Haus von Nassau
Haus von Nassau | |
---|---|
Land | Deutschland, Niederlande, Belgien, Frankreich, England, Schottland, Irland, Luxemburg, Nassau, Orange |
Gegründet | 1093 |
Gründer | Dudo of Laurenburg |
Aktueller Kopf | Henri, Großherzog von Luxemburg (in kognatisch Linie) |
Titel |
|
Nachlass (en) | Nassau Castle |
Auflösung | 1985 (in Agnatisch Linie) |
Kadettenzweige | House of Nassau -geweilburg Haus von Orange-Nassau Haus von Nassau-Corroy |
Das Haus von Nassau ist eine diversifizierte aristokratische Dynastie in Europa. Es ist nach der Lordschaft benannt, die mit verbunden ist Nassau Castleim heutigen Tag gelegen Nassau, Rheinland-Palatinat, Deutschland. Die Lords von Nassau wurden ursprünglich den Titel "Graf von Nassau" und dann als "Fürsty zählt" in die fürstliche Klasse erhoben. Schon früh teilten sie sich in zwei Hauptzweige auf: der ältere (Walramian) Zweig, der den deutschen König hervorbrachte Adolfund die jüngere (ottonische) Niederlassung, die zu dem führte Prinzen von Orange und die Monarchen der Niederlande.
Am Ende von Heiliges Römisches Reich und die napoleonische Kriege, Die walramische Niederlassung hatte alle Nassau -Stammländer geerbt oder erworben und sich mit Erlaubnis des Kongresses von Wien, den "Herzögen von Nassau", mit Genehmigung des Kongresses von Wien proklamiert, der den unabhängigen Zustand von bildete Nassau mit seiner Hauptstadt in Wiesbaden; Dieses Territorium liegt heute hauptsächlich im deutschen Bundesstaat von Hessenund teilweise im benachbarten Zustand von Rheinland-Palatinat. Das Herzogtum wurde 1866 nach dem österreichischen preußischen Krieg als Verbündeter Österreichs von annektiert Preußen. Es wurde anschließend in den neu geschaffenen Preußen aufgenommen Provinz von Hesse-Nassau.
Heute der Begriff Nassau wird in Deutschland als Name für eine geografische, historische und kulturelle Region verwendet, hat aber keine politische Bedeutung mehr. Alle niederländischen und luxemburgischen Monarchen seit 1815 waren hochrangige Mitglieder des Hauses von Nassau. 1890 in den Niederlanden und 1912 in Luxemburg wurden die männlichen Zeilen der Erben zu den beiden Thronen ausgestorben, so dass sie seitdem in der weiblichen Linie aus dem Haus von Nassau abstammen.
Nach der deutschen Tradition wird der Familienname nur in der männlichen Nachfolge -Linie weitergegeben. Das Haus wäre daher aus dieser deutschen Perspektive seit 1985 ausgestorben.[1][2] Sowohl niederländische als auch luxemburgische monarchiale Traditionen, verfassungsrechtliche Regeln und Gesetzgebung unterscheiden sich jedoch von der deutschen Tradition, und daher betrachtet kein Land das ausgestorbene Haus. Das Großherzog von Luxemburg verwendet "Duke of Nassau" als seinen sekundären Titel und a Titel des Vorwands zur Würde des Chefs des Hauses von Nassau (das hochrangigste Mitglied der ältesten Niederlassung des Hauses), aber keine territorialen Behauptungen an das ehemalige Herzogtum Nassau zu legen, der jetzt Teil der ist Bundesrepublik Deutschland.
Ursprünge
Das Gebiet, das zur Grafschaft Nassau wurde, war Teil der Herzogtum Franconia. Wann Franken Fragmentiert im frühen 13. Jahrhundert mit dem Fall des HohenstaufenNassau wurde als Teil des Heiligen Römischen Reiches als unabhängiger Staat.
Zählen Dudo-Henry von Laurenburg (ca. 1060 - ca. 1123) (ca.Deutsch: Dudo von Laurenburg; Latein: Tuto de Lurinburg) wird als Gründer des Hauses von Nassau angesehen.[3][4] Dudo war ein Sohn von Rupert (Deutsch: RUPRecht), das Erzbischof von Mainz's Vogt in Siegerland.[5] Dudo war selbst Herr oder Vogt von Lipporn und Miehmlen und besaß große Teile der Länder von Lipporn/Laurenburg. Es sind mehr Personen bekannt, die als Eigentümer der Länder von Lipporn/Laurenburg (und damit die Vorgänger von Dudo) waren wahrscheinlich auch seine Vorfahren. Der erste ist ein bestimmter Drutwin, der 881 als Landbesitzer in erwähnt hat Prümund wer ist der älteste bekannte mögliche Vorfahr des Hauses von Nassau.[3]
Dudo wird als erwähnt als Tuto de Lurinburg zwischen 1093 und 1117. Dudo baute das Schloss von Laurenburg auf der Lahn Ein paar Kilometer flussaufwärts von Nassau um 1090 als Sitz seiner Lordschaft.[6] Er wird zuerst in einem Dokument in der angeblichen Gründungscharterin erwähnt Maria Laach Abbey 1093 (obwohl viele Historiker das Dokument als Herstellung betrachten). Im Jahr 1159, Nassau Castle wurde der herrschende Sitz, und das Haus ist jetzt nach dieser Burg benannt. In einer Charta vom 1134 (nach seinem Tod) wird er als Graf von Laurenburg erwähnt.[3]
1117 spendete Dudo die Schaffhausen Abbey für den Bau eines Klosters in Lipporn. Um 1117, Dudo, Graf von Laurenburg Gegründet in Lipporn A Benediktiner Priory, das sich dediziert und benannt hat Heiliger Florin von Kobenz, und abhängig vom Benediktiner All Saints Abbey in Schaffhausen. Um 1126, sein Sohn, Rupert I, Graf von Laurenburg, das Vogt von Lipporn, etablierte es als separate und unabhängige Abtei.[7] Die romanischen Gebäude wurden zwischen 1126 und 1145 gebaut, vermutlich mit einer Drei-Nenne Basilika. Die Abtei enthielt sowohl ein Kloster für Mönche als auch eine kleine, getrennte für Nonnen.[8]
Im Jahr 1122 erhielt Dudo das Schloss von Idstein in dem Taunus Als Lehen unter dem Erzbischofric von Mainz. Dies war Teil der Erbe der Graf Udalrich von Idstein-Eppstein. Er erhielt auch das Vogtschiff der reich ausgestatteten Benedektiner Bleidenstadt Abbey (im heutigen Tag Taunusstein).[9]
Die Zählungen von Laurenburg und Nassau erweiterten ihre Autorität unter den Brüdern Robert (RUPRecht) ICH (1123–1154) und Arnold I. von Laurenburg (1123–1148). Robert war die erste Person, die sich von Nassau zählte, aber der Titel wurde erst 1159, fünf Jahre nach Roberts Tod, bestätigt. Roberts Sohn Walram i (1154–1198) war die erste Person, die legal den Titel Count of Nassau hatte.
