Hindi

Hindi
Moderne Standard -Hindi
हिन्दीHindī
Hindi.svg
Das Wort "Hindi" in Devanagari Skript
Aussprache [ˈꞪɪndiː]
Heimisch Indien
Region Nord, Ost, Western, und Zentral Indien (Hindi -Gürtel)
Muttersprachler
L1 Sprecher: 322 Millionen Sprecher von Hindi und verschiedenen verwandten Sprachen meldeten ihre Sprache als "Hindi" (Volkszählung 2011)[1]
L2 Sprecher: 270 Millionen (2016)[2]
Frühe Formen
Dialekte
Signiertes Hindi
Offizieller Status
Amtssprache in
 Indien
Anerkannte Minderheit
Sprache in
Reguliert von Zentral -Hindi -Direktion[7]
Sprachcodes
ISO 639-1 hallo
ISO 639-2 Hin
ISO 639-3 Hin
Hin-hin
Glottolog Hind1269
Linguasphere 59-AAF-QF
Hindi 2011 Indian Census by district.svg
Verteilung von L1 selbst berichteten Sprechern von Hindi in Indien gemäß der Volkszählung von 2011.
 0%
 100%

Hindi (Devanagari: हिन्दी, हिंदी, हिंदी, ISO: Hindī) oder genauer Moderne Standard -Hindi (Devanagari: मानक हिन्दी, ISO: Mānak Hindī),[8] ist ein Indo-Aryan-Sprache hauptsächlich in der gesprochen Hindi -Gürtel Region, die Teile von umfassen Nord, zentral, Ost, und Western Indien. Hindi wurde als als beschrieben standardisiert und Sanskritisiert registrieren[9] des Hindustani -Sprache, was selbst in erster Linie auf dem basiert Khariboli Dialekt von Delhi und benachbarte Gebiete von Nordindien.[10][11][12] Hindi, geschrieben in der Devanagari Skript ist eines der beiden offizielle Sprachen des Indische Regierung, zusammen mit Englisch.[13] Es ist ein offizielle Sprache in 9 Zustände und 3 unionsgebiete und eine zusätzliche offizielle Sprache in 3 anderen Staaten.[14][15][16][17] Hindi ist auch einer der 22 Geplante Sprachen der Republik Indien.[18]

Hindi ist das Lingua Franca des Hindi -Gürtel. Es wird auch in geringerem Maße in anderen Teilen Indiens (normalerweise in einer vereinfachten oder pidginisierten Sorte wie Bazaar Hindustani oder gesprochen (normalerweise in einer vereinfachten oder pidginisierten Sorte Haflong Hindi).[14][19] Außerhalb Indiens werden mehrere andere Sprachen offiziell als "Hindi" anerkannt, beziehen sich jedoch nicht auf die hier beschriebene Standard -Hindi Awadhi und Bhojpuri. Solche Sprachen umfassen Fiji Hindi, was einen offiziellen Status in hat Fidschi,[20] und Karibik Hindustani, was gesprochen wird in Trinidad und Tobago, Guyana, und Suriname.[21][22][23][24] Abgesehen von dem Drehbuch und dem formellen Wortschatz, Standard Hindi ist für beide Seiten verständlich mit Standard Urdu, ein weiteres anerkanntes Register von Hindustani als gemeinsame umgangssprachliche Basis.[25]

Als ein sprachliche Vielfalt, Hindi ist das Viertem meist gesprochener erster Sprache in der Welt nach Mandarin, Spanisch und Englisch.[26] Hindi neben Urdu als Hindustani ist der dritt meist gesprochene Sprache der Weltnach Mandarin und Englisch.[27][28]

Etymologie

Der Begriff Hindi ursprünglich wurde verwendet, um sich auf Bewohner der zu beziehen Indo-bundetische Ebene. Es wurde ausgeliehen von Klassischer Persisch هندی Hindi (Iranischer Perser Aussprache: Hendi), Bedeutung "von oder Zugehörigkeit zu Hinter (Indien) "(daher" Inder ").[29]

Ein anderer Name Hindavī (हिन्दवी) oder Hinduī (हिन्दुई) (von persisch: هندوی "von oder zu dem hinduistischen/indischen Volk") wurde in der Vergangenheit oft verwendet, zum Beispiel von Amir Khusrow in seiner Poesie.[30][31]

Die Begriffe "Hindi" und "Hindu" Verfolgen Sie zurück zu dem alten Persisch Sanskrit Name Sindhu (सिन्धु), bezieht sich auf die Fluss Indus. Die griechischen Verwandten der gleichen Begriffe sind "Indus"(für den Fluss) und"Indien"(für das Land des Flusses).[32][33]

Geschichte

Mittlerer Indo-Aryan zu Hindi

Wie andere indo-arische Sprachen ist Hindi ein direkter Nachkomme einer frühen Form von Vedischer Sanskrit, durch Sauraseni Prakrit und Śauraseni Apabhraṃśa (aus Sanskrit Apabhraṃśa "korrupt"), das im 7. Jahrhundert n. Chr. Entstand.[34]

Die Klangänderungen, die den Übergang vom mittleren Indo-Aryan zu Hindi charakterisierten, sind:[35]

  • Ausgleichsverlängerung von Vokalen vor Gemino Konsonanten, manchmal mit spontaner Nasalisierung: Skt. Hasta "Hand"> Pkt. Hattha > Hāth
  • Verlust aller Wortfinalvokale: Rātri "Nacht"> Rattī > Ratte
  • Bildung von nasalisierten langen Vokalen aus Nasenkonsonanten (-VNC-> -V̄̃c-): Bandha "Bond"> Bā̃dh
  • Verlust von nicht akzentierten oder nicht betonten kurzen Vokalen (reflektiert in Schwa -Löschung): Sushira "fest"> Sutthira > Suthrā
  • Zusammenbruch benachbarter Vokale (einschließlich einer Pause voneinander getrennt: APARA "Andere"> Avara > aur
  • Finale -m zu -ṽ: Grāma "Dorf"> gāma > gāṽ
  • Intervokal -d- zu -r- oder -l-: Taḍāga "Teich"> talāv, naḍa "Reed"> NAL.
  • v > b: vivāha "Ehe"> Byāh

Hindustani

Während der Zeit von Delhi Sultanat, der den größten Teil des heutigen Nordindiens, des Ostpakistans, des Südens Nepals und des Bangladeschs abdeckte[36] und was zur Kontakt der hinduistischen und muslimischen Kulturen, das Sanskrit und Prakrit Die Basis der alten Hindi wurde mit Lehnwörtern angereichert persischsich in die gegenwärtige Form von Hindustani weiterentwickeln.[37][38][39][40][41][42] Die Hindustani -Umgangssprache wurde zum Ausdruck der indischen nationalen Einheit während der Indische Unabhängigkeitsbewegung,[43][44] und wird weiterhin als gemeinsame Sprache der Menschen des nordindischen Subkontinents gesprochen,[45] was sich in der widerspiegelt Hindustani -Wortschatz von Bollywood Filme und Lieder.[46][47]

Dialekte

Vor der Standardisierung von Hindi im Delhi -Dialekt erlangten verschiedene Dialekte und Sprachen des Hindi -Gürtels durch literarische Standardisierung, wie z. Avadhi und Braj Bhasha. Die frühe Hindi -Literatur kam im 12. und 13. Jahrhundert CE. Diese Arbeit beinhaltete die frühen Epen wie die Wiedergabe der Arbeiten Dhola Maru in dem Marwari von Marwar,[48] das Prithviraj Raso in dem Braj Bhasha von Brajund die Werke von Amir Khusrow im Dialekt von Delhi.[49][50]

