Heinrich II. Von Frankreich
Henry II | |
---|---|
![]() Porträt von Studio von François Clouet | |
König von Frankreich (mehr...) | |
Regieren | 31. März 1547 - 10. Juli 1559 |
Krönung | 25. Juli 1547 |
Vorgänger | Francis i |
Nachfolger | Francis II |
Geboren | 31. März 1519 Château de Saint-Germain-en-Laye |
Gestorben | 10. Juli 1559 (40 Jahre) Hôtel des Turniers |
Beerdigung | 13. August 1559 |
Ehepartner | |
Ausgabe unter anderen... | |
Haus | Valois-Angoulême |
Vater | Franziskus I von Frankreich |
Mutter | Claude, Herzogin der Bretagne |
Religion | römischer Katholizismus |
Unterschrift |
Henry II (Französisch: Henri II; 31. März 1519 - 10. Juli 1559) war König von Frankreich vom 31. März 1547 bis zu seinem Tod im Jahr 1559. Der zweite Sohn von Francis i und Herzogin Claude aus der Bretagne, er wurde Dauphin von Frankreich Nach dem Tod seines älteren Bruders Francis 1536.
Als Kind verbrachten Henry und sein älterer Bruder über vier Jahre in der Gefangenschaft in Spanien als Geiseln im Austausch für ihren Vater. Henry verfolgte die Politik seines Vaters in Kunst, Krieg und Religion. Er beharrte in der Italienische Kriege gegen die Habsburger und versuchte das zu unterdrücken Protestantische Reformationauch wie das Hugenotten- In Frankreich nahmen die Anzahl während seiner Regierungszeit drastisch zu.
Unter dem April 1559 Frieden von Cateau-Cambrésis Was die italienischen Kriege beendete, verzichtete Frankreich auf seine Ansprüche in Italien, erhielt jedoch bestimmte andere Gebiete, einschließlich der Blass von Calais und die Drei Bischleute. Diese Akquisitionen haben die französischen Grenzen gestärkt, während die Abdankung von Charles V., Heiliger römischer Kaiser im Januar 1556 und Aufteilung seines Reiches zwischen Spanien und Österreich stellte ihnen eine größere Flexibilität in der Außenpolitik zur Verfügung.
Im Juli 1559 wurde Henry in a verletzt Turnier Turnier gehalten, um den Vertrag zu feiern, und starb zehn Tage später nach seinem Chirurgen. Ambroise Paré, konnte die Wunde nicht heilen, die von Gabriel de Montgomery, der Kapitän von ihm Schottische Wache. Obwohl er früh starb, schien die Nachfolge sicher zu sein, als er vier junge Söhne verließ, sowie eine Frau in Catherine de 'Medici, um eine fähige Regentschaft während ihrer Minderheit zu führen. Drei dieser Söhne würden alle lange genug leben, um selbst König zu sein, aber ihre ineffektive Herrschaft und die Unbeliebtheit von Catherines Regentschaft halfen, das zu entfachen Französische Religionskriege zwischen Protestanten und Katholiken, und ein eventuelles Ende der Haus von Valois als Frankreichs herrschende Dynastie.
Frühe Jahre

Henry wurde im königlichen geboren Château de Saint-Germain-en-Laye, in der Nähe von Paris, der Sohn von König Francis i und Claude, Herzogin der Bretagne, Tochter von Louis XII. Von Frankreich und Anne, Herzogin der Bretagne. Francis und Claude waren Zweite Cousinsbeide hatten Louis I., Herzog von Orléansals patrilinealer Urgroßvater und ihre Ehe verstärkten den Anspruch der Familie auf den Thron.[1]
Henrys Vater wurde bei der gefangen genommen Schlacht von Pavia 1525 durch die Streitkräfte des Heiligen römischen Kaisers Charles V. und hielt gefangen in Spanien.[2] Um seine Freilassung zu erlangen, stimmte Henry und sein älterer Bruder Francis an seine Stelle nach Spanien zu schicken.[3] Sie blieben über vier Jahre in Gefangenschaft.[4]
Henry heiratete Catherine de 'Medici, ein Mitglied der regierenden Familie von FlorenzAm 28. Oktober 1533, als sie beide vierzehn Jahre alt waren.[5] Die Hochzeit wurde von bereitert von Papst Clement VII.[5] Zu dieser Zeit lebte Henrys Bruder Francis und es gab kaum Aussicht, dass Henry auf den Thron kam. Im folgenden Jahr engagierte er sich romantisch mit einer fünfunddreißigjährigen Witwe. Diane de Poitiers. Henry und Diane waren sich immer sehr nahe gekommen: Die junge Dame hatte Henry an dem Tag, an dem er als 7-jähriges Kind in Spanien die Gefangenschaft auf die Gefangenschaft machte, und die Bindung war nach seiner Rückkehr nach Frankreich verlängert.[6] Am Turnier, um die neue Braut seines Vaters zu ehren, Eleanor1531 trugen Henry und Francis als Chevaliers und Henry trugen Dianes Farben.[6]
Diane hat Catherine extrem selbstbewusst, reif und intelligent eingriffen.[7] Sie bestand jedoch darauf, dass Henry mit Catherine schlief, um Erben auf den Thron zu produzieren.[7]
Als sein älterer Bruder Francis 1536 nach einem Tennisspiel starb, wurde Henry Erbe des Throns.
