Geschichte der Komoros

Das Geschichte der Komoros erstreckt sich auf etwa 800–1000 n. Chr. Wenn der Archipel zum ersten Mal bewohnt wurde. Das Komoros wurden während dieser Zeit von verschiedenen Gruppen bewohnt. Frankreich kolonisierte die Inseln im 19. Jahrhundert und sie wurden 1975 unabhängig.[1]

Frühe Bewohner

Es gibt Unsicherheit über die frühe Bevölkerung von Komoros. Laut einer Studie von frühen Pflanzen wurden die Inseln möglicherweise zuerst von der Inseln von besiedelt worden Südasiatische Seeleute in der gleichen Weise Madagaskar war.[2]

Chronologische Verbreitung von Austronesische Völker über den Indo-Pazifik[3]

Im 8. bis 13. Jahrhundert folgten sie einen Zustrom von Austronesisch Seeleute von Südostasien, der sich früher in der Nähe von Madagaskar niedergelassen hatte. Sie sind die Quelle für die frühesten archäologischen Beweise für die Landwirtschaft auf den Inseln. Ernte von archäologischen Stätten in Sima sind überwiegend Reisstämme von beidem indica und Japonica Sorten aus Südostasien sowie verschiedene andere asiatische Pflanzen wie Mungbohne und Baumwolle. Nur eine Minderheit der untersuchten Kulturen war von Afrika abgeleitet, wie FingerhirseAfrikaner Sorghum, und Kuhstrapa. Es wird angenommen, dass die Komoros der erste Kontaktort und nachfolgende Beimischung zwischen afrikanischen und asiatischen Bevölkerungsgruppen (früher als Madagaskar) sind. Die Comorianer zeigen heute noch höchstens 20% austronesischen Beimischungen.[4][5][6]

Ab dem 15. Jahrhundert n. Chr., Shirazi Sklavenhändler gründeten Handelshäfen und brachten Sklaven aus dem Festland. Im 16. Jahrhundert waren soziale Veränderungen an der ostafrikanischen Küste wahrscheinlich mit der Ankunft der Portugiesisch verbunden Hadrami der Allianzen mit den Shirazis gründete und mehrere königliche Clans gründete.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Komoros durch eine Reihe verschiedener Gruppen von der Küste Afrikas, die Persischer Golf, Südostasien und Madagaskar.

Europäer

Karte von Anjouan (1748) durch den französischen Hydrographen Jacques Nicolas Bellin

Die portugiesischen Entdecker besuchten den Archipel 1505 zum ersten Mal.

Abgesehen von einem Besuch der Franzosen Pantier Brüder waren 1529 für einen Großteil des 16. Jahrhunderts die einzigen Europäer, die die Inseln besuchten, Portugiesisch. Britische und niederländische Schiffe kamen zu Beginn des 17. Jahrhunderts und auf der Insel von Ndzwani Bald wurde auf der Route nach Ostindien ein wichtiger Versorgungspunkt. Ndzwani wurde im Allgemeinen von einem einzelnen Sultan regiert, der gelegentlich versuchte, seine Autorität zu verlängern Mayotte und Mwali; Ngazidja wurde eher fragmentiert und gelegentlich in bis zu 12 kleine Königreiche unterteilt.

Herr James LancasterDie Reise zum Indischen Ozean im Jahr 1591 war der erste Versuch der Engländer, in den Gewürzhandel einzubrechen, der von den Portugiesen dominiert wurde. Nur eines seiner vier Schiffe schaffte es von den Indies auf dieser Reise zurück, und diese mit einer dezimierten Besatzung von 5 Männern und einem Jungen. Lancaster selbst wurde von einem Zyklon auf den Komoros farben. Viele seiner Besatzungen wurden von verärgerten Inselbewohnern zu Tode gespannt, obwohl Lancaster 1594 seinen Weg fand. (Dalrymple W. 2019; Bloomsbury Publishing ISBN1635573955).

Sowohl die Briten als auch die Franzosen wandten sich Mitte des 19. Jahrhunderts auf die Komorosinseln. Die Franzosen erwarben schließlich die Inseln durch eine listige Mischung aus Strategien, einschließlich der Politik der "Kluft und Eroberung", Checkbook -Politik und ein Zufall Affäre zwischen einem Sultana und einem französischen Händler, der von den Franzosen gut genutzt wurde, die die Kontrolle über die Inseln, die Unruhen und gelegentliche Aufstand unterhielten.

