Hiragana

Hiragana
平仮名
ひらが な
ひ 教科書体.svg
Skripttyp
Zeitraum
~ 800 CE in der Gegenwart
Richtung vertikaler nach rechts, links nach rechtsEdit this on Wikidata
Sprachen japanisch und die Ryukyuan -Sprachen
Verwandte Skripte
Elternsysteme
Schwestersysteme
Katakana, Hentaigana
ISO 15924
ISO 15924 Hira (410), Hiragana
Unicode
Unicode alias
Hiragana
Dieser Artikel enthält Phonetische Transkriptionen in dem Internationales Phonetisches Alphabet (IPA). Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA. Für die Unterscheidung zwischen [], //// und ⟨ ⟩, sehen IPA § Klammern und Transkriptionsgraben.

Hiragana (平仮名, ひらがな, Japanische Aussprache:[çiɾaɡaꜜna])[Anmerkung 1] ist ein japanisch Silbenschrift, Teil von Japanisches Schreibsystem, zusammen mit Katakana ebenso gut wie Kanji.

Es ist ein phonetisches Schriftsystem. Das Wort Hiragana bedeutet wörtlich "fließen" oder "einfach" Kana ("Einfach" ursprünglich als im Gegensatz zu Kanji).[1][2][3]

Hiragana und Katakana sind beide Kana Systeme. Mit wenigen Ausnahmen, jeweils Mora in dem japanische Sprache wird in jedem System durch einen Zeichen (oder einen Digraph) dargestellt. Dies kann entweder ein Vokal sein wie "a" (Hiragana あ); ein Konsonant, gefolgt von einem Vokal wie "Ka" (か); oder "n" (ん), a Nasal- Sonorant Was je nach Kontext entweder wie Englisch klingt m, n oder ng ([ŋ]) Wenn Silbe-Finale oder das gefällt Nasenvokale von Französisch, Portugiesisch oder Polieren. Da die Charaktere der Kana keine einzelnen Konsonanten darstellen (außer im Fall von ん "n"), werden die Kana als Silbensymbole und nicht als alphabetische Buchstaben bezeichnet.[4]

Hiragana wird verwendet, um zu schreiben Okrigana (Kana -Suffixe nach einer Kanji -Wurzel, z. Partikelsowie verschiedene andere einheimische Wörter, für die es keine gibt Kanji oder deren Kanji -Form dunkel oder zu formal für den Schreibzweck ist.[5] Wörter, die gemeinsame Kanji -Darstellungen haben, können auch manchmal auch in Hiragana geschrieben werden, je nach Präferenz eines einzelnen Autors, zum Beispiel, um ein informelles Gefühl zu vermitteln. Hiragana wird auch zum Schreiben verwendet Furigana, eine Lesehilfe, die die zeigt Aussprache von Kanji -Charakteren.

Es gibt zwei Hauptsysteme von Hiragana bestellen: Die altmodischen Iroha Bestellung und die häufiger Gojūon Bestellung.

Schreibsystem

Grundlegende Hiragana -Charaktere
a i u e o
k
s
t
n
h
m
y [6] [6]
r
w [6]
(n)
Funktionsmarken
und Diakritik
  Nur in einigen Eigennamen verwendet

Nach dem 1900 Drehbuchreform, die Hunderte von Charakteren hielten Hentaigana, der Hiragana -Silbe besteht aus 48 Basisfiguren, von denen zwei ( und ) werden nur in einigen Eigennamen verwendet:

  • 5 Singular Vokale: a [a], i [ich], u [ɯ], e [e], o [Ö]
  • 42 Konsonant -Vokal -Gewerkschaften
    • wird ausgesprochen [e] wenn als Teilchen verwendet.
    • wird nur als als verwendet Partikel und in einigen Namen. Es wird oft ausgesprochen [Ö] stattdessen.
    • und sind beide veraltet und nur in einigen Namen verwendet. Sie sind normalerweise jeweils ausgesprochen [ich] und [e] stattdessen.
  • 1 Singularkonsonant ()

Diese werden als 5 × 10 Gitter konzipiert (Gojūon, 五十音, "Fünfzig Klänge"), wie in der angrenzenden Tabelle dargestellt, lesen Sie あ (a), い (i), う (u), え (e), お (o), か (Ka), き (ki), く (Ku), け (ke), こ (ko) und so weiter (aber SiShi, tiChi, tuTSU, Hufu) mit dem einzigartigen Konsonanten ん (n) bis zum Ende angehängt. Der 50 theoretisch möglichen Kombinationen, yi, Ihr, und Wu sind zwar veraltet, während wi (), und wir (), sind jetzt ungewöhnlich in modernen Japanisch. Wo (), ausgesprochen [Ö], ist üblich als Partikel aber ansonsten selten.