Die Chronologie der Zählungen von Laurenburg ist nicht sicher und die Verbindung zwischen Robert I und Walram I ist besonders umstritten. Einige Quellen betrachten Gerhard, das 1148 als Co-Counce von Laurenburg aufgeführt ist, als Sohn von Robert Is Bruder. Arnold i.[10] Erich Brandenburg in seinem jedoch Sterben Nachkommen Karls des Großen Sagt, dass es höchstwahrscheinlich der Sohn von Gerhard war, weil Gerard der Name von Beatrix vom Großvater mütterlicherseits von Limburg war.[11]
Zählungen von Laurenburg (ca. 1093–1159) und Nassau (1159-1255)
1255, Henry II. Söhne, Walram II und Otto itrennen Sie die Nassau -Besitztümer. Die Nachkommen von Walram wurden als Walram -Linie bekannt, was in der wichtig wurde Grafschaft von Nassau und Luxemburg. Die Nachkommen von Otto wurden als ottonische Linie bekannt, die Teile von Nassau erben würde, Frankreich und die Niederlande. Beide Linien würden in den nächsten Jahrhunderten oft selbst geteilt. Im Jahr 1783 besiegelten die Köpfe verschiedener Zweige des Hauses von Nassau die Nassau Family Pakt (Erbverein) Regulierung der zukünftigen Nachfolge in ihren Staaten und eine dynastische Hierarchie, bei der der Prinz von Orange-Nassau-Dietz als Präsident des Hauses Nassau anerkannt wurde.[12]
Die walramische Linie (1255–1985)
Die walramische Linie konzentrierte sich hauptsächlich auf ihre deutschen Länder. Die Ausnahme war Adolf, König der Römer (c. 1255 - 2. Juli 1298) Wer war der Graf von Nassau von ungefähr 1276 und der gewählten König von Deutschland von 1292 bis zu seiner Ablagerung durch die Prinzen-Wahlen 1298. Er wurde nie vom Papst gekrönt, was ihm das gesichert hätte Imperial Titel. Er war der erste körperlich und geistig gesunde Herrscher der Heiliges Römisches Reich jemals ohne päpstliches abgesetzt werden Exkommunikation. Adolf starb kurz darauf in der Schlacht von Göllheim Kämpfe gegen seinen Nachfolger Albert von Habsburg. Er war der zweite in der Folge von sogenannten Zähler von mehreren konkurrierenden Cometh-Häusern, die nach der römisch-deutschen königlichen Würde nach dem Ablauf streben Hohenstaufen. Der Nassaus war jedoch nicht lange genug auf dem kaiserlichen Thron, um sich in größeren Landbesitzen zu etablieren, um ihre erbliche Kraft wie die zu erhöhen Luxemburger tat in Böhmen oder der Habsburger tat in Österreich.
Nach Gerlachs Tod wurden die Besitztümer der Walram-Linie in Nassau-Weburg und Nassau-Wiesbaden-Idstein aufgeteilt.
Nassau-Weburg (1344–1816)
Graf Walram II. Begann das Countship von Nassau in Weilburg (Nassau-Weburg), der bis 1816 existierte. Die Walram-Linie erhielt auch die Lordschaft von Merenberg 1328 und Saarbrücken (durch die Heirat) im Jahr 1353. Die Souveräne dieses Hauses haben danach das entschieden Herzogtum von Nassau von seiner Gründung im Jahr 1806 als Teil der Konföderation des Rheins (gemeinsam mit Nassau-Ussen bis 1816). Der letzte amtierende Herzog, Adolph, wurde Herzog von Nassau Im August 1839 nach dem Tod seines Vaters Wilhelm. Das Herzogtum wurde 1866 nach Österreichs Niederlage in der annektiert Österreichisch-preußischer Krieg.
Von 1815 bis 1839, Grand Herzogtum Luxemburg wurde von der regiert Könige der Niederlande als Provinz der Niederlande. Folgt dem Vertrag von London (1839), das Grand Herzogtum Luxemburg wurde unabhängig, blieb aber in persönlicher Vereinigung mit dem Niederlande. Nach dem Tod seiner Söhne hatte der niederländische König William III. Keine männlichen Erben, um ihm nachzuführen. In den Niederlanden durften die Weibchen zum Thron erfolgreich sein. Luxemburg folgte jedoch Salzgesetz die Frauen vor Nachfolge verboten. So ging die Krone der Niederlande nach König William III. Wilhelmina, während die von Luxemburg gemäß dem an Adolph überging Nassau Family Pakt. Adolph starb 1905 und wurde von seinem Sohn abgelöst, William IV.
und ab 1890 die Grand Herzogtum Luxemburg. Der Zweig von Nassau-weilburg wurde letztendlich Herrscher von Luxemburg.
Weilburg Schloss
Ostflügel des Schlosses
Zählungen von Nassau-Weburg (1344–1688), Fürstere Zählungen von Nassau-Weburg (1688–1816) und Herzöge von Nassau (1816–1866)
Grand Dukes von Luxemburg (aus dem Haus von Nassau -Weburg) - 1890–1912 und Nachfolge durch eine Frau
- 1890–1905: Adolphe
- 1905–1912: William IV
- 1912–1919: Marie-Adélaïde
- 1919–1964: Charlotte
- 1964–2000: Jean
- 2000 -present: Henri
Berg Schloss, Luxemburg
Zählungen von Merenberg
Zählung von Merenberg (Deutsch: Graf Von Merenberg) ist ein hereditary title des Adels, der 1868 von der verliehen wurde Regierungszeit Prinz von Waldeck und Pyrmont, George Victor, auf dem Morganatisch Frau und männliche Linie Nachkommen von Prinz Nikolaus Wilhelm aus Nassau (1832–1905), jüngerer Bruder von Adolf, letzter Herzog von Nassau/Großherzog von Luxemburg. Nicholas heiratete Natalia Alexandrovna Pushkina (1836–1913), ehemalige Russische Frau Allgemeines Mikhail Leontievich von Dubelt.
1907 erklärte der Großherzog Adolph die Familie nicht-dynastisch/Morganatisch. Wären sie nicht von der Nachfolge ausgeschlossen worden, hätten sie 1912 das Hauptschiff des Hauses geerbt. Georg Nickolaus wäre somit zum Regentschaft geworden Großherzog von Luxemburg.
