Locher

Drei verschiedene Arten des Lochpunsches

A Locher, auch bekannt als Locher, oder Papier Puncher, ist ein Bürowerkzeug das wird verwendet, um Löcher in Blättern von zu erstellen Papieroft, um die Blätter in a zu sammeln Bindemittel oder Ordner. EIN Locher kann auch auf ähnliche Werkzeuge für andere Materialien verweisen, wie z. Leder, Stoff oder Plastik oder Metall Blätter.

Mechanismus

Mechanismus eines typischen Lochpunsches

Die wesentlichen Teile eines Lochpunsches sind die handhaben, das Schlag auf den Kopf, und die sterben. Das Schlag auf den Kopf ist normalerweise ein Zylinder mit einem flachen Ende genannt Gesicht. Das sterben ist eine flache Platte mit einem Loch, der den Kopf entspricht. Der Kopf kann sich bewegen, während der Würfel an Ort und Stelle festgelegt ist. Sowohl Kopf als auch sterben werden normalerweise aus a schwer Metall, präzise Toleranzen. Ein oder mehrere Blätter werden zwischen dem Kopf und dem Würfel mit der flachen Oberfläche des Kopfes parallel zur Oberfläche der Blätter eingeführt. Das Bewegen des Griffs drückt den Kopf direkt durch die Papierblätter. Die harte Kante des Stempels gegen den Sterben schneidet ein Loch in das Papier und drückt das geschnittene Stück aus dem Boden des Würfels. Das ausgestrahlte Stück Papierschrott wird als a genannt Tschad.

Der Handle funktioniert als HebelVerringerung der Kraftmenge, die der Bediener anwenden muss. Die Reiseentfernung des Zylinders ist im Allgemeinen sehr kurz - die Dicke der Papierblätter -, sodass der Zylinder in der Nähe des Hebels -Drehpunkts positioniert werden kann. Bei Lochschlägen mit niedrigem Volumen muss der resultierende Hebelgriff nicht mehr als 8 Zentimeter (3,1 Zoll) sein, die ausreichend Kraft haben. Lochschläge für größere Bände von Papier (Hunderte von Blättern) haben längere Hebelarme, funktionieren jedoch ähnlich.

Es gibt Lochschläge, die Muster mehrerer Löcher gleichzeitig schlagen, normalerweise für Bindung Mehrere Blätter zusammen (siehe § Anträge). Solche Schläge bieten im Allgemeinen zwei Papierführer zur Ausrichtung. Eine Anleitung befindet sich entlang der Seite des Papiers, die zugeschlagen werden sollen, und setzt den Abstand der Löcher vom Rand des Papiers (die Rand oder Rinne). Die andere Anleitung befindet sich auf einer senkrechten Seite und richtet die Löcher zwischen der Ober- und Unterseite des Blatts aus. Ein oder beide Anleitungen können einstellbar sein.

Bei mehreren Lochschlägen können auch die Positionen einzelner Stanzköpfe einstellbar sein. In der Regel sind ein oder mehrere Punchköpfe in unabhängigen Armaturen montiert, die entlang einer Schiene gleiten können. EIN Schraube einstellen Hält jede Anpassung in Position. Auf dem Gerät können Markierungen vorhanden sein, um Standard -Loch -Positionen zu identifizieren. Es kann Positionen geben, in denen ein Punchkopf nicht mit dem aktivierenden Griff Kontakt aufnimmt und Löcher "ausgeschaltet" werden kann.

Einige Stempeldesigns verwenden hohle Stanzköpfe (ein dünnwandiges Rohr), wobei die Kante eine geschärfte Klinge. Auf diese Weise können die Tschads beim Schneiden des Papiers nach oben und herausgedrückt werden, was es für dickere Papiervolumina besser geeignet ist. Für sehr große Mengen Papier a Papierübung kann anstelle eines Schlags verwendet werden.

Anwendungen

Einlohrschläge

Gemeinsamer Handheld-Einloch-Schlag

Ein einzelner Loch-Schlag macht ein einzelnes Loch pro Aktivierung, normalerweise in willkürlicher Position (d. H. Ohne Ausrichtungsleitfäden).

Einloch-Schläge werden oft verwendet, um eine zu schlagen Eintrittskarte oder ein anderes Dokument, um anzuzeigen, dass es verwendet oder verarbeitet wurde. Ein spezialisiertes Ticket Punch kann für diesen Zweck verwendet werden. Einige Ticketschläge haben eine längere Reichweite/Tiefe (die einen bestimmten Punkt auf dem Ticket ermöglichen) oder eine bestimmte Form anstelle eines runden Lochs schlagen.

