Hinduismus und andere Religionen
Auf dem Gebiet der Vergleichende Religion, viele Wissenschaftler, Akademiker und religiöse Persönlichkeiten haben die Beziehungen zwischen untersucht Hinduismus und Andere Religionen.
Indische Religionen
Ayyavazhi
Ayyavazhi und Hinduismus sind zwei Glaubenssysteme in Indien. Obwohl Ayyavazhi weiterhin im Hinduismus existiert und von einigen Beobachtern als a angesehen wird Hindu -Konfession, Mitglieder der Religion behaupten, sie sei unabhängig. Die bemerkenswerteste Unterscheidung vom Hindu sind die Konzepte der Ayyavazhi -Religion von Gut, Böse und Dharma.[1]
Hindusansicht Veden, Gitaund andere Texte aus dem Shastra als kanonische Schriftstelle anstelle der Akilam. Die Ayyavazhi glauben, dass die hinduistischen Schriften einst kanonisch waren, aber jetzt aufgrund des Aufkommens von Akilam ihre Substanz verloren haben. Kaliyan kaufte die Veden als Segen und so alle vorherigen religiösen Bücher, einschließlich Agamas und Puranas verlor ihre Substanzen und ließ Akilattirattu Ammanai als das einzige Buch der Perfektion. Mehrere zweifelhafte Behauptungen geben an, dass die heutigen Veden von Ayyavazhi nicht als Perfektionsbücher akzeptiert werden, weil es in Akilam ein Zitat gibt Venneesan "Avan Pilathaal Vedamondruntakki" (Er schuf eine Veda seiner eigenen Absicht). Alle früheren religiösen Texte haben ihre Substanz in der Vision von Ayyavazhi im Moment verloren, in dem Kaliyan in die Welt kam.
Obwohl Ayyavazhi viele Unterschiede zum populären Hinduismus hat, hat er viele Überzeugungen und Praktiken gemeinsam. Da Hinduismus wirklich ein Baum vieler Zweige ist, ist Ayyavazhi am nächsten Smartismus und sein Advaita Überzeugungen im Gedanken.
Buddhismus
Buddhismus und Hinduismus haben gemeinsame Ursprünge in der Ganges Kultur von Nordindien während der "Zweite Urbanisierung" ungefähr 500 v. Chr.[2] Sie haben parallele Überzeugungen geteilt, die nebeneinander existierten, aber auch Unterschiede ausgesprochen haben.[3]
Der Buddhismus erlangte in der Bekanntheit Indischer Subkontinent wie es von königlichen Gerichten unterstützt wurde, begann aber nach dem abzulehnen Gupta -Ära und praktisch aus Indien verschwunden im 11. Jahrhundert n. Chr. Außer in einigen Taschen. Es hat existierte weiterhin außerhalb Indiens und ist der geworden Hauptreligion in mehreren asiatischen Ländern.
Der Hinduismus und der Buddhismus entstanden aus Nordindien, expandierten jedoch später in ganz Asien.
Jainismus
Der Hinduismus und der Jainismus haben eine ziemlich ähnliche Sichtweise zum Thema Askese oder in einfacherem Hinblick auf die Abstinenz. Es wird angenommen, dass ihre Überzeugungen zu diesem Thema aus dem frühen Glauben stammen, dass einige meditative und klösterliche Praktiken den Körper der Unreinheit reinigen. Die hinduistische Karma -Theorie gab dem Jainismus viel Unterstützung, um die Askese zu fördern. Beide Traditionen führen menschliche Gier, Hass und Täuschung auf das Vorhandensein unreiner Rückstände (Samskaras oder Vasanas) zurück, die gereinigt werden müssen, wenn sich die einzelnen Person in Richtung "Freiheit" (Tod) bewegt. Beide Religionen glauben, dass das Praktizieren von Askese nicht nur zum Nutzen des Einzelnen, sondern auch zum Nutzen der Gesellschaft als Ganzes ist. Gewaltfreiheit spielt in diesen beiden Religionen eine große Rolle, so dass das Konzept der Askese stark von beiden ihrer Überzeugungen abhängt.[4]
Sikhismus
Die historische Wechselwirkung zwischen Sikhismus und Hinduismus traten auf, weil beide auf dem beruht wurden Indischer Subkontinent und haben die Mehrheit ihrer Anhänger dort.
