Kraut

Eine Vielzahl von Kräutern ist darin sichtbar Garten. Abgebildet ist Minzezusammen mit einigen anderen Kräutern.

Im Allgemeinen Gebrauch, Kräuter sind eine weit verbreitete und weit verbreitete Gruppe von Pflanzen, ausgenommen Gemüse und andere Pflanzen konsumiert für Makronährstoffe, mit herzhaften oder aromatischen Eigenschaften, die zum Geschmack verwendet werden und garnieren Nahrung, für medizinische Zwecke oder für Düfte. Der kulinarische Gebrauch unterscheidet typischerweise Kräuter von Gewürze. Kräuter bezieht sich im Allgemeinen auf die belaubt grün oder Blüte Teile einer Pflanze (entweder frisch oder getrocknet) während Gewürze werden normalerweise getrocknet und aus anderen Teilen der Pflanze hergestellt, einschließlich Saatgut, bellen, Wurzeln und Früchte.

Kräuter haben eine Vielzahl von Verwendungen, darunter kulinarischer, medizinischer, aromatischer und in einigen Fällen spirituell. Die allgemeine Verwendung des Begriffs "Kraut" unterscheidet sich zwischen kulinarischen Kräutern und Heilkräuter; In medizinischer oder spiritueller Verwendung können alle Teile der Pflanze als "Kräuter" angesehen werden, einschließlich Blätter, Wurzeln, Blüten, Samen, Wurzelrinde, innere Rinde (und Kambium), Harz und Perikarp.

Das Wort "Kraut" wird ausgesprochen /hɜːrb/ in Commonwealth English,[1] aber /ɜːrb/ ist häufig unter Nordamerikanisches Englisch Sprecher und jene aus anderen Regionen, in denen H-Dropping tritt ein. In der Botanik bezieht sich das Substantiv "Kraut" auf eine "Pflanze, die keinen holzigen Stamm produziert", und das Adjektiv "Kräuter" bedeutet "kräuterartig" und bezieht sich auf Teile der Pflanze, die grün und weich in der Textur sind ".[2][3]

"Was ist ein Kraut?" "Der Freund der Ärzte und das Lob von Köchen."

--Alcuin und sein Schüler Karl der Große[4]

Definition

Kräutergarten bei Hardwick Hall, Derbyshire, England, ursprünglich in den 1870er Jahren von Lady Louisa Egerton gepflanzt, von der nachgebildet Nationales vertrauen, weitgehend dem ursprünglichen Design.

Im BotanikDer Begriff Kräuter bezieht sich auf a Kräuterpflanze,[5] definiert als klein, Samen tragende Pflanze Ohne einen Holzstamm, in dem alle Luftteile (d. H. Über der Erde) am Ende eines jeden zum Boden zurückgehen Wachstumsphase.[6] Normalerweise bezieht sich der Begriff auf Stauden,[5] obwohl krautige Pflanzen auch sein können Einjährige (Pflanzen, die am Ende der Vegetationsperiode sterben und nächstes Jahr vom Samen zurückwachsen),[7] oder Biennials.[5] Dieser Begriff steht im Gegensatz zu Sträucher und Bäume die einen Holzstamm besitzen.[6] Sträucher und Bäume werden auch in Bezug auf die Größe definiert, wo die Sträucher weniger als zehn Meter hoch sind und Bäume über zehn Meter wachsen können.[6] Das Wort kraut wird vom Latein abgeleitet Herbāceus bedeutet "grasbewachsen", von Herba "Gras, Kraut".[8]

Ein weiterer Sinn für den Begriff Kräuter kann sich auf eine viel größere Palette von Pflanzen beziehen.[9] mit kulinarischen, therapeutischen oder anderen Verwendungen.[5] Zum Beispiel einige der am häufigsten beschriebenen Kräuter wie z. Salbei, Rosmarin und Lavendel würde von der botanischen Definition eines Krauts ausgeschlossen, da sie nicht jedes Jahr absterben und Holzstiele besitzen.[7] Im weiteren Sinne können Kräuter kräuterige Stauden sein, aber auch Bäume,[9] Unterschubs,[9] Sträucher,[9] Einjährige,[9] Lianas,[9] Farne,[9] Moose,[9] Algen,[9] Flechten,[7] und Pilze.[7] Kräuterismus Kann nicht nur Stängel und Blätter, sondern auch Obst, Wurzeln, Rinde und Zahnfleisch verwenden.[7] Eine vorgeschlagene Definition eines Krauts ist daher eine Pflanze, die für den Menschen von Nutzen ist.[7] Obwohl diese Definition problematisch ist, da sie viele Pflanzen abdecken könnte, die nicht allgemein als Kräuter beschrieben werden.