William Sunley, ein Pflanzer und britischer Konsul von 1848 bis 1866, hatte Einfluss auf Anjouan.

Französische Komoros

Territorium der Komoros
Territoire des Komores
1886-1914
1946-1963
Flag of French Comoros
Flagge
Coat of arms of French Comoros
Wappen
Verwaltungszentrum Mayotte
Administrator-Superior  
• 1946
Alain Alainou
• 1960-1961
Louis Saget
Vorausgegangen von
gefolgt von
Sultane der Komoros
Französischer Madagaskar
Zustand der Komoros
Territorium der Komoros
1963-1975
Hauptstadt Moroni
Regierung Autonomer Staat von Frankreich
Hoher Kommissar  
• 1962-1963
Yves Daruvar
• 1969-1975
Jacques Mouradin
Ministerpräsident  
• 1972-1975
Ahmed Abdallah
ISO 3166 Code Km
Vorausgegangen von
gefolgt von
Französische Komoros
Zustand der Komoros
Mayotte

Frankreichs Anwesenheit im westlichen Indischen Ozean stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert.[7] Die Franzosen haben eine Siedlung im Süden eingerichtet Madagaskar 1634 und besetzte die Inseln von Wiedervereinigung und Rodrigues; 1715 behauptete Frankreich Mauritius (Ile de France) und 1756 Seychellen.[7] Als Frankreich 1814 Mauritius, Rodrigues und Seychellen nach Großbritannien abtraten, verlor es seine Häfen des Indischen Ozeans. Reunion, das Französisch blieb, bot keinen geeigneten Naturhafen.[7] 1840 erwarb Frankreich die Insel von Nosy-Be Vor der nordwestlichen Küste von Madagaskar, aber sein Potenzial als Hafen war begrenzt.[7] 1841 der Gouverneur von Reunion, Admiral de Hell, ausgehandelt mit Andrian Souli, dem madagassischen Herrscher von Mayotte, Mayotte an Frankreich abzutreten.[8] Mahore bot einen geeigneten Standort für Hafeneinrichtungen an, und seine Akquisition wurde von De Hell mit der Begründung gerechtfertigt, dass Großbritannien die Insel besetzen würde, wenn Frankreich nicht handeln würde.[9]

Obwohl Frankreich in den Komoros Fuß gefasst hatte, verlief die Erwerb der anderen Inseln unruhig.[9] Zuweilen wurden die Franzosen durch die Bedrohung durch britische Intervention, insbesondere auf N Zwani und zu anderen Zeiten, durch die ständige Anarchie, die sich aus den Kriegen der Sultane gegenseitig ergeben, angeregt.[9] In den 1880er Jahren trug der wachsende Einfluss Deutschlands auf die ostafrikanische Küste zu den Bedenken der Franzosen bei.[9] Erst 1908 wurden die vier Komorinseln jedoch Teil von Frankreichs Kolonie von Madagaskar Und erst 1912 tat der letzte Sultan Abdicate.[9] Dann übernahm eine Kolonialverwaltung die Inseln und gründete eine Hauptstadt in Dzaoudzi auf Mahore.[9] Verträge mit dem Protektoratstatus markierten einen Übergangspunkt zwischen Unabhängigkeit und Annexion; Solche Verträge wurden 1886 mit den Herrschern von Njazidja, Nzwani und Mwali unterzeichnet.[9]