Abrahamische Religionen
Christentum
Geschichte
Es gab einige Debatten über historische Verbindungen zwischen Christentum und indischer Religion, es hat sich auf beide konzentriert Buddhismus (über Griechen-Buddhismus) sowie Hinduismus. Es ist zwar offensichtlich, dass eine Reihe von indischen Weisen besucht wurden Konstantinopel In der klassischen Antike haben die Behauptungen von signifikanten Einfluss in beide Richtungen nicht weit angenommen. Das Christentum dreht sich stark um das Leben von Jesus Christus Wie in der Bibel detailliert beschrieben, basiert Hinduismus nicht auf einer Persönlichkeit oder einem Buch, sondern auf der Philosophie, dass es einen Gott oder keinen Gott und nur selbst selbst gibt. die Geschichte von Jesus und der von Krishna; "Krishnologie" ist ein Begriff, der geprägt wurde, um diese behaupteten theologischen Parallelen zwischen dem Ausdruck zu bringen Krishnaismus und die Christologisch Dogmen des Christentums.[5]
Obwohl das unmittelbare Wachstum der Kirche wenig bekannt ist, Bar-Daisan (Ad 154–223) berichtet, dass es in seiner Zeit in Nordindien christliche Stämme gab, die behaupteten, von Thomas konvertiert worden zu sein und Bücher und Relikte zu beweisen.[6]
Die zeitgenössischen christlichen Hindu-Beziehungen sind eine gemischte Angelegenheit. Die historische Tendenz des Hinduismus bestand darin, die göttliche Grundlage verschiedener anderer Religionen zu erkennen und ihre Gründer und heiligen Praktiker zu verehren. Dies dauert heute. Die Erklärung Nostra aetate bis zum Zweiter Vatikanrat Offiziell etablierter interreligiöser Dialog zwischen Katholiken und Hindus, die gemeinsame Werte zwischen den beiden Religionen (unter anderem) fördern. In Indien gibt es über 17,3 Millionen Katholiken, was weniger als 2% der Gesamtbevölkerung entspricht, was es immer noch zur größten christlichen Kirche in Indien macht. (Siehe auch: Dalit -Theologie).
Lehre
Der Buddhismus, der Hinduismus und das Christentum unterscheiden sich in den grundlegenden Überzeugungen über Himmel, Hölle und Reinkarnation, um nur einige zu nennen. Aus der hinduistischen Perspektive, Himmel (Sanskrit: Swarga) und Hölle (Naraka) sind vorübergehende Orte, an denen jede Seele leben muss, entweder für die guten Taten oder für ihre begangenen Sünden. Nachdem eine Seele ihre gebührende Bestrafung in der Hölle erleiden oder nach einer Seele im Himmel genug genossen hat, tritt sie wieder in den Lebenszyklus des Lebens ein. Es gibt kein Konzept im Hinduismus einer dauerhaften Hölle im Christentum; Vielmehr übernimmt der Zyklus von "Karma". Permanenter Himmel oder Glückseligkeit ist "Moksha".
