Hinduistische Mythologie

Hinduistische Mythologie ist der Körper von Mythen und Literatur, der den Anhängern der Hinduistische Religion, gefunden in Hinduistische Texte so wie die Vedisch Literatur,[1] Epen wie Mahabharata und Ramayana,[2] das Puranas,[3] und regionale Literatur wie die Tamilisch Periya Puranam und Naalayira Divya Prabandham, und die Mangal Kavya von Bengalen. Hindu -Mythen sind auch in weit verbreiteten populären Texten wie den Fabeln der Panchatantra und die Hitopadeshasowie in Südost asiatisch Texte.[4][5]

Primäre Quellen

Mythische Themen und Typen

Darstellungen von Episoden aus der hinduistischen Mythologie

Akademische Studien von Mythologie Definieren Sie die Mythologie oft als tief geschätzte Geschichten, die die Existenz und die Weltordnung einer Gesellschaft erklären: jene Erzählungen über die Schöpfung einer Gesellschaft, die Ursprünge und Fundamente der Gesellschaft, ihre Gott (en), ihre ursprünglichen Helden, die Verbindung der Menschheit mit dem "Göttlichen" und ihre Erzählungen von Eschatologie (Was passiert im "After-Life"). Dies ist ein sehr allgemeiner Überblick über einige der grundlegenden heiligen Geschichten mit diesen Themen. Im breitesten akademischen Sinne das Wort Mythos bedeutet einfach eine traditionelle Geschichte. Viele Wissenschaftler beschränken jedoch den Begriff "Mythos" auf heilige Geschichten.[6] Folkloristen Gehen Sie oft weiter und definieren Mythen als "Geschichten als wahr, normalerweise heilig, in der fernen Vergangenheit oder in anderen Welten oder Teilen der Welt und mit extramenschlichen, unmenschlichen oder heldenhaften Charakteren".[7]

Im klassisches Griechisch, Muthos, aus dem das englische Wort Mythos leitet sich ab "Geschichte, Erzählung". Die hinduistische Mythologie hat nicht oft eine konsistente monolithische Struktur. Der gleiche Mythos tritt typischerweise in verschiedenen Versionen auf und kann in verschiedenen regionalen und sozio-religiösen Traditionen unterschiedlich dargestellt werden.[8] Viele dieser Legenden entwickeln sich in diesen Texten, in denen sich die Charakternamen ändern oder die Geschichte mit größeren Details verziert ist.[8][9] Laut Sutren Hirst wurden diesen Mythen eine komplexe Auswahl an Interpretationen erhalten.[8] Laut Doniger O'Flaherty bleiben die zentralen Botschaft und die moralischen Werte gleich.[9] Sie wurden im Laufe der Zeit von verschiedenen philosophischen Schulen verändert und haben eine tiefere, oft symbolische Bedeutung.[8]

Kosmologie

  • Brahman Die ultimative Realität in Hinduismus
  • Satyaloka Die Wohnstätte von Brahma
  • Hiranyagarbha Das goldene Ei, aus dem die Schöpfung entsteht
  • Vaikuntha Die Wohnstätte von Vishnu
  • Kailasa Die Wohnstätte von Shiva
  • Bhumi Der hinduistische Name für die Erde.
  • Patala Die Unterwelt
  • Svarga Das hinduistische Konzept des "Himmels", aber nicht streng mit dem Leben nach dem Tod verwandt, sondern eher wie "Utopie" in der realen Welt.
  • Naraka Das hinduistische Konzept der "Hölle", aber kein Ort der dauerhaften Verdammnis

Gottheiten

Monotheismus

Brahman Die ultimative Realität

Vaishnavismus (Vishnu-zentriert)

Vishnu Der Gott der Erhaltung

Lakshmi Die Göttin des Wohlstands

Dashavatara Zehn Inkarnationen von Vishnu, hauptsächlich Krishna und Rama

Shaivismus (Shiva-zentriert)

Shiva Der Gott der Zerstörung

Parvati Die Göttin der Macht

Ganesha Der Gott der Wahrnehmung

Kartikeya Der Gott des Sieges und des Krieges

Shaktismus (Göttin-zentriert)

Mahadevi Oberste Göttin

Saraswati Göttin der Weisheit

Lakshmi Göttin des Wohlstands

Parvati Göttin der Macht

Henotheismus und Polytheismus

Dravidische Volksreligion (Indigener dravidischer Glaube)

Verbindungen zu anderen Glaubenssystemen

Hinduismus Anteile Myhemen mit Buddhismus, Jainismus, und Sikhismus.

Siehe auch

Zitate

  1. ^ Macdonell 1978, p. 1–9.
  2. ^ Washburn Hopkins 1986, S. 1–3.
  3. ^ Bonnefoy 1993, p. 90–101.
  4. ^ Olivelle 1999, p. xii - xiii.
  5. ^ Waldau & Patton 2009, p. 186, 680.
  6. ^ "Was ist ein Mythos?". Archiviert von das Original am 7. August 2007. Abgerufen 17. Juni 2007.
  7. ^ "Mythos definieren". Archiviert von das Original am 7. August 2007. Abgerufen 17. Juni 2007.
  8. ^ a b c d Sutren Hirst 1998.
  9. ^ a b Doniger O'Flaherty 1975, p. 11, 21–22.

Allgemeine Quellen

Weitere Lektüre

Externe Links

  • Clay Sanskrit Library Veröffentlichen Sie die klassische indische Literatur, einschließlich Mahabharata und Ramayana, mit Gesichtspage-Text und Übersetzung.Bietet auch durchsuchbare Korpus und herunterladbare Materialien.
  • Sanskrit -Dokumente Sammlung: Dokumente im ITX -Format von Upanishaden, Stotras usw.