Hinduistische Mythologie
Hinduistische Mythologie ist der Körper von Mythen und Literatur, der den Anhängern der Hinduistische Religion, gefunden in Hinduistische Texte so wie die Vedisch Literatur,[1] Epen wie Mahabharata und Ramayana,[2] das Puranas,[3] und regionale Literatur wie die Tamilisch Periya Puranam und Naalayira Divya Prabandham, und die Mangal Kavya von Bengalen. Hindu -Mythen sind auch in weit verbreiteten populären Texten wie den Fabeln der Panchatantra und die Hitopadeshasowie in Südost asiatisch Texte.[4][5]
Primäre Quellen
Mythische Themen und Typen

Akademische Studien von Mythologie Definieren Sie die Mythologie oft als tief geschätzte Geschichten, die die Existenz und die Weltordnung einer Gesellschaft erklären: jene Erzählungen über die Schöpfung einer Gesellschaft, die Ursprünge und Fundamente der Gesellschaft, ihre Gott (en), ihre ursprünglichen Helden, die Verbindung der Menschheit mit dem "Göttlichen" und ihre Erzählungen von Eschatologie (Was passiert im "After-Life"). Dies ist ein sehr allgemeiner Überblick über einige der grundlegenden heiligen Geschichten mit diesen Themen. Im breitesten akademischen Sinne das Wort Mythos bedeutet einfach eine traditionelle Geschichte. Viele Wissenschaftler beschränken jedoch den Begriff "Mythos" auf heilige Geschichten.[6] Folkloristen Gehen Sie oft weiter und definieren Mythen als "Geschichten als wahr, normalerweise heilig, in der fernen Vergangenheit oder in anderen Welten oder Teilen der Welt und mit extramenschlichen, unmenschlichen oder heldenhaften Charakteren".[7]
Im klassisches Griechisch, Muthos, aus dem das englische Wort Mythos leitet sich ab "Geschichte, Erzählung". Die hinduistische Mythologie hat nicht oft eine konsistente monolithische Struktur. Der gleiche Mythos tritt typischerweise in verschiedenen Versionen auf und kann in verschiedenen regionalen und sozio-religiösen Traditionen unterschiedlich dargestellt werden.[8] Viele dieser Legenden entwickeln sich in diesen Texten, in denen sich die Charakternamen ändern oder die Geschichte mit größeren Details verziert ist.[8][9] Laut Sutren Hirst wurden diesen Mythen eine komplexe Auswahl an Interpretationen erhalten.[8] Laut Doniger O'Flaherty bleiben die zentralen Botschaft und die moralischen Werte gleich.[9] Sie wurden im Laufe der Zeit von verschiedenen philosophischen Schulen verändert und haben eine tiefere, oft symbolische Bedeutung.[8]
Kosmologie
- Brahman Die ultimative Realität in Hinduismus
- Satyaloka Die Wohnstätte von Brahma
- Hiranyagarbha Das goldene Ei, aus dem die Schöpfung entsteht
- Vaikuntha Die Wohnstätte von Vishnu
- Kailasa Die Wohnstätte von Shiva
- Bhumi Der hinduistische Name für die Erde.
- Patala Die Unterwelt
- Svarga Das hinduistische Konzept des "Himmels", aber nicht streng mit dem Leben nach dem Tod verwandt, sondern eher wie "Utopie" in der realen Welt.
- Naraka Das hinduistische Konzept der "Hölle", aber kein Ort der dauerhaften Verdammnis
Gottheiten
Brahman Die ultimative Realität
Vaishnavismus (Vishnu-zentriert)
Vishnu Der Gott der Erhaltung
Lakshmi Die Göttin des Wohlstands
Dashavatara Zehn Inkarnationen von Vishnu, hauptsächlich Krishna und Rama
Shaivismus (Shiva-zentriert)
Shiva Der Gott der Zerstörung
Parvati Die Göttin der Macht
Ganesha Der Gott der Wahrnehmung
Kartikeya Der Gott des Sieges und des Krieges
Shaktismus (Göttin-zentriert)
Mahadevi Oberste Göttin
Saraswati Göttin der Weisheit
Lakshmi Göttin des Wohlstands
Parvati Göttin der Macht
- Brahma Der Gott der Schöpfung
- Vishnu Der Gott der Erhaltung
- Shiva Der Gott der Zerstörung
- Indra Der König der Devas und Svarga
- Saraswati Die Göttin der Weisheit
- Lakshmi Die Göttin des Wohlstands
- Parvati Die Göttin der Macht
- Ganesha Der Gott der Wahrnehmung
- Krishna Der neunte Avatar von Vishnu
- Rukmini Die erste Königin und Frau von Krishna
- Satyabhama Die zweite Gemahlin von Krishna
- Bhudevi Göttin der Erde
- Radha Der Kindheitsliebhaber und die Gemahlin von Krishna in der nordindischen Tradition
- Kartikeya (Murugan) Gott des Sieges und des Krieges
- Rama Die siebte Inkarnation von Vishnu
- Kali Ein schrecklicher Aspekt von Parvati
- Durga Eine Inkarnation von Parvati
- Ashvins Zwillingsgötter der Medizin
- Agni Gott des Feuers
- Rudra Gott des Sturms
- Shakti Personifikation der Macht
- Vayu Gott des Windes
- Surya Gott der Sonne
- Varuna Gott der Ozeane
- Lakshmana Stiefbruder von Rama
- Hanuman Vanara -Anhänger von Rama
- Sita Rama und Inkarnation von Lakshmi
- Sati Eine Inkarnation der Göttin Shakti
- Kubera Gott des Wohlstands
- Parshurama Die sechste Inkarnation von Vishnu
- Yama Gott des Todes und der Unterwelt
- Chandra Gott des Mondes
- Balarama Achte Inkarnation von Vishnu
- Prajapati Schöpfergottheit
- Kalki Prophezeite endgültige Inkarnation von Vishnu
- Dashavatara (Zehn Inkarnationen von Vishnu)
- Narada Göttlicher Salbei
- Sundaravalli Tochter von Vishnu, Gemahlin von Murugan
- Devasena Tochter von Vishnu, Gemahlin von Murugan
- Kamadeva Der Gott der Liebe
- Rati Die Göttin der Liebe
Dravidische Volksreligion (Indigener dravidischer Glaube)
- Ayyappan Gott von Dharma
Verbindungen zu anderen Glaubenssystemen
Hinduismus Anteile Myhemen mit Buddhismus, Jainismus, und Sikhismus.