1907 erhielt William IV die Verabschiedung eines Gesetzes in Luxemburg, der den Ausschluss der Merenbergs von der Nachfolge bis zum Großherzug -Thron bestätigte. Georg Nikolaus 'Proteste gegen die Luxemburg DiätDie Bestätigung der Nachfolgerechte von William IVs Tochter, Prinzessin Marie-Adélaïdewurden erwartet, dass sie von den Niederlanden und von der aufgenommen werden sollen Großmächte Dies hatte 1867 Luxemburgs Neutralität garantiert.[14] Trotzdem war Marie-Adélaïde 1912 Nachfolgerin ihres Vaters, um Luxemburgs erster weiblicher Monarch zu werden Charlotte, deren Nachkommen seitdem über Luxemburg regiert sind. Georg Nikolaus starb 1948. Sein Sohn Georg Michael Alexander war der letzte legitime Nachkomme des Hauses Nassau. Er starb 1965
Zählungen von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1344–1728)
Von der Dokumentarfilmausgabe von 1102 bis 1721 war Idstein mit Unterbrechungen der Residenz der Zählungen von Nassau-Idstein und anderen Nassau-Linien. Eine der Zählungen war, wie oben gesagt, Adolf von Deutschland, das römisch-deutscher Kaiser von 1292 bis 1298.
Die Bestände der Nassau -Zähler wurden unter den Erben viele Male unterteilt, wobei die Teile wieder zusammengebracht wurden, wenn eine Linie ausstarb. Dies ergab eine ältere Nassau-Idstein-Linie von 1480 bis 1509, die später erneut mit Nassau-Wiesbaden und Nassau-Weilburg und von 1629 bis 1721 eine neuere Nassau-Idstein-Linie verschmolzen.
1721 ging Idstein an Nassau-Ottweiler und 1728 an Nassau-Useden, wodurch seinen Status als Wohnsitzstadt verlor, obwohl es der Sitz des Nassau-Archives und von einem wurde Oberamt.
In den 1170er Jahren die Zählen von Nassau, Walram I, erhielt das Gebiet um Wiesbaden als a Lehen. 1232 wurde Wiesbaden ein Reichsstadt, eine kaiserliche Stadt, des Heiligen Römischen Reiches. Wiesbaden kehrte 1270 unter Graf zur Kontrolle des Hauses von Nassau zurück Walram II, Graf von Nassau. Wiesbaden und das Schloss bei Sonnenberg wurden im Konflikt mit 1283 wieder zerstört Eppstein.
Walrams Sohn und Nachfolger Adolf war, wie oben gesagt, König von Deutschland von 1292 bis 1298. 1329 unter Adolfs Sohn Gerlach I. von Nassau-geweilburg Das Haus von Nassau und damit erhielt Wiesbaden das Recht von Prägung vom heiligen römischen Kaiser Louis der Bayer.
1355 wurde die Grafschaft Nassau-Weburg unter die Söhne von Gerlach aufgeteilt. Die Bestände der Grafschaft Nassau würden unter Erben viele Male unterteilt, wobei die Teile wieder zusammengebracht werden, wenn eine Linie ausstarb. Wiesbaden wurde Sitz der Grafschaft Nassau-Wiesbaden unter Graf Adolf I (1307–1370), ältester Sohn von Gerlach. Es würde schließlich 1605 nach Nassau-Weburg zurückfallen.
Idstein Schloss
Zählungen von Nassau-Saarbrücken (1429–1797)
Philipp Ich habe sowohl Nassau-Saarbrücken als auch regiert und Nassau-weilburg und 1393 erbte seine Frau Johanna von Hohenlohe die Lordschaften Kirchheinimbolanden und stauf. Er erhielt auch die Hälfte von Nassau-Ottweiler 1393 und andere Gebiete später während seiner Regierungszeit. Nach seinem Tod im Jahr 1429 die Gebiete um Saarbrücken und entlang der Lahn wurden bis 1442 vereint gehalten, als sie erneut unter seine Söhne in die Linien aufgeteilt wurden, die Nassau-Saarbrücken (westlich des Rheins) und Nassau-Weburg (östlich des Rheins), der sogenannten jüngeren Linie von Nassau-Weilburg, und Nassau-Weburg (östlich des Rheins) aufgeteilt wurden.
Im Jahr 1507 vergrößerte ich John Ludwig sein Territorium erheblich. Nach seinem Tod im Jahr 1544 wurde die Grafschaft in drei Teile aufgeteilt, die drei Linien (Ottweiler, Saarbrücker und Kirchheim) wurden 1574 ausgestorben und ganz Nassau-Saarbrücken wurde bis 1629 mit Nassau-Weilburg vereint. Diese neue Abteilung war jedoch nicht mit Nassau-Weilburg vereinigt. Diese neue Abteilung war jedoch nicht mit Nassau-Weilburg vereinigt. Diese neue Abteilung wurde jedoch nicht mit Nassau-Weilburg vereinigt. Diese neue Abteilung wurde jedoch nicht mit Nassau-Weilburg vereinigt. Diese neue Abteilung wurde jedoch nicht mit Nassau-Weilburg vereinigt. Diese neue Abteilung war jedoch nicht mit Nassau-Weilburg vereinigt. Diese neue Abteilung war jedoch nicht nicht vereinigt, aber nicht mit Nassau-Weilburg wurde jedoch nicht vereinigt. Diese neue Abteilung wurde jedoch nicht nicht vereinigt ausgeführt bis die Dreißigjähriger Krieg war vorbei und 1651 wurden drei Grafschaften eingerichtet: Nassau-Idstein, Nassau-Weburg und Nassau-Saarbrücken.
Nur acht Jahre später wurde Nassau-Saarbrücken erneut unterteilt in:
- Nassau-Saarbrücken eigentlich, 1723 an Nassau-Ottweiler gefallen
- Nassau-Ottweiler fiel auf Nassau-Useden 1728
- Nassau-Useden
1735 wurde Nassau-Useden erneut in die Nassau-Ussing und Nassau-Saarbrücken unterteilt. 1797 erbte Nassau-Useden schließlich Nassau-Saarbrücken, es wurde (wieder) mit Nassau-Weburg einheitlich und zeigte sich an die Herzogtum von Nassau 1806. Der erste Herzog von Nassau war Frederick August von Nassau-Ussingen, der 1816 starb. Wilhelm, Prinz von Nassau-Zweilburg Erbt das Herzogtum Nassau. Aber Gebiete von Nassau Saarbrücken wurden von besetzt von Frankreich 1793 und wurde als beigefügt wie Sarre Abteilung im Jahr 1797. Schließlich County of Nassau-Saarbrücken war Teil von Preußen 1814.
Nach dem Tod von Henry Louis fiel Nassau-Saarbrücken auf Charles William, Prinz von Nassau-Useden Bis Adolph 1805 erwachsen wurde.
