Mord: Leben auf der Straße

Mord: Leben auf der Straße
Homicide-Life on the Street logo.svg
Genre
Erstellt von Paul Attanasio
Bezogen auf Mord: Ein Jahr auf den Tötungsstraßen
durch David Simon
Mit
Herkunftsland Vereinigte Staaten
Ursprache Englisch
Nein. der Jahreszeiten 7
Nein. von Episoden 122 (Liste der Episoden)
Produktion
Ausführende Produzenten
Produzenten
  • Gail Mutrux
  • Julie Martin
  • James Yoshimura
  • Anya Epstein
Laufzeit 44 bis 49 Minuten (pro Episode)
Produktionsunternehmen
  • Baltimore Bilder
  • Reeves Entertainment (1993, Staffel 1)
  • McEG Sterling Incorporated (1994–1999, Jahreszeiten 2–7)
  • Fatima Productions
  • NBC -Produktionen (1994–1996, Jahreszeiten 3–4)
  • NBC Studios (1996–1999, Jahreszeiten 5–7)
Verteiler NBCUniversal -Fernsehverteilung
Veröffentlichung
Originalnetzwerk NBC
Originalveröffentlichung 31. Januar 1993 -
21. Mai 1999

Mord: Leben auf der Straße ist eine amerikanische Fernsehserie der Polizei -Drama -Fernsehserie, die die Arbeit einer fiktiven Version des Polizeiabteilung von BaltimoreMordeinheit. Es lief sieben Spielzeiten (122 Folgen) an NBC vom 31. Januar 1993 bis 21. Mai 1999 und wurde von abgelöst Mord: der Film (2000), das als Serienfinale diente. Die Serie wurde von erstellt von Paul Attanasio und basierend auf David Simon's Buch Mord: Ein Jahr auf den Tötungsstraßen (1991). Viele der in der Show verwendeten Charaktere und Geschichten basierten auf Ereignissen, die in dem Buch dargestellt wurden.

Während Tötung zeigte eine Ensemble -Besetzung, Andre Braugher entwickelte sich als Breakout -Star durch seine Darstellung des Detektivs Frank Pembleton.[1] Die Show gewann Auszeichnungen der Fernsehkritiker Association für herausragende Leistungen im Drama 1996, 1997 und 1998. Es war auch das erste Drama, das jemals drei gewann Peabody Awards für das Drama in den Jahren 1993, 1995 und 1997. Es wurde von der Anerkennung anerkannt Primetime Emmy Awards, Satellite Awards, Bildpreise, Zuschauer für Qualitätsfernsehen, Glaad Media Awards und Young Artist Awards. 1997, die fünfte Staffel -Folge "Gefängnisaufstand"Wurde auf Platz 32 eingestuft Die 100 größten Episoden des Fernsehführer aller Zeiten.[2][3]

Im Jahr 2007 wurde es als einer von aufgeführt ZEIT Magazin "Beste TV-Shows von All-ZEIT. "[4] In 1996, Fernsehprogramm Die Serie "Die beste Show, die Sie nicht sehen".[5] Die Show platzierte #46 an Wöchentliche Unterhaltung's Liste der "neuen TV -Klassiker".[6] Im Jahr 2013 hat TV Guide IT #55 auf seiner Liste der 60 besten Serien aller Zeiten eingestuft.[7]

Figuren

Charakter dargestellt von Beruf Jahreszeiten
1 2 3 4 5 6 7 Film
Beau Felton Daniel Baldwin Detektiv Hauptsächlich Hauptsächlich
John Munch Richard Belzer Detektiv Hauptsächlich
Frank Pembleton Andre Braugher Detektiv Hauptsächlich Hauptsächlich
Meldrick Lewis Clark Johnson Detektiv Hauptsächlich
Al Giardello Yaphet Kotto Leutnant Hauptsächlich
Kay Howard Melissa Leo Detektiv / Sergeant Hauptsächlich Hauptsächlich
Steve Crosetti Jon Polito Detektiv Hauptsächlich Hauptsächlich
Tim Bayliss Kyle Secor Detektiv Hauptsächlich
Stanley Bolander Ned Beatty Detektiv Hauptsächlich Hauptsächlich
Megan Russert Isabella Hofmann Leutnant / Kapitän / Detektiv Hauptsächlich Gast Hauptsächlich
Mike Kellerman Reed Diamond Detective / Privatdetektiv Hauptsächlich Gast Hauptsächlich
Julianna Cox Michelle Forbes Chief Medical Examiner Hauptsächlich Hauptsächlich
J. H. Brodie Max Perlich Tatort -Videograf Gast Hauptsächlich Hauptsächlich
Stuart Gharty Peter Gerety Offizier / Detektiv / Leutnant Wiederkehrend Hauptsächlich
Paul Falsone Jon Seda Detektiv Gast Hauptsächlich
Laura Ballard Callie Thorne Detektiv Hauptsächlich
Terri Stivers Toni Lewis Detektiv Wiederkehrend Hauptsächlich
Rene Sheppard Michael Michele Detektiv Hauptsächlich
Michael Giardello Giancarlo Esposito FBI Agent / Offizier Hauptsächlich
Ed Danvers Željko Ivanek Anwalt des stellvertretenden Staates Wiederkehrend Hauptsächlich

Überblick

Mord: Leben auf der Straße wurde angepasst von Mord: Ein Jahr auf den Tötungsstraßen, ein Sachbuch von Sachbuch von Baltimore Sonne Reporter David Simon, basierend auf seiner Erfahrung nach a Polizeiabteilung von Baltimore Mordeinheit für alle 1988. Simon, der Berater und Produzent der Serie wurde, sagte, er sei besonders an der Demythifikation des amerikanischen Detektivs interessiert. Während Detektive typischerweise als edle Charaktere dargestellt werden, die sich sehr um ihre Opfer kümmern, glaubte Simon, dass echte Detektive Gewalt als normalen Aspekt ihrer Arbeit ansah.[8]