Moderner Standard -Hindi basiert auf dem Delhi -Dialekt,[34] die Umgangssprache von Delhi und die umliegende Region, die frühere Prestige -Dialekte ersetzte, wie z. Awadhi und Braj. Urdu - eine andere Form von Hindustani angesehen - erworben Linguistisches Prestige im letzteren Teil der Mogulzeit (1800er Jahre) und erheblich erheblich persisch beeinflussen. Moderne Hindi und seine literarische Tradition entwickelten sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts.[51] John Gilchrist war hauptsächlich bekannt für sein Studium der Hindustani -Sprache, was als die verabschiedet wurde Lingua Franca von Nordindien (einschließlich des heutigen heutigen heutigen Pakistan) von britischen Kolonisten und indigenen Menschen. Er kompilierte und verfasste Ein englisch-hindustanischer Wörterbuch, Eine Grammatik der Hindoostanee -Sprache, Der orientalische Sprachwissenschaftler, und viele mehr. Seine Lexikon von Hindustani wurde in der veröffentlicht PERSO-ARABISCHE SCHRIPT, Nāgarī script, und in Römische Transliteration. Er ist auch bekannt für seine Rolle im Fundament von University College London und um das auszustimmen Gilchrist Educational Trust. Im späten 19. Jahrhundert trat eine Bewegung zur weiteren Entwicklung von Hindi als standardisierte Form von Hindustani, die von Urdu getrennt waren, eine Form.[52] 1881, Bihar akzeptierte Hindi als alleinige Beamte, ersetzte Urdu und war der erste Bundesstaat Indiens, der Hindi annahm.[53]

Unabhängiges Indien

Nach der Unabhängigkeit führte die indische Regierung die folgenden Konventionen ein:[Originalforschung?]

  • Standardisierung der Grammatik: 1954 gründete die indische Regierung ein Komitee, um eine Grammatik von Hindi vorzubereiten. Der Bericht des Ausschusses wurde 1958 als veröffentlicht Eine grundlegende Grammatik der modernen Hindi.
  • Standardisierung der Orthographie mit der Devanagari Skript, von der zentralen Hindi -Direktion des Ministeriums für Bildung und Kultur, um eine Einheitlichkeit des Schreibens herbeizuführen, die Form einiger Devanagari -Charaktere zu verbessern und Diakritika einzuführen, um Klänge aus anderen Sprachen auszudrücken.

Am 14. September 1949 die Konstituierende Versammlung Indiens adoptierte Hindi in das Devanagari -Skript als das Amtssprache der Republik Indien Ersetzen von Urdus vorheriger Verwendung in Britisch -Indien.[54][55][56] Zu diesem Zweck versammelten sich mehrere Stalwarts Pan-India zugunsten von Hindi Hazari Prasad Dwivedi, Kaka Kalelkar, Maithili Sharan Gupt und Seth Govind Das die sogar im Parlament über dieses Thema diskutiert haben. Daher wurden am 50. Geburtstag von Beohar Rajendra Simha am 14. September 1949 die Bemühungen nach der Annahme von Hindi als offizielle Sprache verwirklicht.[57] Jetzt wird es als gefeiert als Hindi -Tag.[58]

Offizieller Status

Indien

Teil XVII der indischen Verfassung befasst sich mit der offiziellen Sprache des indischen Commonwealth. Nach Artikel 343 wurden die Amtssprachen der Gewerkschaft vorgeschrieben, einschließlich Hindi in Devanagari Script und English:

(1) Die offizielle Sprache der Gewerkschaft ist in Devanagari Drehbuch Hindi. Die Form der Ziffern für die offiziellen Zwecke der Union ist die internationale Form indischer Ziffern.[21]
(2) Ungeachtet etwas in Abschnitt (1) wird die englische Sprache für einen Zeitraum von fünfzehn Jahren nach Beginn dieser Verfassung weiterhin für alle offiziellen Zwecke der Gewerkschaft verwendet, für die sie unmittelbar vor solchen Beginn verwendet wurde : Vorausgesetzt, der Präsident darf während des genannten Zeitraums neben der englischen Sprache und der Devanagari -Form der Ziffern die Verwendung der Hindi -Sprache zusätzlich zur internationalen Form der indischen Ziffern für jeden der offiziellen Zwecke von Ziffern genehmigen Die Union.[59]

Artikel 351 der Indische Verfassung Zustände

Es ist die Pflicht der Union, die Ausbreitung der Hindi -Sprache zu fördern, sie so zu entwickeln Sein Genie, die in Hindustani und in den anderen Sprachen Indien verwendeten Formen, Stil und Ausdrücke, die im achten Zeitplan angegeben sind, und durch Zeichnen, wo immer erforderlich oder wünschenswert, für sein Wortschatz, hauptsächlich auf Sanskrit und zweitens auf anderen Sprachen.

Es war vorgestellt, dass Hindi 1965 die einzige Arbeitssprache der Unionsregierung werden würde (pro Richtlinien in Artikel 344 (2) und Artikel 351).[60] Mit der freien Funktionsweise der Landesregierungen, in der Sprache ihrer eigenen Wahl zu funktionieren. Ein weit verbreiteter Widerstand gegen die Auferlegung von Hindi gegenüber nicht einheimischen Sprechern, insbesondere in Südindien (wie zum Beispiel diejenigen in Tamil Nadu) führte zur Verabschiedung des Amtssprachengesetzes von 1963, der für alle offiziellen Zwecke auf unbestimmte Zeit für die kontinuierliche Verwendung von Englisch vorsah, obwohl die Verfassungsrichtlinie für die Gewerkschaftsregierung, die Ausbreitung von Hindi zu fördern, beibehalten wurde und ihre Politik stark beeinflusst hat.[61]

Artikel 344 (2B) sieht vor, dass die Beamte der Amtssprachen alle zehn Jahre gebildet werden soll, um Schritte für die progressive Verwendung der Hindi -Sprache zu empfehlen und Einschränkungen für die Verwendung der englischen Sprache durch die Gewerkschaftsregierung aufzuerlegen. In der Praxis bemühen sich die Amtsprachenkommissionen ständig, Hindi zu fördern, aber keine Einschränkungen für Englisch in der offiziellen Verwendung der Gewerkschaftsregierung auferlegen.

Auf staatlicher Ebene ist Hindi die offizielle Sprache der folgenden indischen Staaten: Bihar, Chhattisgarh, Haryana, Himachal Pradesh, Jharkhand, Madhya Pradesh, Mizoram, Rajasthan, Uttar Pradesh und Uttarakhand.[62] Hindi ist eine offizielle Sprache von Gujarat, zusammen mit Gujarati. [63] Es fungiert als zusätzliche offizielle Sprache von West Bengal in Blöcken und Unterteilungen mit mehr als 10% der Bevölkerung spricht Hindi.[64][65][66] Jedes kann auch eine "ko-offizielle Sprache" bezeichnen; In Uttar Pradesh beispielsweise ist diese Sprache im Allgemeinen im Allgemeinen Urdu. In ähnlicher Weise wird Hindi im Folgenden den Status der offiziellen Sprache gewährt Unionsgebiete: Delhi, Andamane und Nikobarinseln und Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu.