Die Auswirkungen des französischen Kolonialismus waren bestenfalls gemischt.[9] Die Kolonialherrschaft brachte der Institution der Sklaverei ein Ende, aber wirtschaftliche und soziale Unterschiede zwischen ehemaligen Sklaven und freien Personen und ihren Nachkommen blieben bestehen.[9] Die Gesundheitsstandards verbesserten sich durch die Einführung der modernen Medizin, und die Bevölkerung stieg zwischen 1900 und 1960 um etwa 50 Prozent.[9] Frankreich dominierte die Wirtschaft weiter.[9] Der Anbau von Nahrungsmitteln wurde vernachlässigt, als die französischen Gesellschaften (Unternehmen) in den Küstenregionen Bargeldpflanzungen einrichteten.[9] Das Ergebnis war eine Wirtschaftlichkeit, die vom Export von Vanille, Ylang-Yylang, Nelken, Kakao, Copra und anderen tropischen Pflanzen abhielt.[9] Die meisten Gewinne, die aus Exporten erzielt wurden, wurden eher nach Frankreich und in die Infrastruktur der Inseln investiert.[9] Die Entwicklung wurde durch die Praxis der Kolonialverwaltung, öffentliche Dienste auf Madagaskar zu konzentrieren, weiter eingeschränkt.[9] Eine Folge dieser Politik war die Migration einer großen Anzahl von Komoranien nach Madagaskar, wo ihre Anwesenheit eine langfristige Spannungsquelle zwischen den Komoros und seinem riesigen Nachbarn der Insel sein würde.[9] Die Shirazi -Elite spielte weiterhin eine herausragende Rolle als große Landbesitzer und Beamte.[9] Am Vorabend der Unabhängigkeit blieb die Komoros arm und unentwickelt, nur eine Sekundarschule und praktisch nichts in Bezug auf nationale Medien.[9] Die Inseln waren von wichtigen Handelsrouten durch die Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 im Jahr 1869 mit wenigen natürlichen Ressourcen isoliert und waren für die Unabhängigkeit schlecht ausgerüstet.[10]

1946 wurden die Comoro -Inseln zu einer Frankreichabteilung in Übersee mit Vertretung in der französischen Nationalversammlung.[11] Im folgenden Jahr wurden die administrativen Beziehungen der Inseln zu Madagaskar getrennt; Comoros gründete 1952 ein eigenes Zollregime.[11] Ein Leitungsrat wurde im August 1957 auf den vier Inseln gewählt, die mit dem Loi-Cadre (Enabling Law) vom 23. Juni 1956 entspricht.[11] Eine Verfassung, die für die interne Selbstverwaltung vorliegt, wurde 1961 nach a veröffentlicht 1958 Referendum in dem die Komorer überwiegend stimmten, Teil Frankreichs zu bleiben.[11] Diese Regierung bestand aus einer territorialen Versammlung, die 1975 neununddreißig Mitglieder und einen staatlichen Rat von sechs bis neun Ministern, die dafür verantwortlich waren, und einem Regierungsrat.[11]

Mit Frankreich wurde 1973 eine Vereinbarung getroffen, dass die Komoros 1978 unabhängig wurden. Am 6. Juli 1975 verabschiedete das Komorianische Parlament jedoch eine Entschließung, in der die einseitige Unabhängigkeit erklärt wurde. Die Abgeordneten von Mayotte enthielt.

1961 wurde den Komoros autonome Herrschaft gewährt und 1975 brach sie alle Beziehungen zu Frankreich und stellte sich als unabhängige Republik auf. Von Anfang an weigerte sich Mayotte, sich der neuen Republik anzuschließen, und stimmte sich noch fester an die Französische Republik aus, aber die anderen Inseln blieben der Unabhängigkeit verpflichtet. Der erste Präsident der Komoros, Ahmed Abdallah Abderemane, dauerte nicht lange, bevor er in a verdrängt wurde Putsch durch Ali Soilih, ein Atheist mit einem islamischen Hintergrund.

Soilih begann mit einem Satz fester Sozialist Ideale zur Modernisierung des Landes. Das Regime war jedoch mit Problemen konfrontiert. Ein französischer Söldner namens von Bob Denard, am 13. Mai 1978 in den Komoros im Morgengrauen angekommen und entfernte Soilh von der Macht. Solih wurde während des Putsches erschossen. Abdallah kehrte zurück, um das Land zu regieren, und die Söldner erhielten wichtige Positionen in der Regierung.

In zwei Referenden in, in Dezember 1974 und Februar 1976Die Bevölkerung von Mayotte stimmte gegen die Unabhängigkeit aus Frankreich (um 63,8% bzw. 99,4%). Mayotte bleibt somit unter der französischen Verwaltung, und die Komorianische Regierung hat eine wirksame Kontrolle über Grande Comore, Anjouan und Mohéli.

Später haben französische Siedler, Unternehmen in Französisch und arabische Kaufleute eine plantierbasierte Wirtschaft eingerichtet, die jetzt etwa ein Drittel des Landes für Exportkulturen verwendet.