Seine Bindung an Diane verursachte 1544 einen Verstoß gegen seinen Vater; die königliche Herrin Anne de Pisseleu d'Heilly überredete Franziskus, dass Henry und Diane im Namen von faszinierend waren der Polizist Montmorency, der 1540 vor Gericht verbannt worden war. Francis verbannte Diane vor Gericht.[8] Henry zog sich auch zum Schloss von Anet zurück; Vater und Sohn wurden 1545 versöhnt.[9]
Er trat an seinem 28. Geburtstag nach seinem Vater nach und wurde am 25. Juli 1547 bei König von Frankreich bei Reims Kathedrale.[10]
Regieren
Haltung gegenüber Protestanten
Henrys Regierungszeit war geprägt von der Verfolgung von Protestanten, hauptsächlich Calvinisten als bekannt als Hugenotten. Heinrich II. Bestrafte sie stark, insbesondere die Minister, zum Beispiel von Auf dem Pfahl brennen Oder die Zungen abschneiden, um Häresien auszusprechen.[11]
Heinrich II. Wurde a Ritter des Strumpfbandes im April 1551.[12]
Das Edikt von Châteaubrant (27. Juni 1551) forderte die zivilen und kirchlichen Gerichte auf, alle Ketzer zu erkennen und zu bestrafen und strenge Einschränkungen für Hugenotten, einschließlich des Verlusts eines Drittels ihres Eigentums an Informanten und Beschlagnahmen, zu erkennen. Das Edikt regulierte auch streng regulierte Veröffentlichungen, indem er den Verkauf, Einfuhr oder das Druck eines nicht genehmigten Buches verbietet. Während der Regierungszeit von Henry II. Versuche Hugenotten, eine Kolonie zu etablieren Brasilien wurden mit der kurzlebigen Formation von gemacht Frankreich Antarktique.[13] Im Juni 1559, als der Krieg gegen die Hapsburger abgeschlossen war, wurde Henri in Briefen eingerichtet, in denen er seinen Wunsch patentiert hat, einen Großteil der Gendarmerie zu bearbeiten, die mit der Auslöschung der häuslichen Häresie an den Auslandskriegen beteiligt war.[14]
Italienischer Krieg von 1551–1559

Das Italienischer Krieg von 1551–1559 begann, als Henry den Krieg gegen den heiligen römischen Kaiser Charles V mit der Absicht erklärte, Italien wieder aufzunehmen und französische und nicht Habsburg, der Herrschaft europäischer Angelegenheiten, sicherzustellen. Die Verfolgung von Protestanten zu Hause hinderte ihn nicht daran, mit deutschen protestantischen Prinzen in der Vertrag von Chambord im Jahr 1552. Gleichzeitig die Fortsetzung der seines Vaters Franco-Ottoman alliance erlaubte ihm, in das einzudringen Rheinland während eine Franco-Ottoman-Flotte Südfrankreich verteidigte.[15] Obwohl ein Versuch 1553 Invasion von Toskana endete mit einer Niederlage bei Marcianoim Gegenzug für seine Unterstützung in der Zweiter Schmalkaldic War, Henry besetzte die Drei Bischleute von Toul, Verdun und Metz, Übernahmen mit Sieg bei Mietet 1554.[16]
Nach der Abdankung von Charles V im Jahr 1556 wurde das Habsburg -Reich zwischen seinem Sohn aufgeteilt Philip II. Von Spanien und Bruder Kaiser Ferdinand i. Der Schwerpunkt von Henrys Konflikt mit den Habsburgen verlagert sich auf Flandern, wo Phillip in Verbindung mit Emmanuel Philibert, Herzog von Savoybesiegte die Franzosen am St. Quentin. Englands Eintritt in den Krieg später in diesem Jahr führte zum Franzosen Erfassung von Calaisund französische Armeen plünderten spanische Besitztümer in der Niedrige Länder. Im April 1559 Geldmangel und die Erhöhung der häuslichen religiösen Spannungen veranlassten Henry jedoch, dem zuzustimmen Frieden von Cateau-Cambrésis.[17]