Geschichte

Antike griechische Philosoph Theophrastus teilte die Pflanzenwelt in Bäume, Sträucher und Kräuter.[10] Kräuter wurden in drei Gruppen berücksichtigt, nämlich Topfkräuter (z. B. Zwiebeln), süße Kräuter (z. B. Thymian) und Salatkräuter (z. B. wilder Sellerie).[7] Im 17. Jahrhundert als selektive Zucht Die Pflanzengröße und den Geschmack von der wilden Pflanze veränderten, wurden Topfkräuter als als bezeichnet als als Gemüse da sie nicht mehr als geeignet für den Topf angesehen wurden.[7]

Die Botanik und das Studium der Kräuter waren in den Kinderschuhen vor allem eine Untersuchung der pharmakologischen Verwendungen von Pflanzen. Im Mittelalter, wenn Humorale Theorie Geführte Medizin wurde festgestellt, dass Lebensmittel, die ihre eigenen humoralen Eigenschaften besitzen, die humoralen Temperamente der Menschen verändern konnten. Petersilie und Salbei wurden oft zusammen in mittelalterlicher Küchen verwendet, zum Beispiel in Hühnersuppe, der sich im 14. Jahrhundert als therapeutisches Essen als therapeutisches Essen entwickelt hatte. Eine der häufigsten Saucen des Zeitalters, Grüne Soße, wurde mit Petersilie und oft auch bei Salbei gemacht. In einem Rezept aus dem 14. Jahrhundert in aufgezeichnetes Rezept in Latein "Für Lords wird die grüne Sauce mit einem Gericht aus Käse und ganzem Eigelb serviert, um ihr Temperament und ihren Appetit zu veranlassen, mit Kräutern und Gewürzen in verwässertem Wein.[11]

Reproduktion

Mehrjährige Kräuter werden normalerweise durch Stammschnitte reproduziert, entweder Weichholzschnitte unreifen Wachstums oder Hartholzschnitte, in denen die Rinde abgeschafft wurde, um die freizulegen Kambium Schicht. Ein Schnitt ist normalerweise ungefähr 3 bis 4 Zoll lang. Pflanzenwurzeln können aus den Stielen wachsen. Die Blätter werden vom unteren Teil bis zu einer Hälfte entzogen, bevor das Schneiden in ein Wachstumsmedium gelegt oder in einem Glas Wasser verwurzelt ist. Dieser Prozess erfordert eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Umwelt, ausreichend Licht und Wurzelzonenwärme.[12]

Verwendet

Kulinarisch

Ein Bündel von Thymian (Thymusdrüse)

Kulinarische Kräuter unterscheiden sich von Gemüse Darin werden sie wie Gewürze in kleinen Mengen verwendet und bereitstellen Geschmack eher als Substanz zu Lebensmittel.[13]

Kräuter können Stauden sein wie Thymian, Salbei oder Lavendel, Biennials wie Petersilie, oder Einjährige wie Basilikum. Mehrjährige Kräuter können Sträucher wie Rosmarin sein (Rosmarin (Rosmarinus officinalis) oder Bäume wie z. Lorbeer (Laurus nobilis) - Dies steht im Gegensatz zu mit Botanische Kräuter, was per Definition keine Holzpflanzen sein kann. Einige Pflanzen werden sowohl als Kräuter als auch als Gewürze verwendet, wie z. Dill Unkraut und Dillsamen oder Koriander Blätter und Samen. Es gibt auch einige Kräuter wie die in der mint family, die sowohl für kulinarische als auch für medizinische Zwecke verwendet werden.