Prinzen von Nassau-Useden (1659–1816)
Der Ursprung der Grafschaft liegt in der mittelalterlichen Grafschaft Weilnau, die von den Zählungen von erworben wurde Nassau-weilburg 1602. Dieser Landkreis wurde 1629 in die Linien von unterteilt Nassau-weilburgNassau-Idstein und Nassau-Saarbrücken Das war erst 30 Jahre später im Jahr 1659 geteilt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts starben drei der Nassau-Linien aus und Nassau-Useden wurde ihr Nachfolger (1721 Nassau-Idstein, 1723 Nassau-Ottweiler und 1728 Nassau-Saarbrücken). 1735 wurde Nassau-Useden erneut in die Nassau-Ussing und Nassau-Saarbrücken unterteilt. 1797 erbte Nassau-Useden Nassau-Saarbrücken. Im Jahr 1816 fusionierte Nassau-Useden mit Nassau-Weburg, um die zu bilden Herzogtum von Nassau. Sehen "Herzöge von Nassau" Oben.
Nach dem Tod von Frederick Augustus wurde der Fürstentitel von seinem Halbbruder durch eine ungleiche Ehe, Karl Philip, von seinem Halbbruder adoptiert. Als Oberhaupt des Hauses im Jahr 1907, Wilhelm IV erklärte das Zählung von Merenberg nicht dynastisch; Dies würde sich im weiteren Sinne zeigen, dass diese Niederlassung (laut Luxemburgish -Gesetzen in Bezug auf das Haus von Nassau) 1965 das Salic -Headship des Hauses nach dem Tod der letzten männlichen Anzahl von Merenberg annehmen würde.[15]
Verwenden Schloss
Die ottonische Linie
Die Aufteilung der Grafschaft Nassau zwischen Otto und seinem älteren Bruder Walram (oben) führte zu einer dauerhaften Trennung zwischen den beiden Zweigen der Familie. Die walramische Niederlassung konzentrierte sich tendenziell auf ihr deutsches Land Niederländische Revolte, das Stattinhaber des Niederländische republikanische Regierungund eventuell Könige der Niederlande. Dies war jedoch nicht vor vielen Abteilungen und Wiedervereinigungen. Der erste war zwischen Söhnen Otto, wobei sich die Hauptkraftbasis um die Kaste von Dillenburg konzentrierte:
- 1255–1290: Otto i, Graf von Nassau in Siegen, Dillenburg, Beilstein und Ginsberg
- 1290–1303: gemeinsame Regel von Henry, John und Emicho i, Söhne von Otto I.
1303 teilten Ottos Söhne die Besitztümer der ottonischen Linie. Henry Nassau-Siegen erhalten, John Nassau-dillenburg erhielt und Emicho i Nassau-Hadamar erhalten. Nach Johns Tod. Nassau-Dillenburg fiel Henry.
Zählungen von Nassau-Dillenburg
Der ottonische Teil der Grafschaft Nassau wurde geteilt und unterteilt, wie in den folgenden genealogischen Diagrammen gezeigt, so dass jeder Sohn der vorherigen Zählung einen Teil hat. Schließlich würden diese Linien alle zugunsten des Hauptzweigs der Familie aussterben, der sich in den Niederlanden etabliert hatte (siehe unten):
- 1303–1328: John, Graf von Nassau in Dillenburg, Beilstein und Herborn und (ab 1320) in Katzenelnbogen
- 1328–1343: Henryaus 1303 Graf von Nassau in Siegen, Ginsberg, Haiger und dem Westerwald und ab 1328 in Dillenburg, Herborn und Beilstein
- 1343–1350: Otto II, Graf von Nassau in Dillenburg
- 1350–1416: John i, Graf von Nassau in Dillenburg
- Tetrarchie, von den Söhnen von John I.
- 1416–1420: Adolf, Graf von Nassau in Dietz
- 1420–1429: John III, Graf von Nassau in Dillenburg
- 1420–1442: Engelbert i, Graf von Nassau, Baron von Breda & etc., Gründer des Niederlands Nassaus (siehe unten). Seine Linie erbte die kompletten ottonischen Nassau -Länder.
- 1420–1443: John II "der jüngere", Graf von Nassau in Siegen
- Duarchie, Söhne von Engelbert I.
Die ottonischen Länder wurden erneut vom älteren Sohn John IVs Söhne geerbt:
- 1475–1504: Engelbert II Der Valorious, Graf von Nassau, Baron von Breda, Lek, Diester, Roosendaal en Nispen, Wouw, und Graf von Vianden in den Niederlanden. Generalgouverneur der Niederlande. Er hatte keine Kinder.
- 1475–1516: John v, Graf von Nassau in Dillenburg, Siegen, Hadamar, Herborn, Vianden, Dietz. Landbesitzer von Gelderland. Seine Söhne erbten die ottonischen Länder und die Niederlande. Seine Söhne:
William "The Rich" war reich an Kindern. Sein Sohn hätte ihm in Deutschland nachfolgt, wurde aber stattdessen von seiner Cousine benannt, René von Chalon, um ihm als souverän zu folgen Prinz von Orangeund wurde bekannt als als William der Stille, wer leitete die Niederländische Revolte.
Dillenburg Schloss
Zählungen von Nassau-Beilstein
Die Zählungen von Nassau in Beilstein waren hauptsächlich in lokale/regionale deutsche Angelegenheiten in ihrem Rheingebiet beteiligt.
1343 wurde Nassau-Beelstein von Nassau-Dillenburg abgeteilt.
- 1343–1388: Henry i
- 1388–1410: Henry IIgemeinsam mit seinem Bruder Reinhard
- 1388–1412: Reinhard
- 1412–1473: John I, gemeinsam mit seinem Bruder Henry III.
- 1412–1477: Henry III.
- 1473–1499: Henry IV.
- 1499–1513: John II
- 1513–1561: John IIIgemeinsam mit seinem Bruder Henry V.
- 1513–1525: Henry V.
Nach John III. Nassau-Beilstein kehrte nach Nassau-Dillenburg zurück. Es wurde 1607 wieder aufgeteilt (siehe unten) für George, der den Rest von Nassau-Dillenburg 1620 geerbt hat.
Erste Zählungen und Fürsten von Nassau-Hadamar
- 1303–1334: Emicho i, Zählen in Drodorf, Eesterau und Hadamar, heirateten Anna von Nürnberg
- 1334–1364: John, heiratete Elisabeth von Waldeck
- ? -1412: Elisabeth, Tochter von John, Gräfin von Nassau-Hadamar
- 1334–1359: Emicho II., Sohn von Emicho I, verheiratet mit Anna von Dietz
- 1364–1369: Henry, Sohn von John, Graf von Nassau-Hadamar
- 1369–1394: Emicho III, Sohn von John
Nach dem Tod von Emicho III. Fiel Nassau-Hadamar zurück nach Nassau-Dillenburg.
Erstes Haus von Nassau-Sergen
Der Zweig von Nassau-sugen war eine Kollaterale Linie des Hauses von Nassau und regierte in Siegen. Die erste Zählung von Nassau in Siegen war Zählung Henry, Graf von Nassau in Siegen (gest. 1343), der ältere Sohn von Count Otto I von Nassau. Sein Sohn zählen Otto II von Nassau auch in Dillenburg.