Simon schickte das Buch an den Filmregisseur und den gebürtigen Baltimore Barry Levinson Mit der Hoffnung, dass es in einen Film angepasst werden würde, aber Levinson dachte, es wäre angemessener für das Fernsehen, da die Geschichten und Charaktere über einen längeren Zeitraum entwickelt werden könnten. Levinson glaubte, dass eine Fernsehadaption dem Polizeidrama -Genre einen frischen und originellen Vorteil bringen würde, weil das Buch viele der Mythen des Polizeidrama -Genres explodierte, indem er hervorhob, dass die Polizisten nicht immer miteinander auskommen und dass Kriminelle gelegentlich weggekommen sind mit ihren Verbrechen.[9]

Levinson näherte sich Drehbuchautor Paul Attanasio mit dem Material und Tötung wurde Attanasios erster Ausflug in das Fernsehen. Anschließend alle Episoden von Tötung Zeigen Sie den Kredit "erstellt von Paul Attanasio" am Ende ihrer Eröffnungssequenz, eine Gutschrift, die beide Eric Overmyer und James Yoshimura Streit über den DVD -Audio -Kommentar zur Folge der 5. Staffel, "The Dokumentarfilm", und behauptet stattdessen, dass die Show von erstellt wurde von Tom Fontana und Yoshimura. Der Titel der Serie war ursprünglich Mord: Ein Jahr auf den Tötungsstraßen, aber NBC änderte es so, dass die Zuschauer nicht glauben würden, dass es sich auf ein einziges Jahr beschränkt. Das Netzwerk glaubte auch, dass die Verwendung des Begriffs "Leben" eher bekräftigt als der Begriff "tötende Straßen". Levinson war der Änderung gleichgültig und behauptete, dass die Zuschauer die Serie wahrscheinlich beiläufig als "Mord" in beiden Fällen bezeichnen würden.[10] Die Eröffnungssthema -Musik wurde von Lynn F. Kowal, einem Absolvent der Baltimore, komponiert Peabody Institute der Johns Hopkins University in Baltimore.

Die größte Lüge, denke ich, im dramatischen Fernsehen ist der Polizist, der über einem Körper steht und das Blatt hochzieht und murmelt, "verdammt" und leider nach unten schaut. Für einen echten Morddetektiv ist es nur eine Arbeit.

David Simon[8]

Tötung'Es war der Zweck, seinen Zuschauern einen No-Nonsense zu bieten. Polizeiverfahren-Typen Einblick in das Leben einer Gruppe von Detectives in der Innenstadt. Im Gegensatz zu vielen Fernsehsendungen und Filmen, an denen Polizisten beteiligt sind, Tötung Anfänglich entschieden existenziell Bedrohung für die eigene Psyche, oft glatt und glorreich- aber dennoch eine soziale Notwendigkeit. In seinem Versuch, dies zu tun, Tötung entwickelte ein Markenzeichen und Look, das sich von seinen Zeitgenossen auszeichnete. Zum Beispiel wurde die Serie fast ausschließlich mit handgehaltenen 16-mm-Kameras gedreht vor Ort in Baltimore (Machen Sie die eigenwillige Stadt zu einem Charakter selbst). Es wurde auch regelmäßig Musikmontagen verwendet, Sprungschnitt Bearbeitung und die dreifache Wiederholung derselben Kamera in besonders wichtigen Momenten in der Geschichte. Die Episoden wurden auch für die Verflechtung von bis zu drei oder vier Handlungssträngen in einer einzigen Episode festgestellt. NBC -Führungskräfte baten die Autoren häufig, sich eher auf einen einzelnen Mordfall als auf mehrere zu mehreren Mordfällen zu konzentrieren, aber die Showproduzenten neigten dazu, diesem Rat zu widerstehen.[10]

Trotz der Premiere in der begehrten Post-Super Bowl Zeitfenster, die Show öffnete sich für glanzlose Bewertungen, und die Stornierung war eine unmittelbare Bedrohung. Der Gewinn der Show von zwei Emmy Awards (für Levinsons Richtung von "Gone for Goode"Und Fontanas Schreiben von"Drei Männer und Adena") und der Erfolg eines anderen Polizeidramas - das sensationellere NYPD Blue-Helped NBC überzeugt, ihm eine weitere Chance zu geben, die über die verkürzte erste Staffel mit neun Episoden langer hinausgeht. Tötung konsequent zurückgeführt ABC's 20/20 und CBS Nash Bridges in dem Nielsen -Bewertungen. Trotz der schlechten Bewertungen waren die Bewertungen von Beginn der Serie durchweg stark. Die Kommentatoren waren besonders beeindruckt von der hohen Anzahl starker, komplexer, gut entwickelter und nicht sterotypischer afroamerikanischer Charaktere wie Pembleton, Lewis und Giardello.[11]

Die Szenen der Polizeibehörde wurden am Historic City Recreation Pier in der gedreht Fells Point Nachbarschaft in Baltimore. Obwohl NBC gelegentlich die Produzenten der Show unter Druck stellte, die Happy End in die Mordfälle zu schreiben, gab das Netzwerk den Autoren eine ungewöhnliche Menge an Freiheit, um dunklere Geschichten und nicht-traditionelle Detektiv-Geschichtenelemente zu schaffen, wie ungelöste Fälle, in denen Kriminale entkommen.[12] Trotzdem in seinem Versuch, sich zu verbessern Tötung'S -Bewertungen, NBC bestand häufig auf kosmetischen und thematischen Veränderungen. Zum Beispiel zu Beginn der dritten Staffel talentierter, aber unphotogener Veteranenschauspieler Jon Polito war aus der Besetzung bestellt worden.

Von Kritikern als eine der authentischsten Polizeidramen des Fernsehens angesehen, sowie eine hervorragende dramatische Serie, die von einer talentierten Ensemble -Besetzung angetrieben wird. Tötung Erhielt von 1996 bis 1998 drei TCA (TV -Kritikervereinigung) für herausragende Leistungen im Drama und war das erste Drama, das jemals drei der prestigeträchtigen gewann Peabody Awards Für das beste Drama (1993, 1995, 1997).

