffer bei 800 Denarii pro Pfund (Gold hat einen Höchstwert von 72.000 Denarii/lb im selben Text). Vergleich mit früheren Quellen wie Plinys Naturgeschichte (BK 12.28-9) 77–79 n.[67][68]
  4. ^ Diese Zitate stammen aus dem Transkript der BBC -Radiosendung.[69] McFadden hat zum Thema der Geschichte des Pfeffers und des Kochens geschrieben [70] Und Tomber ist ein Historiker, der während der römischen Zeit im Thema des Gewürzhandels veröffentlicht und recherchiert hat.[71]
  5. ^ Für eine Analyse von Inschriften durch Roger Tomlin und eine Zusammenfassungsliste der Inschriften siehe Johns 2010, S. 165–173, 263–264.
  6. ^ "Sie nennen es" das schönste Objekt, das von römischem Großbritannien überleben ", obwohl es importiert worden war. Es wurde vielleicht um 360 hinterlegt."[102]
Zitate
  1. ^ a b c d e Johns 2010, p. 4
  2. ^ "Das Juliana -Armband aus dem Hoxne -Hort". Britisches Museum. Archiviert von das Original am 7. September 2010. Abgerufen 19. Juni 2010.
  3. ^ a b c "BBC - Eine Geschichte der Welt - Objekt: Hoxne Pepper Pot". BBC. Abgerufen 17. Juni 2010.
  4. ^ a b c d e Johns & Bland 1994, p. 169
  5. ^ a b Goodwin, Stephen (9. März 1996), "Planen Sie, den Schutz für einen begrabenen Schatz zu verlängern", Der Unabhängige, abgerufen 7. Juli 2010
  6. ^ Birley 2005, p. 458
  7. ^ Johns & Bland 1994, p. 173
  8. ^ a b c d Bland & Johns 1993b, S. 152–157
  9. ^ a b c Johns 2010, p. 2
  10. ^ a b Johns 1996, p. 217
  11. ^ a b c d e "Römische graue Literaturstufe 1 Datenbank". Archäologie -Datenservice. Abgerufen 24. Juni 2010.
  12. ^ "Hammer | British Museum". Das Britische Museum. Abgerufen 17. Februar 2021.
  13. ^ Kennedy, Maev (15. November 2003). "Goldener Schatz und Silber auch im British Museum". Der Wächter. Abgerufen 26. Juni 2010.
  14. ^ Johns 2010, p. 13
  15. ^ Johns 2010, p. 14
  16. ^ a b c Johns 2010, p. 61
  17. ^ Goo 2002, p. 40
  18. ^ a b Bland & Johns 1993a, p. 7
  19. ^ a b c Gilcrist, Andrew (17. November 2003). "Da ist Gold in ihnen dort Hügel". Der Wächter. Abgerufen 22. Juni 2010.
  20. ^ Frend, p. 389
  21. ^ "Heimfarm, Hoxne". Archäologie -Datenservice. Abgerufen 23. Juni 2010.
  22. ^ a b c d Johns 2010, p. 16
  23. ^ a b Johns & Nov/Dezember 1993, p. 22
  24. ^ Johns 2010, S. 162–163
  25. ^ Johns & Bland 1994, p. 170
  26. ^ a b Johns & Bland 1994, p. 171
  27. ^ Johns 2010, p. 92
  28. ^ British Museum Collection Database, "Coin", Registrierung: 1994.0401.0067.1 , abgerufen am 21. Juli 2010
  29. ^ Johns & Bland 1994, p. 17
  30. ^ "Der Frome -Hort". Tragbares Antiquitätenschema. Archiviert von das Original am 24. Oktober 2011. Abgerufen 10. Juli 2010.
  31. ^ "Banche Dati". Cnr-> iStituto itabc. Archiviert von das Original am 11. Dezember 2009. Abgerufen 25. Juni 2010.
  32. ^ Abdy 2002, S. 32–43
  33. ^ Gast 2005, p. 40
  34. ^ Gast 2005, p. 124
  35. ^ Gast 2005, S. 102, 108
  36. ^ Gast 2005, S. 39, 41 & 43
  37. ^ Gast 2005, S. 39, 43
  38. ^ Kent & Carson 1994, S. 144–145 & 347–348
  39. ^ British Museum Collection Database, "Coin", Registrierung: 1994.0401.0753,1 , abgerufen am 21. Juli 2010
  40. ^ a b Gast 2005, S. 93–95
  41. ^ Gast 2005, p. 39
  42. ^ a b c Gast 2005, p. 110
  43. ^ Gast 2005, p. 112
  44. ^ "Körperkette; Münze; Mount | British Museum". Das Britische Museum.
  45. ^ Johns 2010, p. 56
  46. ^ Johns 2010, p. 25
  47. ^ Johns 2010, p. 182
  48. ^ a b Johns 2010, S. 25–30
  49. ^ Johns 2010, S. 25–26
  50. ^ Johns 2010, p. 212
  51. ^ "Brustkette | Britisches Museum". Das Britische Museum. Abgerufen 17. Februar 2021.
