Hercule-Louis Turinetti, Marquis von Prié

Ercole Giuseppe Lodovico Turinetti, Marchese di Priero e di Pancalieri[1][2] Auch Marchese di Priè (auf Italienisch) oder Hercule-Louis Turinetti, Marquis de Prié (auf Französisch) (Turin, 27. November 1658 - Wien, 12. Januar 1726), war vorläufig Gouverneur der Habsburger Niederlande Zwischen 1716 und 1724.[3]

Der italienische Marquis di priè[4] war stellvertretend für den abwesenden Generalgouverneur, Prinz Eugene von Savoy. Turinetti regierte auf sehr despotische Weise, was schließlich das ganze Land gegen ihn wandte. Er überholte die Struktur der Brüssel Zentralregierung, der erstere ersetzt Staatskanzlei, Finanzrat und die Geheimrat durch eins umfassende Staatsrat unter seiner eigenen Aufsicht. Weil die Zurückhaltung der brabantischen Elite, mit Priés neuer Regierungsform zusammenzuarbeiten Charles VI erinnerte Prié nach Wien über den Rücktritt von Priés Unterstützer Prinz Eugene.[5]

Prié verärgerte auch die politischen Eliten in mehreren Städten im südlichen Niederlande. Wenn die Labour -Gilden von Antwerpen und Brüssel protestierte energisch gegen die staatlichen Steuern und versuchte, ihre alten Privilegien geltend zu machen. Frans Anneessens, Syndisch oder Vorsitzender einer dieser Gilden, verhaftet und getötet werden (1719).

Prié stieß auch mit zusammen mit Claude Alexandre de Bonneval, der österreichische Meister der Ordnung gegen die Niedrige Länder und ließ ihn bis zum Kriegsgericht verhaftet und inhaftiert, bei dem er zu Tode verurteilt und verurteilt wurde. Der Kaiser verwendete die Haftstrafe zu einer Haft und Verbannung eines Jahres. De Bonneval bot dann die türkische Regierung seine Dienste an und wurde ernannt, um die türkische Artillerie zu organisieren und zu befehlen, was schließlich zur österreichischen Niederlage in der beitrug Österreichisch-Ottoman-Krieg.

Im Herbst 1724 trat Prinz Eugene mit seinem Gouverneur der Niederlande zurück, was dazu führte, dass Prié seine einzige Unterstützung verlor. Der Kaiser intervenierte und entlastete Prié seiner Pflichten. Eine Kommission wurde ernannt, um seine Herrschaft zu prüfen, aber Prié starb erst ein Jahr später, bevor die Kommission ihre endgültigen Schlussfolgerungen erreichte. Der Kaiser überließ das Amt des Generalgouverneurs seiner Schwester Maria-Elisabeth.

Anmerkungen

  1. ^ Ercole Lodovico Turinetti, Marchese di Priero Comune di Priero, bei vallinrete.org
  2. ^ Turinetti Ercole Giuseppe Lodovico Marchese di Priero e di Pancalieri , in Treccani.it
  3. ^ "ERA NATO A TORINO IL 27. November 1658, Mori in Wien IL 12 Gennnaio 1726." in Enzo Piscitelli, Legazione Sarda in Wien (1707_1859, Roma (1950), S. 17, in Esteri.it (auf Italienisch)
  4. ^ "Per Maggiori Notizie Sul Priero o Marchese di Priè. "In Enzo Piscitelli, Legazione Sarda in Wien (1707_1859 Roma (1950) S.16, Esteri.it (auf Italienisch)
  5. ^ Ghislaine de Boom (1932), Les Ministres Plénipotentiaires Dans Les Pays-bas Autrichiens, Principal Cobenzl, Brüssel: Académie Royale de Belgique, S. 17-23

Literatur

  • Augusto Maestri, Ercole Giuseppe Luigi Turinetti (Marquis di Priè.), "Accordi Segreti fra Rinaldo d'Este, Duca di Modena, Ed il marchese di prie, Ambasciatore Cesareo, per l'Acuclepo della mirandola, 1708-1711". Documenti inediti tratti dalla biblioteca estense (mss. Campori) e dall'archivio di stato di modena (1911)
  • Enzo Piscitelli, Legazione Sarda in Wien (1707_1859, Roma (1950), S. 16–17
  • A. REUMONT, "IL Marchese di Priè Nel Belgio". Im: Archivio Storico Italiano IV, 17 (1886), S. 213–242
  • M. Huisman, "Prié, Hercule-Joseph Turinetti, Marquis de", Biographie Nationale, Xviii (1905), S. 231–243.
  • Ghislaine de Boom, Les Ministres Plénipotentaires Dans Les Pays-bas Autrichiens, Principal Cobenzl, Brüssel: Académie Royale de Belgique (1932).
  • R. Zedinger, Die Verwaltung der Österreichischen Niederlande in Wien (1714 - 1795), Wiener-Colne-Weimar, Böhlau Verlag (2000).