Indischer Philosoph Sarvepalli Radhakrishnan, schrieb:
Leider erbte die christliche Religion das semitische Glaubensbekenntnis des „eifersüchtigen Gottes“ nach Christus als „der einzig eingeborene Sohn Gottes“ und konnte keinen Rivalen in der Nähe des Throns buchen. Als Europa die christliche Religion trotz seines eigenen breiten Humanismus akzeptierte, akzeptierte es die heftige Intoleranz, die das natürliche Ergebnis des Glaubens an "die Wahrheit einmal für alle, die den Heiligen übergeben" sind.[7]
Das Heilige Dreieinigkeit des Christentums, bestehend aus Vater, Sohn und Heiliger Geist, wird manchmal als ungefähr analog zu dem angesehen Trimurti des Hinduismus, dessen Mitglieder -Brahma, Vishnu, und Shiva- werden als die drei Hauptmanifestationen von gesehen Brahman, oder Gottheit. Die spezifische Formulierung dieser trinitarischen Beziehung ist zwischen den beiden Religionen nicht identisch; Zum Beispiel gibt es im Hinduismus ein Parabrahma oder einen ultimativen Schöpfer, der das Trimurti geschaffen hat, für den es im Christentum keine Parallele gibt. Einige betrachten Brahma als dem Demiurge des christlichen Gnostizismus ähnlicher, da er (zumindest anfangs) sich fälschlicherweise als "Schöpfer" und auch als der höchste oder sogar der einzige Gott hielt. In diesem Fall könnte die hinduistische Version der Dreifaltigkeit als Brahma (Vater), Sankarshan oder Vishnu (Heiliger Geist) und Mahesh oder Shiva (Sohn; analog zu Christus) gesehen werden.
Es gab christliche Schriftsteller wie die mystische Jane Leade aus dem 17. Jahrhundert und den Theologen Sergakov Sergakov aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die die weibliche Sophia (Weisheit) als einen Aspekt der Gottheit beschrieben haben. Dies kann als helles Analogon zur Beschreibung des Hinduismus von Sita in der Ramayana dienen, die von Hanuman (einer Inkarnation von Shiva) aus dem Dämonenkönig Ravana gerettet wird, um mit ihrem Ehemann Rama wiedervereinigt zu werden, der Gott darstellt. Trotzdem, obwohl das Konzept, dass wir Gott durch kennenlernen können Sophia hat eine Rolle im christlichen Denken gespielt, keine großen christlichen Konfessionen bekennen Sophia als unabhängigen Aspekt Gottes.
Im Hinduismus (auch in Jainismus und Sikhismus), das Konzept von Moksha ähnelt dem des Buddhismus Nirwana, aber einige Wissenschaftler behaupten weiter, dass es auch für die Doktrin des Christentums von ist Erlösung. Hindu Sannyasi Swami Tripurari Zustände:
... Theoretisch sind die Sünder der Welt die Nutznießer des Opfers Christi, aber es ist Gott, der Vater, für dessen Freude Christus die Kreuzigung unterzogen wurde, selbst wenn die Freude des Vaters in diesem Szenario in der Erlösung der Sünder liegt. Christus repräsentiert den Vermittler zwischen Gott und der Menschheit, und sein Leben zeigt treffend die Tatsache, dass es Opfer ist, durch das wir unseren Schöpfer treffen. So lehrt uns in Christus der Göttliche "den Weg" mehr als das Ziel. Die Christus -Konzeption repräsentiert "den Weg" in dem Sinne, dass der Weg Opfer ist, aus welcher Liebe entsteht. Das Krishna Die Konzeption stellt das dar, für das wir nicht nur, sondern opfern sollten, gezwungen von den unwiderstehlichen Eigenschaften der Gottheit usw., die darin dargestellt sind.[8]
Das Christliche Ashram -Bewegung, eine Bewegung innerhalb Christentum in Indien, umarmt Vedanta und die Lehren des Ostens, versuchen, den christlichen Glauben mit dem Hindu zu kombinieren Ashram Modell und Christliches Kloster mit dem Hindu Sannyasa Tradition. In westlichen Ländern hat Vedanta einige christliche Denker beeinflusst (siehe auch: Pierre Johanns, Abhishiktananda, Bede Griffiths), während andere in der Anti-Kult-Bewegung gegen die Aktivitäten von Einwanderer-Gurus und ihren Anhängern reagiert haben.