Abdallah Regime

1978 Präsident, Präsident Ali Soilih, der eine feste anti-französische Linie hatte, wurde getötet und Ahmed Abdallah an die Macht kam. Unter der Regierungszeit von Abdallah war Denard Kommandeur der Präsidentenwache (PG) und de facto Herrscher des Landes. Er wurde von den weißen Regimen in Südafrika (SA) ausgebildet, unterstützt und finanziert Rhodesien (jetzt Simbabwe) als Gegenleistung für die Erlaubnis, einen geheimen Hörposten auf den Inseln einzurichten. Südafrikanische Agenten hielten ein Ohr auf dem wichtigen ANC Basen in Lusaka und Dar es Salaam und beobachtete den Krieg in Mosambik, in der SA eine aktive Rolle spielte. Die Komoros wurden auch für die Umgehung von Waffen Sanktionen verwendet.

Als im Jahr 1981 François Mitterrand Wurde gewählt, dass Präsident Denard die Unterstützung des französischen Geheimdienstdienstes verlor, aber er gelang es ihm, die Verbindung zwischen SA und den Komoros zu stärken. Neben dem Militär gründete Denard sowohl für die Sicherheit als auch für den Bau sein eigenes Unternehmen SOGECOM und schien von der Vereinbarung zu profitieren. Zwischen 1985 und 1987 wurde die Beziehung der PG zu den lokalen Komorians schlechter.

Ende der 1980er Jahre wollten die Südafrikaner nicht weiterhin das Söldnerregime unterstützen und Frankreich stimmte zu. Auch Präsident Abdallah wollte, dass die Söldner gehen. Ihre Antwort war ein (dritter) Putsch, der zum Tod von Präsident Abdallah führte, an dem Denard und seine Männer wahrscheinlich beteiligt waren. Südafrika und die französische Regierung zwangen Denard und seine Söldner anschließend 1989, die Inseln zu verlassen.

1989-1996

Sagte Mohamed Djohar wurde Präsident. Seine Amtszeit war turbulent, einschließlich eines Amtsenthebungsversuchs im Jahr 1991 und einem Putschversuch von 1992.

Am 28. September 1995 Bob Denard und eine Gruppe von Söldnern übernahm die Komoros -Inseln in einem Staatsstreich (von den Söldnern genannt Operation Kaskari) gegen Präsident Djohar. Frankreich verurteilte den Putsch sofort und streng und wurde durch den Verteidigungsvertrag von 1978 mit dem Comoros, dem Präsidenten, unterstützt Jacques Chirac befahl seinen Spezialkräften, die Insel zurückzuerobern. Bob Denard begann Maßnahmen zu ergreifen, um die kommende Invasion zu stoppen. Eine neue Präsidentschaftswache wurde geschaffen. Rund um die Insel, insbesondere um die beiden Flughäfen der Insel, wurden starke Punkte mit schweren Maschinengewehren eingerichtet.

Am 3. Oktober 1995, 23 Uhr, setzten die Franzosen 600 Männer gegen eine Streitmacht von 33 Söldnern und eine 300-Mann-Dissidenten ein. Denard befahl jedoch seinen Söldnern, nicht zu kämpfen. Innerhalb von 7 Stunden wurden die Flughäfen in Iconi und Hahaya und die französische Botschaft in Moroni gesichert. Um 15.00 Uhr Am nächsten Tag hatten sich Bob Denard und seine Söldner ergeben. Diese (Antwort) Operation, Codenamen Azalée, war bemerkenswert, denn es gab keine Opfer, und nur in sieben Tagen wurden Pläne erstellt und Soldaten eingesetzt. Denard wurde nach Frankreich gebracht und inhaftiert. Premierminister Caambi El-Yachourtu wurde amtierender Präsident, bis Djohar im Januar 1996 aus dem Exil zurückkehrte. Im März 1996 nach den Präsidentschaftswahlen, Mohamed Taki AbdoulkarimEin Mitglied der Zivilregierung, das Denard im Oktober 1995 eingerichtet hatte, wurde Präsident. Am 23. November 1996, Ethiopian Airlines Flug 961 Stürzte in der Nähe eines Strandes auf der Insel, nachdem er entführt wurde und keine Treibstofftupfer mehr als 125 Menschen mehr hatte und 50 Überlebende hinterlassen hatte.