Siehe auch
Zitate
- ^ Macdonell 1978, p. 1–9.
- ^ Washburn Hopkins 1986, S. 1–3.
- ^ Bonnefoy 1993, p. 90–101.
- ^ Olivelle 1999, p. xii - xiii.
- ^ Waldau & Patton 2009, p. 186, 680.
- ^ "Was ist ein Mythos?". Archiviert von das Original am 7. August 2007. Abgerufen 17. Juni 2007.
- ^ "Mythos definieren". Archiviert von das Original am 7. August 2007. Abgerufen 17. Juni 2007.
- ^ a b c d Sutren Hirst 1998.
- ^ a b Doniger O'Flaherty 1975, p. 11, 21–22.
Allgemeine Quellen
- Bonnefoy, Yves (1993). Asiatische Mythologien. Universität von Chicago Press. ISBN 978-0-226-06456-7.
- Doniger O'Flaherty, Wendy (1975), Hindu -Epen: Ein aus dem Sanskrit übersetztes Quellbuch, Pinguin, ISBN 978-0140449907
- Washburn Hopkins, Edward (1986). Epische Mythologie. Motilal Banarsidass. ISBN 978-81-208-0227-8.
- Macdonell, Arthur Anthony (1978). Vedische Mythologie ((Nachdruck) ed.). Motilal Banarsidass. ISBN 978-81-208-1113-3.
- Olivelle, Patrick (1999). Pañcatantra: Das Buch der indischen Volks Weisheit. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-283988-6.
- Sutren Hirst, Jacqueline (1998), "Mythos und Geschichte", in Bowen, Paul (Hrsg.), Themen und Probleme im Hinduismus, Cassell
- Waldau, Paul; Patton, Kimberley (2009). Eine Gemeinschaft von Subjekten: Tiere in Religion, Wissenschaft und Ethik. Columbia University Press. ISBN 978-0-231-13643-3.
Weitere Lektüre
- Bhairav, J Furcifer; Rakesh Khanna (2020). Geister, Monster und Dämonen Indiens. BLaft Publications Private Limited. ISBN 9789380636467. OCLC 1259298225.
- BROCKINGTON, J. L. (1998). Die Sanskrit -Epen. Brill Academic. ISBN 90-04-10260-4.
- Buitenen, J. A. B. Van; Dimmitt, Cornelia (1978). Klassische hinduistische Mythologie: Ein Leser im Sanskrit Puranas. Philadelphia: Temple University Press. ISBN 0-87722-122-7.
- Campbell, Joseph (2003). Licht Mythen: Ostmetaphern des Ewigen. Novato, Kalifornien: New World Library. ISBN 1-57731-403-4.
- Dalal, Roshen (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin Bücher Indien. ISBN 978-0-14-341421-6.
- Dallapiccola, Anna L. (2002). Wörterbuch der hinduistischen Überlieferung und Legende. ISBN 0-500-51088-1.
- Dimitrova, Stefania (2017). Der Tag von Brahma: Die Mythen Indiens - Epik des menschlichen Schicksals. Alpha Omega. ISBN 978-954-9694-27-7.
- Dowson, John (1888). Ein klassisches Wörterbuch der hinduistischen Mythologie und Religion, Geographie, Geschichte und Literatur. London: Trubner & Co.
- Krishna, Nanditha (2009). Das Buch Vishnu. Penguin Bücher Indien. ISBN 978-0-14-306762-7.
- Krishna, Nanditha (2010). Heilige Tiere Indiens. Penguin Bücher Indien. ISBN 978-0-14-306619-4.
- Macdonell, Arthur Anthony (1995). Vedische Mythologie. Delhi: Motilal Banarsidass. ISBN 81-208-1113-5.
- Pattanaik, Devdutt (2003). Indische Mythologie: Geschichten, Symbole und Rituale aus dem Herzen des Subkontinents. Innere Traditionen/Bear & Company. ISBN 0-89281-870-0.
- Rao, T. A. Gopinatha (1914). Elemente der hinduistischen Ikonographie. Vol. 1: Teil I. Madras: Gesetzesdruckhaus.
- Walker, Benjamin (1968). Hindu -Welt: Eine enzyklopädische Untersuchung des Hinduismus. London: Allen & Unwin.
- Wilkins, W. J. (1882). Hinduistische Mythologie, vedisch und purānic. Thacker, Spink & Co.
- Williams, George M. (2008). Handbuch der hinduistischen Mythologie. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-533261-2.
Externe Links
- Clay Sanskrit Library Veröffentlichen Sie die klassische indische Literatur, einschließlich Mahabharata und Ramayana, mit Gesichtspage-Text und Übersetzung.Bietet auch durchsuchbare Korpus und herunterladbare Materialien.
- Sanskrit -Dokumente Sammlung: Dokumente im ITX -Format von Upanishaden, Stotras usw.