Herero Sprache

Herero
Otjiherero
Heimisch Namibia, Botswana, Angola
Region Kunene, Omaheke Region und Otjozondjupa Region in Namibia; Ghanzi in Botswana; Namibe, Huíla und Cunene in Angola
Ethnizität Herero, Himba, Mbanderu, Tjimba, Kwisi, Twa
Muttersprachler
211.700 (2014)[1]
Dialekte
Latein (Herero Alphabet)
Herero Braille
Sprachcodes
ISO 639-1 Hz Herero
ISO 639-2 Sie Herero
ISO 639-3 Sie Herero
Glottolog hier1253Herero
R.30 (R31,311,312); R.101 (Kuvale)[2]
ELP Herero
Distribution of Otjiherero in Namibia.png
Die unterschiedliche Verteilung der Herero -Sprache in Namibia, zeigt die Konzentration von Herero-Sprechern auf der Kalahari-Grenze im Osten sowie die abgelegene Herero-sprechende Himba Leute des Kaokoveld Im äußersten Nordwesten.
Dieser Artikel enthält IPA phonetische Symbole. Ohne richtig Unterstützung machen, Sie können sehen Fragemarken, Kästchen oder andere Symbole Anstatt von Unicode Figuren. Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA.
Herero
Person OmuHerero
Personen EizellenHerero
Sprache OtjiHerero
Ein Herero -Sprecher, aufgenommen in Namibia.

Herero (Englisch: /hɛˈrɛər/, Otjiherero) ist ein Bantu -Sprache gesprochen von der Herero und Mbanderu Völker in Namibia und Botswanasowie durch kleine Gemeinschaften von Menschen im Südwesten Angola. 2014 gab es 211.700 Redner.[1]

Verteilung

Seine sprachliche Verteilung deckt eine Zone genannt Hereroland, was aus der Region von bestehen Omaheke zusammen mit Otjozondjupa und Kunene Regionen. Das Himba Leute, die mit Herero und Mbanderu verwandt sind, sprechen einen Dialekt, der Otjiherero sehr nahe kommt. Viele Herero-Sprecher leben in Windhoek, die Hauptstadt Namibiens.

Phonologie

Konsonanten

Labial Zahnärztlich Alveolar Palatal Velar Glottal
Nasal m n n ɲ
Plosiv/
Affizieren
schmucklos p t t k
Pränasal ᵐB ⁿd̪ ⁿd ⁿdʒ
Reibelaut schmucklos (f)) θ (s)) h
geäußert v ð
Triller r
Ungefähr w (l)) j

Die Sounds / F S L / sind in Lehnwörtern zu finden.[3]

Vokale

Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran i ich u
Mitte ɛ ɛː ɔ ɔː
Offen ɑ ː

Orthographie

  • a - [ɑ]
  • B - [B]
  • d - [d]
  • ḓ - [d̪]
  • e - [ɛ]
  • f - [f]
  • g - [g]
  • H - [H]
  • Ich - [i]
  • J - [j]
  • k - [k]
  • ll]
  • m - [m]
  • MB - [ᵐB]
  • MW - [Mʷ]
  • n - [n]
  • ndj - [ⁿdʒ]
  • ng - [ᵑ]
  • ngw - [ᵑʷ]
  • NJ - [ɲ]
  • ṋ - [n̪]
  • o - [ɔ]
  • p - [p]
  • r - [r]
  • s - [s]
  • t - [t]
  • tj - [t͡ʃ]
  • ṱ - [t̪]
  • u - [u/w]
  • v - [v]
  • W - [W]
  • y - [j]
  • Z - [Z][4]

Lange Vokale werden verdoppelt.

F und L werden nur in Lehnwörtern verwendet.

Grammatik

Skript

Aufgrund der Übersetzung des Missionars Gottlieb Vihe (1839–1901) der Bibel in Herero wurde am Ende des 19. Jahrhunderts die gesprochene Sprache in ein Alphabet auf der Grundlage des lateinischen Drehbuchs transkribiert. Pater Peter Heinrich Brincker (1836–1904) übersetzte mehrere theologische Werke und Lieder.

