Geschichte von Mosambik
Mosambik war ein Portugiesische Kolonie, Provinz Übersee und später ein Mitgliedstaat Portugal. Es erlangte 1975 die Unabhängigkeit von Portugal.
Vorkolonialgeschichte
Steinzeit Mosambik
Im Jahr 2007 hat Julio Mercader von der Universität von Calgary Dutzende von 100.000 Jahre alten Steinwerkzeugen aus einer tiefen Kalksteinhöhle zurückgebracht (Ngalue) In der Nähe von Lake Niassa in Mosambik, der zeigt, dass wilder Sorghum, der Vorfahr des heute in Afrika Subsahara für Mehls, Brotes, Brei und alkoholischen Getränke in Subsahara konsumierten Haupttiere, verzehrt wurde, wurde von konsumiert von Homo sapiens Zusammen mit afrikanischer Weinpalme, der falschen Bananen, Taubenerbsen, wilden Orangen und der afrikanischen "Kartoffel". Dies ist der früheste direkte Beweis dafür, dass Menschen überall auf der Welt vordomestierte Getreide verwenden.[1]
Alte Geschichte
Die ersten Bewohner des heutigen Mosambiks waren die San Jäger und SammlerVorfahren der Khoisani Völker. Zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert n. Chr. Wellen von Wellen von Bantu sprechend Die Völker wanderten durch die aus dem Norden aus Sambesi River Valley und dann allmählich in das Plateau und die Küstengebiete. Die Bantu waren Landwirte und Eisenarbeiter.
Interkultureller Kontakt
Wann Vasco da Gama, Erkundung nach Portugal, erreichte 1498 die Küste Mosambiks, arabische Handelsabwicklungen entlang der Küste und abgelegenen Inseln seit mehreren Jahrhunderten, und die politische Kontrolle der Küste lag in den Händen einer Reihe von lokalen Sultane. Die Muslime hatten seit einiger Zeit tatsächlich in der Region gelebt; die Berühmten Arabischer Historiker und Geograph, Al-Masudi, berichteten Muslime unter den Afrikanern im Land Sofala im Jahr 947 (moderner Mosambik, selbst ein Derivat des Namens des arabischen Scheichs, der das Gebiet zu der Zeit regierte, als die Portugiesisch ankamen, Mussa bin Bik). Die meisten Einheimischen hatten den Islam angenommen. Die Region lag am südlichsten Ende einer traditionellen Handelswelt, die das umfasste Rotes Meer, das Hadhramaut Küste von Arabien und der indischen Küste, beschrieben im Rollhandbuch des 1. Jahrhunderts, der als der genannt wird Periplus des erythraischen Meeres.
Portugiesisch Mosambik (1498–1975)

Ab rund 1500 vertrieb die portugiesischen Handelsposten und Forts die arabische Handels- und Militärhegemonie und wurden zu regulären Anlaufhäfen auf dem neuen europäischen Meeresweg nach Osten.
Die Reise von Vasco da Gama um die Kap der guten Hoffnung 1498 markierte der portugiesische Eintritt in Handel, Politik und Gesellschaft der Region. Die Portugiesisch erlangten die Kontrolle über die Insel Mosambik und die Hafenstadt von Sofala im frühen 16. Jahrhundert und in den 1530er Jahren kleine Gruppen portugiesischer Händler und Prospektoren Nach Gold drang in die Innenregionen ein, wo sie Garrisonen und Handelsposten aufstellten Sena und Tete auf dem Fluss Sambesi und versuchte, exklusive Kontrolle über den Goldhandel zu erlangen.[2]
Die Portugiesisch versuchten, ihre Handels- und Abwicklungspositionen durch die Schaffung von Legitimierung und Konsolidierung zu legitimieren und zu konsolidieren Prazos (Landzuschüsse) mit portugiesischer Siedlung und Verwaltung gebunden. Während Prazos wurden ursprünglich für Portugiesisch entwickelt, die durch Mischehören afrikanische portugiesische oder afrikanische indische Zentren wurden, die von großen afrikanischen Sklavenarmeen verteidigt wurden Chikunda. Historisch gesehen gab es in Mosambik Sklaverei. Menschen wurden von afrikanischen Stammeshäuptlingen, arabischen muslimischen Händlern und Portugiesisch und anderen europäischen Händlern gekauft und verkauft. Viele mosambikanische Sklaven wurden von Stammeshäuptlingen geliefert, die kriegführende Stämme überfallen und ihre Gefangenen an die verkauften PRAZEIROS.[2]
Obwohl der portugiesische Einfluss allmählich erweiterte, wurde seine Macht begrenzt und durch einzelne Siedler und Beamte ausgeübt, denen eine umfassende Autonomie gewährt wurde. Die Portugiesen konnten zwischen 1500 und 1700 einen Groß Fort Jesus an Mombasa Island (jetzt in Kenia) 1698 begann das Pendel in die andere Richtung zu schwingen. Infolgedessen legten die Investition während der Zeit zurück Lissabon widmete sich dem lukrativeren Handel mit Indien und dem Fernen Osten und der Kolonisierung Brasiliens.