Obwohl es in der Verfassung keine Angabe einer Landessprache gibt, ist es ein weit verbreiteter Glaube, dass Hindi die Landessprache Indiens ist. Dies ist oft eine Quelle der Reibung und der umstrittenen Debatte.[67][68][69] Im Jahr 2010 die Gujarat High Court stellte klar, dass Hindi nicht die Landessprache Indiens ist, weil die Verfassung sie nicht als solche erwähnt.[70][71] Im Jahr 2021 in a Betäubungsmittel Drogen und Psychopharmaka (NDPS) ACT Fall mit Gangam Sudhir Kumar Reddy, der Bombay High Court behauptete Hindi sei die Landessprache, während er Reddy Bail verweigerte, nachdem er gegen seine gesetzlichen Rechte in Hindi argumentiert hatte, obwohl er ein gebürtiger Telugu -Sprecher war. Reddy hat vor dem Obersten Gerichtshof eine Sonderurlaubspetition eingereicht, in der er die Beobachtung des Obersten Gerichtshofs von Bombay angefochten und behauptete, dass Hindi nicht die Nationalsprache in Indien sei.[72][73] [74] Im Jahr 2021, Indian Food Delivery Company Zomato In Kontroversen gelandet, als ein Kundenbetreuungsleiter einem App -Benutzer von Tamil Nadu sagte: „Für Ihre freundlichen Informationen ist Hindi unsere Landessprache.“ Zomato antwortete, indem er den Angestellten entlassen hatte, woraufhin sie gerügt und in Kürze wieder eingestellt wurde.[75][76]

Fidschi

Außen Asien, das Awadhi Sprache (ein östlicher Hindi -Dialekt) mit Einfluss von Bhojpuri, Bihari -Sprachen, Fidschian und Englisch wird in Fidschi gesprochen.[77][78] Es ist eine offizielle Sprache in Fidschi gemäß der Verfassung von Fidschi von 1997,[79] wo es es als "Hindustani" bezeichnete, jedoch in der 2013 Verfassung von Fidschi, es wird einfach genannt "Fiji Hindi".[80] Es wird von 380.000 Menschen in Fidschi gesprochen.[77]

Nepal

Hindi wird als Muttersprache von etwa 77.569 Menschen in gesprochen Nepal laut dem 2011 NEPAL -Volkszählungund weiter von 1.225.950 Personen als Zweitsprache.[81]

Südafrika

Hindi ist eine geschützte Sprache in Südafrika. Laut dem Verfassung Südafrikas, das Pan South African Language Board muss Hindi zusammen mit anderen Sprachen fördern und sicherstellen.[5]

Vereinigte Arabische Emirate

Hindi wird als dritte offizielle Gerichtssprache in der verabschiedet Emirat von Abu Dhabi.[c][82]

Geografische Verteilung

Verteilung der L1 -Sprecher der Hindi -Sprachenfamilie (wie von der indischen Regierung definiert; Rajasthani, Westpahari, Eastern Hindiunter anderem) in Indien.
 0%
 100%

Hindi ist das Lingua Franca von Nordindien (das enthält die Hindi -Gürtel) sowie eine offizielle Sprache der indischen Regierung zusammen mit Englisch.[59]

Im Nordostindien ein Pidgin bekannt als Haflong Hindi hat sich entwickelt als Lingua Franca Für die Menschen in leben Haflong, Assam wer spricht andere Sprachen nativ.[83] Im Arunachal Pradesh, Hindi trat unter Einheimischen als Verkehrssprache auf, die über 50 Dialekte nativ sprechen.[84]

Hindi ist für viele ziemlich leicht zu verstehen Pakistaner, die Urdu sprechen, was wie Hindi ein Standardregister der Hindustani -Sprache ist; Darüber hinaus werden indische Medien in Pakistan weit verbreitet.[85]

Eine beträchtliche Bevölkerung in Afghanistan, besonders in Kabul, kann auch Hindi-lurre sprechen und verstehen aufgrund der Popularität und des Einflusses von Bollywood Filme, Lieder und Schauspieler in der Region.[86][87]

Hindi wird auch von einer großen Bevölkerung von gesprochen Madheshis (Menschen mit Wurzeln in Nordindien, aber über Hunderte von Jahren nach Nepal ausgewandert) von Nepal. Abgesehen davon wird Hindi vom großen gesprochen Indische Diaspora das stammt aus oder hat seinen Ursprung aus dem "Hindi -Gürtel" Indiens. Eine wesentlich große nordindische Diaspora lebt in Ländern wie dem vereinigte Staaten von Amerika, das Vereinigte Königreich, das Vereinigte Arabische Emirate, Trinidad und Tobago, Guyana, Suriname, Südafrika, Fidschi und Mauritius, wo es nativ zu Hause und zu ihren eigenen hindustanisprachigen Gemeinschaften gesprochen wird. Außerhalb Indiens sind Hindi -Sprecher 8 Millionen in Nepal; 863.077 in vereinigte Staaten von Amerika;[88][89] 450.170 in Mauritius; 380.000 in Fidschi;[77] 250.292 in Südafrika; 150.000 in Suriname;[90] 100.000 in Uganda; 45.800 in Großbritannien;[91] 20.000 in Neuseeland; 20.000 in Deutschland; 26.000 in Trinidad und Tobago;[90] 3.000 in Singapur.

Vergleich mit modernen Standard Urdu

Sprachlich, Hindi und Urdu sind zwei Register derselben Sprache und sind für beide Seiten verständlich.[92] Sowohl Hindi als auch Urdu teilen ein Kernvokabular für einheimische Prakrit- und Sanskrit-abgeleitete Wörter.[25][93][94] Hindi ist jedoch in das Devanagari -Skript geschrieben und enthält mehr Sanskrit-Ableitete Wörter als Urdu, während Urdu in der geschrieben ist PERSO-ARABISCH Skript und verwendet mehr arabische und persische Lehnwörter im Vergleich zu Hindi.[95] Aus diesem Grund teilen sich die beiden Register eine identische Grammatik,[12][25][93] Ein Konsens von Linguisten betrachtet sie als zwei standardisierte Formen derselben Sprache, Hindustani oder Hindi-urdu.[92][12][25][11] Hindi ist die am häufigsten verwendete offizielle Sprache in Indien. Urdu ist das Landessprache und Lingua Franca von Pakistan und ist eine von 22 offiziellen Sprachen Indiens, die ebenfalls einen offiziellen Status haben Uttar Pradesh, Jammu und Kaschmir, Delhi und Telangana.[96]

Skript

Hindi ist im Devanagari -Drehbuch geschrieben, ein Abugida. Devanagari besteht aus 11 Vokale und 33 Konsonanten und ist von links nach rechts geschrieben. Im Gegensatz zu Sanskrit ist Devanagari für Hindi nicht vollständig phonetisch, insbesondere nicht zu markieren Schwa -Löschung in gesprochenem Standard Hindi.[97]

Romanisierung

Das Indische Regierung Verwendet Hunterian Transliteration als offizielles System des Schreibens von Hindi in der lateinischen Schrift. Es gibt auch verschiedene andere Systeme, wie z. Iast, Itrans und ISO 15919.

