Heiß verdrahtet
![]() | |
![]() Hotwired -Website im Jahr 1997 | |
Art der Site | Technische Neuigkeiten |
---|---|
URL | http://www.hotwired.com |
Kommerziell | Ja |
Gestartet | 27. Oktober 1994 |
Aktueller Status | Abgeschlossen |
Heiß verdrahtet (1994–1999) war der erste Werbespot Online -Magazin, gestartet am 27. Oktober 1994. Obwohl es Teil des Print Magazine war Verdrahtet, Heiß verdrahtet Originalinhalte getragen.[1]
Geschichte
Andrew Anker, VerdrahtetDer damalige Vizepräsident und CTO schrieb den ursprünglichen Hotwired Business Plan. Bei seiner Genehmigung im April 1994 wurde er der erste CEO von HotWired und beaufsichtigte die Entwicklung der Website. In den nächsten fünf Jahren entstanden mehrere andere Websites aus heißer Wirbel, insbesondere aus der Verdrahtung von Nachrichten. Webmonkeyund die kabelgebundene Suchmaschine Hotbot.[2]
Nach mehreren früheren Iterationen vor Ort startete Hotwired 4.0 am 1. Juli 1997 und markierte die umfassendste Überholung des Magazins.[3] Die Neuerfindungsbemühungen wurden vom ausführenden Produzenten June Cohen, dem Executive Editor Cate Corcoran und dem Senior -Designer Sabine Messner geleitet. Die neu gestaltete Site wurde vorgestellt Dynamisches HTML Homepage-Teaser, mehr konzentrieren sich auf die benutzerzentrierte Interaktion und eine vereinfachte Kanalstruktur.[4]
Die Website wurde vor dem Aufkommen von Time Inc. gestartet Pathfinder.com Site und das Aufkommen unabhängiger Webmagazine wie z. Einspeisung, Wort, und Salon. Das ursprüngliche Geschäftsmodell von Hotwired war das "Unternehmenssponsoring", das schnell zum Design der "Werbebanner" -Verstellungsbereiche führte, die noch heute verwendet werden. Die erste Bannerwerbung im Internet war eine AT & T -Anzeige, die 1994 auf der Website vorgestellt wurde.[5][6][7] Die ersten Direktmarketing -fokussierten Anzeigen wurden von verkauft von David Hyman zu virtuellen Weinbergen. Unter der Führung von Rex Briggs, Hotwired war der erste, der die Effektivität der Online -Werbung misste.[8] und unter den ersten, die Verhaltensziele versuchen[9][10] und die erste, die Echtzeit-Webanalysen anwendet, bekannt als „Hotstats“.
Die Online -Abteilung von Wired Ventures wurde von erworben von Lycos, Inc. Im Oktober 1998,[11] ein Jahr danach Conde nast erworbenes Wired Magazine. Es wurde im September "Hotwired 5.0" als Aggregator von Wired News und als Archiv mit alten Hotwired -Inhalten auf den Markt gebracht.[12] Im Jahr 2006 verwandelte Lycos die Domain in einen Pay-per-Click-Werbezentrum und markierte anscheinend das endgültige Ende von Hotwired als Online-Magazin. Im Juli 2006 erwarb Condé Nast jedoch sowohl Webmonkey als auch die Hotwire -Domain von Lycos.[13] und Webmonkey wurde im Mai 2008 neu gestartet.[14]
Projekte und Websites
Projekte und Websites, die von 1994 bis 1999 unter dem Hotwire -Banner veröffentlicht wurden, umfassen:
- Adrenaline (1994–1996) -Taily Magazine of Alternative Sports entwickelt und herausgegeben von Caitlin Pulyblank. Magazin, die mit einer interaktiven Datenbank mit Play -Spots auf einer grafischen Schnittstelle verbunden ist [Echtzeit -Surfdaten, Kletterdaten (Breitengrad/Längengrad), ultimative Teams, Mountainbike Trails, Rafting -Standorte mit veröffentlichten CFS -Daten].