Während dieser Kriege die Mazrui und Oman -Araber Wiedererlebte einen Großteil des Handels mit dem Indischen Ozean und zwang die Portugiesisch, sich nach Süden zurückzuziehen. Viele Prazos hatte Mitte des 19. Jahrhunderts abgenommen, aber einige von ihnen überlebten. Während des 19. Jahrhunderts andere europäische Mächte, insbesondere die Briten (British South Africa Company) und die Franzosen (Madagaskar) wurden zunehmend in den Handel und die Politik der Region um die Region involviert Portugiesisch Ostafrikaner Gebiete.[3]

Bis zum frühen 20. Jahrhundert hatten die Portugiesen die Verwaltung eines Großteils von Mosambik auf große private Unternehmen verlagert, wie die Mosambik Company, das Zambezia Company und die Niassa Company, kontrolliert und finanziert hauptsächlich von den Briten, die Eisenbahnlinien in ihren benachbarten Kolonien (Südafrika und Rhodesien) etablierten. Obwohl die Sklaverei in Mosambik legal abgeschafft worden war, haben die Chartered Companies Ende des 19. Jahrhunderts eine erzwungene Arbeitspolitik verabschiedet und billig - oft gezwungen - African Labour an die geliefert Minen und Plantagen der nahe gelegenen britischen Kolonien und Südafrika. Das Zambezia Company, das profitabelste Charterunternehmen, übernahm eine Reihe von kleineren PRAZEIRO Bestände und etablierte militärische Außenposten zum Schutz seines Eigentums. Die Chartered Companies bauten Straßen und Häfen, um ihre Waren auf den Markt zu bringen Beira.[4][5]
Aufgrund ihrer unbefriedigenden Leistung und der Verschiebung unter dem Korporatist Estado Novo Regime von Oliveira Salazar, auf eine stärkere portugiesische Kontrolle von Portugiesisches ReichDie Wirtschaft, die Zugeständnisse der Unternehmen wurden nicht erneuert, als sie ausgingen. Dies geschah 1942 mit der Mosambik -Firma, die jedoch weiterhin als Unternehmen im landwirtschaftlichen und kommerziellen Sektor tätig war und bereits 1929 mit der Beendigung der Konzession des Niassa Company stattfand. Im Jahr 1951 wurden die portugiesischen Kolonien in Übersee in Afrika als Provinzen in Übersee Portugals umbenannt.[4][5][6]
Mosambikaner Unabhängigkeitskrieg (1964–1974)

Als kommunistisch und antikolonial Ideologien, die sich in Afrika ausbreiten, wurden viele geheime politische Bewegungen zur Unterstützung der Unabhängigkeit von Mosambikanen festgelegt. In diesen Bewegungen wurde behauptet, dass die Regierungsbehörden der portugiesischen Bevölkerung Mosambiks, da die regierenden Behörden in erster Linie von den Regierungsbehörden entworfen wurden, der Stammesintegration von Mosambik und der Entwicklung seiner einheimischen Gemeinden wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.[7]
Dies wirkte sich auf die Mehrheit der indigenen Bevölkerung aus, die sowohl von der staatlich geförderten Diskriminierung als auch enormen sozialer Druck litt.