Die Show war ursprünglich eine Produktion von Baltimore -Bildern in Verbindung mit Thames TelevisionSubventionsstudio Reeves Entertainment, ein amerikanisches Studio. Zwischen der ersten und zweiten Staffel hatte Reeves wegen der geschlossen Pearson plcDie Übernahme ihrer Muttergesellschaft der Muttergesellschaft und dessen Anforderung, entweder das Studio abzuspinnen oder ihre bestehenden Immobilien noch in Produktion zu übertragen, einschließlich der Einbeziehung Heim Ende 1993.[13] Nachdem die zweite Staffel mit vier Episoden ausgestrahlt war, verhandelte NBC mit Thames und McEg Sterling Entertainment, die im Namen von Thames beaufsichtigte und Interesse an dem Mordeigentum hatten , Koproduktionsaufgaben und Urheberrecht, obwohl Pearson (deren Fernsehabteilung und Bibliothek jetzt im Besitz von Fremantle) weiterhin internationale Vertriebsrechte außerhalb Nordamerikas.[14][15]

Die Realität von Tötung'S niedrige Nielsen -Bewertungen schwebten jedoch über alle Dinge und ließen die Show immer in einer prekären Position; Es fiel es auch schwerer, ein großes Publikum zu erlangen, da weniger Zuschauer am Freitagabend fernsehen. Trotzdem gelang es dem Netzwerk, was zu behalten, was Fernsehprogramm Insgesamt als "die beste Show, die Sie nicht ansehen" bezeichnet. Im Juli 1997 gab die NBC den Serienproduzenten ein Ultimatum zu machen Tötung beliebter als Nash Bridges oder Gesichtsspannung. Als dieses Ziel nicht erreicht wurde, berücksichtigte das Studio ernsthaft, um die Show abzusagen, aber eine Reihe von Schocks bei NBC nahmen zu TötungWert. Zu diesen Faktoren gehörten der Verlust der beliebten Serie Seinfeld und das 850 Millionen Dollar für die Aufbewahrung erforderlich Ähm vom Netzwerk verlassen.[12]

Tötung war einmal syndiziert an Lebensdauer und Gerichtsfernsehen sowie der All-Crime-Fernsehsender Sleuthund ausgestrahlt WGN Amerika. Episoden von Tötung ausgestrahlt werden Tnt als Teil mehrerer Crossovers Die Serie hatte mit Gesetz & Ordnung, für die TNT über Sendungsrechte besitzt; In diesen Fällen wurden beide Crossover -Episoden von hinten ausgestrahlt. Es wurde kürzlich auf dem ausgestrahlt Zentrisch Kanal.

Alle sieben Jahreszeiten sind auf DVD erhältlich. Ein DVD -Set kombiniert die ersten beiden Spielzeiten. Zusätzliche Sets enthalten das komplette dritte, vierte, fünfte, sechste und siebte Spielzeits. Ein Box -Set, das wie ein Aktenschrank geformt ist, verfügt über eine zusätzliche Scheibe, die die enthält Tötung Fernsehfilm und die Relevanten Gesetz & Ordnung Crossover -Episoden - die ohne diese Disc mussten sich verlassen Gesetz & Ordnung Zusammenfassende Clips der DVDs der Saison. Bezeichnenderweise enthalten die DVDs die Episoden in der beabsichtigten Reihenfolge der Produzenten, nicht in der Reihenfolge, in der NBC sie ausstrahlte.

Die Show hat Veränderungen in der realen Baltimore -Mordeinheit hervorgebracht. Wie in der Show zu sehen ist, wurde die Einheit ursprünglich a verwendet Schreibtafel Um die Fortschritte der Detektive bei der Auflösung von Verbrechen visuell zu verfolgen. Nachdem die Show begann zu lüften, die Polizeiabteilung von Baltimore Die Praxis einstellte und glaubte, dass der Vorstand, der sich auf "Freigaberaten" für Verbrechen konzentrierte, negative Auswirkungen auf die Werbung hatte. Es wurde später auf das Bestehen der Detectives zurückgebracht.[16]

Rundfunkgeschichte

Jahreszeit Episoden Titel Luftdatum UNS.

Zuschauer (in Millionen)

Titel Luftdatum UNS.

Zuschauer (in Millionen)

Fernseher

Jahreszeit

Zeitfenster

(ET))

Nielsen

Bewertungen (in Millionen)

1 9 Gone for Goode 31. Januar 1993 28.9 "Rauch kommt in deine augen" 24. März 1993 10.5 1992-93 Mittwoch um 21:00 Uhr 8.7
2 4 "Ich sehe nichts Böses" 13. Januar 1994 18.2 "Bop -Waffe" 6. Januar 1994 24.9 1993-94 Donnerstag um 22:00 Uhr 12.7
3 20 "Nahe mein Gott zu dir" 14. Oktober 1994 11.0 The Gas Man 5. Mai 1995 10.0 1994–95 Freitag um 22:00 Uhr 7.8
4 22 Feuer (Teil 1) 20. Oktober 1995 13.0 "Arbeitsbezogen" 17. Mai 1996 13.0 1995–96 8.5
5 22 "Geisel, Teil 1" 20. September 1996 11.0 "Fremde und andere Dinge" 16. Mai 1997 11.0 1996–97 7.7
6 23 "Blutkrawatten, Teil 1" 17. Oktober 1997 11.4 "Gefallene Helden, Teil 2" 8. Mai 1998 12.2 1997–98 7.5
7 22 "La Flamiglia" 25. September 1998 9.85 "Vergib uns unsere Übertretungen" 21. Mai 1999 11.4 1998–99 10.2

Parzelle

Mehrere Stammgäste aus dem siebenjährigen Lauf der Serie. Von links nach rechts: Ned Beatty, Clark Johnson, Richard Belzer, Melissa Leo, Kyle Secor, Andre Braugher, Callie Thorne, Yaphet Kotto, Peter Gerety, Toni Lewis, Jon Seda.