Der Frieden wurde zwischen Henry und unterzeichnet Elizabeth I von England am 2. April[18] und zwischen Henry und Philip von Spanien am 3. April 1559 bei Le Cateau-Cambrésis. Nach seinen Bedingungen stellte Frankreich wieder her Piemont und Savoy an Emmanuel Philibert, aber behielt Saluzzo, Calais und die drei Bischleute. Die Vereinbarung wurde durch eine Ehe zwischen Henrys Schwester verstärkt Margaret und Emmanuel Philibert, während seine Tochter Elizabeth von Valois wurde Philips dritte Frau.[19]
Henry hob die Jungen Mary, Königin der Schotten, in seinem Gericht, in der Hoffnung, einen dynastischen Anspruch auf die zu gründen Kingdom of Scotland indem sie sie heiraten Dauphin Francis am 24. April 1558. Ihr Sohn wäre König von Frankreich und König von Schottland und auch ein Antragsteller des Throns von Thron gewesen England. Henry ließ Mary Secret -Dokumente unterschreiben, die im schottischen Recht illegal waren, was die Valois -Herrschaft in Schottland sicherstellen würde, selbst wenn Mary starb, ohne ein Kind von Francis zu verlassen.[20] Wie es geschah, starb Francis eineinhalb Jahre nach seinem Vater ohne Probleme und beendete den französischen Anspruch auf Schottland.
Patentinnovation

Heinrich II. Einführte das Konzept der Veröffentlichung der Beschreibung einer Erfindung in Form von a Patent. Die Idee war, einen Erfinder zu verlangen, um seine Erfindung im Austausch für Monopolrechte auf das Patent offenzulegen. Die Beschreibung wird als Patent "Spezifikation" bezeichnet. Die erste Patentspezifikation wurde vom Erfinder eingereicht Abel Foullon für "USAIGE & Beschreibung de l'Olmetres" (eine Art von Art von Entfernungsmesser). Die Veröffentlichung wurde verzögert, bis das Patent 1561 abgelaufen war.[21]
Tod

Heinrich II. War ein begeisterter Jäger und Teilnehmer an jousts und Turniere. Am 30. Juni 1559 fand in der Nähe ein Turnier statt Platzieren Sie des Vosges um den Frieden von Cateau-Cambrésis mit seinen langjährigen Feinden, den Habsburgen Österreichs, zu feiern und die Ehe seiner Tochter zu feiern Elisabeth von Valois zu König Philip II. Von Spanien. Während eines Turnierspiels trug König Henry die Farben seiner Geliebten Diane de Poitiers,[22] wurde durch ein Fragment der zersplitterten Lanze von im Auge verletzt Gabriel Montgomery, Kapitän des Königs Schottische Wache.[23] Trotz der Bemühungen des königlichen Chirurgen Ambroise Paréunbehandelt das Auge und das Hirnschäden des Königs führten zu seinem Tod durch Sepsis am 10. Juli 1559.[24] Er wurde in einem begraben Leichengrab in Saint Denis Basilica. Henrys Tod spielte eine bedeutende Rolle beim Niedergang der Turnier als Sport, insbesondere in Frankreich.[25]
Als Henry im Sterben lag, beschränkte Königin Catherine den Zugang zu seinem Bett und bestritt seiner Herrin Diane de Poitiers Erlaubnis, ihn zu sehen, obwohl er wiederholt nach ihr gefragt hat. Nach seinem Tod schickte Catherine Diane ins Exil, wo sie bis zu ihrem Tod in ihren eigenen Eigenschaften tröstlich lebte.[22]
Es war die Praxis, das Herz des Königs in eine Urne einzuschließen. Das Denkmal zum Herzen Heinrichs II. Befindet sich in der Sammlung der Louvre, war aber ursprünglich in der Kapelle von Orleans unter einer Pyramide. Die ursprüngliche Bronzeurne, die das Herz des Königs hielt, wurde während der französischen Revolution zerstört und im 19. Jahrhundert wurde eine Nachbildung gemacht. Die Marmorskulptur der Drei Gnaden Halten Sie die Urne, die von einem einzigen Stück Marmor durchgeführt wird Germain Pilon, der Bildhauer zu Catherine de 'Medici, überlebt.[26]