Die Front für die Befreiung von Mosambik (Frelimo) Initiierte im September 1964 eine Guerilla -Kampagne gegen die portugiesische Herrschaft. Dieser Konflikt - zusammen mit den beiden anderen, die bereits in den anderen portugiesischen Kolonien von initiiert wurden Angola und Portugiesisch Guinea—Bemerken Sie einen Teil der sogenannten Portugiesischer Kolonialkrieg (1961–1974). Aus militärischer Sicht bewahrte die portugiesische reguläre Armee die Kontrolle über die Bevölkerungszentren, während die Guerilla -Streitkräfte versuchten, ihren Einfluss auf ländliche und Stammesgebiete im Norden und Westen zu untergraben. Im Rahmen ihrer Reaktion auf Frelimo begann die portugiesische Regierung mehr Aufmerksamkeit auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die soziale Entwicklung und das Wirtschaftswachstum.[8]
Unabhängigkeit (1975)
Nach 10 Jahren sporadischer Kriegsführung und Portugals Rückkehr zur Demokratie durch einen linken Militärputsch in Lissabon, der Portugals ersetzte Estado Novo Regime mit a Militärjunta (das Nelkenrevolution Von April 1974) übernahm Frelimo die Kontrolle über das Territorium. Innerhalb eines Jahr das damals relativ unbekannte Armando Guebuza von der Frelimo -Partei, die den Portugiesisch befahl, das Land in 24 Stunden mit nur 20 Kilogramm 44 Pfund Gepäck zu verlassen. Die meisten von ihnen kehrten nicht in der Lage, eines ihrer Vermögenswerte zu retten, und kehrten nach portugdalem mittellos zurück.[9]
Bürgerkrieg (1977–1992)
1975 gegründet, mosambikanischer nationaler Widerstand, ein Antikommunist Gruppe gesponsert von der Rhodesianer Intelligenzdienst und die Apartheid Die Regierung in Südafrika startete eine Reihe von Angriffen auf Transportwege, Schulen und Gesundheitskliniken, und das Land stieg in den Bürgerkrieg ab. In den Vereinigten Staaten die CIA und Konservative setzten sich für die Unterstützung von Renamo ein, was dem Außenministerium stark widerstanden wurde, was "nicht mit Renamo anerkennen oder verhandeln würde".[10][11][12]
1984 verhandelte Mosambik die Nkomati Accord mit P. W. Botha und die südafrikanische Regierung, in der Mosambik die auslegen sollte afrikanischer National Kongress im Austausch für Südafrika, um Renamo zu unterstützen. Zuerst trafen sich beide Seiten, aber es wurde bald offensichtlich, dass auf beiden Seiten Verstöße stattfanden und der Krieg weiterging. 1986 der mosambikanische Präsident Samora Machel starb bei einem Luftcrash im südafrikanischen Gebiet. Viele vermuten, aber viele vermuten die südafrikanische Verantwortungsverantwortung für seinen Tod. Machel wurde durch ersetzt durch Joaquim Chissano als Präsident. Der Krieg war durch große Menschenrechtsverletzungen von beiden geprägt Umbenamo und Frelimo.[13][14][15][16]
Mit Unterstützung von Renamo aus Südafrika wurden 1990 die ersten direkten Gespräche zwischen der Regierung von Frelimo und Renamo abgehalten. Im November 1990 wurde eine neue Verfassung verabschiedet. Mosambik war jetzt ein mehrteiliger Staat mit regelmäßigen Wahlen und garantierten demokratischen Rechten. Am 4. Oktober 1992 die Rome Allgemeine Friedensabkommen, verhandelt von der Gemeinschaft von Sant'egidio Mit Unterstützung der Vereinte Nationen, wurden in Rom zwischen Präsident Chissano und Renamo -Führer unterzeichnet Afonso Dhlakama, die formell auf den 15. Oktober 1992 in Kraft traten. Eine unheilvolle Kraft der Friedenssicherung (Onumoz) überwachte einen zweijährigen Übergang zur Demokratie. Die letzten Onumoz -Kontingente sind Anfang 1995 abgereist.