Jahreszeiten 1 und 2

In der ersten Staffel wurden die Detectives Frank Pembleton eingeführt (Andre Braugher), Stan Bolander (Ned Beatty), Kay Howard (Melissa Leo), Meldrick Lewis (Clark Johnson), John Munch (Richard Belzer), Tim Bayliss (Kyle Secor), Beau Felton (Daniel Baldwin) und Steve Crosetti (Jon Polito) sowie der Kommandant, Leutnant Al Giardello (Yaphet Kotto).

Staffel 3

In der dritten Staffel veränderte sich die ersten Veränderungen in der Charakteraufstellung; Als Detective Steve Crosetti (Jon Polito) in keiner Episoden gesehen wurde, wurde sein Körper in der sechsten Folge der Staffel in einem Selbstmord in einem Selbstmord gefunden. Isabella Hofmann trat der Besetzung als Leutnant Megan Russert, dem Befehlshaber des anderen Mordschichts, bei, und befasste sich auch mit ihrer Beförderung zum Kapitän, und sah die letzten Auftritte von Felton und Bolander (Daniel Baldwin, Ned Beatty).

Jahreszeiten 4 und 5

In der vierten Staffel ging Daniel Baldwin und Ned Beatty ab, der spielte Beau Felton und Stan Bolander beziehungsweise. In der Geschichte hatten die beiden Detectives kürzlich eine 22 -wöchige Sperre erhalten, wie in der Eröffnungsszene der ersten Folge der Staffel. Bolander ging in den Ruhestand, und Felton, der für tief verdeckte Arbeiten rekrutierte, wurde in der fünften Staffel in der Pflicht getötet (außerhalb des Bildschirms). Die Charaktere kehrten im Film zurück. In dieser Saison wird auch Mike Kellerman (Reed Diamond) der Besetzung beitreten. Isabella Hofmann (neu herabgestuft, Detective Megan Russert) am Ende der vierten Staffel, kehrte aber im Finale der 5. Staffel zurück, in dem sie, Kay Howard (Melissa Leo) und J.H. Brodie (Max Perlich) trat ihre letzten Auftritte auf. In Staffel 5 wurde auch Julianna Cox (Michelle Forbes) und Detective Terri Stivers (Toni Lewis) der Chief Medical Examiner hinzugefügt.

Staffel 6

Die sechste Staffel war die erste, die Leo als Sergeant Kay Howard und die letzte, die Braugher als Detective Frank Pembleton und Forbes als Chefmediziner -Prüfer Julianna Cox, nicht zeigte. Jon Seda, Callie Thorne und Peter Gerety schlossen sich der Besetzung als Detectives Paul Falsone, Laura Ballard und Stuart Gharty an. J.H. Brodie (Max Perlich) ist nicht mehr vorhanden, noch ist Detective Meg Russert (Isabella Hofmann).

Staffel 7

Nach den Ereignissen des Finale der sechsten Staffel sind Detective Frank Pembleton (Braugher) und Detective Mike Kellerman (Diamond) keine Stammgäste mehr; Auch der Chefmediziner Julianna Cox (Forbes), der die Saison der Saison verließ. Braugher und Forbes kehrten erst im Film zurück, während Diamond einen Zwei-Episoden-Gastauftritt erzielte. Michael Michele spielt in dieser Saison als Det. Rene Sheppard und Giancarlo Esposito werden als Sohn von Giardello Mike besetzt, der als FBI -Verbindung dem Mord zugeordnet ist.

Mord: der Film

Im Jahr 2000 nach Abschluss der Serie, einem Fernsehfilm mit dem Titel " Mord: der Film wurde auf NBC gezeigt. Der ehemalige Leutnant des Kaders, Al Giardello, kandidierte auf einer umstrittenen Plattform zur Pro-Drogen-Legalisierung für den Bürgermeister und ist nahe am Sieg, wenn er niedergeschossen wird. Der Attentat inspiriert die Rückkehr der gesamten Einheit, Vergangenheit und Gegenwart, um den Schützen zu erfassen.

Crossovers

Mord: Leben auf der Straße Ausführender Produzent Tom Fontana und Gesetz & Ordnung Schöpfer Dick Wolf wurde enge Freunde In den 1980er Jahren arbeitete er als Schriftsteller im selben Gebäude gleichzeitig in der Serie St. anderswo (Fontana) und Hill Street Blues (Wolf).[17]

In den neunziger Jahren beschlossen die beiden Freunde, einen kleinen Crossover zwischen ihren (damals) aktuellen Shows zu machen, mit Gesetz & Ordnung NYPD Detektiv Mike Logan (Chris Noth) Einflüchtung auf einen Flüchtling zu liefern Mord: Leben auf der Straße'S BPD Detective Frank Pembleton während des Prologs der Folge der dritten Staffel "Gesetz und Störung".[18][19]

Das Konzept erwies sich bei Fans als auch bei Fontana und Wolf.[17] Ab dem Fernsehsaison 2015–2016 wurde dieser erste Crossover von Wolf 15 weitere gefolgt Crossover -Geschichten in seinen zahlreichen Gesetz & Ordnung und Chicago Franchise. Fontana erweiterte die Mord: Leben auf der Straße Crossovers, die Charaktere von einbeziehen können St. anderswoJahre nach dieser Serie hatte ihr Lauf beendet. Wolf würde das gleiche Crossover-Konzept nach der Kernkanzlei verwenden, wenn Mord: Leben auf der Straße Charaktere Meldrick Lewis und Billie Lou Hatfield (Ellen McELDUFF) erschien 14 Jahre nach Ende ihrer Serie bei John Munchs Ruhestandsparty von der NYPD on the Law & Order: Special Opfereinheit Episode "Wunderlandgeschichte".