Abspaltung von Anjouan und Mohéli

Im Jahr 1997 die Inseln von Anjouan und Mohéli erklärte ihre Unabhängigkeit von den Komoros. Ein späterer Versuch der Regierung, die Kontrolle über die rebellischen Inseln mit Gewalt wiederherzustellen, und derzeit die Afrikanische Union Verhandlungen verhandelt, um eine Versöhnung zu bewirken. Dieser Prozess ist zumindest theoretisch weitgehend vollständig. Laut einigen Quellen kehrte Mohéli 1998 zur Kontrolle der Regierung zurück. 1999 hatte Anjouan interne Konflikte und am 1. August dieses Jahres trat der 80-jährige erste Präsident Foundi Abdallah Ibrahim zurück und übergab die Macht an einen nationalen Koordinator, und trat die Macht an einen nationalen Koordinator. Sagte Abeid. Die Regierung wurde am 9. August 2001 bei einem Putsch von Armee- und Marineoffizieren gestürzt. Mohamed Bacar Bald stieg er zur Führung der Junta Das übernahm und bis Ende des Monats war er der Führer des Landes. Trotz zweier Putschversuche in den folgenden drei Monaten, darunter eine von Abeid, blieb die Regierung von Bacar an der Macht und war offenbar eher bereit, mit den Komoros zu verhandeln. Für alle Komoros wurden im Jahr 2002 Präsidentschaftswahlen abgehalten, und auch für alle drei Inseln wurden Präsidenten ausgewählt, die zu einer Konföderation geworden sind. Vor allem Mohammed Bacar wurde für eine 5-jährige Amtszeit als Präsident von Anjouan gewählt. Grande Comore hatte Ende der neunziger Jahre, als Präsident Taki am 6. November 1998 starb Azali Assoumani Nach einem Militärputsch im Jahr 1999 wurde Präsident geworden. Seitdem gab es mehrere Putschversuche, aber er erlangte eine feste Kontrolle über das Land, nachdem er vorübergehend zurückgetreten und 2002 eine Präsidentschaftswahl gewonnen hatte.

Im Mai 2006, Ahmed Abdallah Sambi wurde von der Insel von gewählt Anjouan Präsident der Vereinigung der Komoros. Er ist ein angesehener Sunniten Geistlicher, der in der studierte Sudan, Iran und Saudi-Arabien. Er wird respektvoll genannt ""Ajatollah"Von seinen Anhängern wird aber berücksichtigt und ist gemäßigter Islamist. Er wurde zitiert, als sagte er, dass die Komoros weder bereit sind, ein islamischer Staat zu werden, noch dürfte die Schleier Frauen in den Komoros gezwungen werden.[12]

2007-2008 Anjouan-Krise

Azali Assoumani an der Macht seit 2016

Azali Assoumani ist ein ehemaliger Army Officer, der 1999 zuerst in einem Putsch an die Macht kam. Dann gewann er die Präsidentschaft in Wahlen 2002bis 2006 die Macht haben. Nach zehn Jahren wurde er erneut gewählt in Wahlen 2016. Im März 2019 wurde er in der wiedergewählt Wahlen Opposition behauptete, voller Unregelmäßigkeiten zu sein.[13]

Vor dem Präsidentenwahlen 2019 hatte Präsident Azali Assoumani 2018 ein verfassungsrechtliches Referendum angehalten, das die Erweiterung des Präsidentenmandats von einer Fünfjahreszeit auf zwei genehmigte. Die Opposition hatte das boykottiert Referendum.[14]

Im Januar 2020 seine Party Die Konvention für die Erneuerung der Komoros (CRC) gewann 17 von 24 parlamentarischen Sitzen in der ParlamentswahlenDas heißt, Präsident Azali hatte einen sehr engen Macht.[14] [15]