- 1303–1343: Henry, Graf von Nassau in Siegen, Ginsberg, Haiger und The Westerwald sowie (1328–1343) in Dillenburg, Herborn und Beilstein
1328 starb John von Nassau-Dillenburg unverheiratet und kinderlos, und Dillenburg fiel Henry von Nassau-Siegen. Für Zählungen von Nassau-Sigen zwischen 1343 und 1606 siehe "Zählungen von Nassau-Dillenburg" Oben.
Niederlande Nassaus/Orange-Nassau
Das Haus von Orange-Nassau stammt aus dem älteren Zweig der ottonischen Linie. Die Verbindung war über via Engelbert i, wer bot seine Dienste für die an Herzog von Burgund, 1403 verheiratet Johanna van Polanendie Erbin der Erbin der Baronie von Breda, das Lordschaft von Den Lek und andere Länder in der Herzogtum Brabant an der Mündung des Rheindeltas und der Schelde Fluss. Da war die Schelde die Haupthandelsarterie in der Burgund/Habsburg Niederlande Während dieser Zeit profitierte der Nasseland Nassaus vom Handel. Diese Länder bildeten den Kern der niederländischen Besitztümer des Nassau.
Die Bedeutung des Nassaus wuchs im 15. und 16. Jahrhundert. Henry III. Von Nassau-Brreda ernannt Stattholzer von Holland, Zeeland und Utrecht von Kaiser Charles V Zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Henry heiratete Claudia von Châlon-Orange aus Französisch Burgund im Jahr 1515. ihr Sohn René von Chalon 1530 der Unabhängige und Souverän geerbt Fürstentum der Orange von dem Bruder seiner Mutter,, Philibert von Châlon. Als erster Nassau, der der Prinz von Orange war, hätte René "Orange-Nassau" als seinen neuen Familiennamen verwenden können. Sein Onkel hatte in seinem Willen jedoch festgelegt, dass René die Verwendung des Namens Châlon-Orange fortsetzen sollte. Bei Renés Tod im Jahr 1544 überließ er alle sein Land seinem Cousin William von Nassau-Dillenburg, einschließlich des Souveräns Fürstentum der Orange. Dieser "William I von Orange", auf Englisch besser bekannt als William der Stille, wurde der Gründer der Haus von Orange-Nassau und der Anführer der Niederländische Revolte das führt zur Bildung der Niederländische Republik als separate souveräne Nation.[16]: 10
Innerhalb der Regierung des Niederländische Republik, Das Prinz von Orange war auch nicht nur ein weiterer Edel unter Gleichen in den Niederlanden. Erstens war er der traditionelle Führer der Nation im Krieg und in Rebellion gegen Spanien. Er war in einzigartiger Weise in der Lage, die lokalen Probleme der Städte, Städte und Provinzen zu überwinden. Er war auch ein souveräner Herrscher selbst (siehe Prinz von Orange Artikel). Dies gab ihm viel Prestige, auch in einer Republik. Er war das Zentrum eines echten Hofes wie die Stuarts und Bourbons, Französisch -Sprechen und extravagant auf eine Skala. Es war selbstverständlich für ausländische Botschafter und Würdenträger, sich ihm zu präsentieren und sich sowohl mit ihm als auch mit dem zu beraten Staaten General zu dem sie offiziell gutgeschrieben wurden. Die Ehepolitik der Fürsten, die sich zweimal mit den königlichen Stuarts verbündete, gab ihnen ebenfalls Akzeptanz in die königliche Kaste der Herrscher.[17]: 76–77, 80
Das Haus von Orange-Nassau hatte relativ unglücklich, eine erbliche Dynastie in einer Zeit zu etablieren, die erbliche Herrschaft begünstigte. Das Stuarts und die Bourbons kam zur gleichen Zeit wie die Orangen an die Macht, die Vasas und Oldenburgs konnten in Schweden und Dänemark ein erbliches Königtum einrichten, und die Hohenzollerns konnten sich auf einen Kurs der Regel von Deutschland setzen. Das House of Orange war nicht weniger begabt als die Häuser, einige könnten mehr argumentieren, da ihre Reihen einige die wichtigsten Staatsmänner und Kapitäne der Zeit beinhalteten. Obwohl die Institutionen der Vereinigte Provinzen William the Stumming wurde im Laufe der Zeit republikanischer und verankert. Er wurde die Zählung von Holland und Zealand angeboten, und nur sein Attentat verhinderte seinen Beitritt zu diesen Ämtern. Diese Tatsache wurde von seinen Nachfolgern nicht unversöhnlich.[16]: 28–31, 64, 71, 93, 139–141
Der Baum oben zeigt nicht nur die Beziehungen zwischen der Familie, sondern weist dann auch auf eine außergewöhnliche Pechs hin. In den 211 Jahren nach dem Tod von William, dem Schweigen bis zur Eroberung durch Frankreich, gab es nur einmal, dass ein Sohn seinen Vater als Prinz von Orange, Stadholder und Generalkapitän ohne Minderheit (William II) direkt nachließ. Als die Orangen an der Macht waren, gingen sie auch dazu, sich mit den Wirklichkeiten der Macht und nicht mit den Erscheinungen zufrieden zu stellen, die zunehmend dazu neigten, die regierenden Regenten der Städte und Städte zu störten. Bei der angebotenen Anbietung des Dukedom von Gelderland von den Staaten dieser Provinz, William III Lassen Sie das Angebot verfallen, um in den anderen Provinzen zu viel Widerstand zu leisten.[17]: 75–83
Das Haupthaus von Orange-Nassau brachte auch mehrere uneheliche Zweige hervor. Diese Zweige trugen zur politischen und wirtschaftlichen Geschichte Englands und den Niederlanden bei. Justinus van Nassau war das einzige außereheliche Kind von William von Orange. Er war ein niederländischer Armeekommandant, der für erfolglos bekannt war Verteidigung von Breda gegen die Spanierund die Darstellung seiner Übergabe auf das berühmte Bild von Diego Velázquez, Die Übergabe von Breda. Louis von Nassau, Lord von De Lek und Beverweerd war ein jüngerer unehelicher Sohn von Prinz Maurice und Margaretha van Mechelen. Seine Nachkommen wurden später Zählungen von Nassau-LALECQ geschaffen. Einer seiner Söhne war der berühmte General Henry de Nassau, Herr von Overkirk, König William III's Meister des Pferdesund einer der vertrauenswürdigsten Generäle von John Churchill, 1. Herzog von Marlborough. Seine Nachkommen wurden die Earls of Grantham in England. Frederick Van Nassau, Herr von Zuylestein, ein unehelicher Sohn von Frederick Henry, Prinz von Orange, führte zu dem Earls of Rochford in England. Das 4. Earl von Rochford war ein berühmter englischer Diplomat und ein Staatsmann.