Tötung Folge Crossover -Serie Art des Crossover
Chris Noth hat einen Cameo im Prolog als Detektiv Mike Logan, Ankunft bei Baltimore's Penn Station einen Gefangenen an Detective Pembleton liefern.
S4 EP12: "Für Gott und Land"
Gesetz & Ordnung
Gesetz & Ordnung
S6 EP16: "Barmherzig"
Alfre Woodard wiederholt sie St. anderswo Rolle als Dr. Roxanne Turner.
S7 EP15: "Sideshow (Teil 2)"
Gesetz & Ordnung
Serie regulär
John Munch, erstellt für Mord: Leben auf der Straße und gespielt von Richard Belzer, zog nach New York und schloss sich dem an NYPDSondereinheit Special Opfer seit 15 Jahren (15 Jahreszeiten von Law & Order: Special Opfereinheit).
St. anderswo
und
Law & Order: Special Opfereinheit
  • Ed Begley, Jr. spielt einen Chirurgen, der in den Schlusskrediten als seine identifiziert wurde St. anderswo Charakter, Dr. Victor Ehrlich.
  • Jetzt ein regulärer Charakter auf Law & Order: Special Opfereinheit, NYPD DET. John Munch (Richard Belzer) kehrt nach Baltimore zurück, um die Schießerei von Al Giardello zu untersuchen.
Serie regulär
Mehrere
Kombiniert mit einem mehrjährigen Charakter auf Mord: Leben auf der Straße und Law & Order: Special Opfereinheit, John Munch (gespielt von Richard Belzer) wurde 459 Mal auf insgesamt zugeschrieben 9 verschiedene Fernsehsendungen in fünf verschiedenen Netzwerken, einschließlich Gesetz & Ordnung, Der Beat, Akte X, Verhaftete Entwicklung, 30 Rock, Das Kabel und Gesetz & Ordnung: Gerichtsverfahren durch Jury.
Serie Stammgäste
Wenn Det. Munch zog sich 13 Jahre später von der NYPD zurück Mord: der Film ausgestrahlt, Mord: Leben auf der Straße Charaktere Det. Meldrick Lewis (Clark Johnson) und Munchs Ex-Frau Billie Lou Hatfield (Ellen Mcelduff) waren auf seiner New Yorker Party anwesend Law & Order: Special Opfereinheit Episode "Wunderlandgeschichte".

Andere Darsteller

Wiederkehrende Darsteller

Tötung zeigte eine Reihe wiederkehrender Charaktere, die neben dem Ensemble die Hauptrolle spielten. Wendy Hughes (Carol Blythe), Ami Brabson (Mary Pembleton) und Željko Ivanek (Ed Danvers) sind die bemerkenswertesten, wobei der erste in Staffel 1 und die anderen beiden in der Staffel 1–6 bzw. der Staffeln 1–7 erscheinen. Clayton LeBouef spielte Kapitän und später Oberst George Barnfather während des Laufs. Ralph Tabakin spielte Dr. Scheiner in allen sieben Spielzeiten. Die wiederkehrende Besetzung umfasste auch: Gerald F. Gough als Oberst Burt Granger (Seasons 1–3); Lee Tergsen als Offizier Chris Thormann (Jahreszeiten 1, 3 und 5); Sean Whitesell als Dr. Eli Devilbiss (Jahreszeiten 1, 3, 4, 6 und 7); Michael Willis als Darin Russom (Jahreszeiten 1–7); Sharon Ziman als Naomi (Jahreszeiten 1–7); Judy Thornton als Judy (Jahreszeit 2–7); Herb Levinson als Dr. Lausanne (Jahreszeit 2–7); Gary D'Addario als Lt. Jasper (Jahreszeiten 3–7); Walt MacPherson als Capt. Roger Gaffney (Jahreszeiten 3–7); Harlee McBride als Alyssa Dyer (Jahreszeiten 3–7); Rhonda Overby als Reporter Dawn Daniels (Jahreszeiten 3–7); Kristin Rohde als Offizier Sally Rogers (Jahreszeiten 3–7); Mary B. Ward als Beth Felton (Staffel 3); Christopher Meloni als Kopfgeldjäger Dennis Knoll (Staffel 7); Erik Dellums als Luther Mahoney (Jahreszeit 4 und 5); Mekhi Phifer als Junior Bunk (Jahreszeit 5 und 6); Haselle Goodman als Georgia Rae Mahoney (Staffel 6); Ellen McELDUFF als Billie Lou Hatfield (Jahreszeit 5–7); Austin Pendleton als Dr. George Griscom (Staffel 7) und Jason Stanford als Joe Ryblack (Jahreszeiten 6 und 7). Joey Perillo als Bernard Munch (Jahreszeiten 3 und 6).

Bemerkenswerte Gastauftritte

Eine Reihe bekannter Schauspieler und Prominenten erschienen in der Show, einschließlich Steve Allen, Lewis schwarz, Wilford Brimley, Steve Burns, Steve Buscemi, Bruce Campbell, Joan Chen, Vincent d'Onofrio, Jeffrey Donovan, Tate Donovan, Charles Durning, Charles S. Dutton, Richard Edson, Kathryn Erbe, Edie Falco, Peter Gallagher, Paul Giamatti, John Glover, Moses Gunn, Luis Guzmán, Jake Gyllenhaal, Marcia Gay Harden, Neil Patrick Harris, Pat Hingle, James Earl Jones, Terry Kinney, Bruno Kirby, Tony Lobianco, Julianna Margulies, Jena Malone, Anne Meara, Christopher Meloni, David Morse, Terry O'Quinn, Joe Perry, Chris Rock, J. K. Simmons, Fisher Stevens, Jerry Stiller (in einer anderen Saison als Frau Anne Meara), Eric Stoltz, Tony Todd, Lily Tomlin, Kate Walsh, Isaiah Washington, John Waters, Robin Williams, Dean Winters, Elijah Wood, und Alfre Woodard. Jason Priestley schloss sich der Besetzung im klimatischen Fernsehfilm an, in dem seine Figur Pembleton und Bayliss als "Legenden" bezeichnete. In der Regel machen bekannte Schauspieler Gastauftritte auf Tötung wurden in voll entwickelten Rollen besetzt, die für die Episode, in der sie erschienen sind, von zentraler Bedeutung sind. Robin Williams'S Darstellung eines trauernden Witwers und Vater in der zweiten Saison, "Bop Gun", ist ein bemerkenswertes Beispiel, wie es ist Steve Buscemi"S als mutmaßlicher Schütze im dritten Saison" Endspiel ".

