Howard Rheingold
Howard Rheingold | |
---|---|
![]() Rheingold im Jahr 2007 | |
Geboren | 7. Juli 1947 |
Alma Mater | Reed College |
Beruf |
|
Ehepartner (en) | Judy |
Webseite | Rheingold |
Howard Rheingold (geboren 1947) ist ein amerikanischer Kritiker, Schriftsteller und Lehrer, der für seine Spezialitäten zu den kulturellen, sozialen und politischen Implikationen der modernen Kommunikation bekannt ist Medien so wie die Internet, Mobiltelefonie und Virtuelle Gemeinschaften (Ein Begriff wird ihm Erfindung gutgeschrieben).
Biografie
Rheingold wurde am 7. Juli 1947 in geboren Phönix, Arizona. Er machte seinen Abschluss in Reed College in Portland, Oregon, 1968.[1] Seine Seniorenarbeit hatte berechtigt Welches Leben kann damit vergleichen? Ich sitze alleine am Fenster und beobachte die Blumen, die Blätter fallen, die Jahreszeiten kommen und gehen.[2]
Eine lebenslange Faszination für die Vergrößerung des Geistes und seine Methoden führten Rheingold zum Institut für Noetic Sciences und Xerox Parc. Dort arbeitete er an und schrieb über die frühesten PCs. Dies führte zu seinem Schreiben Werkzeuge zum Nachdenken 1985 eine Geschichte der Menschen hinter dem PC. Um diese Zeit meldete er sich zum ersten Mal an Der Brunnen - Eine einflussreiche frühe Online -Community. Er erkundete die Erfahrung in seinem wegweisenden Buch, Die virtuelle Gemeinschaft.
Ebenfalls 1985 war Rheingold Coauthored Aus dem inneren Kreis: Ein Hacker -Leitfaden zur Computersicherheit mit früheren Hacker Bill Landreth.1991 veröffentlichte er Virtuelle Realität: Erforschung der mutigen neuen Technologien künstlicher Erfahrungen und interaktiven Welten vom Cyberspace bis zu Teledildonics.
Nach einer Aufenthaltsbearbeitung der Whole Earth ReviewRheingold war Chefredakteur der Millennium Ganzer Erdkatalog. Kurz darauf wurde er als Gründungsleiter von Executive von beauftragt Heiß verdrahtet, eine der ersten Websites für kommerzielle Inhalte, die 1994 von 1994 veröffentlicht wurden Verdrahtet Zeitschrift. Rheingold ging Heiß verdrahtet und gründete bald Electric Minds 1996, um das Wachstum der Community online zu chronten und zu fördern. Trotz Auszeichnungen wurde der Standort 1997 verkauft und skaliert.
1998 schuf er seine nächste virtuelle Gemeinschaft, Brainstorms, eine private erfolgreiche Webconferencing-Community für sachkundige, intellektuelle, zivile und zukünftige Erwachsene aus der ganzen Welt.

Im Jahr 2002 veröffentlichte Rheingold Smart MobsErforschung des Potenzials für Technologie zur Erweiterung kollektive Intelligenz. Kurz darauf in Verbindung mit dem Institut für die ZukunftRheingold hat sich bemüht, eine breite Alphabetisierung der Zusammenarbeit zu entwickeln.
