Hermann Paul Müller
Hermann Paul Müller | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Staatsangehörigkeit | Deutsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Geboren | 21. November 1909 Bielefeld, Deutsches Kaiserreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestorben | 30. Dezember 1975 (66 Jahre) Ingolstadt, West Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hermann Paul Müller (21. November 1909 - 30. Dezember 1975) war ein Deutscher Beiwagen, Motorrad, und Rennauto Treiber.
Müller begann seine wettbewerbsfähige Karriere im Jahr 1928 bei einem Imperia. 1932 wurde er 1932 deutscher Sidecar -Champion. 1936 belegte er den deutschen 500 -cm3 -Motorradtitel.
Er wechselte im nächsten Jahr zu Autos und fuhr für Autovereinigung. Er gewann die Ausgabe von 1939 der 1939 Fia Französischer Grand Prix in Reims. Der Gewinner der Europameisterschaft dieser Saison wurde von der AICAC aufgrund des Ausbruchs von nie offiziell angekündigt Zweiter Weltkrieg. Obwohl Müller die Meisterschaft für Punkte gewonnen hätte, der Präsident von Deutschland'S höchste Motorsportorganisation erklärt Hermann Lang der Meister.[1]
Nach dem Krieg kehrte er zum Motorradrennen zurück und gewann die deutschen 250 -cm3 -Titel von 1947 und 1948 auf DKW. Im 1955Er gewann den 250cc Weltmeisterschaft reiten und NSU Sportmax. Er stellte 1956 auch eine ganze Reihe von World Speed Records in fünf Klassen über sechs Entfernungen für die NSU auf den Bonneville Salt Flats auf. Bis heute ist er im Alter von 46 Jahren die älteste Person, die eine Grand Prix -Motorradmeisterschaft im Alter von 46 Jahren gewinnt.
Rennrekord
Komplette Ergebnisse der Europameisterschaft
() (Rennen in Fett gedruckt Pole Position angeben)
Jahr | Teilnehmer | Machen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | EDC | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1937 | Autovereinigung | Auto Union Typ C. | Bel Ret | Ger Ret | Mon | Sui | Ita 5 | 14. | 33 |
1938 | Autovereinigung | Auto Union Typ D. | Fra DNS | Ger 4 | Sui Ret | Ita Ret | 5. = | 20 | |
1939 | Autovereinigung | Auto Union Typ D. | Bel Ret | Fra 1 | Ger 2 | Sui 4 | 1 | 12 |
Motorrad -Grand -Prix -Ergebnisse
Punktesystem von 1950 bis 1968.
Position | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Punkte | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
() (Rennen in Kursivschrift Zeigen Sie die schnellste Runde an)
Jahr | Klasse | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte | Rang | Gewinnt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | 125cc | Mondial | Iom | Ned | Ger | ULS | Nat | Esp 5 | 2 | 15. | 0 | |||
1953 | 500cc | Horex MV Agusta | Iom | Ned | Bel | Ger | Fra | ULS | Sui Ret | Nat 6 | Esp | 1 | 19. | 0 |
1954 | 125cc | NSU | Iom Ret | ULS 2 | Ned 2 | Ger 4 | Nat | Esp | 15 | 3. | 0 | |||
250cc | NSU | Fra 2 | Iom 4 | ULS 3 | Ned 5 | Ger 14 | Sui 3 | Nat | 17 (19) | 3. | 0 | |||
1955 | 250cc | NSU | Iom 3 | Ger 1 | Ned 3 | ULS 6 | Nat 4 | 16 | 1 | 1 |
Verweise
- ^ Armstrong, Richard. "Unvollendete Symphonie: Warum die Europameisterschaft von 1939 nie gewonnen wurde". 8W. Abgerufen 2007-08-05.