Geschichte von Botswana
Das Batswana, ein Begriff, der auch verwendet wird, um alle Bürger von zu bezeichnen Botswanabezieht sich auf die wichtige ethnische Gruppe des Landes (genannt die Tswana in Südafrika). Vor dem europäischen Kontakt, die Batswana lebte als Hirten und Landwirte unter Stammesherrschaft.[1]
Vor europäischer Kontakt
Khoesan-sprechende Völker leben seit vielen Tausend Jahren in Botswana. Das Standort Tsodilo Hills im Nordwesten von Botswana wurde beispielsweise von 17 000 v. Chr. Bis etwa 1650 n. Chr. Anscheinend kontinuierlich bewohnt.[2]
Im Oktober 2019 berichteten die Forscher dies Botswana war der Geburtsort aller moderne Menschen Vor ungefähr 200.000 bis 300.000 Jahren.[3][4] Irgendwann zwischen 200 und 500 n. Chr. Bantu--Sprecher Menschen, die in der lebten Katanga Gebiet (heute Teil der Drc und Sambia) überquerte die Limpopo Riverin das heute bekannte Gebiet als Südafrika Im Rahmen des Bantu -Expansion.[5]
Es gab 2 breite Einwanderungswellen nach Südafrika; Nguni und Sotho-Tswana. Ersteres ließ sich in den östlichen Küstenregionen nieder, während der letztere hauptsächlich in dem heute bekannten Gebiet als die Highveld- Das große, relativ hohe zentrale Plateau von Südafrika.
Durch 1000 n. Chr. Die Bantu -Kolonisierung der östlichen Hälfte von Südafrika war abgeschlossen (aber nicht Westkap und Nordkap, von denen angenommen wird, dass sie von bewohnt wurden von Khoisan Menschen bis Niederländisch Kolonisation). Die Bantu-sprechende Gesellschaft war sehr eine dezentrale feudale Gesellschaft, die auf einer Grundlage von Kraals (einem vergrößerten Clan) organisiert wurde und von einem Häuptling geleitet wurde, der dem Chef der Nation eine sehr verschwommene Treue schuldete. Laut Neil Parsons Online -Kurzgeschichte von Botswana:
"Ab 1095 südöstlicher Botswana stieg eine neue Kultur auf Gabane, dessen Keramik den alten westlichen Stil mit neuen Eisenzeiteinflüssen mischte, die aus der östlichen Transvaal (Kultur der Lydenburg) stammen. Die Moritsane-Kultur ist historisch mit den Chiefdoms von Khalagari (Kgalagadi) verbunden, der westlichsten Dialektgruppe von Sotho (oder Sotho-Tswana) Sprechern, deren Fähigkeiten eher in Viehzüchter und Jagd als in der Landwirtschaft waren.
„In Ost-Zentral-Botswana, dem Gebiet innerhalb von 80 oder 100 Kilometern von Serowe (Aber westlich der Eisenbahnlinie) sah eine florierende Landwirtschaftskultur, die von Herrschern dominiert wurde, die auf dem Toutswe Hill zwischen 600 und 700ad und 1200-1300ad lebten. Der Wohlstand des Staates basierte auf Rinderhüter, mit großen Korralen in der Hauptstadt und in zahlreichen kleineren Hügeldörfern. (Antike Rinder und Schaf-/Ziegenkorralen werden heute durch charakteristisches Gras enthüllt, das auf ihnen wächst.) Die Toutswe -Menschen jagten ebenfalls nach Westen in die Kalahari und mit dem Limpopo nach Osten handeln. Die als Handelswährung genutzte Ostküstenschalen wurden bereits von 700ad bis Tsodilo bis nach Tsodilo gehandelt.