Ausbildung

Otjiherero wird in namibischen Schulen sowohl als Muttersprache als auch als sekundäre Sprache unterrichtet. Es ist als Hauptmaterial an der Universität von Namibia. Otjiherero ist auch eine der sechs Minderheitensprachen, die vom Namibian State Radio (NBC) verwendet werden. Gamsberg Macmillan ab 2008, hat das einzige Wörterbuch in Otjiherero veröffentlicht.

Sorten

Das Hakaona Vielfalt wird jetzt als separate Bantu -Sprache angesehen, wie es manchmal ist Zemba (Otjizemba).[5] Maho (200) entfernt auch Kuvale zu Bantu Zone R.10, während er Nordwestherero (Kaokoland Herero, einschließlich Zemba und vermutlich Himba und Hakaona), R.311, und Botswana Herero (einschließlich Mahalapye Herero), R.312, unterscheidet Herero eigentlich. In der richtigen Herero erkennt er zwei Dialekte: Central Herero und Mbandero (East Herero).

Northwest/Zemba befindet sich zu beiden Seiten der namibisch -angolanischen Grenze. Central Herero deckt ein großes Gebiet in Zentral -Namibia ab, mit East Herero im Osten, aber immer noch in Namibia. Botswana Herero besteht aus einigen verstreuten Inseln in Botswana, wobei etwa 15% die Bevölkerung von Herero geeignet sind.[2]

Ethnolog trennt Zimba als eine eigene Sprache, behält aber Himba, East Herero und Botswana Herero in der Herero -Sprache. Es erkennt Kuvale jedoch nicht mehr als Dialekt.[6] Kuvale wurde noch nicht als separate Sprache oder als Dialekt bezeichnet, das mit einer anderen Sprache verbunden ist.

Quellen

  • Brincker, Peter Heinrich (1886, 1964). Wörterbuch und Kurzgefasste Grammatik des Otji-Herero. Leipzig (Nachdruck 1964 Ridgwood, NJ: The Gregg Press).
  • Hahn, C. Hugo (1857). Grundzüge Einer Grammatik des Hereró. Berlin: Verlag von Wilhelm Hertz.
  • Lutz, Marten (2006). "Locative Inversion in Otjiherero: Mehr zur morpho-syntaktischen Variation in Bantu." In: Laura Downing, Lutz Marten & Sabine Zerbian (Hrsg.), Papiere in der Bantu -Grammatik, Zas -Papiere in der Linguistik 43, 97—122.
  • Marten, Lutz & Nancy C. Kula (2007). "Morphosyntaktische Co-Variation in Bantu: zwei Fallstudien." SOAS-Arbeitspapiere in Linguistik 15.227-238.
  • Möhlig, Wilhelm, Lutz Marten & Jkerura U. Kavari (2002). Eine grammatikalische Skizze von Herero (Otjiherero). Köln: Köppe (Grammatische Analysen Afrikanischer Sprachen; V.19).

Verweise

  1. ^ a b Herero bei Ethnolog (21. ED., 2018)
  2. ^ a b Jouni Filip Maho, 2009. Neu aktualisierte Guthrie -Liste online
  3. ^ Möhlig, Marten, Kavari, Wilhelm J. G., Lutz, Jkerura (2002). Eine grammatikalische Skizze von Herero (Otjiherero). Köln, Deutschland: Rüdiger Köppe Verlag.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  4. ^ "Herero Alphabet, Aussprache und Sprache". Omniglot. Abgerufen 31. August 2021.
  5. ^ Bantu -Klassifizierung Archiviert 2012-06-24 bei der Wayback -Maschine, Ehret, 2009.
  6. ^ Vergleichen
    Herero Sprache bei Ethnolog (15. Ausgabe, 2005)
    mit
    Herero Sprache bei Ethnolog (16. Ausgabe, 2009)

Externe Links