Kaiser Karl der Große (742–814) stellte eine Liste von 74 verschiedenen Kräutern zusammen, die in seinen Gärten gepflanzt werden sollten. Der Zusammenhang zwischen Kräutern und Gesundheit ist bereits im europäischen Mittelalter wichtig.Die Form der Cury (Das heißt, "Kocher") fördert einen umfassenden Einsatz von Kräutern, einschließlich in Salaten, und Ansprüche in seinem Vorwort "die Zustimmung und Beratung der Meister von Physik und Philosophie am Königsgericht".[4]

Tees

Einige Kräuter können in kochendes Wasser infundiert werden, um sie zu machen Kräutertees (auch Tisane bezeichnet).[5][9] Typischerweise werden die getrockneten Blätter, Blüten oder Samen verwendet oder frische Kräuter werden verwendet.[5] Kräuterteas werden aus aromatischen Kräutern hergestellt,[10] darf nicht enthalten Tannine oder Koffein,[5] und werden normalerweise nicht mit Milch gemischt.[9] Häufige Beispiele sind Kamillentee,[9] oder Pfefferminztee.[10] Kräutertees werden oft als Entspannungsquelle verwendet oder können mit Ritualen in Verbindung gebracht werden.[10]

Medizin

Nicholas Culpeper war ein Englisch Botaniker, Kräuterkenner, Arzt, und Astrologe.[14] (Ätzen von Richard Gaywood zwischen 1644 und 1662)

Kräuter wurden in verwendet Prähistorische Medizin. Bereits 5000 v. Chr. Beweisen Sie das Sumerer Gebrauchte Kräuter in der Medizin waren auf Keilschrift eingeschrieben.[15] 162 n. Chr. Der Arzt Galen war bekannt für die Herstellung komplizierter pflanzlicher Heilmittel, die bis zu 100 Zutaten enthielten.[16]

Einige Pflanzen enthalten Phytochemikalien Das hat Auswirkungen auf den Körper. Es kann einige Auswirkungen geben, wenn sie in kleinen Ebenen konsumiert werden, die kulinarische "Gewürz" typisieren, und einige Kräuter sind in größeren Mengen giftig. Zum Beispiel einige Arten von Kräuterextrakten, wie der Extrakt von St. John's-wort (Hypericum Perforatum) oder von Kava (Piper Methysticum) kann für medizinische Zwecke verwendet werden, um Depressionen und Stress zu lindern.[17] Große Mengen dieser Kräuter können jedoch zu einer giftigen Überlastung führen, die Komplikationen und einige schwerwiegende Natur beinhalten und mit Vorsicht verwendet werden sollten. Komplikationen können auch bei der Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten auftreten.

Kräuter werden seit langem als Grundlage für traditionelle Verwendung verwendet Chinesische Kräutermedizin, mit der Nutzung aus dem ersten Jahrhundert Ce und weit vor. In Indien die Ayurveda Das Heilsystem basiert auf Kräutern. Die medizinische Verwendung von Kräutern in westlichen Kulturen hat seine Wurzeln in der Hippokratisch (Griechisches) Elementarheilungssystem, basierend auf einer quaternären Elementarheilungsmetapher. Berühmter Kräuterkenner der westlichen Tradition umfassen Avicenna (Persisch), Galen (Römisch), Paracelsus (Deutsch Schweizer), Culpepper (Englisch) und die botanisch geneigten eklektischen Ärzte des Amerikas des 19. Jahrhunderts/frühe 20. Jahrhunderts (Amerika des 19. Jahrhunderts (Amerika des 19. JahrhundertsJohn Milton Scudder, Harvey Wickes Felter, John Uri Lloyd). Moderne Pharmazeutika hatten ihren Ursprung in Rohkräutermedikamenten, und bis heute werden einige Medikamente immer noch als fraktionierte/isolierte Verbindungen aus Rohkräutern extrahiert und dann gereinigt, um die pharmazeutischen Standards zu erfüllen.

