Herstal
Herstal Hesta (wallonisch) | |
---|---|
![]() | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Herstal Lage in Belgien Standort von Herstal in der Provinz Liège ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 40'N 05 ° 38'E/50,667 ° N 5,633 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Lüttich |
Arrondissement | Lüttich |
Regierung | |
• Bürgermeister | Frédéric Daerden (PS) |
• Leitende Party/IES | PsE.P.H. |
Bereich | |
• Gesamt | 23,54 km2 (9,09 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 39.958 |
• Dichte | 1.700/km2 (4.400/m²) |
Postleitzahlen | 4040-4042 |
Area codes | 04 |
Webseite | www.herstal.be |
Herstal (Französische Aussprache:[ɛʁstal]; wallonisch: Hesta), früher bekannt als Heristal, oder Héristal, ist eine Stadt und Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz Liège, Belgien. Es liegt entlang der Muse Fluss. Herstal ist im "Greater" enthalten Lüttich" Agglomeration, was etwa 600.000 Einwohner zählt.
Die Gemeinde besteht aus den folgenden Distrikten: Herstal, Latern, Milmort und Vottem.
Eine große Rüstungsfabrik, die Fabrique Nationale oder FN und die größte Industriezone von Wallonia (Haut-Sart) bieten eine Beschäftigung vor Ort.
Geschichte
Merowingian und karolingisches Goldenes Zeitalter
Die Nähe des Flusses Muse und die Fülle lokaler Ressourcen zog seit dem fünften Jahrtausend v. Um das Ende der römisch Ära und zu Beginn der Merowingian Die Zeit war der Hamlet zu einer angereicherten Hochburg geworden. Die Hauptstraße, die verbunden ist Tongern zu Aachen überquerte hier die mine Jupille.
Der Name Herstal ist von Franconian Herkunft, bestehend aus den Elementen Hari ("Armee") und Stal ("Ruheplatz", vergleiche "stabil"). Die erste Erwähnung von Herstal ist in lateinischen Dokumenten von ± 718 (Cheristalius korrigiert auf Charistalius) und 723 (Harastallius). Die ersten möglicherweise nicht latinisierten Ereignisse sind Eristail (in 919) und Harstail (1197).[2]

Pippin von Herstal (CA 635–714), Bürgermeister des Palastes und de facto Herrscher von Austrasien und Neuustria und Gründer der Familie, die das etablierte Karolinger Dynastie wählte diesen Ort wahrscheinlich als seine Hauptwohnsitz Tongern, Maastricht, und Lüttich. Pippin war der Vater von Charles Martel, Sieger des entscheidenden Schlacht der Touren Das stoppte den arabisch-muslimischen Vormarsch in Nordwesten Europas und Urgroßvater von Karl der Große, auch angeblich in Herstal geboren. Charlemagne lebte mindestens fünfzehn Jahre in Herstal, gründete aber später seine Hauptstadt in Aachen, beenden Herstals Periode des mittelalterlichen Herrlichkeit als Hauptstadt des Reiches.
Spätes Mittelalter bis jetzt
Die Stadt wurde in das Herzogtum von integriert Lower Lotharingia, was Teil der wurde Herzogtum Brabant am Ende des 12. Jahrhunderts. Trotz seiner Nähe zu LüttichDas Territorium von Herstal wurde nicht Teil der Prinzen-Bischof der Liège Bis 1740, als der Prinz-Bischof Georges-Louis de Berghes es kaufte Frederick II. Von Preußen.[3] Zu diesem Zeitpunkt war die Stadt hauptsächlich für ihre fähigen Handwerker bekannt: Keramisten, Schmiede und Uhrmacher.
Im 19. Jahrhundert wurde Herstal zu einer Stadt Kohle und Stahl. Es würde jedoch weltberühmt werden dank der Stiftung der Fabrique Nationale, eine große Rüstungsfabrik, 1889. mehrere Motorrad Die Hersteller etablierten sich auch in der Stadt. Am 7. August 1914 zu Beginn von Erster Weltkrieg, das Eindringen Deutsch Die Armee hingerichtete 27 Zivilisten und zerstörte 10 Häuser in Herstal.