- Animation Express (1998–2002) - Kuratierte Sammlung animierter Kurzfilme, die in Flash-, Shockwave- und QuickTime -Formaten präsentiert werden.
- Ask Dr. Weil (1996-1997) - Steven Petrow war der Gründungsredakteur von Dr. Andrew Weil's Integrative Medizin.
- Beta Lounge (1997–1999) - Live -DJ -Kanal
- Brain Tennis (1996–1997) - Debatte als Spektorsport
- Cocktail (1996–1997) - Rezepte für, Geschichte und Variationen von Cocktails
- Davenet (1995–1996) - Dave WinerEntwicklergefälle
- Dream Jobs (1995–1998) - Inspirierende Menschen und Unternehmensprofile
- Geek of the Week (1997–1998) - Wöchentlich vorgestellte Mitgliedsseite von heißen Mitgliedern auf der ganzen Welt
- Hotbot (1996 - present) - Suchmaschine (Partnerin mit Inktomi)
- Intelligent Agent (1995) - Reisen Sie durch die Köpfe von Rudy Rucker, Randy Shilts, Joshua Quittner und anderen.
- Mitgliedseiten (1997–1998)-Vorlagenbasierte Do-it-yourself-Homepage-Profile von Benutzern
- Muckraker (1995–1996) - Brock N. Meeks folgt dem Netz von Washington, DC.
- NETIZEN (1996–1997) - Die erste Website, die eine Präsidentschaftswahl abdeckt, mit täglichem Schreiben von John Heilemann und Jon Katz, bearbeitet von David Weir. Wo sich Politik, digitale Kultur und die High-Tech-Branche überschneiden;
- Net Soup (1995–1996) - Listservs und Newsgroup -Postings.
- Net Surf (1997) - Ereignisse der Netzindustrie.
- Net Surf Central (1995–1996) - Eine interaktive Datenbank der coolen Websites von 1996
- Paket (1997–1998) - Intelligenz aus der technologischen Grenze mit Michael Schrage, Brooke Shelby Biggs, Simson Garfinkel, Steve Silberman, und Mark Frauenfelder)
- Piazza (1994–1995) - Das erste Kommunikationsforum in Hotwired, einschließlich "Threads" (Konferenzsystem) und "Club Wired" - (ein von Laura La Gassa angepasster Live -Chat -System, das von Laura La Gassa angepasst wurde - moderiert von Will Kreth, Susanna Camp und David Hyman
- Pop (1995–1996) - Filme, Bücher, Kunst, Zines und Persönlichkeiten mit John Alderman, Rob Levine, Ian Christenund Sarah Borruso.
- Renaissance 2.0 (1994–1996) - HOTWIReds Originalkunst und Literaturkanal, verwaltet von Gary Wolf mit Illustrationen von Sabine Messner
- RGB Gallery - elektronische Kunstsammlung
- Signal (1994–1996)-Wie sahen E-Commerce, E-Politics und E-Kultur 1995 aus?
- Saugen (1995–2001) - Web- und Medienkommentar, das das Wort "sarkastisch" neu definiert hat
- Synapse (1997–1998) - farbenfrohe, interaktive Standpunkte zu Technologie und Kultur mit Jon Katz mit
- Talk.com (1996–1998) - Live -Chats und Interviews
- Testmuster (1996) - Was Hotwired -Mitarbeiter in ihrer Freizeit gemacht haben
- The Rough Guide (1995—1998) - Online -Reisebibliothek in Zusammenarbeit mit Rough Guides
- Web 101 (1997–1999) - Ihre intelligente Einführung in das Netz.
- Webmonkey (1996–2002) - Tipps und Techniken für Webprogrammierungen und Techniken
- World Beat (1994–1995) - Reise
Siehe auch
Verweise
- ^ Stevenson, Michael (2014-10-27). "Große Ideen aus dem kleinen Web: Hotwired's Vermächtnis, 20 Jahre später". Mittel. Abgerufen 2014-11-26.