„Der Toutswe -Staat scheint von seinem erobert worden zu sein Mapungubwe Staatsnachbar, zentriert auf einem Hügel am Limpopo-Shashe Zusammenfluss, zwischen 1200ad und 1300ad. Mapungubwe hat sich seit ungefähr 1050 n. Chr. Aufgrund seiner Kontrolle über das frühe entwickelt Gold Der Handel, der die Shashe herunterkamen, die zum Verkauf an Sea Traders auf dem weitergegeben wurde Indischer Ozean. Der Ort der Toutswe -Stadt wurde aufgegeben, aber die neuen Herrscher hielten andere Siedlungen am Laufen Bosutswe, eine Hügelstadt im Westen, die den Staat mit Jagdprodukten versorgte, die von Khoeanjäger gefangen wurden, und mit Khoesan-Rindern, die im Handel oder in der Tribut vom Boteti-Fluss vergeben wurden. Aber Mapungubwes Triumph war von kurzer Dauer, wie er durch den neuen Zustand von abgelöst wurde Großartiger Simbabwenördlich des Limpopo -Flusses, der vom 13. bis 15. Jahrhundert unter Kontrolle über den Goldhandel blühte. Es ist nicht bekannt, wie weit westlich die Macht von großer Simbabwe erweitert wurde. Sicherlich sein Nachfolgerstaat, der Butua Staat Sitz in Kame in der Nähe Bulawayo In West-Simbabwe ab ca. 1450 kontrollierten Handel mit Salz- und Jagdhunden aus den östlichen Makgadikgadi-Pfannen, um die es steinmauerte Kommandoposten baute. "
-Neil Parsons, kurze Geschichte von Botswana[6]
Bechuanaland Protectorat



Im späten 19. Jahrhundert brachen die Feindseligkeiten zwischen den aus Shona Bewohner von Botswana und Ndebele Stämme, die aus dem in das Territorium wanderten Kalahari Wüste.[7] Spannungen eskalierten auch mit dem Buren Siedler aus dem Transvaal. Um Buren und deutscher Expansionismus zu blockieren, die britische Regierung am 31. März 1885 stellte "Bechuanaland"unter seinem Schutz. Das Northern Territory blieb unter direkter Verwaltung als das Bechuanaland Protectorat und ist das heutige Botswana, während das südliche Territorium wurde Britisch Bechuanaland was zehn Jahre später Teil der wurde Kapkolonie und ist jetzt Teil der nordwestlichen Provinz Südafrikas; die Mehrheit von Setswana-Sprecher leben heute in Südafrika. Das Tati -Konzessionen Land, früher Teil der Matabele Reichwurde vom Bechuanaland -Protektorat nach 1893 verabreicht, zu dem es formell war annektiert 1911.
Um die Integrität des Protektorats gegen die wahrgenommenen Bedrohungen aus dem zu schützen British South Africa Company und Süd -Rhodesien, die drei Batswana -Führer Khama III, Bathoen i, und Sebele i 1895 nach London gereist, um zu fragen Joseph Chamberlain und Königin Victoria für Zusicherungen.[8]
Als die Union von Südafrika 1910 aus den britischen Hauptkolonien in der Region gegründet wurde, wurde das Bechuanaland Protectorat (jetzt Botswana). Basutoland (jetzt Lesotho) und Swasiland (jetzt Eswatini) (Die "Hohen Kommissionsgebiete") wurden nicht berücksichtigt, aber für ihre spätere Einbeziehung wurde eine Bestimmung getroffen. Es wurde jedoch ein vage Unterfangen, ihre Bewohner konsultieren zu lassen, und obwohl aufeinanderfolgende südafrikanische Regierungen die Gebiete versuchten, sich die Gebiete zu verschieben, verzögerte sich Großbritannien weiter und ereignete sich nie. Die Wahl der Regierung der Nationalen Partei im Jahr 1948, die einleitete Apartheidund Südafrikas Rückzug aus dem Commonwealth 1961 beendete die Aussicht auf die Einbeziehung der Gebiete in Südafrika.[9]
Eine Expansion der britischen Zentralbehörde und die Entwicklung der Stammesregierung führten zur Gründung von zwei Beratungsräten von 1920, die Afrikaner und Europäer vertraten. Proklamationen im Jahr 1934 regulierte Stammesherrschaft und Befugnisse. Ein europäisch-afrikanischer Beirat wurde 1951 gegründet, und die Verfassung von 1961 gründete einen beratenden Legislativrat.[10]