Es gibt einen Rekord von 1226 für '12d für Rosen für Barons Kammer und 1516 für Blumen und Stürme für Kammern für Henry the 9th[5]

Bestimmte Kräuter enthalten psychoaktiv Holozän Ära, insbesondere die Blätter und Extrakte der Cannabis und Koka Pflanzen. Die Blätter der Kokapflanze wurden von Menschen im Norden gekaut peruanisch Gesellschaften seit über 8.000 Jahren,[18] Während die Verwendung von Cannabis als psychoaktiver Substanz in das erste Jahrhundert n. Chr. In in China und nördlich Afrika.[19]

Ureinwohner Australier Völker entwickelten "Bush -Medizin"Basierend auf Pflanzen, die ihnen leicht zur Verfügung standen. Die Isolation dieser Gruppen bedeutete, dass die Mittel für weitaus weniger schwerwiegende Krankheiten waren als die westlichen Krankheiten, die sie während der Kolonialisierung beauftragten. Kräuter wie z. Flussminze, Flucht und Eukalyptus wurden für Husten, Durchfall, Fieber und Kopfschmerzen verwendet.[16]

Ritual

Commiphora gileadensis (Gilead Myrrh)

Kräuter werden in vielen verwendet Religionen. Während der Mönchszeit kultivierten Mönche Kräuter neben Gemüse, während andere in a beiseite gelegt wurden Physic Garden für bestimmte Zwecke.[20] Zum Beispiel, Myrrhe (Kommiphora Myrrha) und Weihrauch (Boswellia Spezies) in Hellenistische Religion, das Neun Kräuter Charme in Angelsächsischer Heidanismus, Neem (Azadirachta indica) Laub, Bael (Aegele Marmelos) Blätter, heilige Basilikum oder Tulsi (Ocimum Tenuiflorum), Kurkuma oder "Haldi" (Curcuma Longa), Cannabis in Hinduismus, und Weißer Salbei in Wicca. Rastafari auch bedenken Cannabis eine heilige Pflanze sein.

sibirisch Schamanen benutzte auch Kräuter für spirituelle Zwecke. Pflanzen können verwendet werden, um spirituelle Erfahrungen für Übergangsriten zu induzieren, wie z. Vision Quests in einigen Amerikanischer Ureinwohner Kulturen. Das Cherokee Amerikanische Ureinwohner verwenden beide Weißer Salbei und Zeder für die spirituelle Reinigung und Verschmutzung.

Kosmetika

Ursprünglich gab es immer Zweifel in alten Gesellschaften, insbesondere in dem skeptischen Medium westlicher Traditionen, an der Effizienzheit von Kräutermedikamenten. Der Einsatz von Kräuterkosmetik stammt aus dem europäischen und westlichen Ländern auf rund sechs Jahrhunderte. Gemische und Pasten wurden oft zusammengestellt, um das Gesicht zu zitieren. In den 1940er Jahren nahm die Kräuterkosmetik mit der aufstrebenden roten Lippenstiftfarbe eine Wendung, wobei jedes Jahr ein intensiveres Rot gewann. Kräuterkosmetika gibt es in vielen Formen, wie Gesichtscremes, Peelings, Lippenstift, natürliche Düfte, Pulver, Körperöle, Deodorants und Sonnenschutzmittel. Sie aktivieren durch das Epithel der Talgdrüsen, um die Haut geschmeidiger zu machen. Ayurvedische Öle werden in Indien häufig eingesetzt, die für ihre natürlichen gesundheitlichen Eigenschaften geschätzt werden.[21]

Eine Methode und vielleicht die beste, die verwendet wird, um natürliche Öle aus Kräutern zu extrahieren, um Lippenstift zu machen, ist Partitionschromatographie. Der Prozess beinhaltet die Trennung der wässrigen Lösung und dann die Injektion von Farbe unter Druck.