- ^ Staff, Wired (2006-07-11). "Condé Nast kauft kabelgebundene Nachrichten". Verdrahtet. ISSN 1059-1028. Abgerufen 2018-12-17.
- ^ Coile, Zachary (1997-07-01). "Hotwired enthüllt die spritzige neue Website". SF -Tor. San Francisco. Archiviert von das Original am 6. Mai 2001.
- ^ Stevenson, Michael (2014-10-21). "Das partizipative Web überdenken: A History of Hotwireds" New Publishing Paradigm ", 1994–1997". Neue Medien & Gesellschaft. 18 (7): 1331–1346. doi:10.1177/1461444814555950. ISSN 1461-4448.
- ^ Hirsch, Jeff (14. Januar 2008). "BT: Jenseits des Klicks durch". Online -Medien täglich. MediaPost Communications. Archiviert von das Original am 12. März 2009.
- ^ Singel, Ryan (27. Oktober 2010). "27. Oktober 1994: Web bringt Banneranzeigen zur Welt". Verdrahtet. Archiviert von das Original am 20. Januar 2022. Abgerufen 8. April 2022.
1994: Wired.com, damals als Hotwired bekannt, erfindet die Web -Banner -Anzeige. Gehen Sie voran, beschuldigen Sie uns ... Die erste Hotwire -Banner -Anzeige stammt von AT & T und fragte prophetisch: "Haben Sie jemals hier auf Ihre Maus geklickt? Du wirst.'
- ^ LaFrance, Adrienne (20. April 2017). "Die erste Banneranzeige im Internet: Es war eine Anzeige für AT & T im Jahr 1994, und die Leute klickten wie verrückt darauf.". Der Atlantik. Abgerufen 8. April 2022.
Die Banner -Anzeige, die allgemein als erstes beschrieben wird, war ein kleines Rechteck, das 1994 von AT & T auf Hotwired.com gekauft wurde. Etwa 44 Prozent der Personen, die sie tatsächlich gesehen haben, haben sie geklickt.
- ^ Stuart Elliott, Bannerwerbung im Internet zieht Benutzer an, New York Times, 3. Dezember 1996
- ^ Anzeigenalter, Affinicast enthüllt Personalisierungsinstrument, 4. Dezember 1996
- ^ Chip Bayers, Titelgeschichte: Das Versprechen eines zu eins (eine Liebesgeschichte), Wired, Mai 1998
- ^ Junnarkar, Sandeep (1998-10-06). "Lycos, um kabelgebundene Digital zu kaufen". CNET News. Abgerufen 2014-11-25.
- ^ Festa, Paul (1998-09-02). "Ein weiteres neues Gesicht für Hotwired". CNET News. Abgerufen 2014-11-25.
- ^ "Condé Nast kauft kabelgebundene Nachrichten". Kabelgebundene Nachrichten. 2006-07-11. Abgerufen 2014-11-25.
- ^ Calore, Michael (17. Mai 2008). "Willkommen im All New WebMonkey". Webmonkey. Condénet. Archiviert von das Original am 4. Juli 2008. Abgerufen 2008-05-19.
Externe Links
- HOTWIRed Japan Bei der Kongressbibliothek Webarchive (archiviert 2010-09-01)
- Rückblick auf Hotwired bei veen.com (Geschichte der Schnittstellen)
- Wolf, Gary (2003). Verdrahtet - eine Romanze. New York: Random House. ISBN 0-375-50290-4.
- Veen, Jeffrey (1997). HOTwired Style: Prinzipien zum Aufbau intelligenter Websites. San Francisco: Wired. ISBN 1-888869-09-7.
- Kreth, Will. Persönliche und Unternehmensgeschichten und Häresien. Abgerufen am 19. April 2005.
- Hall, Justin. Justin Hall @ Hotwired. Abgerufen am 19. April 2005.
- Eine Demo -Version der Hotwired -Site von 1995
- Stevenson, Michael (2014-10-27). "Große Ideen aus dem kleinen Web: Hotwired's Vermächtnis, 20 Jahre später". Mittel. Abgerufen 2014-11-26.