Nach dem britischen Eintritt in Zweiter WeltkriegDie Entscheidung wurde getroffen, um Rekruten aus den Territorien der High Commission (HTC) von zu ziehen Swasiland, Basutoland und Bechuanaland. Schwarze Bürger aus der HTC sollten in die rekrutiert werden Afrikanischer Hilfspionierkorps (AAPC) Arbeitseinheit wegen Afrikaner Opposition gegen bewaffnete schwarze Einheiten.[11] Die Mobilisierung für die AAPC wurde Ende Juli 1941 gestartet und bis zum 18. Oktober war das Personal im Nahen Osten angekommen.[12] Die AAPC führte eine breite Palette der manuellen Arbeit durch und lieferte dem logistischen Unterstützung für die Alliiert Kriegsanstrengungen während der Nordafrikanisch, Dodecanese und Italienische Kampagnen.[13][14] Während der italienischen Kampagne erleichterte einige AAPC britische Feldartillerie -Einheiten ihrer Pflicht.[15]
Unabhängige Botswana
Im Juni 1966 nahm Großbritannien Vorschläge für die demokratische Selbstverwaltung in Botswana an.[16] Der Regierungssitz wurde von bewegt Mafeking, Südafrikazu neu etabliert Gaborone 1965 führte die Verfassung von 1965 zu den ersten Parlamentswahlen und zu Unabhängigkeit am 30. September 1966. Seretse Khama, ein Führer in der Unabhängigkeitsbewegung und der legitime Antragsteller an die Ngwato Chiefship wurde zum ersten Präsidenten gewählt, zweimal wiedergewählt und starb 1980 im Amt. Die Präsidentschaft wurde an den sitzenden Vizepräsidenten übergeben. Ketumile Masire, der 1984 alleine gewählt und 1989 und 1994 wiedergewählt wurde. Wasire zog sich 1998 aus dem Amt zurück. Die Präsidentschaft überging dem sitzenden Vizepräsidenten. Festus Mogae, der 1999 alleine gewählt und 2004 wiedergewählt wurde. Im April 2008, Exzellenz, der ehemalige Präsident General General Dr. Seretse Khama Ian Khama (Ian Khama), Sohn von Seretse Khama, dem ersten Präsidenten, gelang dem Präsidentschaft, als Festus Mogae in den Ruhestand ging.[17] Am 1. April 2018 Mokgweetsi Eric Keabetswe Masisi wurde als 5. vereidigt Präsident von Botswana erfolgreich Ian Khama. Er repräsentiert die Botswana Democratic Party, was auch in jeder Parlamentswahl seit der Unabhängigkeit eine Mehrheit gewonnen hat. Alle vorherigen Präsidenten haben ebenfalls dieselbe Partei dargestellt.[18]
Menschen von Botswana
Alle Bürger von Botswana-Unabhängig von Farbe, Abstammung oder Stammeszugehörigkeit werden als Batswana (Plural) oder Motswana (Singular) bezeichnet. In dem Lingua Franca von Tswana, Stammesgruppen werden normalerweise mit dem Präfix "BA" bezeichnet, was "das Volk von ..." bedeutet. Daher die Herero sind als Baherero bekannt, und der Kgalagadi als Bakgalagadi, usw. Botswanas acht Hauptstämme sind in der vertreten Haus der Chiefs, eine beratende Legislative.[19]
Tswana -Leute
Das Tswana sind die größte ethnische Gruppe in Botswana.[20][21]
Bakalanga

Botswanas zweitgrößte ethnische Gruppe sind die Bakalanga, die hauptsächlich in Nordosten, Nord -Zentral- und zentralen Teilen von Botswana und leben und Western Simbabwe und sprechen Kalanga. Im Botswana Sie basieren hauptsächlich, wenn auch nicht ausschließlich, um Francistown. Die moderne Bakalanga stammen von der abstammen Königreich Butua.[22]
Herero
Der Herero stammte wahrscheinlich aus dem östlichen oder zentralafrika und wanderte über die aus Okavango River nach Nordosten Namibia im frühen 16. Jahrhundert. 1884 nahmen die Deutschen den deutschen Südwestafrika (Namibia) und systematisch Herero -Weidenländer in Besitz. Der darauf folgende Konflikt zwischen den Deutschen und dem Herero sollte jahrelang dauern und nur in einem berechneten Akt des Völkermords enden, bei dem die verbleibende des Stammes über die Grenze nach Botswana floh. Die Flüchtlinge ließen sich unter den Batawana nieder und wurden zunächst unterworfen, aber schließlich ihre Herden und ihre Unabhängigkeit wiedererlangt. Heutzutage gehören der Herero zu den reichsten Hirten in Botswana.[23]
Basubiya
Die Basubiya, Wayeyi und Mbukushu Sind alle Flussvölker um die verstreut Chobe und Linyanti Flüsse und über die Okavango Pfannenstiel. Ihre Geschichten und Migrationen sind ein Lehrbuchbeispiel für das Ebbe und den Strom- und Einflussfluss. Die Basubiya war lange Zeit die dominierende Kraft, die die Wayeyi aus dem drückte Chobe Fluss und in den Okavango nach ein wenig Spucke über eine Löwenhaut, so die Tradition. Die Basubiya waren Landwirte und erwies sich als einfacher Beute für das Wachstum Lozi -Reich (von modern Sambia), was 1865 zusammengebrochen wurde. Sie leben immer noch in der Chobe District.