Diese grundlegenden Zeichen können auf verschiedene Weise geändert werden. Durch Hinzufügen a Dakuten Marker (゛), a stimmloser Konsonant ist in a stimmungsvoller Konsonant: kg, ts/sz, td, hb und CH/Schj (Auch uv (u)). Zum Beispiel か (Ka) wird が (ga). Hiragana beginnt mit einem h (oder f) Sound kann auch a hinzufügen Handakuten Marker (゜) Ändern der h (f) zu einem p. Zum Beispiel は (Ha) wird ぱ (pa).

Eine kleine Version des Hiragana für ya, yu, oder yo (ゃ, ゅ bzw. ょ) kann zu Hiragana hinzugefügt werden, die in enden i. Dies ändert die i Vokalklang zum Gleiten (Palatalisierung) zu a, u oder o. Zum Beispiel き (ki) plus ゃ (klein ya) wird きゃ (Kya). Zugabe der kleinen y Kana heißt yōon.

Ein kleines TSU っ, genannt a Sokuonzeigt an, dass der folgende Konsonant ist Edelstein (verdoppelt). Auf Japanisch ist dies eine wichtige Unterscheidung in der Aussprache; Zum Beispiel vergleichen さ か, saka, "Hügel" mit さっか, Sakka, "Autor". Es kann jedoch nicht verwendet werden, um a zu verdoppeln n - Zu diesem Zweck das Singular n (ん) wird vor der Silbe wie in みんな (みんな (Minna, "alle"). Das Sokuon erscheint auch manchmal am Ende von Äußerungen, wo es a bezeichnet Knacklaut, wie in い て っ! ([iteʔ], "Autsch!").

Hiragana buchstabiert normalerweise Lange Vokale mit einem zweiten Vokalkana; Zum Beispiel おかあさん (o-ka-a-sa-n, "Mutter"). Das Chōonpu (langer Vokalmarke) (ー), der in Katakana verwendet wird らーめん, RāmenAber diese Verwendung wird auf Japanisch als nicht standardmäßig angesehen. Allerdings die Okinawan Sprache Verwendet Chōonpu mit Hiragana. In informellem Schreiben werden kleine Versionen des fünf Vokals Kana manchmal verwendet, um nachverfolgte Geräusche zu repräsentieren (Sounds (は ぁ, haa, ね ぇ, geborene). Standard und geäußert Iterationsmarken sind in Hiragana als ゝ bzw. ゞ geschrieben.

Tabelle von Hiragana

Die folgende Tabelle zeigt das komplette Hiragana zusammen mit dem Hepburn Romanisierung und IPA Transkription in der Gojūon bestellen.[7] Hiragana mit Dakuten oder Handakuten Folge dem Gojūon kana ohne sie mit dem yōon Kana folgt. Jene in Fett gedruckt Verwenden Sie den ersten Sound für diese Zeile nicht. Für alle Silben neben ん gilt die angegebene Aussprache für Wort-initial-Silben für Mittelwortaussprachen unten.

Rechtschreib- und Phonologie -Korrespondenz

In der Mitte der Worte die g Sound (normalerweise [ɡ]) kann sich in a verwandeln Velar Nasal [n] oder Velar Fricativ [ɣ]. Eine Ausnahme davon sind Ziffern; fünfzehn Jūgo wird als ein Wort angesehen, wird aber ausgesprochen, als wäre es und gehen gestapeltes Ende zu Ende: [d͡ʑɯːo].

In vielen Akzenten die j und z Geräusche werden als ausgesprochen als Affrikate ([D͡ʑ] und [d͡z]jeweils zu Beginn von Äußerungen und Frikativen [ʑ, z] in der Mitte der Worte. Zum Beispiel, すうじ Sūji [sɯːʑi] 'Nummer', ざっし Zasshi [D͡zaɕɕi] 'Zeitschrift'.