Einige Prominente machten Cameo -Auftritte, die stilvoller unbeschwerter waren. Regisseur (und gebürtiger Baltimore) John Waters-Wer nannte die Show "The Grittiest, Best-Acted, Coolste aussehende Show im Fernsehen"[20]- zweimal angeschoben, einmal als namenloser Barkeeper, der einem nichtsolierten Detektiv Bolander hört, und ein weiteres Mal als gesprächiger Gefangener, der von New York nach Baltimore übertragen wurde Det. Mike Logan (gespielt von Chris Noth). Waters und Noth erhielten "besonderes Dankeschön" in den Abspannungen der Episode. Auf seinem Motorrad reisen, Jay Leno blieb am Wasser angehalten, um ein Erfrischungsgetränk zu haben, und ging schnell ab, nachdem er seine Barkeeper seltsamerweise still gefunden hatte. In einer besonders selbstreferenziellen Episode, Journalistin Tim Russert erschien als er selbst und straffte über Geburtstagsgeschenke mit seinem "Cousin", Leutnant Megan Russert. Regisseur Barry Levinson, der auch Executive produziert hat Tötung, als er selbst eine Episode für eine Show-in-a-Show namen Tötung In der Folge "The Dokumentarfilm".

Psychobilly Legende Die Reverend Horton Heat Als Prediger Lemuel Galvin, ein Bewohner eines Motels, in dem die Ermordung eines Biker untersucht wird, trat er kurz auf.

Der Bürgermeister von Baltimore (Kurt Schmoke) und der Gouverneur von Maryland (Parris Glendening) trat kurz in der Folge über den Tod von Beau Felton auf und trat auf der Memorial Pressekonferenz für Feltons Tod im Dienst auf.

Wiederkehrende Charaktere bestimmter Notiz sind die Familie Mahoney Crime. Luther Mahoney, gespielt von Erik Dellums, erscheint in den Jahreszeiten vier und fünf. Mahoney ist ein Verbrechen und ein Drogenkönig, der andere benutzt, um seine schmutzige Arbeit zu erledigen und das Gesetz meisterhaft manipuliert, um wiederholt der Verurteilung zu entkommen und seine Verbindung zu den Verbrechen seiner Untergebenen zu verbergen. Zunächst wird er als fast freundlicher Rivale dargestellt, wobei sowohl Mahoney als auch die Polizei sich gegen Mahoneys Possen gegen Mahoney amüsiert haben. Allmählich sind die Polizei - insbesondere Kellerman und Lewis - mit Mahoney frustriert, bis Lewis ihn während einer Verhaftung bösartig schlägt und Kellerman Mahoney unter fragwürdigen Umständen tödlich schießt.

In der folgenden Saison wird die Mahoney -Organisation von Luthers Schwester Georgia Rae übernommen, gespielt von Haselle Goodman, wer sucht sowohl legale als auch illegale Rache an der Polizeibehörde von Baltimore.

Mekhi Phifer tritt mehrere Auftritte als Junior Bunk auf, ein düsterer Straßenschläger, der ursprünglich als jemand mit dem Potenzial dargestellt wird, geradeaus zu gehen. Seine Verbrechen werden jedoch zunehmend gewalttätiger, und in seinem letzten Auftritt wird er als Georgia Raes Sohn mit dem richtigen Namen "Nathaniel Lee Mahoney" offenbart. Der letzte Erscheinungsbild von Junior erfolgt, nachdem der Charakter durch Gefängniszeit gehärtet wurde, und der einst geringfügige Verbrecher handelt der Mordabteilung ein großer Schlag mit mehreren Schießereien auf der Polizeistation, die drei uniformierte Polizisten tötet und zwei der Detektive verletzt. Als Vergeltung erklärt die Polizei die Mahoney Crime Organization für den Krieg. Mehrere Polizisten, einschließlich Bayliss, werden verletzt, und mehrere Kriminelle, einschließlich Georgia Rae, werden infolgedessen getötet. Darüber hinaus wenden sich sowohl Pembleton als auch Kellerman in ihren Abzeichen.

Episoden

Heimatmedien

A & E Heimvideo (unter Lizenz durch NBC -Unterhaltung) Veröffentlicht alle sieben Jahreszeiten von Mord: Leben auf der Straße auf DVD in Region 1 zwischen 2003 und 2005. Der Fernsehfilm Mord: der Film wurde auf DVD in Region 1 von freigelassen Trimark Bilder Am 22. Mai 2001. A & E Home Entertainment veröffentlichte am 14. November 2006 auch eine vollständige Serie in Sammlerschafts-Kabinettsverpackungen von allen 7 Jahreszeiten über International.

Am 5. April 2017 wurde angekündigt, dass dies angekündigt wurde Schreien! Fabrik hatte die Rechte an der Serie in Region 1 erworben und würde erneut veröffentlicht Mord: Leben auf der Straße - die komplette Serie auf DVD am 4. Juli 2017.[21]

In Australien, Region 4, waren die Veröffentlichungen die gleiche wie die Release der Region 2. Diese wurden von Roadshow Entertainment verteilt. Die komplette Seriensammlung wurde von Shock Entertainment verteilt und verpackt, als die Region 1 mit der Serie 1 und 2 und der Serie 3 bis 7 veröffentlicht wurde. Über Vision Entertainment erhielt die Rechte an der Serie und veröffentlichte 'The Complete Series (Special Edition)' Boxset in Mai 2021 im gleichen Format der Schockfreisetzungen.