Phonologie

Wortschatz

Traditionell sind Hindi -Wörter nach ihrer Etymologie in fünf Hauptkategorien unterteilt:

  • Tatsam (तत्सम "gleich wie das") Wörter: Dies sind Wörter, die in Hindi gleich geschrieben sind wie in Sanskrit (mit Ausnahme des Fehlens von endgültigen Fallbeugungen).[98] Dazu gehören Wörter, die von Sanskrit übernommen wurden Prakrit die ohne Modifikation überlebt haben (z. B. Hindi नाम nām / Sanskrit नाम nāma, "Name"; Hindi कक्म Karm / Sanskrit कक्म Karma, "Tat, Aktion; Karma"),,[99] sowie Formen, die in modernerer Zeit direkt aus Sanskrit geliehen wurden (z. prārthanā, "Gebet").[100] Die Aussprache entspricht jedoch den Hindi -Normen und kann sich von der des klassischen Sanskrits unterscheiden. Unter den Substantiven die Tatsam Das Wort könnte der nicht infizierte Sanskrit-Wortstamm sein, oder es könnte die nominative Singularform in der Sanskrit-Nominaldeklination sein.
  • Ardhatatsam (अअ्धतत्सम "Semi-Tatsama") Wörter: Solche Wörter sind typischerweise frühere Lehnwörter aus Sanskrit, die sich nach dem entlientenden Schalländerungen unterzogen haben. (z. B. Hindi सू Mark Sūraj Aus Sanskrit सूβ Sūrya)
  • Tadbhav (तद्भव "aus diesem" geboren ") Wörter: Dies sind einheimische Hindi -Wörter, die aus Sanskrit abgeleitet sind, nachdem er phonologische Regeln unterzogen wurde (z. Karma, "Tat" wird Sauraseni Prakrit कम्म Kammaund schließlich Hindi काम Kām, "Arbeit") und sind anders als Sanskrit geschrieben.[98]
  • Deshaj (देशज) Wörter: Dies sind Wörter, die keine Kredite waren, sondern auch nicht aus ahnungsgemäßen indo-arischen Wörtern stammen. Zu dieser Kategorie gehört zu dieser Kategorie Onomatopoetikum Wörter oder diejenigen, die von lokalen Nicht-Nicht-Nichts geliehen sindIndo-arische Sprachen.
  • Videshī (विदेशी "fremd") Wörter: Dazu gehören alle Lehnwörter aus nicht einheimischen Sprachen. Die häufigsten Quellsprachen in dieser Kategorie sind persisch, Arabisch, Englisch und Portugiesisch. Beispiele sind क़िला Qila "Fort" aus Persisch, कमेटी Kameṭī aus dem Englischen Komitee und साबुन Sābun "Seife" aus Arabisch.

Hindi nutzt auch einen umfassenden Einsatz von Darlehen Übersetzung (Calqueing) und gelegentlich Phono-Semantic Matching von Englisch.[101]

Prakrit

Hindi hat natürlich einen großen Teil seines Wortschatzes von erbelt von Śaurasenī Prākṛt, in Form von Tadbhava Wörter. Dieser Prozess beinhaltet normalerweise Ausgleichsverlängerung von Vokalen vor Konsonantenclustern in Prakrit, z. Sanskrit tīkṣṇa > Prakrit Tikkha > Hindi tīkhā.

Sanskrit

Ein Groß Tatsam Kredite, insbesondere in technischen und akademischen Bereichen. Der formale Hindi -Standard, aus dem ein Großteil des persischen, arabischen und englischen Wortschatzes durch ersetzt wurde neologisms Verbundung Tatsam Worte, heißt Śuddh Hindi (reine Hindi) und wird als prestigeträchtiger Dialekt über andere umgangssprachlichere Formen von Hindi angesehen.

Übermäßiger Gebrauch von Tatsam Wörter erzeugen manchmal Probleme für Muttersprachler. Sie können Sanskrit -Konsonant -Cluster haben, die in einheimischen Hindi nicht existieren, was zu Schwierigkeiten bei der Aussprache führt.[102]

Als Teil des Prozesses von SanskritisierungNeue Wörter werden unter Verwendung von Sanskrit -Komponenten geprägt, die als Ersatz für angeblich fremdes Vokabular verwendet werden. Normalerweise sind diese Neologismen Calques von englischen Wörtern, die bereits in gesprochene Hindi verabschiedet wurden. Einige Begriffe wie z. dūrbhāṣ "Telefon", buchstäblich "fernen Sprache" und Dūrdarśan "Fernsehen", buchstäblich "weitsichtig" haben sogar eine Währung in formalen Hindi anstelle der englischen Kredite gewonnen (ṭeli) fon und ṭīvī.[103]

persisch

Hindi verfügt auch über signifikant persisch Einfluss, standardisiert von gesprochen Hindustani.[95][104][Seite benötigt] Frühe Kredite ab Mitte des 12. Jahrhunderts waren spezifisch für Islam (z.B. Muhammad, Islam) und so war Persisch einfach ein Vermittler für Arabisch. Später unter dem Delhi Sultanat und MogulreichPersisch wurde die primäre Verwaltungssprache im Hindi -Kernland. Persische Kredite erreichten im 17. Jahrhundert eine Blütezeit, die alle Aspekte des Lebens durchdrang. Sogar grammatikalische Konstrukte, nämlich die Izafat, wurden in Hindi aufgenommen.[105]

Post-Trennwand Die indische Regierung setzte sich für eine Politik der Sanskritisierung ein, die zu einer Marginalisierung des persischen Elements in Hindi führte. Viele persische Wörter (z. Muśkil "schwierig", Bas "genügend", Havā "Luft", x (a) yāl "Gedanke", Kitab "Buch", Khud "Selbst") sind in modernen Standard -Hindi verankert, und eine größere Menge wird immer noch in verwendet Urdu -Poesie Geschrieben im Devanagari -Skript.

Arabisch

Arabisch zeigt auch Einfluss auf Hindi, oft über Persisch, aber manchmal direkt.[106]

Medien

Literatur

Die Hindi -Literatur ist weitgehend in vier prominente Formen oder Stile unterteilt, da sie sein Bhakti (Andacht - Kabir, Raskhan); Śṛṇgār (Schönheit - Keshav, Bihari); Vīgāthā (Epos); und Ādhunik (modern).

Die mittelalterliche Hindi -Literatur ist durch den Einfluss von gekennzeichnet Bhakti -Bewegung und die Zusammensetzung langer, epischer Gedichte. Es wurde in erster Linie in anderen geschrieben Sorten von Hindi, im Speziellen Avadhi und Braj Bhasha, aber bis zu einem gewissen Grad auch in Delhavi die Grundlage für moderne Standard -Hindi. Während der Britisch RajHindustani wurde zum Prestige -Dialekt.

Chandrakanta, geschrieben von Devaki Nandan Khatri 1888 gilt 1888 die erste authentische Arbeit der Prosa im modernen Hindi.[107] Die Person, die Realismus in die Hindi -Prosa -Literatur brachte, war Munshi Premchand, der als die am meisten verehrte Figur in der Welt der Hindi -Fiktion und der progressiven Bewegung gilt. Literarisch, oder Sāhityik, Hindi wurde durch die Schriften von populär gemacht Swami Dayananda Saraswati, Bhartendu Harishchandra und andere. Die steigende Anzahl von Zeitungen und Magazinen machte Hindustani bei gebildeten Menschen populär.

Das Dvivedī yug ("Age of Dwivedi") In der Hindi -Literatur dauerte 1900 bis 1918. Es ist nach benannt Mahavir Prasad Dwivedi, der eine wichtige Rolle bei der Errichtung moderner Standard -Hindi in der Poesie und der Erweiterung der akzeptablen Themen Hindi -Poesie von den traditionellen Religion und romantischen Liebe spielte.

Im 20. Jahrhundert sah die Hindi -Literatur einen romantischen Aufschwung. Dies ist bekannt als als Chāyāvād (Schatten-Ismus) und die literarischen Figuren, die dieser Schule gehören Chāyāvādī. Jaishankar Prasad, Suryakant Tripathi 'Nirala', Mahadevi Varma und Sumitranandan Pantsind die vier Major Chāyāvādī Dichter.

Uttar ādhunik ist die postmoderne Periode der Hindi-Literatur, die durch eine Befragung früherer Trends geprägt ist, die den Westen kopierten, sowie die übermäßige Verzierung des Chāyāvādī Bewegung und durch eine Rückkehr zu einfacher Sprache und natürlichen Themen.

Internet

Hindi -Literatur, Musik, und Film wurden alle über das Internet verbreitet. Im Jahr 2015 verzeichnete Google einen Anstieg des Verbrauchs von Hindi-in-in-Konsum von Hindi-in den Jahr gegenüber dem Vorjahr und fügte hinzu, dass 21% der Nutzer in Indien Inhalte in Hindi bevorzugen.[108] Viele Hindi Zeitungen Bieten Sie auch digitale Ausgaben an.