Demokratische Ära (1994 - present)
Mosambik veranstaltete 1994 Wahlen, die von den meisten Parteien als frei und fair anerkannt wurden, während sie immer noch von vielen Staatsangehörigen und Beobachtern bestritten wurden. Frelimo gewann unter Joaquim Chissano, während Renamo, angeführt von Afonso Dhlakama, als offizielle Opposition lief.
1995 schloss sich Mosambik dem an Commonwealth of Nationszu dieser Zeit die einzige Mitgliedsnation, die noch nie Teil der war Britisches Imperium.
Mitte 1995 waren über 1,7 Millionen Flüchtlinge, die in den Nachbarländern nach Asyl gesucht hatten, nach Mosambik zurückgekehrt, Teil der größten Rückführung in Afrika südlich der Sahara. Weitere vier Millionen Innenvertriebene Personen war in ihre Häuser zurückgekehrt.
Im Dezember 1999 veranstaltete Mosambik seit dem Bürgerkrieg, der erneut von Frelimo gewonnen wurde, zum zweiten Mal Wahlen. Renamo beschuldigte Frelimo des Betrugs und drohte, in den Bürgerkrieg zurückzukehren.
Anfang 2000 a Zyklon verursacht großflächigen Überschwemmungen im Land töten Hunderte und verheerende die bereits prekäre Infrastruktur. Es gab weit verbreitete Verdacht, dass ausländische Hilfsressourcen von mächtigen Führern von Frelimo abgeleitet wurden. Carlos CardosoEin Journalist, der diese Anschuldigungen untersuchte, wurde ermordet, aber sein Tod wurde nicht zufriedenstellend erklärt.
Chissano zeigte im Jahr 2001 an, dass er nicht für eine dritte Amtszeit kandidierte, und kritisierte Führer, die länger blieben als er, was im Allgemeinen als Referenz gesehen wurde Sambianer Präsident Frederick Chiluba, wer zu dieser Zeit über eine dritte Amtszeit nachdachte, und simbabwisch Präsident Robert Mugabedann in seiner vierten Amtszeit. Die Wahlen zur Präsidentschafts- und Nationalversammlung fanden am 1. bis 2. Dezember 2004 statt Armando Guebuza gewonnen mit 64% der Volksabstimmung. Sein Gegner, Afonso Dhlakama von Renamo erhielt 32% der Volksabstimmung. Frelimo gewann 160 Sitze im Parlament. Eine Koalition von Renamo und mehreren kleinen Parteien gewann die 90 verbleibenden Sitze. Armando Guebuza wurde am 2. Februar 2005 als Präsident von Mosambik eingeleitet.
Ein Großteil der wirtschaftlichen Erholung, die das Ende der verfolgt hat Mosambikaner Bürgerkrieg (1977–1992) wird von Investoren und Touristen aus dem Nachbarn Südafrika und aus Ostasien geleitet. Eine Reihe von zurückkehrenden portugiesischen Staatsangehörigen hat auch in das Land sowie in einige italienische Organisationen investiert. Kohle und Gas sind zu großen Sektoren gewachsen. Das Pro -Kopf -Einkommen verdreifachte sich seit dem Bürgerkrieg über zwanzig Jahre.[17]
Mosambik wurde 2015 als frei von Landminen erklärt, nachdem er 22 Jahre lang explosive Geräte entfernen konnten, die während der gepflanzt wurden Unabhängigkeitskrieg und Bürgerkrieg.[18]
Der Kandidat der regierenden Mosambikaner Befreiungsfront (Frelimo) Filipe Nyusi ist seit Januar 2015 Präsident von Mosambik, nachdem er das gewonnen hatte Wahl Im Oktober 2014.[19]
Im Oktober 2019 Präsident Filipe Nyusi wurde nach einem Erdrutschsieg in wiedergewählt Parlamentswahlen. Frelimo gewann 184 Sitze, Renamo erhielt 60 Sitze und die MDM -Partei erhielt die restlichen sechs in der Nationalversammlung. Die Opposition akzeptierte die Ergebnisse aufgrund von Betrugsvorwürfen und Unregelmäßigkeiten nicht. Frelimo sicherte sich die Zweidrittelmehrheit im Parlament, was es Frelimo ermöglichte, die Verfassung neu anzupassen, ohne die Vereinbarung der Opposition zu benötigen. Aber eine Zweidrittelmehrheit im Parlament würde es Frelimo ermöglichen, die Verfassung neu zu melden, ohne die Vereinbarung der Opposition zu benötigen.[20]
Siehe auch
- Geschichte Afrikas
- Geschichte des südlichen Afrikas
- Liste der Staatsoberhäupter Mosambik
- Politik von Mosambik
- Städte in Mosambik:
- Beira Geschichte und Zeitleiste
- Maputo Geschichte und Zeitleiste
Verweise
- ^ "Steinzeit mit Speisekammer: Archäologe entdeckt früheste Beweise für moderne Menschen, die wilde Körner und Knollen für Nahrung verwenden.". Sciencedaily. Abgerufen 2014-08-18.