Henry wurde von seinem kranken fünfzehnjährigen Sohn abgelöst, Francis II.[27] Franziskus war mit dem sechzehnjährigen Verheiratet verheiratet Mary, Königin der Schotten, der seit ihrer Ankunft beim französischen Gericht mit fünf Jahren seine Freundin aus Kindertagen war.[28] Francis II. Starb im Dezember 1560 und Mary kehrte im August 1561 nach Schottland zurück.[29] Franziskus II. Er wurde von seinem zehnjährigen Bruder abgelöst Charles IX. Seine Mutter, Catherine de Medici, verhielt sich wie Regent.[30]
Ausgabe
Catherine de 'Medici trug zehn von Henrys Kindern:[31]
- Francis II, geboren am 19. Januar 1544, der heiratete Mary, Königin der Schotten
- Elizabeth von Frankreich, geboren am 2. April 1545, der heiratete Philip II., König von Spanien
- Claude, geboren am 12. November 1547, der heiratete Charles III, Herzog von Lorraine
- Louis, Herzog von Orléans, geboren am 3. Februar 1549, gestorben am 24. Oktober 1550
- Charles IX, geboren am 27. Juni 1550, gestorben am 30. Mai 1574
- Henry III, geboren am 19. September 1551, auch kurz König von Polen
- Margaret, geboren am 14. Mai 1553, der Heinrich III., König von Navarra (später Heinrich IV. Von Frankreich)
- Herkules, geboren am 18. März 1555, später bekannt als Francis, Herzog von Alençon und Anjou
- Victoire, geboren am 24. Juni 1556, gestorben am 17. August 1556
- Joan, geboren am 24. Juni 1556, totgeboren
Heinrich II. Hatte auch drei uneheliche Kinder:
- Durch Filippa Duci:[32]
- Diane, Herzogin D'Angoulême (1538–1619). Im Alter von vierzehn Jahren heiratete sie Orazio Farnese, Herzog von Castro,[33] die 1553 im Kampf starb. Ihre zweite Ehe war mit François, Herzog von Montmorency.[34]
- Durch Lady Janet Stewart (1502–1562), die uneheliche Tochter von James IV von Schottland:[35]
- Henri d'Angoulême (1551 - Juni 1586).[36] Er wurde legitimiert und wurde Gouverneur von Provence.
- Durch Nicole de Savigny:
- Henri de Saint-Rémy (1557–1621).[37] Er erhielt den Titel der Graf von Saint-Rémy. Einer seiner letzten bekannten Nachkommen war Jeanne de Valois-Saint-Rémy, Gräfin de la Motte, berühmt für ihre Rolle in der Affäre der Diamantkette vor Gericht Louis XVI.
Darstellungen
Henri oder Henry hatten drei bemerkenswerte Darstellungen auf dem Bildschirm.
Er wurde von einem Jungen gespielt Roger Moore Im Film von 1956 Diane, Gegenteil Lana Turner in der Titelrolle und Marisa Pavan wie Catherine de Medici.[38]
Im Film von 1998 Immer danach, die charmante Figur von Prinz, dargestellt von Dougray Scottteilt seinen Namen mit dem historischen Monarchen.
Im Jahr 2013 CW Serie Regieren he is played by Alan van Sprang.[39]
Galerie
Königliches Monogramm
Details von Porträttafel, Emaille und Vergoldung auf Kupfer
Henry II., Hier auf einem orientalischen Teppich stehen, Fortsetzung der Politik von Franco-Ottoman alliance seines Vaters Francis i. Malen von François Clouet.
Münze von Heinrich II, 1547
"Bastard Culverin"von 1548, mit Armen von Henri II und Catherine de Medicis und Crescent von Diane de Poitiers. Kaliber: 85 mm, Länge: 300 cm, Gewicht: 1076 kg.
A Cypher -Maschine in Form eines Buches mit Armen von Henri II.
Denkmal zum Herzen Heinrichs II., Louvre, Paris, Skulptur der Drei Gnaden durch Germain Pilon Halten Sie eine Nachbildung der Urne, die das Herz des Königs enthielt
Abstammung
Verweise
- ^ Baumgartner 1988, S. 3–5.
- ^ Tazón 2003, p. 16.