Beispieltext

Das Folgende ist ein Beispieltext in High Hindi von Artikel 1 der Universelle Erklärung der Menschenrechte (von den Vereinten Nationen):

Hindi in Devanagari Drehbuch
अनुच्छेद 1(एक): सभी मनुष्य जन्म से स्वतंत्र और मर्यादा और अधिकारों में समान होते हैं। वे तर्क और विवेक से संपन्न हैं तथा उन्हें भ्रातृत्व की भावना से परस्पर के प्रति कार्य करना चाहिए।
Transliteration (ISO)
Anucchēd 1 (ēk): Sabhī manuṣya janma sē svatantra aur maryādā aur adhikārō̃ mē̃ samān hōtē haĩ. Vē tark aur vivēk sē sampanna haĩ tathā unhē̃ bhrātr̥tva kī bhāvanā sē paraspar kē pratī kārya karnā cāhiē.
Transkription (IPA)
[ənʊtːʃʰeːd eːk | səbʰiː mənʊʂjə dʒənmə seː sʋət̪ənt̪ɾə ɔːɾ məɾjaːd̪aː ɔːɾ əd̪ʰɪkaːɾõː mẽː səmaːn hoːteː hɛ̃ː‖ ʋeː t̪əɾk ɔːɾ ʋɪʋeːk seː səmpənːə hɛ̃ː t̪ətʰaː ʊnʰẽː bʰɾaːtɾɪt̪ʋə kiː bʰaːʋənaː seː pəɾəspəɾ keː pɾət̪iː kaːɾjə kəɾnaː tʃaːhɪeː‖]
Gloss (Wort-to-Wort)
Artikel 1 (einer) Alle Menschen sind von unabhängigen und Würde und Rechten geboren, die gleich sind. Sie logisch und Gewissen von ausgestattet sind und sie Brüderlichkeit im Geist der Arbeit in Richtung Arbeit sollten.
Übersetzung (grammatikalisch)
Artikel 1 Alle Menschen werden unabhängig und gleich in Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Logik und Gewissen ausgestattet und sollten im Geiste der Brüderlichkeit aufeinander hinarbeiten.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ (geschützte Sprache)
  2. ^ (dritte offizielle Gerichtssprache)
  3. ^ (dritte offizielle Gerichtssprache)