DVD -Name Episoden Erscheinungsdaten
Region 1 Region 2 Region 4
Die vollständigen Jahreszeiten 1 & 2 13 27. Mai 2003 26. Februar 2007 (Serie 1) 30. Juni 2009 (Serie 1)
Die komplette Staffel 3 20 28. Oktober 2003 16. Juli 2007 (Serie 2) 30. September 2009 (Serie 2)
Die komplette Staffel 4 22 30. März 2004 24. September 2007 (Serie 3) 2. Dezember 2009 (Serie 3)
Die komplette Staffel 5 22 28. September 2004 4. Februar 2008 (Serie 4) 2. Februar 2010 (Serie 4)
Die komplette Staffel 6 23 25. Januar 2005 5. Mai 2007 (Serie 5) 5. Mai 2011 (Serie 5)
Die komplette Staffel 7 22 28. Juni 2005 2. Juni 2007 (Serie 6) TBA (Serie 6)
Mord: der Film 1 22. Mai 2001 N / A N / A
Die komplette Serie 122 14. November 2006
4. Juli 2017 (Wiederveröffentlichung)
29. März 2010 3. Oktober 2012[22] 19. Mai 2021 (Wiederveröffentlichung)

Spin-off-Serie

Die Show inspirierte den Spin-off Mord: zweite Schicht, der ausschließlich online gezeigt wurde und die reguläre Besetzung nicht enthielt.

Nielsen -Bewertungen

  • Staffel 1: #99—8.789.000
  • Staffel 2: #24—12.717.000[23]
  • Staffel 3: #89—7.822.800
  • Staffel 4: #66—8.535.100
  • Staffel 5: #68—7.760.000
  • Staffel 6: #77—7.546.000[24]
  • Staffel 7: #66—10.238.200

Auszeichnungen und Nominierungen

Jahr Verband Kategorie Kandidaten (en) Ergebnis
1993 Direktoren Guild of America Award Hervorragende Regie - Dramaserie Barry Levinson Nominiert
Primetime Emmy Awards Hervorragende Gastschauspielerin in einer Drama -Serie Gwen Verdon Nominiert
Hervorragende Regie in einer Drama -Serie Barry Levinson Gewonnen
Hervorragende Grafikdesign- und Titelsequenzen Mark Pellington Nominiert
Hervorragendes Schreiben für eine Drama -Serie Tom Fontana Gewonnen
Writers Guild of America Awards Episodisches Drama Tom Fontana & Frank Pugliese Gewonnen
Paul Attanasio Nominiert
1994 Peabody Awards N / A Mord: Leben auf der Straße Gewonnen
Primetime Emmy Awards Hervorragender Gastschauspieler in einer Drama -Serie Robin Williams Nominiert
Writers Guild of America Awards Episodisches Drama David Simon, David Mills und Tom Fontana Gewonnen
Noel Behn & Tom Fontana Nominiert
1995 Zuschauer für Qualitätsfernsehen Bester Schauspieler in einer hochwertigen Drama -Serie Andre Braugher Gewonnen
Writers Guild of America Awards Episodisches Drama Bonnie Mark, Tom Fontana & Julie Martin Nominiert
1996 Bildpreise Hervorragende Drama -Serie Mord: Leben auf der Straße Nominiert
Hervorragender Hauptdarsteller in einer Drama -Serie Andre Braugher Nominiert
Yaphet Kotto Nominiert
Peabody Awards N / A Mord: Leben auf der Straße Gewonnen
Primetime Emmy Awards Hervorragendes Casting für eine Serie Louis Digiaimo, Pat Moran, Brett Goldstein Nominiert
Hervorragende Gastschauspielerin in einer Drama -Serie Lily Tomlin Nominiert
Hervorragender Hauptdarsteller in einer Drama -Serie Andre Braugher Nominiert
Fernsehkritiker Association Awards Programm des Jahres Mord: Leben auf der Straße Gewonnen
Herausragende Leistungen im Drama Mord: Leben auf der Straße Gewonnen
Zuschauer für Qualitätsfernsehen Drama -Serie der besten Qualität Mord: Leben auf der Straße Gewonnen
1997 Direktoren Guild of America Award Hervorragende Regie - Dramaserie Barbara Kopple Gewonnen
Bildpreise Hervorragende Drama -Serie Mord: Leben auf der Straße Nominiert
Hervorragender Hauptdarsteller in einer Drama -Serie Andre Braugher Nominiert
Yaphet Kotto Nominiert
Primetime Emmy Awards Hervorragendes Casting für eine Serie Louis Digiaimo, Pat Moran, Brett Goldstein Nominiert
Hervorragende Gastschauspielerin in einer Drama -Serie Anne Meara Nominiert
Satellite Awards Bester Schauspieler - Fernsehserie Drama Andre Braugher Nominiert
Beste Fernsehserie - Drama Mord: Leben auf der Straße Nominiert
Fernsehkritiker Association Awards Individuelle Leistung im Drama Andre Braugher Gewonnen
Herausragende Leistungen im Drama Mord: Leben auf der Straße Gewonnen
TCA Award für das Programm des Jahres Mord: Leben auf der Straße Nominiert
Young Artist Awards Beste Aufführung in einer Drama -Serie - Gast mit jüngerem Schauspieler Elijah Wood Nominiert
1998 Direktoren Guild of America Award Hervorragende Regie - Dramaserie Steve Buschemi Nominiert
Bildpreise Hervorragender Hauptdarsteller in einer Drama -Serie Andre Braugher Nominiert
Yaphet Kotto Nominiert
Peabody Awards N / A Mord: Leben auf der Straße Gewonnen
Primetime Emmy Awards Hervorragendes Casting für eine Serie Louis Digiaimo, Pat Moran, Brett Goldstein Gewonnen
Hervorragender Gastschauspieler in einer Drama -Serie Charles Durning Nominiert
Vincent d'Onofrio Nominiert
Hervorragende Gastschauspielerin in einer Drama -Serie Alfre Woodard Nominiert
Hervorragender Hauptdarsteller in einer Drama -Serie Andre Braugher Gewonnen
Hervorragendes Schreiben für eine Drama -Serie James Yoshimura Nominiert
Satellite Awards Beste Fernsehserie - Drama Mord: Leben auf der Straße Nominiert
Fernsehkritiker Association Awards Individuelle Leistung im Drama Andre Braugher Gewonnen
Herausragende Leistungen im Drama Mord: Leben auf der Straße Gewonnen
Zuschauer für Qualitätsfernsehen Bester Schauspieler in einer hochwertigen Drama -Serie Andre Braugher Nominiert
Der beste Nebendarsteller in einer Qualitätsdrama -Serie Kyle Secor Nominiert
Drama -Serie der besten Qualität Mord: Leben auf der Straße Nominiert
Writers Guild of America Awards Episodisches Drama David Mills, James Yoshimura und David Simon Nominiert
Eric Overmyer Nominiert
James Yoshimura Nominiert
1999 Glaad Media Awards Hervorragende Drama -Serie Mord: Leben auf der Straße Nominiert
Bildpreise Hervorragende Drama -Serie Mord: Leben auf der Straße Nominiert
Hervorragender Hauptdarsteller in einer Drama -Serie Andre Braugher Nominiert
Yaphet Kotto Nominiert
Hervorragender Nebendarsteller in einer Drama -Serie Giancarlo Esposito Nominiert
Clark Johnson Nominiert
Toni Lewis Nominiert
Primetime Emmy Awards Hervorragende Regie in einer Drama -Serie Edwin Sherin Nominiert
Fernsehkritiker Association Awards Herausragende Leistungen im Drama Mord: Leben auf der Straße Nominiert
2000 Bildpreise Hervorragende Hauptdarstellerin in einer Drama -Serie Michael Michele Nominiert