In archaischen Formen von Japanern gab es die Kwa (くゎ [Kʷa]) und GWA (ぐゎ [ʷʷa]) Digraphs. In modernen Japanern wurden diese Phoneme aus dem Gebrauch gestellt und existieren nur im erweiterten Katakana Digraphen zur Annäherung von Fremdsprachenwörtern, Namen und Lehnwörter.

Das Singular n wird ausgesprochen [n] Vor t, CH, ts, n, r, z, j und d, [m] Vor m, b und p, [n] Vor k und g, [ɴ] am Ende der Äußerungen und einer Art hoch Nasenvokal [ɰ̃] Vor den Vokalen, palatale Annäherungen (y), und Frikative Konsonanten (s, Sch, h, f und w).

In Kanji -Lesungen die Diphthongs OU und ei sind heute normalerweise ausgesprochen [Ö] (lang O) und [Eː] (lang e) jeweils. Zum Beispiel, とうきょう (zündete. toukyou) wird ausgesprochen [bis ːkʲoː] 'Tokyo' und せん せい Sensei ist [seɯ̃seː] 'Lehrer'. Jedoch, とう für dich wird ausgesprochen [bisɯ] "zu erkundigen", weil die o und u werden als unterschiedlich angesehen, u Das Verb zu sein, das in der Wörterbuchform endet. Ähnlich, し て いる Scheiße Iru wird ausgesprochen [ɕIteiɾɯ] 'macht gerade'.

Eine gründlichere Diskussion über die Sounds des Japanisch Japanische Phonologie.

Veraltete Kana

Hentaigana

Polysyllabic kana

yi, Ihr und Wu

yi

Obwohl Ihr erschien in einigen Lehrbüchern während der Meiji -Periode zusammen mit einem anderen Kana für yi in Form von Kursiv 以. Heute gilt es als als Hentaigana von Gelehrten und wird in Unicode 10 codiert[9] () [10][11] Diese Kana könnte einen umgangssprachlichen Einsatz haben, um die Kombination Yui (ゆい) in yii (yii () umzuwandeln (い) aufgrund anderer japanischer Wörter mit einer ähnlichen Veränderung.[12]

Ihr

Eine frühe, jetzt veraltete, hiragana-ähnliche Form von Ihr kann existiert haben ( [JE][13]) im vorklassischen Japaner (vor dem Aufkommen von Kana), aber im Allgemeinen für den Rekonstruktionszwecke durch das Kanji 江 dargestellt, und seine Hiragana -Form ist in keiner bekannten Orthographie vorhanden. In der modernen Orthographie, Ihr kann auch als い ぇ (イェ in "geschrieben werden Katakana).

Hiragana
Katakana

Es ist wahr, dass in frühen Zeiträumen von Kana, Hiragana und Katakana -Buchstaben "Ye" verwendet wurden, aber kurz nach der Unterscheidung zwischen / ye / und / e / gingen weg und Briefe und Glyphen wurden nicht festgestellt.

Wu

Hiragana wu erschien auch in verschiedenen Lehrbüchern der Meiji-Ära (Hiragana WU 2.svg).[14][15] Obwohl es mehrere mögliche Quellenkanji gibt, ist es wahrscheinlich aus einer Kursivform der abgeleitet worden man'yōgana , obwohl eine verwandte Variante manchmal aufgeführt (紆 kana.svg) ist von einer kursiven Form von .[16] Es wurde jedoch nie häufig verwendet.[17] Dieser Charakter ist in Unicode 14 als Hiragana -Buchstaben archaische Wu () enthalten.[12]

Rechtschreibregeln

Mit ein paar Ausnahmen, wie für die drei Partikel は (ausgesprochen [WA] Anstatt von [Ha]), へ (ausgesprochen [e] Anstatt von [er]) und [Ö] (geschrieben を anstelle von お), Japanisch, wenn es in Kana geschrieben ist, ist Phonemisch orthographisch, d. H. Es gibt eine Eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen Kana-Zeichen und -Säulen, die nur Wörter hinterlässt ' Pitch -Akzent nicht vertreten. Dies war nicht immer der Fall: ein früheres Rechtschreibsystem, das jetzt als als bezeichnet wird Historische Kana -Verwendung, unterschied sich erheblich von der Aussprache; Die drei oben genannten Ausnahmen in der modernen Verwendung sind das Erbe dieses Systems.