Verweise

  1. ^ "Geplante Sprachen in absteigender Reihenfolge der Stärke des Sprechers - 2011" (PDF). Registrar General und Volkszählungskommissar von Indien. 29. Juni 2018.
  2. ^ Hindi bei Ethnolog (21. ED., 2018)
  3. ^ a b Hindustani (2005). Keith Brown (ed.). Enzyklopädie der Sprach- und Linguistik (2 ed.). Elsevier. ISBN 0-08-044299-4.
  4. ^ Gangopadhyay, Avik (2020). Einblicke in indische Sprachen. Evincepub Publishing. p. 43. ISBN 9789390197828.
  5. ^ a b "Verfassung der Republik Südafrika, 1996 - Kapitel 1: Gründungsbestimmungen". www.gov.za. Abgerufen 6. Dezember 2014.
  6. ^ "Abu Dhabi schließt Hindi als dritte offizielle Gerichtssprache ein". Der Hindu. 10. Februar 2019 - via www.thehindu.com.
  7. ^ "Direktion der Zentralhindi: Einführung". Archiviert von das Original am 4. Mai 2012. Abgerufen 18. Februar 2014.
  8. ^ Singh, Rajendra und Rama Kant Agnihotri. Hindi-Morphologie: Eine wortbasierte Beschreibung. Vol. 9. Motilal Banarsidass Publ., 1997.
  9. ^ "Verfassung von Indien". Archiviert von das Original am 2. April 2012. Abgerufen 21. März 2012.
  10. ^ "Über Hindi-urdu" ". North Carolina State University. Archiviert von das Original am 15. August 2009. Abgerufen 9. August 2009.
  11. ^ a b Basu, Manisha (2017). Die Rhetorik von Hindutva. Cambridge University Press. ISBN 978-1-107-14987-8. Urdu war wie Hindi ein standardisiertes Register der Hindustani -Sprache, die aus dem Delhi -Dialekt stammte und im achtzehnten Jahrhundert unter der Herrschaft der verstorbenen Moguln entstanden.
  12. ^ a b c Peter-Dass, Rakesh (2019). Hindi Christliche Literatur im heutigen Indien. Routledge. ISBN 978-1-00-070224-8. Zwei Formen derselben Sprache, Nagarai Hindi und persianisiertes Hindi (Urdu), hatten eine identische Grammatik, gemeinsame Wörter und Wurzeln und verwendeten verschiedene Skripte.
  13. ^ "Verfassungsbestimmungen: Beamte Sprachbezogene Teil-17 der Verfassung Indiens". Abteilung für Amtssprache, Indische Regierung. Archiviert Aus dem Original am 13. Januar 2017. Abgerufen 15. Februar 2017.
  14. ^ a b "Wie sich die Sprachen in Indien überschneiden". Hindustan -Zeiten. 22. November 2018.
  15. ^ "Mit wie vielen Indern kannst du sprechen?". www.hindustantimes.com. Abgerufen 22. Dezember 2019.
  16. ^ "Hindi und die Nord-Süd-Kluft". 9. Oktober 2018.
  17. ^ Pillalamarri, Akhilesh. "Indiens sich entwickelnde sprachliche Landschaft". thediplomat.com. Abgerufen 22. Dezember 2019.
  18. ^ "Teil A Sprachen im achten Zeitplan (geplante Sprachen) angegeben". Archiviert von das Original am 29. Oktober 2013.
  19. ^ "Mit wie vielen Indern kannst du sprechen?". www.hindustantimes.com.
  20. ^ "Hindi Diwas 2018: Hindi reiste aus Indien in diese fünf Länder". 14. September 2018.
  21. ^ a b "Abfolge von Ereignissen in Bezug auf die offizielle Sprache der Gewerkschaft". Archiviert von das Original am 2. August 2011.
  22. ^ "िपबिपब्लिक ऑफ फीजी का संविधान (Verfassung der Republik Fidschi, die Hindi -Version)". Archiviert von das Original am 1. November 2013.
  23. ^ "Karibische Sprachen und karibische Sprachwissenschaft" (PDF). University of the West Indies Press. Archiviert von das Original (PDF) am 20. Dezember 2016. Abgerufen 16. Juli 2016.
  24. ^ Richard K. Barz (8. Mai 2007). "Die kulturelle Bedeutung von Hindi in Mauritius". Südasien: Journal of South Asian Studies. 3: 1–13. doi:10.1080/00856408008722995.
  25. ^ a b c d Gube, Jan; Gao, Fang (2019). Bildung, ethnische Zugehörigkeit und Gerechtigkeit im mehrsprachigen asiatischen Kontext. Springer Publishing. ISBN 978-981-13-3125-1. Die Landessprache Indiens und Pakistans 'Standard Urdu' ist gegenseitig verständlich mit "Standard -Hindi", da beide Sprachen die gleiche Indic -Basis haben und in Phonologie und Grammatik so gut wie nicht zu unterscheiden sind (Lust et al. 2000).
  26. ^ Mikael Parkvall, "Värlurens 100 Största Språk 2007" (die 100 größten Sprachen der Welt im Jahr 2007), in NationalcyKlopedin. Sternchen markieren die 2010 Schätzungen Archiviert 11. November 2012 bei der Wayback -Maschine für das obere Dutzend Sprachen.
  27. ^ Gambhir, Vijay (1995). Der Unterricht und Erwerb südasiatischer Sprachen. Press der Universität von Pennsylvania. ISBN 978-0-8122-3328-5. Die Position von Hindi-urdu in den Sprachen der Welt ist anomal. Die Zahl seiner kompetenten Redner, über dreihundert Millionen, stellt sie nach Mandarin, Englisch und vielleicht Spanisch auf den dritten Platz.
  28. ^ "Hindustani". Columbia University Press. Archiviert Vom Original am 29. Juli 2017 - über Encyclopedia.com.
  29. ^ Steingass, Francis Joseph (1892). Ein umfassendes persisch-englisches Wörterbuch. London: Routledge & K. Paul. p. 1514. Abgerufen 13. Februar 2018.
  30. ^ Khan, Rajak. "Indo-Persian Literature und Amir Khusro". Universität von Delhi. Abgerufen 17. Februar 2018.[Permanent Dead Link]
  31. ^ Losensky, Paul E. (15. Juli 2013). Im Basar der Liebe: Die ausgewählte Poesie von Amir Khusrau. Penguin UK. ISBN 9788184755220 - über Google Books.
  32. ^ Mihir Bose (18. April 2006). Die Magie des indischen Crickets: Cricket und Gesellschaft in Indien. Routledge. S. 1–3. ISBN 978-1-134-24924-4.
  33. ^ "Indien". Online -Etymologie -Wörterbuch.
  34. ^ a b "Kurze Geschichte von Hindi". Zentral -Hindi -Direktion. Archiviert von das Original am 6. März 2014. Abgerufen 21. März 2012.
  35. ^ Masica, S. 187–211
  36. ^ Chapman, Graham. "Religiöser gegen regionale Determinismus: Indien, Pakistan und Bangladesch als Erbstoren des Reiches." Geteilter Raum: Geteilter Raum. Essays über Konflikt- und territoriale Organisation (1990): 106-134.
  37. ^ "Frauen des indischen Subkontinents: Herstellung einer Kultur - Rekhta Foundation". Google Arts & Kultur. Abgerufen 25. Februar 2020. Das "Ganga-Jamuni Tehzeeb" ist ein solches Beispiel der zusammengesetzten Kultur, die verschiedene Regionen des Landes markiert. Im Norden, insbesondere in den zentralen Ebenen, wird es aus der Vereinigung zwischen den hinduistischen und den muslimischen Kulturen geboren. Die meisten Tempel waren entlang des Ganges gesäumt und die Khanqah (Sufi -Denkschule) befanden sich am Yamuna River (auch Jamuna genannt). So wurde es als Ganga-Jamuni Tehzeeb mit dem Wort "tehzeeb" bekannt. Das schönste Nebenprodukt war mehr als die kommunale Harmonie "Hindustani", das uns später die Hindi- und Urdu-Sprachen gab.
  38. ^ Matthews, David John; Shackle, C.; Husain, Shahanara (1985). Urdu Literatur. Urdu Markaz; Foundation der Dritten Welt für soziale und wirtschaftliche Studien. ISBN 978-0-907962-30-4. Aber mit der Gründung der muslimischen Herrschaft in Delhi war es der alte Hindi dieses Gebiets, der den großen Partner mit Persisch bildete. Diese Vielfalt von Hindi heißt Khari Boli, "die aufrechte Rede".
  39. ^ Dhulipala, Venkat (2000). Die Politik des Säkularismus: mittelalterliche indische Historiographie und die Sufis. Universität von Wisconsin-Madison. p. 27. Persian wurde zur Gerichtssprache, und viele persische Wörter schlich sich in den Gebrauch der Bevölkerung ein. Die zusammengesetzte Kultur Nordindiens, bekannt als Ganga Jamuni Tehzeeb, war ein Produkt der Wechselwirkung zwischen hinduistischer Gesellschaft und Islam.
  40. ^ Indian Journal of Social Work, Band 4. Tata Institute of Social Sciences. 1943. p. 264. ... mehr Worte des Sanskrit -Ursprungs, aber 75% des Wortschatzes sind häufig. Es wird auch zugegeben, dass diese Sprache zwar als Hindustani bezeichnet wird, ... Muslime es Urdu nennen und die Hindus es Hindi nennen. ... Urdu ist eine Landessprache, die sich durch Jahre des hinduistischen und muslimischen kulturellen Kontakts entwickelt hat und, wie von Pandit Jawaharlal Nehru angegeben, im Wesentlichen eine indische Sprache ist und keinen Platz draußen hat.