Verweise

  1. ^ Fretts, Bruce (1. Mai 1998). "Die Show, die nicht sterben würde". Wöchentliche Unterhaltung. Abgerufen 18. Dezember, 2008.
  2. ^ "Sondersammlerausgabe: 100 größte Episoden aller Zeiten". Fernsehprogramm (28. Juni - 4. Juli). 1997.
  3. ^ "TV Guide's Liste der Top 100 Folgen". Associated Press. 22. Juni 1997. Archiviert vom Original am 8. Januar 2021. Abgerufen 23. April, 2022.
  4. ^ Poniewozik, James (6. September 2007). "Die 100 besten Fernsehsendungen von All-ZEIT". ZEIT. TIME, Inc. archiviert aus das Original am 13. Oktober 2007. Abgerufen 4. März, 2010.
  5. ^ TV -Führungsbuch der Listen. Laufpresse. 2007. p.212. ISBN 978-0-7624-3007-9.
  6. ^ "Die neuen Klassiker: TV". Wöchentliche Unterhaltung. 18. Juni 2007. Abgerufen 21. Februar, 2012.
  7. ^ "TV Guide Magazine 60 beste Serie aller Zeiten". Fernsehprogramm.
  8. ^ a b Simon, David (4. November 1998). Anatomie von "Mord: Leben auf der Straße" (Dokumentarfilm). Baltimore, Maryland: Öffentlicher Rundfunkdienst.
  9. ^ Kalat, David P. (1998). Mord: Leben auf der Straße: Der inoffizielle Begleiter. Los Angeles, Kalifornien: Renaissance -Bücher. p.102. ISBN 1-58063-021-9.
  10. ^ a b Levinson, Barry (2003). Mordleben auf der Straße - die Jahreszeiten 1 & 2 (DVD). A & E Heimvideo. (pro Audiokommentar)
  11. ^ Leonard, John (4. November 1998). Anatomie von "Mord: Leben auf der Straße" (Dokumentarfilm). Baltimore, Maryland: Öffentlicher Rundfunkdienst.
  12. ^ a b Bogosian, Theodore (4. November 1998). Anatomie von "Mord: Leben auf der Straße" (Dokumentarfilm). Baltimore, Maryland: Öffentlicher Rundfunkdienst.
  13. ^ Lowry, Brian (3. September 1993). "Reeves, New World End Deal". Vielfalt. Vielfalt. Abgerufen 3. Juni, 2019.
  14. ^ "'Mord' bekommt ein neues Leben auf NBC ". Vielfalt. Vielfalt. 17. Februar 1994. Abgerufen 3. Juni, 2019.
  15. ^ "Fremantle". Fremantle. Fremantle. Abgerufen 3. Juni, 2019.
  16. ^ "Mord: Leben auf der Straße, der Vorstand". Archiviert von das Original am 16. März 2005. Abgerufen 19. Dezember, 2008.
  17. ^ a b "Dick Wolf Interview". Archiv des amerikanischen Fernsehens. Academy of Television Arts & Sciences Foundation. 21. April 2003. Abgerufen 10. Mai, 2016.
  18. ^ James, Caryn (7. Februar 1996). "Kritiker Notebook; 'Law and Order' trifft 'Mord'". New York Times. Abgerufen 18. April, 2019.
  19. ^ Pierce, Scott D. (7. Februar 1996). "'Law & Order'-'Homicide' Crossover-Klicks ". Deseret News. Abgerufen 18. April, 2019.
  20. ^ "John Waters 'Top Ten". Artforum International. 1. Oktober 1998.
  21. ^ "Mord: Leben auf der Straße DVD News: Neuveröffentlichung für die komplette Serie-tvshowsondvd.com". tvshowsondvd.com. Archiviert von das Original am 10. April 2017.
  22. ^ "Sharkie Emergency Plumbing Cronulla". Archiviert von das Original am 12. November 2013. Abgerufen 12. November, 2013.
  23. ^ "TV -Bewertungen> 1993–1994". Classictvhits.com. Archiviert von das Original am 6. Januar 2010. Abgerufen 8. November, 2013.
  24. ^ "Endbewertungen für '97 –'98 TV -Staffel". Die San Francisco Chronicle. 16. September 2010.

Literaturverzeichnis

Externe Links