Es gibt zwei ausgesprochene Hiragana ji (じ und ぢ) und zwei Hiragana ausgesprochen Zu (ず und づ), aber sie zu unterscheiden, besonders wann Japanisch tippen, manchmal ist geschrieben als di und ist geschrieben als Du. Diese Paare sind nicht austauschbar. Normalerweise, ji ist als じ und geschrieben Zu ist als ず geschrieben. Es gibt einige Ausnahmen. Wenn die ersten beiden Silben eines Wortes aus einer Silbe ohne a bestehen Dakuten und die gleiche Silbe mit a DakutenDas gleiche Hiragana wird verwendet, um die Geräusche zu schreiben. Zum Beispiel, Chijimeru ('zum Herunterfahren' oder 'schrumpfen') wird geschrieben ちぢめる und Tsuzuku ('weitermachen') ist つづく. Für zusammengesetzte Wörter, in denen das Dakuten reflektiert Rendaku Das Aussprechen wird das ursprüngliche Hiragana verwendet. Zum Beispiel, Chi ( 'Blut') ist in einfachem Hiragana geschrieben. Wann Hana ('Nase') und Chi ('Blut') kombinieren zu machen Hanaji (鼻血 'Nasenblut'), das Geräusch von Änderungen von Chi zu ji. So Hanaji ist geschrieben はなぢ Laut ち: Das grundlegende Hiragana zum Transkriben . Ähnlich, Tsukau (使う/遣う; 'zu benutzen') ist geschrieben つかう in Hiragana so Kanazukai (仮名遣い; "Kana -Anwendung" oder "Kana -Orthographie") wird geschrieben かなづかい in Hiragana.

Dies gilt jedoch nicht, wenn Kanji phonetisch verwendet wird, um Wörter zu schreiben, die sich nicht direkt auf die Bedeutung des Kanji beziehen (siehe auch ateji). Das japanische Wort für "Blitz" zum Beispiel ist zum Beispiel Inazuma (稲妻). Das Komponente bedeutet 'Reisanlage', geschrieben い な in Hiragana und wird ausgesprochen: in einem. Das Komponente bedeutet "Frau" und ist ausgesprochen Tsuma (つま) Wenn isoliert geschrieben - oder häufig als Zuma (ずま) Wenn es nach einer weiteren Silbe auftritt. Keiner dieser Komponenten hat etwas mit "Blitz" zu tun, aber zusammen tun sie, wenn sie das Wort für "Blitz" komponieren. In diesem Fall die Standardschreibung in Hiragana いなずま statt いなづま wird genutzt.[umstritten ]

Offiziell treten ぢ und づ nach modernen Rechtschreibregeln nicht wortinitial auf. Es gab Wörter wie z. ぢばん Jiban 'Boden' in der Historische Kana -Verwendung, aber sie waren unter じ in der einheitlich Moderne Kana -Verwendung 1946 wird es heute heute ausschließlich geschrieben じばん. Jedoch, づら Zura 'Perücke' (von かつら Katsura) und づけ Zuke (Ein Sushi-Begriff für mageres Thunfisch, das in Sojasauce getränkt ist) sind heute Beispiele für Word-Initial づ. Einige Leute schreiben das Wort für Hämorrhoiden als ぢ (normalerweise じ じ じ じ) für den Schwerpunkt.

Keine Standard -japanischen Wörter beginnen mit dem kana ん (n). Dies ist die Grundlage des Wortspiels Shiritori.ん n wird normalerweise als eigene Silbe behandelt und ist von der anderen getrennt n-basierten Kana (n / A, ni etc.).

ん wird manchmal direkt von einem Vokal gefolgt (a, i, u, e oder o) oder eine palatinale appoart (ya, yu oder yo). Diese unterscheiden sich deutlich von den n / A, ni usw. Silben, und da gibt es Minimale Paare wie zum Beispiel きんえん Kin'en "Rauchen verboten", きねん Kinen 'Gedenkfeier', きんねん Kinnen 'den letzten Jahren'. In der Romanisierung von Hepburn unterscheiden sie sich mit einem Apostroph, aber nicht alle Romanisierungsmethoden machen die Unterscheidung. Zum Beispiel früherer Premierminister Junichiro KoizumiDer Vorname ist eigentlich じゅんいちろ う Jun'ichirō ausgesprochen [d͡ʑu͍ũ͍it͡ɕiɾoː]