Nach Zweiter WeltkriegDie schwere Industrie verzeichnete eine längere Zeit des Rückgangs und verringerte die Anzahl der Arbeitsplätze in diesen Gebieten drastisch. Heute greift die Wirtschaft von Herstal wieder auf, wobei mehr als 200 Unternehmen auf ihrem Territorium eingerichtet wurden, einschließlich Techspace, das Präzisionsteile für die herstellt Europäische Weltraumagentur's Ariane Rakete.
Politik
Gemeindenkopf | |
---|---|
Bürgermeister | Frédéric Daerden (PS) |
Abgeordnete | Franco Ianeri (PS) Marc Haeken (PS) Jean-Louis Lefebvre (PS) Christian Laverdeur (PS) Léon Campstein (PS) André Namotte (E.P.H.) Isabelle Thomsin (PS) |
Party | % | Diff. 2000 | Sitz | Diff 2000 | Führer |
---|---|---|---|---|---|
Ps | 50,86 | -1,14 | 20 | -1 | Albert Crépin |
Eph (PSC) | 18,99 | +2,59 | 6 | +1 | Norbert Weytjens |
HERR[4] (PRL) | 14,14 | +3,24 | 4 | +1 | Jennifer Maus [5] |
PTB[6] | 9,38 | +2,18 | 2 | 0 | Nadia Moscufo |
Ecolo[7] | 6,62 | -2,28 | 1 | -1 | Anne-Marie Meunier-Balthasart |
Herstal ist eine linke/sozialistische Hochburg. Es war auch das stärkste Gebiet zur Unterstützung der links Belgienpartei der Arbeiter Bei den Wahlen 2019 gewann 27,55% der Stimmen in Herstal.[8]
Sehenswürdigkeiten
- Ein Museum, das in einem für die Region typischen Gebäude von 1664 untergebracht ist, zeigt verschiedene Artefakte der Prähistorisch und Gallo-römisch Perioden, ein fränklicher Grabstätte und mehrere Displays, die die Geschichte der Geschichte zurückverfolgen Pippinid Dynastie, die hier stammt. Das Museum verfügt auch über eine Sammlung lokaler Industrieprodukte, einschließlich Proben aus dem Fn.
- Der Pippin -Turm enthält einen Wandabschnitt, von dem angenommen wird, dass er zum Palast von Charlemagne gehört hat.
Bemerkenswerte Leute
- Pippin von Herstal, Bürgermeister des Palastes von Austrasien, Neuustria und Burgund (635 oder 640–714)
- Charles Martel, Bürgermeister des Palastes und Herzog der Franken (686–741)
- Karl der Große, König der Franken und Gründer der Heiliges Römisches Reich (742 oder 747–814, Geburt in Herstal ist ungewiss)
- John Browning, amerikanisch Feuerarme Designer (1855–1926)
Zwillingsstädte
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ Maurits Gysseling, Herstal im Toponymischen Wörterbuch von Belgien, Niederlanden, Luxemburg, Nordfrankreich und Westdeutschland (vor 1226).
- ^ Histoire de la Princiaté de Liège, B. Dumoulin, J. L. Kupper, Éd. Priv., 2002, ( ISBN2708947753)
- ^ MR: Abschnitt de herstal Archiviert 2012-06-05 at Archive.Today
- ^ "Jennifer Maus". Archiviert von das Original Am 2010-10-27. Abgerufen 2009-03-18.
- ^ LAGE.PTB.BE: Actuel[Permanent Dead Link]
- ^ "Ecolo - Ecolo - Groupe Local de Liège".
- ^ "Les résultats Électoraux du ptb".
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit Herstal bei Wikimedia Commons
- Offizielle Website (auf Französisch)