  41. ^ Mody, Sujata Sudhakar (2008). Bildung von Literatur, Sprache und Nation: Die Geschichte eines modernen Hindi-Journals 1900-1920. Universität von Kalifornien, Berkeley. p. 7. ... Hindustani, Rekhta und Urdu als spätere Namen der alten Hindi (a.k.a. hindavi).
  42. ^ Kesavan, B. S. (1997). Geschichte des Druckens und Veröffentlichens in Indien. National Book Trust, Indien. p. 31. ISBN 978-81-237-2120-0. Es könnte sich hier erinnern, sich hier zu erinnern, dass alte Hindi oder Hindavi, die in der größten Maßnahme eine natürlich persische Sprache war, diese Rolle schon seit fünf oder sechs Jahrhunderten diese Rolle gespielt hat.
  43. ^ Hans Henrich Hock (1991). Prinzipien der historischen Sprachwissenschaft. Walter de Gruyter. p. 475. ISBN 978-3-11-012962-5. Während der Zeit der britischen Herrschaft wurde Hindi (in seiner religiös neutralen, hindustani -Sorte) zunehmend das Symbol der nationalen Einheit gegen das Englische des ausländischen Unterdrückers. Und Hindustani wurde in ganz Indien weit verbreitet, auch in Bengalen und im dravidischen Süden. ... Unabhängigkeit war von der Abteilung des ehemaligen Britisch -Indiens in zwei Länder, Pakistan und Indien, begleitet worden. Ersteres war als muslimischer Staat gegründet worden und hatte Urdu, die muslimische Vielfalt von Hindi -Urdu oder Hindustani, seine Landessprache gemacht.
  44. ^ Masica, Colin P. (1993). Die indo-arischen Sprachen. Cambridge University Press. S. 430 (Anhang I). ISBN 978-0-521-29944-2. Hindustani - Begriff, der sich auf die gemeinsame umgangssprachliche Basis von Hindi und Urdu bezieht, und auf seine Funktion als Verkehrssprache über einen Großteil Indiens, viel in Mode während der Unabhängigkeitsbewegung als Ausdruck der nationalen Einheit; Nach der Aufteilung im Jahr 1947 und der anschließenden sprachlichen Polarisierung fiel sie in Ungnade; Die Volkszählung von 1951 verzeichnete einen enormen Rückgang (86-98 Prozent) in Nr. von Personen, die es als Muttersprache erklären (die Mehrheit der Hindi -Sprecher und viele Urdu -Sprecher hatten dies in früheren Volkszählungen getan); Der Trend wurde in nachfolgenden Volkszählungen fortgesetzt: Nur 11.053 kehrten 1971 zurück ... hauptsächlich aus S Indien; [Siehe Khubchandani 1983: 90-1].
  45. ^ Ashmore, Harry S. (1961). Encyclopaedia Britannica: Eine neue Übersicht über Universalwissen, Band 11. Encyclopædia Britannica. p. 579. Die tägliche Rede von weit über 50.000.000 Personen aller Gemeinden im Norden Indiens und in Westpakistan ist Ausdruck einer gemeinsamen Sprache, Hindustani.
  46. ^ Tunstall, Jeremy (2008). Die Medien waren Amerikaner: US -Massenmedien im Niedergang. Oxford University Press. p.160. ISBN 978-0-19-518146-3. Die Hindi -Filmindustrie verwendete die beliebteste Street Level -Version von Hindi, nämlich Hindustani, die viele Urdu- und persische Wörter enthielt.
  47. ^ Hiro, Dilip (2015). Der längste August: Die unerschütterliche Rivalität zwischen Indien und Pakistan. Publicaffairs. p. 398. ISBN 978-1-56858-503-1. Gesprochenes Hindi ähnelt mit gesprochenem Urdu, und diese Sprache wird oft als Hindustani bezeichnet. Bollywoods Drehbücher sind in Hindustani geschrieben.
  48. ^ Turek, Aleksandra. "Ist die Dhola Maru Ra Duha nur eine poetische Ausarbeitung?". Kultur, Politik und Wirtschaftlichkeit.
  49. ^ Shapiro 2003, p. 280
  50. ^ "Rekhta: Poesie in gemischter Sprache, die Entstehung der Khari -Boli -Literatur in Nordindien" (PDF). Universität von Columbia. Archiviert von das Original (PDF) am 28. März 2016. Abgerufen 23. April 2018.
  51. ^ "Evolution von Hindi: Von 'Boli' (Dialekt) bis 'Rashtrabhasha'-'Rajbhasha' (National Official Language)". Archiviert von das Original am 30. August 2006. Abgerufen 9. Oktober 2006.
  52. ^ Paul R. Brass (2005). Sprache, Religion und Politik in Nordindien. Iuniverse, integriert. ISBN 9780595343942.
  53. ^ Parthasarathy, Kumar, S.120
  54. ^ Clyne, Michael (24. Mai 2012). Pluricentrische Sprachen: unterschiedliche Normen in verschiedenen Nationen. Walter de Gruyter. ISBN 9783110888140.
  55. ^ Choudhry, Sujit; Khosla, Madhav; Mehta, Pratap Bhanu (12. Mai 2016). Das Oxford -Handbuch der indischen Verfassung. Oxford University Press. ISBN 9780191058615.
  56. ^ Grewal, J. S. (8. Oktober 1998). Die Sikhs des Punjab. Cambridge University Press. ISBN 9780521637640.
  57. ^ "हिन्दी दिवस विशेष: इनके प्यास से मिला था हिन्दी को राजभाषा का दद्जा". 8. September 2015. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2017.
  58. ^ "Hindi Diwas Feier: Wie alles begann". Der indische Express. 14. September 2016. Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2017. Abgerufen 7. Februar 2017.
  59. ^ a b "Die Verfassung Indiens" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 9. September 2014.
  60. ^ "Rajbhasha" (PDF) (auf Hindi und Englisch). India.gov.in. Archiviert von das Original (PDF) am 31. Januar 2012.
  61. ^ "The Official Languages ​​Act, 1963 (in der geänderten Fassung, 1967) (Gesetz Nr. 19 von 1963)". Abteilung für Amtssprache. Archiviert Aus dem Original am 16. Dezember 2016. Abgerufen 9. Juni 2016.
  62. ^ "Bericht des Kommissars für sprachliche Minderheiten: 50. Bericht (Juli 2012 bis Juni 2013)" (PDF). Kommissar für sprachliche Minderheiten, Ministerium für Minderheitsangelegenheiten, Regierung von Indien. Archiviert von das Original (PDF) am 8. Juli 2016. Abgerufen 26. Dezember 2014.
  63. ^ Benedikter, Thomas (2009). Sprachpolitik und sprachliche Minderheiten in Indien: Eine Bewertung der sprachlichen Rechte von Minderheiten in Indien. Lit Verlag Münster. p. 89. ISBN 978-3-643-10231-7. Archiviert vom Original am 25. April 2016. Abgerufen 13. Juni 2018.
  64. ^ Roy, Anirban (27. Mai 2011). "Westbengalen, um sechs weitere Sprachen für den offiziellen Gebrauch zu haben". Indien heute. Abgerufen 10. Januar 2020.
  65. ^ Roy, Anirban (28. Februar 2018). "KAMTAPURI, RAJBANSHI MACHEN, ASPFLECHUNGEN DER OFFIZIENTEN Sprachen in". Indien heute. Archiviert vom Original am 30. März 2018. Abgerufen 16. März 2019.
  66. ^ Sen, Sumant (4. Juni 2019). "Hindi die erste Wahl der Menschen in nur 12 Staaten". Der Hindu.
  67. ^ Choudhury, Sushmita; Sharma, Rajesh (15. September 2021). "70 Jahre später kämpft Indien immer noch um eine Landessprache". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 19. März 2022.
  68. ^ Swaddle, der (12. Juni 2021). "Hindi ist nicht Indiens Landessprache. Warum geht der Mythos weiter?". Die Swaddle. Abgerufen 19. März 2022.
  69. ^ "Warum Hindi nicht die Landessprache ist". Erster Beitrag. 31. Mai 2019. Abgerufen 19. März 2022.
  70. ^ Khan, Saeed (25. Januar 2010). "In Indien gibt es keine Landessprache: Gujarat High Court". Die Zeiten Indiens. Ahmedabad: Die Zeit der Zeit. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2014. Abgerufen 5. Mai 2014.
  71. ^ "Hindi, keine Landessprache: Gericht". Der Hindu. Ahmedabad: Press Trust of India. 25. Januar 2010. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2014. Abgerufen 23. Dezember 2014.
  72. ^ Hakim, Sharmaen (19. Februar 2022). "Bombay High Court Richter nennt die Hindi 'Nationalsprache' und lehnte die Kaution ab, und beschuldigte in Betäubungsmittel. Falls SLP in SC". www.livelaw.in. Abgerufen 19. März 2022.