Einloch-Schläge werden oft verwendet, um Löcher durch alte zu schlagen Kartenspielen bei Casinos, markieren sie als "benutzt" oder "storniert". Dies hilft, das Betrug zu verringern, indem Karten eliminiert werden, die möglicherweise von den Spielern verdorben wurden.

Einloch-Schläge werden in der häufig verwendet Großbritanniener öffentlicher Dienst Wo Papiere mit einem einzelnen Loch in der oberen links geschlagen und mit a gesichert werden Finanzministerium.

Einzelloch-Schläge können auch zur Bindung mit einem einzelnen losen Bindungsring verwendet werden, obwohl dies viel seltener ist als bei Ringbindemitteln.

Einloch-Schläge können auch verwendet werden, um zu machen Konfetti zum Sammelalbbücher und andere basteln.

Ötenpunsch

Ösenpunschpresse

Ein verwandtes Office -Tool ist das Ötenpunsch. Dies ist ein einzelner Loch-Schlag, der auch eine Metallbefestigungsschleife um das Loch präkt, ähnlich wie a Niet. Es wird verwendet, um ein paar Blätter Papier zusammen zu sichern.

Ein ähnliches Werkzeug, allgemein bekannt als a Loging Bincer, wird in verwendet in Tierhaltung. Eine häufige Anwendung ist das Anhängen einer Ohrmarke zu einem Vieh Tier.

Reparaturpunsch für Papierband

Spezialisierte handbetriebene Klebebandschläge wurden verwendet, um kleine Änderungen und Reparaturen einzulegen geschlagene Papierbänder verwendet für die Dateneingabe in Teletypen oder frühe Computer. Zerrissene oder beschädigte Bänder waren manchmal mit spezialisiert Jigs, mit speziellem Klebeband gespleißt, und die Löcher -Codierungsdaten wurden mit solchen Schlägen manuell wiederhergestellt. Das ASCII Der Zeichencode enthielt einen speziellen Löschen oder Del Charakter definiert als alle Löcher ausgestoßen (Code 7F), so dass ein fehlerhafter Zeichen durch Stanzen zusätzlicher Löcher abgebrochen werden kann.

Als in den 1980er Jahren die Powered Tape -Technologie veraltet wurde, wurden die manuellen Tools für Klebebandreparaturen selten.

Stempel mehrerer Loch

Mehrfachloch-Schläge platzieren normalerweise ein Löchermuster entlang eines Papierblätters, sodass die Seiten sein können gebunden zusammen.

Die häufigste Verwendung für Multi-Loch-Lochpapier ist mit a Ringmappe. Ein buchähnliches Cover ist mit Stützringen ausgestattet, die dem Muster der geschlagenen Löcher entsprechen. Die Ringe können aufgeteilt werden, Papierblätter auf sie eingefädelt und dann die Ringe wieder geschlossen.

Für Ringbindungen werden verschiedene Lochmuster verwendet. In weiten Teilen der Welt sind zwei Loch- und Vier-Loch-Schläge, die mit ISO 838 übereinstimmen, die Norm. In den USA ist der Drei-Loch-Schlag am häufigsten. Sehen § Standards.

Es gibt andere Bindungstechniken, die Lochstanzen verwenden. Spulenbindung Verwendet eine federartige Spule, die in die gestanzten Löcher eingefädelt ist. Kammbindung Verwendet einen Plastikstreifen mit "Fingern", der in die gestanzten Löcher einfließt. Beide verwenden ihre eigenen Arten von speziellen Lochschlägen. Die Kammbindung schlägt typischerweise 19 oder 23 rechteckige Löcher (für Buchstaben bzw. A4 -Papiergrößen).

Geschichte

Die Ursprünge des Lochpunsches stammen über Matthias theel nach Deutschland, wo zwei frühe Patente für ein Gerät für "Stanzen in Papier" seitdem entwickelt wurden[wenn?] wurde entdeckt.[1] Friedrich soennecken reichte sein Patent am 14. November 1886 für seine ein Papierlocher für Sammelmappenein Mehrfachloch-Schlag und Bürobedarf Produkt.[2] A Google Doodle wurde am 14. November 2017 verwendet, um das 131. Jahrestag des Lochs zu feiern.[3]

Der erste Rekord für einen einzigen Lochpuncher-a Ticket Punch-Wurde 1885 veröffentlicht, als Benjamin Smith dazu beitrug, einen Frühlingsloch-Puncher zu kreieren, der ein Behälter hatte, um die Tschads zu sammeln. Smith nannte es den "Dirigent's Punch". Ein späterer Papierstempel wurde 1893 von Charles Brooks verfeinert und er wurde aufgrund seiner frühen Rolle beim Schlagen als Ticket -Schlag bezeichnet Zugtickets wie Züge wurde zwischen 1850 und 1900 immer beliebter und gemeinsam.[4]

Es sind die Bedenken hinsichtlich der Lebensdauer des Lochpunsches gestiegen, da die meisten Papierdokumente jetzt online sind, was die Verwendung von IT irrelevant macht.