Sonstiges

Streue Kräuter sind über den Böden von Wohnorten und anderen Gebäuden verstreut (verstreut). Solche Pflanzen haben normalerweise duftende oder adstringierende Gerüche, und viele dienen auch als Insektizide (z. B. um Flöhe abzuwehren) oder Desinfektionsmittel. Zum Beispiel, Meadowsweet (Filipendula Ulmaria) wurde im Mittelalter manchmal wegen seines süßen Geruchs über die Böden verstreut.[9]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Kraut". Cambridge Advanced Learners 'Dictionary & Thesaurus. Cambridge University Press.
  2. ^ Carolin, Roger C.; Tindale, Mary D. (1994). Flora der Region Sydney (4. Aufl.). Chatswood, NSW: Reed. p. 23. ISBN 0730104001.
  3. ^ "Glossar von botanischen Begriffen". Royal Botanic Garden Sydney. Abgerufen 8. März 2021.
  4. ^ a b Freeman, Margaret B. (1943). Kräuter für den mittelalterlichen Haushalt, zum Kochen, Heilung und Tauchern verwendet. New York: Das Metropolitan Museum of Art. S. ix - x.
  5. ^ a b c d e f g h Die Enzyklopädie der Royal Horticultural Society of Gardening (2. Aufl.). Dorling Kindersley. 2004. S. 404, 679. ISBN 9781405303538.
  6. ^ a b c Allaby, Michael (2012). Ein Wörterbuch der Pflanzenwissenschaften. Oxford University Press. ISBN 9780191079030.
  7. ^ a b c d e f g h Stuart, Malcolm (1989). Die Enzyklopädie von Kräutern und Kräuter-. Halbmondbücher. p. 7. ISBN 978-0517353264.
  8. ^ Oxford Dictionary of English (3. Aufl.). Oxford University Press. 2010. p. 819. ISBN 9780199571123.
  9. ^ a b c d e f g h i j k l m Bown, Deni (1995). Enzyklopädie von Kräutern und ihre Verwendung. Dorling Kindersley. pp.10, 11. ISBN 978-0751302035.
  10. ^ a b c d Bremness, Lesley (1994). Das komplette Buch der Kräuter. Viking Studio Books. p. 8. ISBN 9780140238020.
  11. ^ Gesundheit und Heilung aus dem mittelalterlichen Garten. Die Boydell Press. 2008. p. 67. ISBN 9781843833635.
  12. ^ Tucker, Arthur; Debaggio, Thomas. Die Enzyklopädie von Kräutern. London: Timber Press.
  13. ^ Klein, e.; Nationaler Forschungsrat Kanada (2006). Kulinarische Kräuter. NRC Research Press. p. 1. ISBN 978-0-660-19073-0. Abgerufen 9. Oktober 2018.
  14. ^ Patrick Curry: "Culpeper, Nicholas (1616–1654)", Oxford Dictionary of National Biography (Oxford, UK: OUP, 2004)
  15. ^ Wrensch, Ruth D. (1992). Die Essenz der Kräuter. University Press of Mississippi. p. 9.
  16. ^ a b Tapsell LC, Hemphill I, Cobiac L, Sullivan DR, Fenech M, Patch CS, Roodenys S., Keogh JB, Clifton PM, Williams PG, Fazio VA, Inge Ke (2006). "Gesundheitsvorteile von Kräutern und Gewürzen: Die Vergangenheit, die Gegenwart, die Zukunft". Medizinisches Journal von Australien. 185 (4): S1 - S24. doi:10.5694/j.1326-5377.2006.tb00548.x. PMID 17022438. S2CID 9769230.
  17. ^ Adele G Dawson (2000). Kräuter, Partner im Leben: Heilung, Gartenarbeit und Kochen mit wilden Pflanzen. Bear & Co. S. 5–6.
  18. ^ Dillehay T, Rossen J, Ugent D, Karathanasis A, Vásquez V, Netherly P (2010). "Frühes Holozän -Koka -Kauen in Nordperu". Antike. 84 (326): 939–953. doi:10.1017/s0003598x00067004. S2CID 162889680.
  19. ^ Ernest Abel (1980). Marihuana: Die ersten zwölftausend Jahre (PDF). New York: Springer. ISBN 978-0-306-40496-2. Abgerufen 2018-07-25.
  20. ^ Cooper, Mann; Taylor, Gordon I. (1986). Englischer Kräutergarten. Beliebiges Haus.
  21. ^ Panda, H. (2015). Kräuterkosmetikhandbuch (3. Aufl.). Asien-Pazifik Business Press.

Externe Links