Es gibt ein paar Hiragana, die selten verwendet werden. Außerhalb der Okinawan -Orthographie, wi [ich] und wir [e] werden nur in einigen Eigennamen verwendet. e war eine alternative Version von え e vor der Rechtschreibreform und wurde kurz wiederverwendet für Ihr Bei anfänglichen Rechtschreibreformen ist aber jetzt völlig veraltet.ゔ Vu ist eine moderne Ergänzung, die verwendet wird, um den / v / v / v / v -Ton in Fremdsprachen wie Englisch darzustellen, aber da Japaner aus phonologischer Sicht nicht einen Klang haben, wird sie als / b / ausgesprochen und dient hauptsächlich als genauerer Indikator der Aussprache eines Wortes in seiner Originalsprache. Es wird jedoch selten gesehen, weil Lehnwörter und Transliterated Worte sind normalerweise in geschrieben Katakana, wo der entsprechende Charakter als ヴ geschrieben würde. Die Digraphen ぢゃ, ぢゅ, ぢょ zum Ja/Ju/Jo sind theoretisch möglich in Rendaku, werden aber praktisch nie verwendet. Zum Beispiel, 日本中 "In ganz Japan" konnte geschrieben werden に ほんぢゅう, aber praktisch immer に ほんじゅう.

Das みゅ Myu Kana ist in ursprünglich japanischen Wörtern äußerst selten; Linguist Haruhiko Kindaichi Wirkt das Beispiel des japanischen Familiennamens Omamyūda (小豆生田) und behauptet, es sei das einzige Ereignis unter reinen japanischen Wörtern. Es ist Katakana Gegenstück wird jedoch in vielen Lehnwörtern verwendet.

Geschichte

Die Formen der Hiragana -Charaktere wurden von den Chinesen abgeleitet Kursivskript (Sōsho). Hier ist ein Beispiel des Kursivskripts von Chinesisch gezeigt Tang-Dynastie Kalligraph Sonne Guoting, ab dem späten 7. Jahrhundert. Beachten Sie den Charakter 為 (Wei) dass der rote Pfeil darauf hinweist, wie es dem sehr ähnlich ist Hiragana Charakter ゐ (wi).

Hiragana entwickelte sich von Man'yōgana, Chinesisch Zeichen, die für ihre Aussprachen verwendet wurden, eine Praxis, die im 5. Jahrhundert begann.[18] Die ältesten Beispiele von Man'yōgana sind die Inariyama Schwert, ein Eisenschwert, das im Inariyama Kofun ausgegraben wurde. Dieses Schwert soll im Jahr hergestellt werden 辛亥年 (Am häufigsten als C.E. 471 angesehen).[19] Die Formen des Hiragana stammen aus dem Kursivskript Art von chinesische Kalligraphie. Die folgende Abbildung zeigt die Ableitung von Hiragana von vielen ° Cgana über eine kursive Schrift. Der obere Teil zeigt den Charakter in der Regelmäßiges Skript Form, das mittlere Charakter rot zeigt die kursive Skriptform des Zeichens und der Boden zeigt das äquivalente Hiragana. Die kursiven Skriptformen sind nicht streng auf die in der Illustration beschränkt.

Origin of Hiragana .png

Als es zum ersten Mal entwickelt wurde, wurde Hiragana nicht von allen akzeptiert. Die gebildeten oder Eliten zogen es vor, nur das Kanji -System zu verwenden. Historisch gesehen in Japan das reguläre Drehbuch (Kaisho) Form der Zeichen wurde von Männern verwendet und genannt Otokode (男手), "Herrenschreiben", während das Kursivskript (Sōsho) Form der Kanji wurde von Frauen verwendet. Daher erlangte Hiragana zunächst bei Frauen an Popularität, denen im Allgemeinen keinen Zugang zu den gleichen Bildungsniveaus wie Männer erlaubte. Daher wurde Hiragana beim Schreiben von persönlicher Kommunikation und Literatur zuerst bei Gerichtsfrauen weit verbreitet.[20] Daraus kommt der alternative Name von Onnade (女手) "Frauen schreiben".[21] Zum Beispiel, Die Geschichte von Genji und andere frühe Romane von Autoreninnen verwendeten Hiragana ausgiebig oder ausschließlich. Noch heute hat Hiragana eine weibliche Qualität.[22]

Männliche Autoren kamen, um Literatur mit Hiragana zu schreiben. Hiragana wurde für inoffizielles Schreiben wie persönliche Briefe verwendet, während Katakana und Chinesen für offizielle Dokumente verwendet wurden. In der Neuzeit ist die Verwendung von Hiragana mit gemischt mit Katakana Schreiben. Katakana wird jetzt in spezielle Verwendungen verwandelt, wie z. Transliteration, die Namen von Tieren, in Telegrammen und für den Schwerpunkt.