Standards

Für die Anzahl und Position von Löchern auf mehreren Punched Sheets gibt es mehrere Standards.

International

ISO 838

ISO 838 Vorlage

Internationaler Standard ISO 838 Gibt zwei Löcher mit Zentren an 80±0,5 mm abgesehen von und lokalisiert 12±1 mm vom nächsten Rand des Papiers und mit dem Paar Löcher symmetrisch entlang dieser Kante positioniert. Jedes Loch soll einen Durchmesser von haben 6±0,5 mm. Jedes Papierformat, das mindestens 100 mm hoch ist, kann mit diesem System (z. B. ISO A7 und größer) eingereicht werden. Ein gedrucktes Dokument mit einem Rand von 20 bis 25 mm wird ISO 838 -Anmeldlöchern aufnehmen.

4-Loch oder 888

Eine Vier-Loch-Erweiterung auf ISO 838 wird ebenfalls gemeinsam verwendet. Zwei Löcher werden gemäß dem Standard sowie zwei zusätzliche Löcher 80 mm außerhalb der Standardlöcher geschlagen. Die zwei zusätzlichen Löcher bieten mehr Stabilität bei 4-Ring-Bindemitteln und ermöglichen es, dass 4-Loch-Papier 2-Ring-Bindemittel anpassen. Diese Erweiterung wird manchmal aufgrund der drei 8-cm-Lücken zwischen den Löchern als "888" -System bezeichnet. Einige 2-Loch-Schläge haben eine "888" -Markierung auf ihrem Papierführer A4 Papier.[5]

Konica-minolta Gibt an, dass die Löcher sein sollten 11±1 mm vom Rand des Papiers[6] Für europäische 4-Loch-Vereinbarungen im Gegensatz zu ISO 838.

ANSI -Papiergrößen

Das Vereinigte Staaten und einige andere Länder verwenden Nicht-ISO-Papierstandards, definiert in ANSI/ASME Y14.1 und andere Intra-Nationen-Standards. Im Gegensatz zu ISO 838 scheint es keine gut etablierte offizielle Spezifikation für ANSI-Papierlochmuster zu geben, und stattdessen sind sie es de facto Standards, etabliert nach Sitte und Tradition.

Der Durchmesser der Löcher variiert zwischen den Herstellern, wobei typische Werte sind 14 zu 516 6 bis 8 mm). Das 516 Der Wert wird am häufigsten verwendet, da er lockerere Toleranzen sowohl im Ringbindemittel als auch im Papierstanzen ermöglicht. Der Abstand zur Papierkante variiert ebenfalls mit 12 13 mm löchern-zentral bis kante typisch. Konica-minolta gibt an 9.5±1 mm[6] sowohl für zwei als auch für Drei-Loch-Varianten in Nordamerika.

US-Buchstaben 3-Loch-System

Für die US -Brief Papier größe (8+12 Um 11 Zoll, 220 x 280 mm) wird ein Drei-Loch-Standard häufig verwendet. Die Löcher sind symmetrisch mit den Zentren positioniert 4+14 108 mm Abstand. Es erfordert Papierformate, die zumindest sind 9+12 241 mm hoch.

US Legal 4-Loch-System

Zum US -legal Papier größe (8+12 Um 14 Zoll, 220 x 360 mm) besteht ein 4-Loch-System. Es wird heute noch verwendet, ist aber nicht so häufig wie der 3-Loch-Standard. Die vier Löcher sind symmetrisch mit Zentren positioniert 3+12 89 mm Abstand. Die vier Bindungspositionen unterstützen die längere 14-Zoll-Seite des Rechtspapiers mehr.

2-Loch-Dateibinder

Zwei-Loch-FileBinder-Lochpunsch

Ein weiterer Standard, der auch gelegentlich in den USA verwendet wird, ist ein "FileBinder" -System. Die beiden Löcher sind symmetrisch mit den Zentren positioniert 2+34 70 mm Abstand.