Siehe auch

Verweise

Fußnoten

  1. ^ Martin Ottenheimer und Harriet Ottenheimer, Historisches Wörterbuch der Komorinseln (Scarecrow Press, 1994).
  2. ^ "Archäologie der Komoros: Verfolgung menschlicher Ankünfte und die Entstehung von Handelsverbindungen". Diese Forschung führte die erste große, systematische Erholung archäobotanischer Überreste auf der Insel durch und ergab, dass die auf den frühesten bekannten Stätten der Komoros angebauten Ernten eher asiatisch als afrikanisch waren. Die frühesten Ernteansammlungen der getesteten Komoros sind überwältigend von asiatischen Pflanzen wie Reis und Mungbohnen dominiert, und in dieser Hinsicht zeigen starke Ähnlichkeiten mit den frühesten bekannten Pflanzen, die auf Madagaskar und nicht auf dem afrikanischen Festland angebaut wurden. Diese Arbeit brachte die Möglichkeit auf, dass die Komoros wie Madagaskar zunächst von Menschen aus der Insel Südostasien besiedelt wurden.
  3. ^ Chambers, Geoff (2013). "Genetik und die Ursprünge der Polynesier". Els. John Wiley & Sons, Inc. doi:10.1002/9780470015902.a0020808.pub2. ISBN 978-0470016176.
  4. ^ Crowther, Alison; Lucas, Leilani; Helm, Richard; Horton, Mark; Shipton, Ceri; Wright, Henry T.; Walshaw, Sarah; Pawlowicz, Matthew; Radimilahy, Chantal; Douka, Katerina; Picornell-Gelabert, Lorenç; Fuller, Dorian Q.; Boivin, Nicole L. (14. Juni 2016). "Antike Kulturen bieten die erste archäologische Signatur der westwärtser austronesischen Expansion". Verfahren der National Academy of Sciences. 113 (24): 6635–6640. doi:10.1073/pnas.1522714113. PMC 4914162. PMID 27247383.
  5. ^ Brucato, Nicolas; Fernandes, Veronica; Mazières, Stéphane; Kusuma, Pradiptajati; Cox, Murray P.; Ng'ang'a, Joseph Wainaina; Omar, Mohammed; Simeone-Senelle, Marie-Claude; Frassati, Coralie; Alshamali, Farida; Fin, Bertrand; Boland, Anne; Deleuze, Jean-Francois; Steinking, Mark; Adelaar, Alexander; Crowther, Alison; Boivin, Nicole; Pereira, Luisa; Bailly, Pascal; Chiaroni, Jacques; Ricaud, François-Xavier (Januar 2018). "Die Komoros zeigen den frühesten austronesischen Genfluss in den Swahili -Korridor". Das American Journal of Human Genetics. 102 (1): 58–68. doi:10.1016/j.ajhg.2017.11.011. PMC 5777450. PMID 29304377.
  6. ^ Msaidie, sagte; Ducourneau, Axel; Boetsch, Gilles; Longepied, Kerl; Papa, Kassim; Allibert, Claude; Yahaya, Ali Ahmed; Chiaroni, Jacques; Mitchell, Michael J (11. August 2010). "Die genetische Vielfalt auf den Komoros -Inseln zeigt eine frühzeitige Seefahrt als Hauptdeterminante für die menschliche biokulturelle Evolution im westlichen Indischen Ozean". Europäisches Journal of Human Genetics. 19 (1): 89–94. doi:10.1038/ejhg.2010.128. PMC 3039498. PMID 20700146.
  7. ^ a b c d Metz 1995, p. 148.
  8. ^ Metz 1995, p. 148-149.
  9. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Metz 1995, p. 149.
  10. ^ Metz 1995, p. 149-150.
  11. ^ a b c d e Metz 1995, p. 150.
  12. ^ "Comoros: Präsidentschaftsfavoriten klar - von einem Erdrutsch". 15. Mai 2006 - über Allafrica.
  13. ^ "Der Comoros -Präsident namens Gewinner in Wahl, der von Opposition abgelehnt wurde". Reuters. 26. März 2019.
  14. ^ a b "Die Partei des Comoros -Präsidenten gewinnt Umfrage, die von Opposition boykottiert werden".
  15. ^ "Die Gefahren von Assoumanis 'kriechender Autoritarismus' im Komoros".

Weitere Lektüre

  • Ottenheimer, Martin und Harriet Ottenheimer. Historisches Wörterbuch der Komorinseln (Scarecrow Press, 1994).
  • Metz, Helen Chapin (1995). Indischer Ozean: fünf Inselländer (3. Aufl.). Federal Research Division, Bibliothek des Kongresses. ISBN 0-8444-0857-3. OCLC 32508646. Public Domain Dieser Artikel enthält einen Text aus dieser Quelle, der in der liegt öffentlich zugänglich.{{}}: Cs1 montieren: postScript (link)
  • Walker, Iain. Inseln in einem kosmopolitischen Meer: Eine Geschichte der Komoros (Oxford University Press, 2019) Online -Bewertung.
  • Wright, Henry T., et al. "Frühe Seeleute der Komorinseln: Die Dembeni-Phase der Ixth-Xth-Jahrhunderte ad." Azania: Journal des British Institute in Ostafrika 19.1 (1984): 13–59.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit der Geschichte der Komoros bei Wikimedia Commons