Wayeyi (Bayei)
Ursprünglich aus den gleichen Bereichen in Namibia Und Angola als Mbukushu, der Wyeyi, zog Mitte 18 des Jahrhunderts vom Chobe River in das Okavango-Delta nach Süden, um den wachsenden Konflikt mit der Basubiya zu vermeiden.[24]
Siehe auch
- Liste der Kommissare von Bechuanaland
- Leiter der Regierung von Botswana
- Geschichte Afrikas
- Geschichte des südlichen Afrikas
- Geschichte von Gaborone
- Zeitleiste von Gaborone
- Liste der Präsidenten von Botswana
- Politik von Botswana
- Briefmarken und Postgeschichte von Bechuanaland Protectorat
Fußnoten
- ^ "Botswana". Clintonwhitehouse3.Archives.gov. Abgerufen 2021-05-23.
- ^ "Botswana History Seite 1: Kurze Geschichte von Botswana". www.thuto.org. Abgerufen 2021-09-10.
- ^ Chan, Eva, K. F.; et al. (28. Oktober 2019). "Menschliche Ursprünge in einem südafrikanischen Paläo-Wetland und Erstwanderungen". Natur. 857 (7781): 185–189. Bibcode:2019natur.575..185c. doi:10.1038/s41586-019-1714-1. PMID 31659339. S2CID 204946938.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ Woodward, Aylin (28. Oktober 2019). "Neue Studie zeigt das angestammte Heimat aller Menschen heute lebendig.". Sciencealert.com. Abgerufen 29. Oktober 2019.
- ^ "Afrika: Botswana". Q-Files: Die großartige illustrierte Enzyklopädie. Orpheus Books Limited. Abgerufen 17. Januar 2017.
- ^ Kurze Geschichte von Botswana
- ^ "Die Republik Botswana" (PDF). Die Landfrau: 9–13. Februar 2014.
- ^ Morton, Barry; Ramsay, Jeff (13. Juni 2018). Historisches Wörterbuch von Botswana. Rowman & Littlefield. p. 217. ISBN 9781538111321.
- ^ Mugoti, Godfrey (2009). Afrika (A-Z). Godfrey -Bücher. ISBN 978-1435728905.
- ^ Afrika seine Probleme und Aussichten eine bibliografische Umfrage. Armeebibliothek (USA). September 1962. p. 262. HDL:2027/UIUG.30112063978792.
{{}}
: CS1 Wartung: Datum und Jahr (Link) - ^ Shackleton 1997, S. 95–97.
- ^ Sipho Simelane 1993, S. 545–548.
- ^ Clothier 1991.
- ^ Shackleton 1997, S. 215–230.
- ^ Shackleton 1997, S. 271–275.
- ^ Peter Fawcus und Alan Tilbury, Botswana: Der Weg zur Unabhängigkeit (Pula Press, 2000)
- ^ Heath-Brown, Nick (2017-02-07). Das Jahrbuch des Staatsmanns 2016: die Politik, Kulturen und Volkswirtschaften der Welt. Springer. ISBN 978-1-349-57823-8.
- ^ "Botswana Country Profil". BBC News. 3. April 2018.
- ^ Parsons, Neil (25. September 2017). "Botswana". Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica, Inc.. Abgerufen 11. Oktober 2017.
- ^ McIntyre, Chris (2007). Botswana: Okavango Delta, Chobe, Nordkalahari, 2.: The BRADT Travel Guide Taschenbuch. BRADT -Reiseführer. ISBN 978-1841621661.