Mit dem Tod von William IIIDie legitime direkte männliche Linie von William, die Stille wurde ausgestorben und dadurch das erste Haus von Orange-Nassau. John William Friso, der ältere Agnatische Nachkomme von William, dem Stillen, und ein kognatischer Nachkomme von Frederick Henry, Großvater von William III., Erbte den Fürsty -Titel und alle Besitztümer in den niedrigen Ländern und Deutschland, aber nicht die Fürstentum der Orange selbst. Orange war eindringen und gefangen genommen von König Louis XIV im Jahr 1672 während der Franco-Todeskriegund erneut im August 1682, aber William gab seinen Anspruch auf Herrschaft nicht zu und erholte das Fürstentum über die Friedensabkommen. Louis drang erneut ein und eroberte 1702 das Fürstentum François Louis, Prinz von Conti, ein Bourbon -Verwandter der Châlon -Dynastie, mit dem Fürstentum von Orange, so dass der Titel drei Antragsteller gab. Das Fürstentum wurde schließlich nach Frankreich unter dem abgetreten Vertrag von Utrecht Das beendete die Kriege mit König Louis XIV. Frederick I. von Preußen brachte das Fürstentum nach Frankreich ab (ohne den fürstlichen Titel aufzugeben), obwohl John William Friso von Nassau-Dietz, der andere Antragsteller des Fürstentums, nicht stimmte. Nur mit dem Vertrag der Partition im Jahr 1732 verzichtete John William Frisos Nachfolger William IV, Prince of Orange, all seine Ansprüche auf das Gebiet, aber erneut (wie Frederick I) hat er nicht auf seinen Anspruch auf den Titel verzichtet. Im gleichen Vertrag wurde eine Vereinbarung zwischen beiden Antragstellern getroffen, was feststellte, dass beide Häuser den Titel verwenden dürfen.[18] John William Friso, der auch der Prinz von Nassau-Dietz war, wurde dadurch gegründet Zweites Haus von Orange-Nassau (Der Suffix-Name "Dietz" wurde aus dem kombinierten Namen Orange-Nassau-Dietz fallen gelassen).
Die revolutionäre und napoleonische Ära war eine turbulente Episode der Geschichte der ottonischen und Walramianischen Zweige des Hauses von Nassau. Frankreichs Dominanz der internationalen Ordnung belastete das Haus der traditionellen Strategie von Nassau der internationalen Konfliktlösung erheblich, die Verbindungen zu allen schwerwiegenden Machtverbänden durch ein dynastisches Netzwerk aufrechtzuerhalten, in der Hoffnung, einen gegen den anderen abzuspielen. Trotzdem haben beide Zweige des Hauses Nassau das dynastische Netzwerk in den Jahren der Befreiung, 1812–1814, wieder belebt, in der postnapoleonischen europäischen Ordnung wurden beide Zweige auf unterschiedliche historische Wege gesetzt.[19]
Nach der Reorganisation nach der Napoleonischen Europa wurde der Leiter des House of Orange-Nassau "König/Königin der Niederlande".
Prinzen von Orange
Könige und Königinnen der Niederlande (aus dem Haus von Orange-Nassau-Dietz)
- 1815–1840: William i, auch Herzog und Großherzog von Luxemburg und Herzog von Limburg
- 1840–1849: William II, auch Großherzog von Luxemburg und Herzog von Limburg
- 1849–1890: William III, auch Großherzog von Luxemburg und Herzog von Limburg
- 1890–1948: Wilhelmina
Nach den nicht mehr existierenden deutschen Gesetzen, die aufgrund des Ende des deutschen Adels nicht mehr relevant sind, ist das Haus von Orange-Nassau (-Dietz) seit dem Tod von Wilhelmina (1962) ausgestorben. Niederländische Gesetze und die niederländische Nation betrachten es nicht ausgestorben.
- 1948–1980: Juliana
- 1980–2013: Beatrix
- 2013-gegenwärtig: Willem-Alexander
Noordeinde Palace, Den Haag
Huis Ten Bosch, Den Haag
Jüngere Linien des ottonischen Hauses von Nassau, 16., 17. und 18. Jahrhundert
Als William der Stille die Länder der Niederlande Nassaus und die Länder erbte Fürstentum der Orange, Die deutschen Länder in der Grafschaft Nassau gingen zu seinem jüngeren Bruder Jan VI, wie unten gezeigt, und wurden 1606 unter seinen überlebenden Söhnen unterteilt. Viele davon hielten die Beziehungen zur Verbindungen mit dem auf. Niederländische Republik und diente als Stadhalter und Offiziere in der Niederländische Staaten Armee.
Zählungen von Nassau-Dillenburg, Fortsetzung
Die Zählungen von Nassau in Dillenburg waren die Fortsetzung der Hauptlinie der ottonischen Zählungen von Nassau, allerdings erst nach den Niederlanden Nassaus/House of Orange-Nassau. John VI. Heißt "Ältester", aber dies steht nicht in Bezug auf seinen älteren Bruder William der Stille, sondern in Bezug auf seinen Sohn Johannes VII. "The Middle" und seinen Enkel Johannes VIII "der jüngere". In der männlichen Linie springen die Könige der Niederlande von John VI bis Königin Wilhelmina 1948 abgedankt. John VI spielte während der Niederländische Revolte: Er war der Hauptautor der Vereinigung von Utrecht, was die Konstitution der war Niederländische Republik. Er diente auch als Landhaber von Utrect und Gelderland, als sie aus den Spanier wiederhergestellt wurden. Sein ältester Sohn, William Louis "Wir heit" (West -Frisian Denn "unser Vater") war ein Landhaber von Friesland, Groningen, und Drenthe, ein General in der Niederländische Staaten Armee und der Chefleutnant seines Cousins Prinz Maurice von Nassau, in ihren Innovationen in der militärischen Strategie und Organisation, Siege auf diesem Gebiet und die Regierung der niederländischen Republik.
Zweites Haus von Nassau-Dietz
Die Zählungen (später Prinzen im Jahr 1650) von Nassau-Dietz setzten ihren Dienst an der Niederländische Republik. Nach dem Tod von William Louis (siehe Second House of Nassau-Dillenburg) wurden sie normalerweise zum Stadholder von gewählt Friesland, Groningen, und Drenthe. Sie dienten auch als ältere Generäle in der Niederländische Staaten Armee.
In seinem Willen, William III ernannte John William Friso zum Erben in den Niederlanden (seine Lordschaften sind sein Eigentum, um gesetzlich zu veräußern) sowie sein Erbe an die Fürstentum der OrangeDas Fürstentum ist ein souveräner Staat und sein Recht, seinen Nachfolger zu ernennen. Dies wurde von der bestritten Haus von Hohenzollern, Könige von Preußenund ließ sich nicht schließlich bis Mitte des 18. Jahrhunderts nieder. In jedem Fall war die Nachfolge nur im Titel wie Louis XIV von Frankreich hatte das eigentliche Gebiet erobert.