Ursprünglich gab es für alle Silben mehr als einen möglichen Hiragana. Im Jahr 1900 wurde das System vereinfacht, so dass jede Silbe nur einen Hiragana hatte. Die veralteten Hiragana sind jetzt als bekannt als Hentaigana (変体仮名).

Das Pangram Gedicht Iroha-uta ("ABC Song/Gedicht"), das bis zum 10. Jahrhundert ausgeht, verwendet jedes Hiragana einmal (außer n ん, was nur eine Variante von む vor dem war Muromachi -Ära).

Schlaganfall und Richtung

Die folgende Tabelle zeigt die Methode zum Schreiben jedes Hiragana -Charakters. Die Tabelle ist auf traditionelle Weise angeordnet, beginnt oben rechts und lesen Spalten nach unten. Die Zahlen und Pfeile geben das an Schlaganfall und Richtung.

Table hiragana.svg

Unicode

Hiragana wurde zum hinzugefügt Unicode Standard im Oktober 1991 mit der Veröffentlichung von Version 1.0.

Der Unicode -Block für Hiragana ist U+3040–U+309F:

Hiragana[1][2]
Offizielles Unicode -Konsortium -Code -Diagramm (PDF)
  0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
U+304x
U+305x
U+306x
U+307X
U+308x
U+309x
Anmerkungen
1. ^ Ab der Unicode Version 14.0
2. ^ Graubereiche geben nicht zugewiesene Codepunkte an

Der Unicode Hiragana -Block enthält vorkomponierte Zeichen für alle Hiragana im modernen Set, einschließlich kleiner Vokale und Yōon Kana für zusammengesetzte Silben sowie der seltenen ゐ wi und ゑ wir; das archaisch Ihr ist enthalten in Ebene 1 bei u+1b001 (siehe unten). Alle Kombinationen von Hiragana mit Dakuten und Handakuten In modernen Japanisch werden als vorkomponierte Zeichen erhältlich (einschließlich der seltenen ゔ Vu) und können auch unter Verwendung eines Basis -Hiragana hergestellt werden, gefolgt von den kombinierten Dakuten- und Handakuten -Zeichen (U+3099 bzw. U+309a). Diese Methode wird verwendet, um die Diakritik zu Kana hinzuzufügen, die normalerweise nicht mit ihnen verwendet werden, und beispielsweise das Dakuten auf einen reinen Vokal oder das Handakuten auf ein Kana nicht in der H-Gruppe anwenden.

Zeichen U+3095 und U+3096 sind klein か ((Ka) und klein け ((ke), beziehungsweise. U+309f ist eine Ligatur von より (yori) gelegentlich im vertikalen Text verwendet. U+309b und U+309c sind Abstandsäquivalente (nicht kombinierende) Äquivalente zu den kombinierten Dakuten- bzw. Handakuten-Charakteren.

Historische und variante Formen japanischer Kana -Charaktere wurden zuerst zu der hinzugefügt Unicode Standard im Oktober 2010 mit der Veröffentlichung von Version 6.0, wobei im Rahmen von Unicode 10 deutlich mehr hinzugefügt wurde.

Der Unicode-Block für Kana-Supplement ist U+1B000-U+1B0FF und folgt unmittelbar den Kana Extended-A-Block (U+1B100-U+1B12F). Diese Blöcke beinhalten hauptsächlich Hentaigana (Historische oder Variante Hiragana):

Kana -Supplement[1]
Offizielles Unicode -Konsortium -Code -Diagramm (PDF)
  0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
U+1B00X
U+1B01X
U+1B02X
U+1B03X
U+1B04X
U+1B05X
U+1B06X
U+1B07X
U+1B08X
U+1B09X
U+1B0AX
U+1B0BX
U+1B0CX
U+1B0DX
U+1b0ex
U+1B0FX
Anmerkungen
1. ^ Ab der Unicode Version 14.0
Kana erweitert-a[1][2]
Offizielles Unicode -Konsortium -Code -Diagramm (PDF)
  0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
U+1B10X
U+1B11X
U+1B12X
Anmerkungen
1. ^ Ab der Unicode Version 14.0
2. ^ Graubereiche geben nicht zugewiesene Codepunkte an