- ^ Knecht 1984, p. 189.
- ^ Watkins 2009, S. 79–80.
- ^ a b Baumgartner 1988, p. 28-29.
- ^ a b Wellman 2013, p. 197.
- ^ a b Wellman 2013, p. 200.
- ^ Wellman 2013, p. 176.
- ^ Wellman 2013, p. 177.
- ^ Thevet 2010, S. 24–25.
- ^ Baumgartner 1988, S. 114–132.
- ^ Loach 2014, p. 107.
- ^ Felix & Juall 2016, p. 2.
- ^ Harding 1978, p. 37.
- ^ Inalcik 1995, p. 328.
- ^ Thevet 2010, p. 92.
- ^ Konnert 2006, p. 97.
- ^ Nolan 2006, p. 127.
- ^ Knecht 2000, p. 1.
- ^ Guy 2012, p. 91.
- ^ Frumkin 1945, p. 143.
- ^ a b Wellman 2013, p. 213.
- ^ Baumgartner 1988, p. 250.
- ^ Baumgartner 1988, p. 252.
- ^ Barber & Barker 1989, p. 134, 139.
- ^ Goldberg 1966, p. 206-218.
- ^ Knecht 1997, p. 59.
- ^ Baumgartner 1988, S. 67–69.
- ^ Fraser 1991, p. 900.
- ^ Knecht 1997, p. 72.
- ^ Anselme 1726, S. 134–136.
- ^ Merrill 1935, p. 133.
- ^ Baumgartner 1988, p. 70.
- ^ Lanza 2007, p. 29.
- ^ Sealy 1981, p. 206.
- ^ Wellman 2013, p. 212.
- ^ Knecht 1997, p. 38.
- ^ "Lana Turner als 'Diane'", Die New York Times, 13. Januar 1956.
- ^ Wilford, Denetie (16. Oktober 2013). "'Reign' Cast geht mit Details in der Royal TV Show nieder und schmutzig. ". Die Huffington Post. Abgerufen 7. Februar 2014.
- ^ a b Knecht 1984, p. 1-2.
- ^ a b Anselme de Sainte-Marie, Père (1726). Histoire Généalogique et Chronologique de la Maison Royale de France [Genealogische und chronologische Geschichte des königlichen Hauses Frankreichs] (auf Französisch). Vol. 1 (3. Aufl.). Paris: La Compagnie des Libraires. S. 134–136.
- ^ a b c d e Adams, Tracy (2010). Das Leben und das Leben nach dem Tod von Isabeau von Bayern. Johns Hopkins University Press. p. 255.
- ^ a b c Gicquel, Yvonig (1986). Alain ix de Rohan, 1382–1462: UN GRAND SEIGNEUR DE L'UTEN D'OR DE LA BRETAGNE (auf Französisch). Éditions Jean Picolc. p. 480. ISBN 9782864770718.
- ^ a b Jackson-Laufer, Guida Myrl (1999). Frauen Herrscher im Laufe der Jahrhunderte: Ein illustrierter Leitfaden. ABC-Clio. p.231. ISBN 9781576070918.
- ^ a b c d Wilson, Katharina M. (1991). Eine Enzyklopädie kontinentaler Schriftstellerinnen Schriftsteller. Taylor & Francis. p. 258. ISBN 9780824085476.
- ^ a b Robin, Diana Maury; Larsen, Anne R.; Levin, Carole (2007). Enzyklopädie von Frauen in der Renaissance: Italien, Frankreich und England. ABC-Clio. p. 20. ISBN 978-1851097722.
- ^ a b Palluel-Guillard, André. "La Maison de Savoie" (auf Französisch). Conseil Savoie Mont Blanc. Abgerufen 28. Juni 2018.
- ^ a b Leguai, André (2005). "Agnès de Bourgogne, Duchesse de Bourbon (1405? –1476)". Les Ducs de Bourbon, Le Bourbonnais und Le Royaume de France à la Fin du Moyen Alter [Die Herzöge von Bourbon, die Bourbonnais und das Königreich Frankreich am Ende des Mittelalters] (auf Französisch). Yzeure: Société Bourbonnaise des Études Orte. S. 145–160.
- ^ a b Anselme 1726, p. 207
- ^ a b Desbois, François Alexandre Aubert de la Chenaye (1773). Dictionnaire de la Noblesse (auf Französisch). Vol. 6 (2. Aufl.). p. 452. Abgerufen 28. Juni 2018.
