HotJava

Hotjava
MainPage-HotJava3-Optim.png
Hotjava 3.0 unter Windows XP.
Entwickler (en) Sun Microsystems[1]
Erstveröffentlichung 24. März 1997; vor 25 Jahren[1][2]
Endgültige Veröffentlichung
Ende 2004; Vor 18 Jahren v3.0
Geschrieben in Java[1]
Verfügbar in Englisch
Typ Webbrowser
Webseite www.oracle.com/technetwork/java/index-136232.html

Hotjava (später gerufen Hotjava Browser es zu unterscheiden von HotJava Views) war modular, erweiterbar Webbrowser aus Sun Microsystems Implementiert in Java. Es war der erste Browser, der unterstützte Java -Appletsund war Suns Demonstrationsplattform für die damals neue Technologie.[3] Es wurde seitdem eingestellt und wird nicht mehr unterstützt. Darüber hinaus wurde das Sun Download Center am 31. Juli 2011 abgenommen, und der Download -Link auf der offiziellen Website zeigt auf eine Platzhalterseite.[4]

Ursprünge

1994 begann ein Team von Java -Entwicklern, Webrunner zu schreiben, ein Klon des Internetbrowsers Mosaik. Es basierte auf dem Java Programmiersprache. Der Name „Webrunner“ war eine Hommage an die Blade Runner Film.[5]

Webrunners erste öffentliche Demonstration wurde von gegeben John Gage und James Gosling Bei der Technologieunterhaltungsdesign Konferenz in Monterey, Kalifornien Im Jahr 1995 wurde in Hotjava umbenannt, und wurde im Mai im gleichen Jahr auf der Sunworld -Konferenz offiziell angekündigt.

Der Parser -Code wurde von den Standard -Java -Bibliotheken wiederverwendet.[6]

Verwendungszweck

Hotjava hatte im Vergleich zu anderen Browsern seiner Zeit etwas begrenzte Funktionalität.

Kritischer litt Hotjava unter den inhärenten Leistungsbeschränkungen von Java virtuelle Maschine Implementierungen des Tages (sowohl in Bezug auf Verarbeitungsgeschwindigkeit als auch Speicherverbrauch) und daher erheblich träge.[7]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c Rakitin, Jason (27. Oktober 1997). "Bewertung: Alternative Webbrowser". Netzwerk -Weltfusion. Archiviert von das Original am 5. Oktober 2001. Abgerufen 16. August, 2010.
  2. ^ "Sun Microsystems, Inc., um den Hotjava -Browser 1.0 zu versenden, ermöglicht der neue anpassbare Browser eine benutzerdefinierte Weboberfläche". Geschäftsdraht. 11. März 1997. Abgerufen 10. Juni, 2014.
  3. ^ Watson, Dave (21. Juli 2001). "Ein kurzer Blick auf Hotjava". Die südkalifornische Betriebssystembetriebsgruppe. Abgerufen 16. August, 2010.
  4. ^ "Sun Download Center Stilllegung". Oracle Corporation. Abgerufen 29. August, 2011.
  5. ^ Byous, Jon (1998). "Java -Technologie: Eine frühe Geschichte" (PDF). Sun Microsystems. Abgerufen 24. November, 2010.
  6. ^ HTMLEDITORKIT -API -Dokumentation für Java 1.4.2 "Der Standard -Parser ist der heiße Java -Parser".
  7. ^ Killelea, Patrick (2002). Web -Performance -Tuning, zweite Ausgabe. O'Reilly Bücher. ISBN 9780596001728.

Externe Links