Japan

In Japan haben lose Blatt in A4- und JIS -B5 -Größen (für Bindemittel) normalerweise 30 bzw. 26 Löcher gemäß dem Standard -JIS z 8303 (Abschnitt 11); Dies gibt Löcher von 6 ± 0,5 mm Durchmesser an, wobei ihre Zentren jeweils 9.5±1 mmund eine Entfernung von 6.5±0,5 mm Von der Mitte der Löcher bis zur Kante des Papiers mit der zusätzlichen Einschränkung, dass die Löcher in Positionen platziert werden müssen, die über die Mitte der Seite symmetrisch zur Achse symmetrisch sind.[7]

Schwedisches Triohålning

Triohålning Punch und Panzer Papier

In Schweden, ein nationaler Standard-Standard[8] wird fast ausschließlich verwendet. Die Zentren der Löcher sind 21 mm, 70 mm und 21 mm ein Teil, 10.5±0,5 mm vom Rand des Papiers. Die Führer helfen dabei, das Papier in einer geraden Linie zu halten.

Der offizielle Name dieses Vier-Loch-Systems ist TriohålningDa es 1890 an das "Trio Binder" angepasst wurde, das ein schwedisches Patent erhielt. Der Erfinder des Binders, Andreas Tengwall, soll es nach einem Konsortium benannt, das aus sich selbst und zwei Begleitern besteht, d. H. Ein Trio. Der Ordner kann an jedem Ort geöffnet werden, während die Papiere an Ort und Stelle gehalten werden, da die inneren Löcher Anbieter von einer Seite haben, die Außenlöcher Stifte von der anderen Seite haben.

Andere

  • Das Filofax System verwendet sechs Löcher in zwei Gruppen von drei Gruppen

Lochabstandstabelle

Häufig verwendete Lochmuster für Lochschläge und Ringbinder[9]

Galerie

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Xaver Früchis (14. November 2000), Renate von Walter (Hrsg.), Geburtstag des Lochers [Geburtstag des Schlags] (RTF) (auf Deutsch), Bayerischer Rundfunk, archiviert von das Original (RTF) Am 2004-09-02
  2. ^ , Fotos von Helmut uessem, "SoNöcken", Poppelsdorfer Heimatämmer Stöcker, 2001-04-23, archiviert aus das Original Am 2011-07-19, abgerufen 2008-02-14{{}}: CS1 Wartung: Andere (Link)
  3. ^ 131. Jahrestag des Lochs Puncher, Zeichnung von Gerben Stenks, 14. November 2017, archiviert vom Original am 2021-08-20, abgerufen 14. November 2017{{}}: CS1 Wartung: Andere (Link)
  4. ^ Clark Mindock (13. November 2017), "Loch Punch History: Wie die Welt in einem einzigen Thadumphal organisiert wurde", Der Unabhängige, archiviert vom Original am 2020-04-21, abgerufen 2021-12-22
  5. ^ Markus Kuhn (2018-07-13), Internationale Standardpapiergrößen, archiviert vom Original am 2021-12-05, abgerufen 2019-08-08, Nicht in ISO 838 angegeben, aber auch weit verbreitet, ist ein nach oben kompatibler 4-Loch-System. Die beiden Mittellöcher entsprechen ISO 838, und zwei zusätzliche Löcher befinden sich 80 mm über und darunter, um mehr Stabilität zu erhalten. Auf diese Weise können Blätter mit vier Stanzlöcher auch in ISO 838 2-Loch-Bindemitteln eingereicht werden. Dieses System ist auch unter dem Spitznamen "888" bekannt, vermutlich, weil die drei Lücken zwischen den Löchern alle 8 cm breit sind.
  6. ^ a b "PK-520 Punch Kit Installationshandbuch". Konica Minolta. p. E-4. A3ET-9550-01. Abgerufen 2021-12-22.
  7. ^ JIS-Z-8303: 2008 帳票 の 設計 基準 基準 [JIS-Z-8303: 2008 Form Design Standards] (auf Japanisch), 2008, archiviert vom Original am 2021-04-15, abgerufen 2015-04-11
  8. ^ SS 62 81 02: Dokumentförvaring - fästhål för dokument [SS 62 81 02: Dokumentretention - Löcher für Einreichungszwecke] (auf Schwedisch), Svenska Institutet För Standarder [Swedish Institute for Standards], 2006-06-06, abgerufen 2020-08-07{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  9. ^ "Appleton Standard Layout" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2013-11-26. Abgerufen 2013-02-12.
  • US 313027 

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Hole Punchers bei Wikimedia Commons