  73. ^ "Bombay HC nennt Hindi 'Nationalsprache', während er die Kaution des Menschen verweigert, er bewegt SC". Die Nachrichtenminute. 20. Februar 2022. Abgerufen 19. März 2022.
  74. ^ "Hindi -Landessprache, sagt HC, als sie die Kaution im NDPS -Fall ablehnt.". Hindustan -Zeiten. 20. Februar 2022. Abgerufen 19. März 2022.
  75. ^ Mohan, Saadhya (22. Oktober 2021). "Trotz dessen, was die populäre Meinung vermuten lässt, ist Hindi nicht Indiens Landessprache.". Thequint. Abgerufen 19. März 2022.
  76. ^ "Zomato setzt den Manager wieder ein, der dem Kunden sagte," Hindi sei unsere Landessprache ".". News18. 19. Oktober 2021. Abgerufen 19. März 2022.
  77. ^ a b c "Hindi, Fidschi". Ethnolog. Archiviert Aus dem Original am 11. Februar 2017. Abgerufen 17. Februar 2017.
  78. ^ "Fidschi Hindi Alphabet, Aussprache und Sprache". www.omniglot.com. Archiviert Aus dem Original am 8. Juni 2017. Abgerufen 22. Juni 2017.
  79. ^ "Abschnitt 4 der Fidschi -Verfassung". servat.unibe.ch. Archiviert von das Original am 9. Juni 2009. Abgerufen 3. Mai 2009.
  80. ^ "Verfassung von Fidschi". Offizieller Ort der fidschianischen Regierung. Archiviert von das Original am 11. Oktober 2016. Abgerufen 14. Oktober 2016.
  81. ^ "Bevölkerungsmonographie von Nepal, Bd. 2" (PDF). Kathmandu: Zentrales Statistikbüro. 2014. Abgerufen 29. März 2020.
  82. ^ "Abu Dhabi schließt Hindi als dritte offizielle Gerichtssprache ein". Der Hindu. 10. Februar 2019 - via www.thehindu.com.
  83. ^ Kothari, Ria, hrsg. (2011). Chutnefing English: Das Phänomen von Hinglish. Penguin Bücher Indien. p. 128. ISBN 9780143416395.
  84. ^ Chandra, Abhimanyu. "Wie Hindi die Sprache der Wahl in Arunachal Pradesh wurde". Scroll.in. Archiviert von das Original am 11. Dezember 2016.
  85. ^ Gandapur, Khalid Amir Khan (19. September 2012). "Ist Hindi unsere Landessprache geworden?". The Express Tribune. Archiviert von das Original am 31. Juli 2019. Abgerufen 24. Januar 2020.
  86. ^ Hakala, Walter N. (2012). "Sprachen als Schlüssel zum Verständnis der Kulturen Afghanistans" (PDF). National Geographic. Abgerufen 13. März 2018. In den 1980er und 90er Jahren, mindestens drei Millionen Afghanen-Mostly Paashtun-nach Pakistan, wo eine erhebliche Zahl mehrere Jahre lang Hindi- und Urdu-Sprache-Medien ausgesetzt war Urdu-sprachliche Schulen, die beide zum Niedergang von Dari selbst bei städtischen Paschtunen beigetragen haben.
  87. ^ Krishnamurthy, Rajeshwari (28. Juni 2013). "Kabul -Tagebuch: Entdeckung der indischen Verbindung". Gateway House: Indischer Rat für globale Beziehungen. Abgerufen 13. März 2018. Die meisten Afghanen in Kabul verstehen und/oder sprechen dank der Popularität des indischen Kinos im Land Hindi.
  88. ^ "Hindi am meisten gesprochene indische Sprache in den USA, Telugu -Sprecher in 8 Jahren 86% in 8 Jahren | India News - Times of India". Die Zeiten Indiens.
  89. ^ "Vereinigte Staaten- Sprachen". Ethnolog. Archiviert Aus dem Original am 11. Februar 2017. Abgerufen 17. Februar 2017.
  90. ^ a b Frawley, p. 481
  91. ^ "Vereinigtes Königreich Sprachen". Ethnolog. Archiviert Aus dem Original am 1. Februar 2017. Abgerufen 17. Februar 2017.
  92. ^ a b "Hindi und Urdu werden als literarische Register derselben Sprache eingestuft". Archiviert von das Original am 2. Juni 2016. Abgerufen 1. Juni 2016.
  93. ^ a b Kuiper, Kathleen (2010). Die Kultur Indiens. Rosen Publishing. ISBN 978-1-61530-149-2. Urdu ist eng mit Hindi verwandt, einer Sprache, die auf dem indischen Subkontinent entstanden und entwickelt hat. Sie haben die gleiche Indic -Basis und sind in Phonologie und Grammatik so ähnlich, dass sie eine Sprache zu sein scheinen.
  94. ^ Chatterji, Suniti Kumar; Siṃha, udaẏa nārāẏana; Padikkal, Shivarama (1997). Suniti Kumar Chatterji: Ein Hundertjähriger Tribut. Sahitya Akademi. ISBN 978-81-260-0353-2. Hohe Hindi in Devanagari geschrieben, mit identischer Grammatik mit Urdu, die die einheimischen Hindi- oder Hindustani (Prakrit) Elemente in vollen Zügen genutzt, aber für Worte der hohen Kultur, die nach Sanskrit gehen. Hindustani eigentlich, das den grundlegenden Khari -Boli mit Vokabular darstellt, der ein Gleichgewicht zwischen Urdu und hohem Hindi hält.
  95. ^ a b Jain, Danesh; Cardona, George (2007). Die indo-arischen Sprachen. Routledge. ISBN 978-1-135-79711-9. Die Hauptquellen für Nicht-IA-Kredite in MSH sind arabisch, persisch, portugiesisch, türkisch und englisch. Konversationsregister von Hindi/Urdu (nicht zu genannten formellen Registern von Urdu) verwenden eine große Anzahl von persischen und arabischen Lehnwörtern, obwohl in sanskritisierten Registern viele dieser Wörter ersetzt werden durch Tatsama Formen aus Sanskrit. Die persischen und arabisch -lexikalischen Elemente in Hindi resultieren aus den Auswirkungen der Jahrhunderte der islamischen Verwaltungsregel über einen Großteil Nordindiens in den Jahrhunderten vor der Gründung der britischen Herrschaft in Indien. Obwohl es konventionell ist, zwischen persischen und arabischen Darlehenselementen in Hindi/Urdu zu unterscheiden, ist es in der Praxis oft schwierig, diese Stränge voneinander zu trennen. Die arabischen (und auch türkischen) Lexeme, die häufig in Hindi geliehen wurden, wurden durch Persisch vermittelt, wobei eine gründliche Verflechtung von persischen und arabischen Elementen stattfand, wie durch Phänomene wie Hybridverbindungen und zusammengesetzte Wörter manifestiert. Obwohl die dominierende Flugbahn der lexikalischen Kreditaufnahme von Arabisch zum Persischen und von dort in Hindi/Urdu war, können Beispiele von Wörtern gefunden werden, die in Ursprung tatsächlich sowohl persische Darlehenswörter in Arabisch als auch Hindi/Urdu sind.
  96. ^ Javaid, Arfa (23. Juni 2021) [18. Juni 2021]. "Liste der Amtssprachen indischer Staaten und Gewerkschaftsgebiete". Jagranjosh.com.
  97. ^ Bhatia, Tej K. (1987). Eine Geschichte der grammatikalischen Hindi-Tradition: Hindi-Hindustani-Grammatik, Grammatiker, Geschichte und Probleme. Glattbutt. ISBN 9789004079243.
  98. ^ a b Masica, p. 65
  99. ^ Masica, p. 66
  100. ^ Masica, p. 67
  101. ^ Arnold, David; Robb, Peter (2013). Institutionen und Ideologien: Ein Soas -Leser in Südasien. Routledge. p. 79. ISBN 9781136102349.
  102. ^ Ohala, Manjari (1983). Aspekte der Hindi -Phonologie. Motilal Banarsidass Publishers. p. 38. ISBN 9780895816702.
  103. ^ Arnold, David; Robb, Peter (2013). Institutionen und Ideologien: Ein Soas -Leser in Südasien. Routledge. p. 82. ISBN 9781136102349.
  104. ^ Kachru, Yamuna (2006). Hindi. John Benjamins Publishing. ISBN 9789027238122.
  105. ^ Bhatia, Tej K.; Ritchie, William C. (2006). Das Handbuch der Zweisprachigkeit. John Wiley und Söhne. p.789. ISBN 9780631227359.
  106. ^ D., S. (10. Februar 2011). "Arabisch und Hindi". Der Ökonom. Archiviert Aus dem Original am 22. April 2016. Abgerufen 13. April 2016.
  107. ^ "Hören Sie auf, über Marathi zu empören - Hindi und englischer Chauvinismus sind in Indien viel schlimmer.". Archiviert Aus dem Original am 19. September 2015.
  108. ^ "Hindi -Inhaltsverbrauch im Internet wächst um 94%: Google". Die wirtschaftlichen Zeiten. 18. August 2015. Archiviert Aus dem Original am 15. Februar 2018. Abgerufen 14. Februar 2018.

Literaturverzeichnis

Wörterbücher

Weitere Lektüre

  • Bangha, Imre (2018). "Hindi". In der Flotte, Kate; Krämer, Gudrun; Matringe, Denis; Nawas, John; Rowson, Everett (Hrsg.). Enzyklopädie des Islam, drei. Brill Online. ISSN 1873-9830.
  • Bhatia, Tej K. Eine Geschichte der grammatikalischen Hindi -Tradition. Leiden, Niederlande & New York, NY: E.J. Brill, 1987. ISBN90-04-07924-6

Externe Links