- ^ a b Sklaven bewaffnen, Sklaven bewaffnen: Von der klassischen Zeit bis zur Moderne, Christopher Leslie Brown, Philip D. Morgan, Gilder Lehrman: Zentrum für das Studium der Sklaverei, des Widerstands und der Abschaffung. Yale University Press, 2006 ISBN0-300-10900-8,, ISBN978-0-300-10900-9
- ^ "Mosambik - kolonialer Mosambik". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 2019-02-19.
- ^ a b Die Cambridge -Geschichte Afrikas, Die Cambridge -Geschichte Afrikas, John Donnelly Fage, A. D. Roberts, Roland Anthony Oliver, Ausgabe: Cambridge University Press, 1986, ISBN0-521-22505-1, ISBN978-0-521-22505-2
- ^ a b Das dritte portugiesische Reich, 1825–1975,, Das dritte portugiesische Reich, 1825–1975: Eine Studie im Wirtschaftsimperialismus, W. G. Clarence-Smith, Ausgabe: Manchester University Press ND, 1985, ISBN0-7190-1719-X, 9780719017193
- ^ Agência Geral do Ultramar
- ^ Dinerman, Alice (26. September 2007). Unabhängigkeit Redux im postozialen Mosambik Archiviert 2015-04-24 bei der Wayback -Maschine. IPRI.PT
- ^ Archiviert bei Ghostarchive und die Wayback -Maschine: "CD do diário de notícias - parte 08". Youtube.com. Abgerufen 2010-05-02.
- ^ Couto, Mia (April 2004). Nelkenrevolution. Le Monde Diplomatique
- ^ Entscheidung, einzugreifen, p. 204.
- ^ Entscheidung, einzugreifen, p. 207.
- ^ Afrika: Die Herausforderung der Transformation
- ^ http://www.hawaii.edu/powerkills/sod.tab14.1c.gif Statistik des Demokres: Völkermord und Massenmord seit 1900 durch Rudolph Rummel, Lit Verlag, 1999
- ^ Geoff Hill, "ein weinendes Feld, an das man sich erinnert", " Der Stern (Südafrika), 13. November 2007
- ^ Hoile, David. Mosambik: Eine Nation in der Krise. Lexington, Georgia: The Claridge Press, 1989. S. 89, 27-29
- ^ Gersony 1988, S. 34-36.
- ^ "Mosambik: Spannung mit Gasbefeuchter". Der Ökonom. 2013-11-09. Abgerufen 2014-08-18.
- ^ Smith, David (17. September 2015). "Flash und ein Knall, wie Mosambik frei von Landminen erklärt wird". Der Wächter. Abgerufen 17. September 2015.
- ^ "Mosambik -Profil - Führer - BBC News".
- ^ "Mosambik: Nyusi im Erdrutschgewinn wiedergewählt".
Externe Links
- Hintergrundhinweis: Mosambik
- Herbermann, Charles, hrsg. (1913). Katholische Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company. - Artikel mit einem katholischen Standpunkt des frühen 20. Jahrhunderts .