Unter den Malbars der französischen Insel Wiedervereinigung, a Synkretismus des Katholizismus und Hinduismus kann sich entwickeln.Krishna Janmashtami, der Geburtstag von Krishna, gilt als Geburtsdatum Jesu Christi.Mariamman wird als die verehrt Jungfrau Maria. Heilige Expeditus wird mit Göttin identifiziert Kali.[9]
Islam
Hindu -islamische Beziehungen begannen, als der islamische Einfluss zum ersten Mal in der gefunden wurde Indischer Subkontinent Im frühen 7. Jahrhundert. Hinduismus und Islam sind zwei der vier größten Religionen der Welt. Der Hinduismus ist die sozio-religiöse Lebensweise des hinduistischen Volkes der Indischer Subkontinent, ihre Diaspora und einige andere Regionen, die im alten und im Mittelalter hinduistischen Einfluss hatten. Der Islam ist ein streng monotheistisch Religion, in der die höchste Gottheit ist Allah (Arabisch: الله "the God": sehen Gott im Islam), das Letzter islamischer Prophet Sein Muhammad ibn Abdullah, von denen die Muslime glauben, die islamische Schrift lieferte, die Koran. Der Hinduismus teilt hauptsächlich gemeinsame Begriffe mit den anderen Indische Religionen, einschließlich Buddhismus, Jainismus und Sikhismus. Der Islam teilt gemeinsame Eigenschaften mit Abrahamische Religionen–Sen Religionen, die behaupten, abstammen aus dem Prophet Abraham–Beiing, vom ältesten bis jüngsten, Judentum, Christentum, Islam.
Das Koran ist die primäre islamische Schrift. Muslime glauben, dass es das wörtliche, ungeschriebene Wort Allahs ist. Zweitens in der religiösen Autorität, und woher viele Praktiken des Islam ableiten, insbesondere für Sunniten, sind die Sunniten Sechs große Sammlungen von Hadīth, die traditionelle Aufzeichnungen der Sprüche und Handlungen von Muhammad. Die Schrift des Hinduismus sind die Shrutis (die Vier Veden, die die ursprünglichen vedischen Hymnen oder Samhitas und drei Stufen von Kommentaren zu den Samhitas umfassen, nämlich die Brahmanen, Aranyakas und Upanishaden[10]); Darüber hinaus basiert der Hinduismus auch auf dem Smritis (einschließlich der Rāmāyana, das Bhagavad gītā [Teil von Mahabharata Zyklus] und die Purānas), die als sekundäre Autorität und menschlicher Schöpfung von Weisen, aber den 18 Puranas angesehen werden.
Judentum
Hinduismus und Judentum gehören zu den ältesten existierenden Religionen der Welt. Sie haben eine bemerkenswerte Beziehung in historischer und moderner Zeit geteilt.
Andere Religionen
Bahá'í Glaube
Der Hinduismus wird in der erkannt Bahá'í Glaube als eine von vier bekannten Religionen und ihre heiligen Schriften werden als Vorhersage des Kommens angesehen Bahá'u'lláh (Kalki Avatar). Krishna ist in der Folge von enthalten Manifestationen Gottes. Die Echtheit der Hinduistische Schrift wird als unsicher angesehen.[11]
Zoroastrianismus
Hinduismus und Zoroastrianismus teilen eine gemeinsame Wurzel in Proto-indo-iranische Religion. Der Zoroastrianismus in Indien teilt mehr als tausend Jahre Geschichte mit der Kultur und den Menschen Indiens. Die Zoroastrianer Indiens sind als bekannt als Parsis.
Der "Rat der dharmischen Glaubensrichtungen" (UK) betrachtet Zoroastrianismus, obwohl er nicht auf dem indischen Subkontinent stammt, auch als dharmische Religion.[12]
Yezidismus
In letzter Zeit haben einige Menschen Ähnlichkeiten zwischen den Bräuchen von Hindus und gefunden Yezidisund schlägt vor, dass sie in der Antike sogar ein Volk gewesen sein könnten.[13] Jüngste Vergleiche und historische Forschungen zwischen den beiden Menschen haben viele Verbindungen gezeigt, die jetzt Tausende von Hindus und Yezidis glauben, dass sie Teil derselben Familie sind.
Weitere Lektüre
- Panikkar, K. M. (1965). Asien und westliche Dominanz. Millswood, S. Aust: Braille Writing Association of South Australia.
- Swarup, Ram (1995). Hinduistische Sicht auf das Christentum und den Islam. Hinduismus gegenüber dem Christentum und Islam (Indonesisch: Pandangan Hindu Atas Kristen Dan Islam, Französisch: [Foi et Intolérance]: Un betrachtet Hindou Sur Le Christianisme et l'Islam)
- Swarup, Ram (2015). Hinduismus und monotheistische Religionen.