  52. ^ "Armband | Britisches Museum". Das Britische Museum. Abgerufen 17. Februar 2021.
  53. ^ Johns 2010, p. 165
  54. ^ Johns 2010, S. 30–32
  55. ^ Johns 2010, p. 34
  56. ^ a b Johns 2010, S. 42–53
  57. ^ a b Raybould 1999, p. 140
  58. ^ Johns 2010, S. 57–59
  59. ^ a b c Cowell und Haken, Die Analyse der Metallartefakte, S. 175–184 in Johns (2010)
  60. ^ Johns 2010, S. 185–186
  61. ^ Johns 2010, p. 7
  62. ^ McClanan 2002, p. 60
  63. ^ Johns 2010, p. 80
  64. ^ Johns 2010, S. 76–92
  65. ^ a b Cool 2006, S. 64–65
  66. ^ Bowman & Thomas 1994, p. 135
  67. ^ Crawford & Reynolds 1979, p. 207
  68. ^ Mango 2009, p. 280
  69. ^ "Eine Geschichte der Welt - Transkripte - Hoxne Pepper Pot". BBC. 4. September 2008. Abgerufen 28. Juni 2010.
  70. ^ McFadden 2007
  71. ^ Tomber 2009
  72. ^ Johns 2010, S. 61–64
  73. ^ Johns 2010, S. 64, 186
  74. ^ a b Johns 2010, p. 62
  75. ^ FAAS 2002, p. 74
  76. ^ Johns 2010, S. 166–173
  77. ^ Johns 2010, S. 167–171
  78. ^ Watts 1991, p. 155
  79. ^ Watts 1991, S. 146–147
  80. ^ Raybould 1999, p. 139
  81. ^ Johns 2010, S. 165–173
  82. ^ Johns 2010, p. 178
  83. ^ Johns 2010, S. 159–163
  84. ^ Johns 2010, S. 13–15
  85. ^ Johns 2010, p. 95
  86. ^ Johns 2010, p. 187
  87. ^ a b c La Nichte, Römisch-Gold- und Silversmithing und der Hoxne-Schatz, S. 185–188 in Johns (2010)
  88. ^ Campbell, John & Wormald 1991, S. 13–16
  89. ^ Snyder 1998, S. 18, 269
  90. ^ Snyder 1998, S. 19–21
  91. ^ Snyder 1998, S. 24–25
  92. ^ Snyder 1998, p. 30
  93. ^ Snyder 1998, p. 98
  94. ^ Snyder 1998, p. 36
  95. ^ Johns 2010, p. 201
  96. ^ Johns 2010, p. 205
  97. ^ a b Johns 2010, p. 206
  98. ^ a b c Warner 1996, p. 58
  99. ^ a b Johns 2010, p. 168
  100. ^ Johns 2010, S. 205, 208
  101. ^ Gast 2005, p. 31
  102. ^ Maler & Kent 1977, p. 33.
  103. ^ a b Maler & Kent 1977, S. 18–19
  104. ^ Maler & Kent 1977, S. 33–39
  105. ^ Maler & Kent 1977, S. 29–33
  106. ^ Potter & Johns 1992, p. 130
  107. ^ Maler & Kent 1977, S. 40–41
  108. ^ Maler & Kent 1977, p. 44
  109. ^ Maler & Kent 1977, S. 50–52
  110. ^ Gast 2005, p. 21
  111. ^ Ritchie & Ritchie 1981, p. 143
  112. ^ Johns 2010, p. 9
  113. ^ Warner 1996, p. 38
  114. ^ Robertson 2000, p. 404
  115. ^ Abdy 2002, p. 58
  116. ^ Johns & Bland 1994, p. 166
  117. ^ a b Warner 1996, p. 59
  118. ^ Bland & Johns 1993b, p. 4
  119. ^ Gast 2005
  120. ^ Johns 2010
  121. ^ Mitarbeiter (2. Januar 2003). "Top Ten Treasures angekündigt". BBC News. Abgerufen 17. Juni 2010.
  122. ^ "The Treasure Act 1996 Code of Practice (2. Revision)" (PDF). Abteilung für Kultur, Medien und Sport. Abgerufen 14. Juli 2010.
Quellen
  • Abdy, Richard (2002), Römisch-britische Münzhorten, Shire Archaeology, Nr. 82, Shire, ISBN 978-0-7478-0532-8.
  • Birley, Anthony Richard (2005), Die römische Regierung Großbritanniens, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-925237-4.
  • Bland, Roger; Johns, Catherine (Oktober - Dezember 1993a), "Hoxne", Aktuelle Archäologie (136), ISSN 1745-5820.
  • Bland, Roger & Johns, Catherine (1993b), Der Hoxne -Schatz: Eine illustrierte Einführung, British Museum Press, ISBN 978-0-7141-2301-1.