Der Unicode-Block für Kana Extended-B ist U+1AFF0-U+1AFFF:

Kana erweitert-b[1][2]
Offizielles Unicode -Konsortium -Code -Diagramm (PDF)
  0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
U+1AFFX
Anmerkungen
1. ^ Ab der Unicode Version 14.0
2. ^ Graubereiche geben nicht zugewiesene Codepunkte an

Der Unicode -Block für eine kleine Kana -Erweiterung ist U+1B130–U+1B16F:

Kleine Kana -Erweiterung[1][2]
Offizielles Unicode -Konsortium -Code -Diagramm (PDF)
  0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
U+1B13X
U+1B14X
U+1B15X
U+1B16X
Anmerkungen
1. ^ Ab der Unicode Version 14.0
2. ^ Graubereiche geben nicht zugewiesene Codepunkte an

In den folgenden Zeichensequenzen wird ein kana aus der / k / zeile durch a modifiziert Handakuten Kombinieren Sie Mark, um anzuzeigen, dass eine Silbe mit einem anfänglichen Nasenal Bidakuon. Ab Unicode 14.0 werden diese Zeichenkombinationen ausdrücklich als benannte Sequenzen bezeichnet:

Hiragana nannte Sequenzen
UNICODE NAMELED -SECKERSE -SEPRENCES -Datenbank
Sequenzname Codepoints Glyphe
Hiragana Brief Bidakuon NGA U+304b U+309a か ゚
Hiragana Brief Bidakuon Ngi U+304d U+309a き ゚
Hiragana Brief Bidakuon Ngu U+304f U+309a く ゚
Hiragana Brief Bidakuon NGE U+3051 U+309a け ゚
Hiragana Brief Bidakuon Ngo U+3053 U+309a こ ゚

Siehe auch

Anmerkungen

Verweise

Zitate

  1. ^ Dual 大辞林
    "対して 、 平仮名 は の 知識 に 乏しい 人 々 など が 用いる 的 な な の もの もの た。。
    Übersetzung: 平 [der "Hira" -Teil von "Hiragana"] bedeutet "gewöhnlich" oder "einfach", da zu diesem Zeitpunkt [die Zeit, in der der Name gegeben wurde], ein Schreibsystem für den täglichen Gebrauch war. Während Kanji das offizielle System war, das für Briefschreiber und wichtige Texte verwendet wurde, war Hiragana für den persönlichen Gebrauch von Personen, die nur begrenzte Kenntnisse über Kanji hatten.
  2. ^ "Japanische Kalligraphie". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 2017-06-22.
  3. ^ 山田 健三 (Yamada Kenzō). "平安期 神楽歌謡 文献 から みる「 平仮 」の 位置 位置" [Die Position von "Hiragana", wie aus Kagura -Song -Referenzen der Heian -Periode zu sehen ist] (PDF) (auf Japanisch). p. 239. Abgerufen 2022-04-18.

    " (7) として まとめ た 対立 から 考える 考える 、 「ひらが な」 も 同様 「かな かな」 の 「」 と いう 位置 に に 存在 もの もの と 考え られる。。。 と いう 評価 に する と 考え られる。。。 と と。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。 と と と と いう いう 評価 位置 に する と られる。。 と いう 評価 に に する と られる。。。 と いう 評価 に に もの もの 考え られる られる。.

    "に 「たいら」 と いう 意味 を 認める。。

    " " " 」同様 、「 」から 見 て 、 ワンランク 下 である こと を 、 、 か 差別 的 ・ 蔑視 的 ニュアンス を 表現 であっ た と いう いう ことになる。。“

    [

    Das "Kata" in "Katakana"Bedeutet nicht nur" eine Seite ", und es ist bekannt (Takashi Kamei 1941), dass es als Bewertungsbeinbewertungen interpretiert werden sollte, die besagt, dass etwas, das dort sein sollte, fehlt, und in Anbetracht der in Abbildung (7) zusammengefassten oppositionellen Beziehung (7) , das Wort "Hiragana"Kann in einer Bewertungsposition als die" gedacht "gedacht werden"Hira" So'ne Art "Kana".