- Swarup, Ram (1995). Papst Johannes Paul II. Über östliche Religionen und Yoga: Ein hinduistischer Buddhist.
- Jain, S. (2010). Evangelische Intrusionen: [Tripura, eine Fallstudie]. Neu -Delhi: Rupa & Co.
- Elst, Koenraad. (2002). Wer ist ein Hindu?: Hindu -Wiederbelebung der Ansichten über Animismus, Buddhismus, Sikhismus und andere Ableger des Hinduismus.
- Goel, S. R. (2009). Katholische Ashrams: Sannyasins oder Bräunder mit neuen Anhängen. Neu -Delhi: Voice of India.
- Goel, S. R. (2016). Geschichte der hindu-christlichen Begegnungen, n. Chr. 304 bis 1996.
- Shourie, Arun (2006). Ernte unsere Seelen: Missionare, ihr Design, ihre Behauptungen. Neu -Delhi: Rupa.
- Shourie, Arun (2006). Missionare in Indien: Kontinuitäten, Veränderungen, Dilemmata. Neu -Delhi: Rupa.
- Narain, Harsh (1997). Mythen der zusammengesetzten Kultur und Gleichheit der Religionen.
Siehe auch
Verweise
- ^ "Ayyavazhi Religion" (Website). religiöse Information.com. SBI. Abgerufen 29. März 2012.
- ^ Samuel 2010.
- ^ Y. Masih in Eine vergleichende Studie der Religionen (2000), Motilal Banarsidass Publishers: Delhi, ISBN81-208-0815-0 Seite 18. "Es gibt keine Beweise dafür, dass dies gezeigt wird Jainismus und Buddhismus, der jemals vedische Opfer, vedische Gottheiten oder Kaste abonniert hat. Sie sind parallele oder einheimische Religionen Indiens und haben viel zum Wachstum des klassischen Hinduismus der heutigen Zeit beigetragen. "
- ^ Chapple, Christopher (2008). "Asketik und Umwelt". Kreuzströme. 57 (4): 514–525.
- ^ "Krishnologie | Projekt Gutenberg Self -Publishing - eBooks | E -Books online lesen". www.gutenberg.us.
{{}}
: Fehlen oder leer|url=
(Hilfe) - ^ A. E. Medlycott, Indien und der Apostel Thomas, S. 18–71; M. R. James, Apokryphes Neues Testament, S. 364–436; A. E. Medlycott, Indien und der Apostel Thomas, S. 1–17, 213–97; Eusebius, Geschichte, Kapitel 4:30;J. N. Farquhar, Der Apostel Thomas in Nordindien, Kapitel 4:30; V. A. Smith, Frühgeschichte Indiens, S. 235; L. W. Brown, Die indischen Christen des heiligen Thomas, S.49-59.
- ^ Die Philosophie von Sarvepalli Radhakrishnan, von Paul Arthur Schilpp, Seite = 641
- ^ Tripurari, Swami, Christus, Krishna, Caitanya, Der Harmonist, 31. Mai 2009.
- ^ Suryanarayan, V. (12. Oktober 2018). "Tamilen in der Wiedervereinigung: kulturelle Identität verlieren-Analyse". Eurasien Review. Abgerufen 4. März 2021.
- ^ Klostermaier, Klaus K. (2007). Eine Übersicht über den Hinduismus (3. ed.). Albany, N.Y.: State University of New York Press. S. 46–49. ISBN 978-0-7914-7082-4.
- ^ Smith, Peter (2000). "Indische Religionen". Eine kurze Enzyklopädie des Bahá'í -Glaubens. Oxford: Oneworld Publications. pp.195. ISBN 1-85168-184-1.
- ^ "Rat der dharmischen Glaubensrichtungen in Großbritannien". Councilofdharmicfaithsuk.com. Abgerufen 27. Mai 2017.
- ^ "Yezidis und Hindus: Wiedervereinigung als ein Volk". www.yziditruth.org.