  • Bowman, Alan K. & Thomas, James D. (1994), Die Vindolanda-Schreibschreibungen, British Museum Press, ISBN 978-0-7141-2300-4.
  • Campbell, James; John, Eric & Wormald, Patrick (1991), Die Angelsachsen, Penguin -Bücher, ISBN 0-14-014395-5.
  • Cool, H. E. M. (2006), Essen und Trinken in Roman Großbritannien, Cambridge University Press, ISBN 0-521-00327-x.
  • Crawford, Michael Hewson & Reynolds, Joyce Maire (1979), Die Aezani -Kopie des Preise -Edikts, Bonn, OCLC 638446760.
  • Faas, Patrick (2002), Um den römischen Tisch, Palgrave Macmillan, ISBN 978-0-312-23958-9.
  • Frend, William H. C. (1997),, Die Archäologie des frühen Christentums, Fortress Press, ISBN 978-0-8006-3117-8.
  • Goo, S. H. (2002), Quellbuch über Landgesetz (3 ed.), Routledge, ISBN 978-1-85941-188-9.
  • Gast, Peter S. W. (2005), Die verstorbenen römischen Gold- und Silbermünzen aus dem Hoxne -Schatz, British Museum Press, ISBN 978-0-7141-1810-9.
  • Johns, Catherine & Bland, Roger (1994), "The Hoxne verstorbener römischer Schatz", Britannia, vol. 25, ISSN 0068-113x, JStor 526995, OCLC 486318148.{{}}: CS1 Wartung: Standort (Link)
  • Johns, Catherine (November bis Dezember 1993), "The Hoxne Hoard", Minerva, vol. 4, nein. 6, S. 22–25, ISSN 0957-7718.
  • Johns, Catherine (1996), Der Schmuck römischer Großbritannien: keltische und klassische Traditionen, Routledge, ISBN 978-1-85728-566-6.
  • Johns, Catherine (2010), Der Hoxne späte römische Schatz: Goldschmuck und Silberteller, British Museum Press, ISBN 978-0-7141-1817-8.
  • Kent, J.P.C. & Carson, R.A.G. (1994), Römische kaiserliche Münzen Vol. X: Das geteilte Reich und der Fall der westlichen Teile, Spink und Söhne, ISBN 0-907605-43-5.
  • Mango, Marlia Mundell (2009), Byzantinischer Handel, 4. bis 12. Jahrhundert: Die Archäologie des lokalen, regionalen und internationalen Austauschs: Papiere des achtunddreißigsten Frühjahrssymposiums Byzantiner Studien, St. John's College, Universität Oxford, März 2004, Ashgate Publishing, ISBN 978-0-7546-6310-2.
  • McClanan, Anne L. (2002), Darstellungen der frühen byzantinischen Kaiserschaften: Bild und Imperium, Palgrave Macmillan, ISBN 0-312-29492-1.
  • McFadden, Christine (2007), Pfeffer: Das Gewürz, das die Welt verändert hat: über 100 Rezepte, über 3000 Jahre Geschichte, Absolut, ISBN 1-904573-60-6.
  • Maler, Kenneth S. & Kent, John (1977), Reichtum der römischen Welt: Gold und Silber ad 300–700, Britisches Museum, ISBN 978-0-7141-0062-3.
  • Potter, Timothy W. & Johns, Catherine (1992), Römisches Großbritannien, University of California Press, ISBN 0-520-08168-4.
  • Raybould, Marilynne E. (1999), Eine Studie über eingeschriebenes Material aus römischem Großbritannien: Eine Untersuchung zu einigen Aspekten der Alphabetisierung in der römisch-britischen GesellschaftArchäopress, ISBN 978-0-86054-986-4.
  • Ritchie, J. N. G.;Ritchie, Anna (1981), Schottland: Archäologie und frühe Geschichte, Antike Völker und Orte, vol.99, Themse und Hudson, ISBN 978-0-500-02100-2.
  • Robertson, Anne S. (2000), Hobbs, Richard (Hrsg.), Ein Inventar von römisch-britischen Münzhorten, Königliche numismatische Gesellschaft, ISBN 0-901405-48-5.
  • Snyder, Christopher A. (1998),, Ein Alter der Tyrannen: Großbritannien, 400–600 n. Chr., Pennsylvania State University Press, ISBN 0-271-01780-5.
  • Tomber, Roberta (2009), Indo-römischer Handel: Von Töpfen zu Pfeffer, Duckworth, ISBN 978-0-7156-3696-1.
  • Warner, Peter M. (1996), Die Ursprünge von Suffolk: Band 1 Ursprünge des Auenlandes, Manchester University Press, ISBN 978-0-7190-3817-4.
  • Watts, Dorothy (1991), Christen und Heiden im römischen Großbritannien, Taylor & Francis, ISBN 978-0-415-05071-5.

Externe Links


Vorausgegangen von Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Objekt 40
Gefolgt von