    Die Erklärung des Begriffs Hiragana in dem Nihon Kokugo Daijiten Wörterbuch gibt das an Hira bedeutet "unangebracht, einfach oder schlicht" und Beschreibungen von Hira Als Präfixelement in Verbindungen, wie in vielen Wörterbüchern angegeben, erklären Sie dies Hira als "flach" (Taira).

    Wenn wir jedoch wissen, dass Wörterbucherklärungen der Bedeutung nicht immer für die ursprünglichen Sinne fahren, können wir darauf hinweisen, dass dies keine passende Erklärung des ursprünglichen Sinns (Kernbedeutung) von ist Hira. Hira ist Morphem /pira/, verwandt mit Wörtern wie (hira, "Slip aus Papier, Stoff oder etwas anderes Flaches") oder ひらひら (hirahira, "flatternisch")und die Kernbedeutung zeigt physische oder emotionale "Dünnheit" und zeigt und Taira ("flach") scheint eine abgeleitete Bedeutung daraus zu sein. Als solches können wir natürlich nicht physische "Dünnheit" von Hiragana, so die Hira beugt sich mehr zu einem emotionalen Ausdruck und ähnlich wie für Katakana, aus der Sicht von Kanaes zeigt ein niedrigeres relatives Ranking an [relativ zur Kanji], und der Ausdruck enthält eine leichte Nuance von Diskriminierung oder Verachtung.

    ]
  4. ^ Richard Bowring; Haruko uryu Laurie (2004). Eine Einführung in das moderne Japaner: Buch 1. Vereinigtes Königreich: Cambridge University Press. p.9. ISBN 978-0521548878.
  5. ^ Liu, Xuexin (2009). "Japanische Vereinfachung chinesischer Charaktere in der Perspektive". Südostprüfung der asiatischen Studien. 31.
  6. ^ a b c Sehen veraltete Kana.
  7. ^ NHK, Welt. "Die japanischen Silben (Hiragana)" (PDF). www.nhk.or.jp.
  8. ^ a b c d e Sehen veraltete Kana.
  9. ^ "Unicode 10 erweiterter Kana -Block" (PDF).
  10. ^ Walter & Walter 1998.
  11. ^ 伊豆 で の 収穫: 日本 国語 学史 上 比類 なき 変体 仮名 仮名. Geocities.jp (auf Japanisch).
  12. ^ a b Gross, Abraham (2020-01-05). "Vorschlag, fehlende japanische Kana zu codieren" (PDF).
  13. ^ "Unicode Kana Supplement" (PDF). unicode.org.
  14. ^ "Glyphwwiki Hiraga Wu rekonstruiert".
  15. ^ "仮名遣". 1891.
  16. ^ Iannacone, Jake (2020). "Antwort auf den Ursprung von Hiragana / Wu / 平仮名 の わ 行う 字源 に対する 新た な 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 の の わ わ わ わ の の の の の の の の の の 平仮名 平仮名 平仮名 平仮名 平仮名 平仮名 平仮名 平仮名 平仮名 平仮名 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 発見 beantworten“ auf den Ursprung
  17. ^ "Japanisch Full 50 Kana: Yi, Ye, Wu".
  18. ^ Yookoso! Eine Einladung zum zeitgenössischen Japanisch 1. Auflage McGraw-Hill, Seite 13 "Sprachanmerkung: Die Ursprünge von Hiragana und Katakana"
  19. ^ Seeley (2000: 19-23)
  20. ^ Richard Bowring; Haruko uryu Laurie (2004). Eine Einführung in das moderne Japaner: Buch 1. Vereinigtes Königreich: Cambridge University Press. p.8. ISBN 978-0521548878.
  21. ^ Hatasa, Yukiko Abe; Kazumi Hatasa; Seiichi Makino (2010). Nakama 1: Einführung Japanisch: Kommunikation, Kultur, Kontext 2. Aufl.. Heinle. p. 2. ISBN 978-0495798187.
  22. ^ p. 108. Kataoka, Kuniyoshi. 1997. Affekt- und Briefschreiben: Unkonventionelle Konventionen beim ungezwungenen Schreiben junger japanischer Frauen. Sprache in der Gesellschaft 26: 103-136.

Quellen

  • "Die Kunst der japanischen Kalligraphie", Yujiro Nakata, ISBN0-8348-1013-1 gibt Details zur Entwicklung von Onode und Onnade.

Externe Links