Diez Schloss
Oranienstein Castle, Diez
Zweites Haus von Nassau-Hadamar
Im Jahr 1620 wurde die jüngere Linie von Nassau-Hadamar von Nassau-Dillenburg abgeteilt, wie unten gezeigt. John Louis, der erste Zähler, war ein Diplomat, der versuchte, seine Grafschaft vor den Verwüstungen der Dreißigjähriger Krieg. Im Jahr 1647 ernannte König Philip IV. Von Spanien, weil er Bemühungen, den Frieden zwischen Spanien und den Niederlanden zu entwickeln, im Orden des goldenen Vlies zu einem Ritter ernannte. Darüber hinaus wurde er als besonderer Dank für seine Rolle bei der Schaffung des Friedens von Westfhalia 1650 von Kaiser Ferdinand III auf den Rang eines Prinzen erhöht. Er konvertierte zum Katholizismus, so dass Hadamar danach katholisch war.
Zweites Haus von Nassau-Siegen
1606 wurde die jüngere Linie von Nassau-Siegen für John VII. "The Middle" aus dem Haus von Nassau-Dillenburg abgespaltet. Als Dillenburg schließlich von einem jüngeren Sohn von John VI (siehe unten) geerbt wurde, wurde die Linie von Nassau-Siegen zur älteren Linie des ottonischen Hauses von Nassau. Nachdem Johannes VII von Nassau-Siegen 1628 gestorben war, wurde das Land geteilt:
- Sein ältester Sohn, John VIII "The Younger" hatte sich zum Katholizismus konvertiert und sich der spanischen Armee angeschlossen. Dies verursachte eine Rivalität zwischen ihm und seinem Bruder John Maurice unten. Das Ergebnis war, dass Siegen geteilt wurde. John VIII. Erhielt den Teil der Grafschaft südlich des Flusses Sieg und das ursprüngliche Schloss in Siegen (das nach 1695 "oberes Schloss" genannt wurde). John VIII. War der Gründer der katholischen Linie von Nassau-Siegen.
- John Maurice, der protestantisch blieb, war ein Soldat. Er erhielt den Teil der Grafschaft nördlich des Sieg. Er war der Gründer der protestantischen Linie von Nassau-Siegen und verwandelte das ehemalige franziskanische Kloster in eine neue Residenz, die "Lower Castle" namens Zeit von Siegen weg, da er Gouverneur von war Niederländischer Brasilien und später aus der preußischen Provinz Cleves, Mark und Ravensberg. 1668 wurde er zum ersten Feld-Marshal der ernannt Niederländische Staaten Armeeund 1673 wurde er von der angeklagt Stattholzer William III die Kräfte befehlen in Friesland und Groningenund um die östliche Grenze der Provinzen wieder gegen Van Galen zu verteidigen. 1675 zwang ihn seine Gesundheit, den aktiven Militärdienst aufzugeben, und er verbrachte seine letzten Jahre in seinem Geliebten Cleves, wo er im Dezember 1679 starb. Zwischen 1638 und 1674 sein Bruder George Frederick regierte den protestantischen Teil des Landes.
1652, John Francis Desideratus der katholischen Linie wurde auf erhöht zu Kaiserlicher Prinz. Zählen Henry der protestantischen Linie verheiratet Maria Magdalene von Limburg-Stirum, wer brachte die Herrschaft von Wisch in dem Grafschaft Zutphen in die Ehe. 1652, John Maurice der protestantischen Linie wurde ebenfalls zum kaiserlichen Prinzen erhöht.
1734 starb die protestantische Linie mit dem Tod von Frederick William II. Der protestantische Nassau-Siegen wurde von annektiert von Christian von Nassau-Dillenburg und William IV von Nassau-diez. Wann William HyacinthDer letzte Herrscher der katholischen Linie starb 1743, Nassau-Siegen war in der männlichen Linie gestorben, und das Territorium fiel an Prince William IV der Orange-Nassau-Dietz-Linie, die dadurch alle Länder des Ottonisch Linie des Hauses von Nassau.
Ältere (katholische) Linie | Jüngere (protestantische) Linie | Termine |
---|---|---|
John VII | 1606–1623 | |
John VIII | 1623–1638 | |
Wilhelm | 1624–1642 | |
John Maurice | 1632–1636 | |
John Francis Desideratus | 1638–1699 | |
John Maurice | 1642–1679 | |
William Maurice | 1679–1691 | |
Frederick William Adolf | 1691–1722 | |
William Hyacinth | 1699–1743 | |
Frederick William II | 1722–1734 | |
Anhang von Nassau-Dillenburg und Orange-Nassau (-dietz) | 1734 | |
Von Orange-Nassau (-dietz) geerbt. | 1743 |
Familienstammbaum
Stammbaum des Hauses von Nassau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der folgende Stammbaum wird aus Wikipedia zusammengestellt und die in der Notiz zitierte Referenz[21]
|
House of Orange und Nassau
Ein zusammenfassender Stammbaum des Hauses Orange-Nassau[22] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aus dem Zusammenhang der Haus von Nassau-Brreda/Dillenburg und die Haus von Châlon-Arlay-Orange bis zum Ende der niederländischen Republik ist unten gezeigt. Die Familie brachte viele berühmte Staatsmänner und Generäle hervor, darunter zwei der anerkannten "ersten Kapitäne ihres Alters". Maurice von Nassau und die Marschall de Turenne.
|
Uneheliche Linien
Stammbaum Nassau-Den Lek
Stammbaum des Hauses von Nassau-Den Lek | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Stammbaum Nassau-Zuylestein
Stammbaum des Hauses von Nassau-Zuylestein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Stammbaum Nassau-Grimhuizen
Stammbaum des Hauses von Nassau-Grimhuizen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Haus von Nassau-Dillenburg
Stammbaum des Hauses von Nassau-Dillenburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusammengestellt aus Wikipedia und:[25][26]
|
House of Nassau -geweilburg
Stammbaum der House of Nassau -geweilburg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusammengestellt aus Wikipedia und diesen Referenzen.[27][28] Für Vorfahren des Hauses von Nassau-Weburg siehe Haus von Nassau#Stammbaum
|
Die Enkelkalte von Luxemburg
Großherbaufamilie von Luxemburg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Waffenmäntel von Zweigen
Die Galerie unten zeigt die Wappen verwendet von den Hauptmitgliedern der House of Nassau -geweilburg/Grand Dukes von Luxemburg und der Haus von Orange-Nassau. Das grundlegende familiäre Wappen des goldenen Löwen und die Billets auf Blau (Azure) sind in allen. Ihre wachsende Komplexität und Verwendung von Kronen zeigt, wie Waffen verwendet werden, um die wachsende politische Position und die königlichen Bestrebungen der Familie widerzuspiegeln. Ein viel vollständigeres Waffen wird am angegeben Waffe des Hauses von Nassauund ein anderer in Wapen van Nassau, Tak van Otto in der niederländischen Wikipedia.