- ^ Statistik, Botswana. "Bevölkerungs- und Wohnungszählung 2011 Verbreitungsseminar" (PDF). Statistik Botswana.
- ^ Morton, Fred; Ramsay, Jeff; Mgadla, Teil Themba (2008). Historisches Wörterbuch von Botswana. Vogelscheuche Presse. S. 158–160. ISBN 9780810864047. Abgerufen 22. Februar 2018.
Kalanga (Bakalanga, auch Vakalanga) .... Die Bakalanga lebt historisch hauptsächlich im Nordosten von Botswana und in den angrenzenden westlichen Simbabwe und spreche Ikalanga, eine Sprache, die eng mit Chishona verwandt ist ... die Bakalanga bilden das größte, nicht setzstellende Element in Botswana. ... Die moderne Bakalanga stammen aus dem Kernelement des Butwa -Königreichs ....
- ^ Harpending, Henry; Pennington, Renee (1990). "Herero Haushalte". Humanökologie. 18 (4): 417–439. doi:10.1007/bf00889466. S2CID 189880453.
- ^ Planet, einsam. "Menschen von Botswana in Botswana". Einsamer Planet. Abgerufen 2018-03-17.
Verweise
- Clothier, Norman (1991). "Die Erinpura: Basotho -Tragödie". Journal der South African Military History Society Society. 8 (5). ISSN 0026-4016. Abgerufen 5. Januar 2020.
- Shackleton, Deborah Ann (1997). Kaiserliche Militärpolitik und die Bechuanaland -Pioniere und Gunners während des Zweiten Weltkriegs (Doktorarbeit). Universität von Indiana. OCLC 38033601.
- Sipho Simelane, Hamilton (1993). "Mobilisierung von Arbeitskräften für die Kriegsanstrengungen in Swasiland, 1940–1942". Das International Journal of African Historical Studies. 26 (3): 541–574. doi:10.2307/220478. ISSN 0361-7882. JStor 220478.
Weitere Lektüre
- Acemoglu, Daron, Simon Johnson und James A. Robinson. "Eine afrikanische Erfolgsgeschichte: Botswana." (2002). online
- Cohen, Dennis L. "Die politische Elite der Botswana: Beweise aus den allgemeinen Wahlen von 1974", " Journal of Southern African Affairs, (1979) 4, 347–370.
- Colclough, Christopher und Stephen McCarthy. Die politische Ökonomie von Botswana: Eine Studie über Wachstum und Einkommensverteilung (Oxford University Press, 1980)
- Denbow, James & Thebe, Phenyo C. (2006). Kultur und Sitten von Botswana. Westport, CT: Greenwood Press. ISBN 0-313-33178-2.
- Edge, Wayne A. und Mogopodi H. Lekorwe eds. Botswana: Politik und Gesellschaft (Pretoria: J. L. Van Schaik, 1998)
- Fawcus, Peter und Alan Tilbury. Botswana: Der Weg zur Unabhängigkeit (Pula Press, 2000)
- Gut, Kenneth. "Interpretation der Ausnahmbarkeit von Botswana", " Journal of Modern African Studies (1992) 30, 69–95.
- Gut, Kenneth. "Korruption und Misswirtschaft in Botswana: Ein Beispiel für Best-Case?" Journal of Modern African Studies, (1994) 32, 499–521.
- Parsons, Neil. König Khama, Kaiser Joe und die große weiße Königin (University of Chicago Press, 1998)
- Parsons, Neil, Thomas Tlou und Willie Henderson. Seretse Khama, 1921-1980 (Bloemfontein: Macmillan, 1995)
- Samatar, Abdi Ismail. Ein afrikanisches Wunder: Staats- und Klassenführung und koloniales Erbe in der Entwicklung von Botswana (Heinemann Educational Books, 1999)
- Thomas tlou & Alec Campbell, Geschichte von Botswana (Gaborone: Macmillan, 2. Aufl. 1997) ISBN0-333-36531-3
- Chirenje, J. Mustero, Kirche, Staat und Bildung in Bechuanaland im 19. Jahrhundert, International Journal of African Historical Studies, (1976)
- Chirenje, J. Mutero, Chief Kgama und seine Times, 1835-1923