Quellen
- Anselme de Sainte-Marie, Père (1726). Histoire Généalogique et Chronologique de la Maison Royale de France [Genealogische und chronologische Geschichte des königlichen Hauses Frankreichs] (auf Französisch). Vol. 1 (3. Aufl.). Paris: La Compagnie des Libraires. S. 134–136.
- Friseur, Richard; Barker, Julia (1989). Turniere: Justs, Ritterlichkeit und Festspiele im Mittelalter. Boydell. S. 134, 139. ISBN 978-0-85115-470-1.
- Baumgartner, Frederic J (1988). Heinrich II., König von Frankreich, 1547–1559. Duke University Press. ISBN 9780822307952.
- Inalcik, Halil (1995). "Die Blütezeit und der Niedergang des Osmanischen Reiches". In Holt, P.M.; Lambton, Ann Katherine Swynford; Lewis, Bernard (Hrsg.). Die Cambridge -Geschichte des Islam. Vol. 1a. Cambridge University Press.
- Felix, Regina R.; Juall, Scott D., Hrsg. (2016). Kulturaustausch zwischen Brasilien und Frankreich. Purdue University Press.
- Frumkin, M. (März 1945). "Der Ursprung des Patents". Zeitschrift der Patentbürogesellschaft. Xxvii (3).
- Fraser, Antonia (1991). "Mary, Byname Mary Queen of Scots". Die neue Enzyklopædia Britannica. Vol. 7. S. 900–901.
- Goldberg, Victoria L. (1966). "Gnaden, Musen und Künste: Die Urnen von Heinrich II. Und Francis I". Journal of the Warburg und Courtauld Institute. 29: 206–218. doi:10.2307/750716. JStor 750716.
- Guy, John (2012). Mein Herz ist mein eigenes: Das Leben der Mary Queen of Scots. Penguin Books Ltd.
- Harding, Robert (1978). Anatomie einer Machtelite. Yale University Press. ISBN 0300022026.
- Knecht, R.J. (1984). Francis i. Cambridge University Press.
- Knecht, R. J. (1997). Catherine De'Medici. Longman.
- Knecht, R.J. (2000). Die französischen Bürgerkriege, 1562–1598. Pearson Education Ltd.
- Konnert, Mark (2006). Frühmoderne Europa: Das Alter des religiösen Kriegs, 1559–1715. Universität von Toronto Press.
- Lanza, Janine M (2007). Von Frauen zu Witwen im frühen Neuzeit -Paris: Geschlecht, Wirtschaft und Recht. Ashgate Publishing.
- Loach, Jennifer (2014). Edward VI. Yale University Press.
- Merrill, Robert V. (November 1935). "Überlegungen zu" Les Amours de I. du Bellay "". Moderne Philologie. 33 (2): 129–138. doi:10.1086/388187. S2CID 161187778.
- Nolan, Cathal J., ed. (2006). "Cateau-Cambrese". Das Zeitalter der Religionskriege, 1000–1650: Eine Enzyklopädie der globalen Kriegsführung und Zivilisation. Vol. 1. Greenwood Press.
- Nostradamus, César (1614). Histoire et Chronique de Provence. Simon Rigaud.
- Sealy, Robert J. (1981). Die Palastakademie von Henry III.. Dr. Oz.
- Tazón, Juan E. (2003). Das Leben und die Zeiten von Thomas Stukeley (c.1525–78). Ashgate Publishing Ltd.
- Thevet, André (2010). Porträts aus der französischen Renaissance und den Religionskriegen. Übersetzt von Benson, Edward. Truman State University Press.
- Thorndike, Lynn (1941). Geschichte der Magie und experimenteller Wissenschaft. Vol. 6. New York: Columbia University Press. Abgerufen 23. Oktober 2017.
- Watkins, John (2009). "Ehe a la Modus, 1559: Elisabeth de Valois, Elizabeth I und die sich ändernde Praxis der dynastischen Ehe". In Levin, Carole; Bucholz, R. O. (Hrsg.). Königinnen und Macht im mittelalterlichen und frühzeitigen England. Presse der Universität von Nebraska.
- Wellman, Kathleen (2013). Königinnen und Geliebte von Renaissance Frankreich. Yale University Press.
Externe Links
- Heinrich II. Von Frankreich Geschichte heute V.59 i9.
- Michael Servetus Research- Einbürgerung Wissenschaftliche grafische Studie zu einem von Heinrich II. Von Frankreich ausgestellten Dokument im Jahr 1548 und 1549