Arme der Groß Herzöge von Luxemburg | ||||
---|---|---|---|---|
Arme von Adolf von Nassau, König von Deutschland/König der Römer) (1292-1298) | Arme der Großherzog von Luxemburg (1890-1898) | Arme der Großherzog von Luxemburg (1898-2000) | Arme der Großherzog von Luxemburg (2000 -present) | Persönliche Arme der Großherzog von Luxemburg (2000 -present) |
Arme der Fürsten von Orange | ||||
---|---|---|---|---|
Arme von René von Chalon und Nassau wie Prinz von Orange 1530–1544 | Arme der Prinz von Orange 1544–1582, 1584–1618 | Arme der Prinz von Orange 1582–1584, 1625–1702 | Alternative Arme der Prinz von Orange | Arme von William III wie König von England, Schottland und Irland, 1688–1702 |
Arme der Könige der Niederlande | |||
---|---|---|---|
Waffen des König der Niederlande 1815-1907 | Waffen des Königinnen und König der Niederlande 1907 - present | Waffen des Prinz von Orange/Kronprinz der Niederlande, 1980-2013 | Waffen des Prinzessin von Orange/Kronprinzessin der Niederlande, 2013 - present |
Siehe auch
Verweise
- ^ Großherzug aus der Herzogin Charlotte 1964 abdankte, aber sie starb 1985
- ^ Clotilde Countess von Nassau-Merenberg ist die letzte patrilineale Nachkomme des Hauses von Nassau, obwohl sie aus einer Familie herabsteigt, die als nicht dynastisch angesehen wird
- ^ a b c Hesselfelt (1965).
- ^ Van de Venne & Stols (1937).
- ^ Lück (1981), p. 16–17.
- ^ Dek (1970).
- ^ Elisabeth von Schönau: Die vollständigen Werke, (Anne L. Clark, Trans.) Paulist Press, 2000, p. 287, n.162 ISBN9780809139590
- ^ Steele, F. M., "St. Elizabeth von Schönau und ihre Visionen", Amerikanische katholische vierteljährliche Bewertung, (James Andrew Corcoran, Patrick John Ryan, Edmond Francis Prendergast, Hrsg.) Hardy und Mahony., 1911, p. 393 Dieser Artikel enthält einen Text aus dieser Quelle, der in der liegt öffentlich zugänglich.
- ^ Wiederholung.
- ^ Stammbaum des frühen Hauses von Nassau, abgerufen am 2009-01-22.
- ^ Tabelle 11, Seite 23 und Hinweis auf Seite 151, zitiert bei Genealogie des Mittelalters, abgerufen am 2009-01-23
- ^ "Das Haus von Nassau zwischen Frankreich und Unabhängigkeit, 1795–1814: geringere Befugnisse, Strategien der Konfliktlösung, dynastische Netzwerke".
- ^ a b Rietstap, Johannes Baptist (1861). G.B. Van Goor (Hrsg.). Armorius Général, ContENant La Beschreibung des Armoiries des Familles Nobles Et Patriciennes de l'Europe: Précédé d'un Dictionnaire des Termes du Blason. p. 297. ISBN 9780806304427. Abgerufen 26. Mai 2015.
- ^ New York Times. Graf Merenberg Proteste: würde in Luxemburg keine Frau regieren lassen. 16. Juni 1907.
- ^ Pütter, Johann Stephan. Primae lineae Juris privati Princiatim Germanicae. Göttingen, 1789 (3. Aufl.).
- ^ a b Rowen, Herbert H. (1988). Die Prinzen von Orange: Die Stadhalter in der niederländischen Republik. Cambridge University Press.
- ^ a b Haley, K (Enneth) H (Arold) D (Obson) (1972). Die Holländer im 17. Jahrhundert. Themse und Hudson. S. 75–83. ISBN 0-15-518473-3.
- ^ "Vertrag zwischen Preußen und Orange-Nassau, Berlin, 1732". Heraldica.org (auf Französisch). Abgerufen 16. Juni 2015.
- ^ "Das Haus von Nassau zwischen Frankreich und Unabhängigkeit, 1795–1814: geringere Befugnisse, Strategien der Konfliktlösung, dynastische Netzwerke".
- ^ "Pałac Gozdzkich - de Nassau". www.warszawa1939.pl (auf Polnisch). Abgerufen 2009-03-23.
- ^ Louda, Jiri; Maclagan, Michael (12. Dezember 1988), "Niederlande und Luxemburg, Tabelle 33", Heraldik der königlichen Familien Europas (1st (USA) ed.), Clarkson N. Potter, Inc.
- ^ "Offizielle Website des niederländischen königlichen Hauses".RijksvoorLichtingsdienst (RVD), Den Haag, Niederlande. Abgerufen 2013-04-30.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Marek, Miroslav (2012). "Genealogy.EU, das Haus von Nassau". Genealogy.eu. Abgerufen 2016-11-18.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r "Ancestry.com". Ancestry.com. 2016. Abgerufen 2016-11-18.
- ^ Hay, Mark Edward (1. Juni 2016). "Thehouse of Nassau zwischen Frankreich und Unabhängigkeit, 1795–1814: geringere Befugnisse, Strategien der Konfliktlösung, dynastische Netzwerke". Die internationale Geschichte Review. 38 (3): 482–504. doi:10.1080/07075332.2015.1046387. S2CID 155502574.
- ^ Louda, Jiri; Maclagan, Michael (12. Dezember 1988), "Niederlande und Luxemburg, Tabelle 33", Heraldik der königlichen Familien Europas (1st (USA) ed.), Clarkson N. Potter, Inc.
- ^ Louda, Jiri; Maclagan, Michael (12. Dezember 1988), "Niederlande und Luxemburg, Tabelle 33", Heraldik der königlichen Familien Europas (1st (USA) ed.), Clarkson N. Potter, Inc.
- ^ Hay, Mark Edward (1. Juni 2016). "Das Haus von Nassau zwischen Frankreich und Unabhängigkeit, 1795–1814: geringere Befugnisse, Strategien der Konfliktlösung, dynastische Netzwerke". Die internationale Geschichte Review. 38 (3): 482–504. doi:10.1080/07075332.2015.1046387. S2CID 155502574.
Quellen
- Genealogie des Mittelalters - Haus von Nassau
- Nassau-info.de
- Titel von Zählern, Fürsten und Herzögen von Nassau
- Marek, Miroslav. "Nassau Genealogies". Genealogy.eu.[selbstveröffentlichte Quelle]
- Heu, Mark Edward, "Das Haus von Nassau zwischen Frankreich und Unabhängigkeit, 1795–1814: geringere Befugnisse, Strategien der Konfliktlösung, dynastische Netzwerke", Die internationale Geschichte Review, 38/3 (2016), 482–504