Im Jahr 2008 wurde Rheingold der erste Forschungsstipendiat am Institut für die Zukunft, mit dem er seit langem verbunden war.[3]
Rheingold ist ein Gastdozent in Universität in Stanford'S -Abteilung für Kommunikation, in der er Kurse wie "digitaler Journalismus", "virtuelle Gemeinschaften und soziale Medien" und "Social -Media -Lücken" unterrichtet hat.[4][5][6] Er ist ein ehemaliger Dozent in UC Berkeley's School of Information, wo er "virtuelle Gemeinschaften und soziale Medien" und "partizipative Medien/kollektive Handlungen" unterrichtete.[7] Er hat häufig zum Blog Connected Learning Alliance -Blog zu Themen, die von der Alphabetisierung der neuen Medien bis zum Lernen innovationen reichen, beigetragen.[8]
Rheingold lebt in Mill Valley, Kalifornienmit seiner Frau Judy und seiner Tochter Mamie. In einem Eintrag in seinem Video -Blog bietet er eine Tour durch die konvertierte Garage, die zu einem "Traumbüro" wurde, und zu einer "Externalisierung von [seinem] Geist", in der Rheingold Informationen absorbiert, schreibt und Kunst schafft.[9]
Er trug den Aufsatz "partizipative Pädagogik für eine Alphabetisierung der Alphabetisierung" zur Freesouls Buchprojekt.[10]
Ausgewählte Bibliographie
- Talking Tech: Ein Gesprächsleitfaden für Wissenschaft und Technologie, mit Howard Levine (1982)
- Höhere Kreativität: Befreiung des Unbewussten für bahnbrechende Einsichten, mit Willis Harman (1984)
- Denkrankungen: die Geschichte und Zukunft der mindverweilenden Technologie (kostenlos in HTML -Form) (1985)
- Aus dem inneren Kreis, mit Bill Landreth (1985)
- Sie haben ein Wort dafür: ein unbeschwertes Lexikon unübersetzbarer Wörter und Phrasen (1988)
- Die kognitive Verbindung: Denken und Sprache im Menschen und Maschine, mit Howard Levine (1987)
- Exkursionen zur anderen Seite des Geistes (1988)
- Erkundung der Welt des klaren Träumens, mit Stephen Laberge (1990)
- Virtuelle Realität (1991)
- Die virtuelle Gemeinschaft: Homesteading an der elektronischen Grenze, (kostenlos in HTML -Form) (1993) ISBN0-201-60870-7
- Millennium Ganzer Erdkatalog: Zugang zu Werkzeugen und Ideen für das 21. Jahrhundert (1995)
- Das Herz des Herzens GUT (1998)
- Die virtuelle Gemeinschaft: Homesteading an der elektronischen Grenze (2000 Nachdruck mit neuem Material) ISBN0-262-68121-8
- Smart Mobs: Die nächste soziale Revolution (2002)
- Net Smart: Wie man online gedeiht (2012) ISBN0-262-01745-8
- Denkverstärker: Können unsere digitalen Tools uns schlauer machen? (2012)
Siehe auch
Verweise
- ^ "Reed Magazine: Was es ist, liegt bei uns (1/3)". www.reed.edu. Abgerufen 2019-06-21.
- ^ Wolf, Gary. "Was es ist, liegt bei uns". Reed College.
- ^ "Howard Rheingold ist erster IFTF -Forschungsfreundlicher". www.iftf.org. Archiviert von das Original am 2008-12-02. Abgerufen 2009-08-11.
- ^ "Fakultät: Howard Rheingold". ExploreCourses.stanford.edu. Abgerufen 2019-09-10.
- ^ "Graduiertenkurse in Kommunikation". www.stanford.edu. Archiviert von das Original am 2008-09-16. Abgerufen 2009-08-11.
- ^ "Stanford University Explore -Kurse: Rheingold". ExploreCourses.stanford.edu. Archiviert von das Original Am 2019-09-10. Abgerufen 2019-09-10.
- ^ "Howard Rheingold - School of Information". www.ischool.berkeley.edu. Archiviert von das Original Am 2016-09-09. Abgerufen 2009-08-11.
- ^ "Howard Rheingold - Connected Learning Alliance". clalliance.org. Abgerufen 2019-09-10.
- ^ "Howard Rheingolds Vlog". vlog.rheeingold.com. Archiviert von das Original Am 2019-06-09. Abgerufen 2009-08-11.
- ^ Rheingold, Howard. "Partizipative Pädagogik für eine Alphabetisierung der Alphabetisierung". Archiviert von das Original Am 2018-09-03. Abgerufen 2019-09-10.
Externe Links
- Offizielle Website
- Howard Rheingolds Patreon -Seite Hosting Links, Videos, Gemälde und magische Objekte von Farbe und Licht
- Howard Rheingolds Twitter -Feed
- Smart Mobs Weblog/Buchseite
- Über die Zusammenarbeit sprechen bei TED -Konferenz
- Reed College Alumni Magazine Profile
- Howard Rheingold und Andrea Saveri stellen das Kooperationsprojekt vor Ein 48 MB QuickTime -Film, der von der gehostet wird Internetarchiv
- Howard Rheingold interviewt in der TV -Show Triangulation auf der Twit.tv Netzwerk