Henning, Illinois
Henning | |
---|---|
![]() Henning -Postamt | |
![]() Standort von Henning in Vermilion County, Illinois. | |
![]() ![]() Henning Hennings Standort in Vermilion County | |
Koordinaten: 40 ° 18'18 ″ n 87 ° 42'03 ″ w/40.30500 ° N 87.70083 ° W | |
Land | ![]() |
Bundesland | ![]() |
Bezirk | Zinnober |
Gemeinde | South Ross |
Eingebaut | 1903 |
Bereich | |
• Gesamt | 1,52 m² 3,95 km2) |
• Land | 1,52 m² 3,95 km2) |
• Wasser | 0,00 m² (0,00 km2) |
Elevation | 686 ft (209 m) |
Bevölkerung (2020) | |
• Gesamt | 210 |
• Dichte | 137,80/m² (53,19/km2) |
PLZ | 61848 |
Vorwahl (en) | 217 |
FIPS -Code | 17-34137 |
Henning ist ein Dorf in South Ross Township, Vermilion County, Illinois, Vereinigte Staaten. Es ist Teil der Danville, Illinois Statistischer Gebiet der Metropolitan. Die Bevölkerung betrug 241 bei der Volkszählung von 2000.
Geschichte
Als die Havanna, die Rantoul und die Eastern Railroad (die zum der wurde zur Illinois Central Railroad) kam 1879 durch das Gebiet, John Putnam kaufte 10.000 m2) Land von der Eisenbahn und einer Stadt wurde später dort gegründet. Der Name der Stadt war der Mädchenname eines der Bewohner. Der Bahnhof dort fungierte auch als Post- und Gemischtwarenladen. Ein Getreideaufzug wurde 1891 gebaut, aber 1894 verbrannt und nicht wieder aufgebaut. Die Stadt wurde 1903 gegründet; Zu dieser Zeit beschloss der erste Bürgermeister Charles Mason, die Straßen zu verbessern, die mit Gold "gepflastert" worden waren.[2]

Erdkunde
Nach der Volkszählung von 2010 hat Henning eine Gesamtfläche von 3,52 Quadratmeilen (3,94 km2), alles Land.[3]
Demografie
Historische Bevölkerung | |||
---|---|---|---|
Volkszählung | Pop. | %± | |
1910 | 364 | — | |
1920 | 347 | –4,7% | |
1930 | 287 | –17,3% | |
1940 | 259 | –9,8% | |
1950 | 283 | 9,3% | |
1960 | 271 | –4,2% | |
1970 | 253 | –6,6% | |
1980 | 317 | 25,3% | |
1990 | 273 | –13,9% | |
2000 | 241 | –11,7% | |
2010 | 251 | 4,1% | |
2020 | 210 | –16,3% | |
* US -amerikanische Zehnenzensus |
Ab Volkszählung[4] Von 2000 gab es 241 Menschen, 95 Haushalte und 62 Familien im Dorf. Das Bevölkerungsdichte war 158,1 Personen pro Quadratmeile (61,2/km2). Es gab 106 Wohneinheiten bei einer durchschnittlichen Dichte von 69,6 pro Quadratmeile (26,9/km2). Die rassistische Zusammensetzung des Dorfes betrug 100,00% Weiß.
Es gab 95 Haushalte, von denen 30,5% Kinder unter 18 Jahren hatten, 53,7%, 53,7% Ehepaare Mit zusammen lebenden 9,5% hatten 9,5% einen weiblichen Hausbesitzer ohne anwesendes Ehemann, und 33,7% waren Nichtfamilien. 22,1% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen, und 11,6% hatten jemanden, der alleine lebte, der 65 Jahre oder älter war. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,54 und die durchschnittliche Familiengröße 3,08.
Im Dorf wurde die Bevölkerung mit 28,2% unter 18 Jahren, 7,9% von 18 auf 24, 30,7% von 25 bis 44, 24,9% von 45 auf 64 und 8,3% ausgebildet, die 65 Jahre oder 65 Jahre alt waren oder im Alter von 65 Jahren waren. älter. Das mittlere Alter betrug 33 Jahre. Für jeweils 100 Frauen gab es 99,2 Männer. Für jeweils 100 Frauen ab 18 Jahren gab es 96,6 Männer.
Das Durchschnittseinkommen für einen Haushalt im Dorf betrug 40.250 USD und das Durchschnittseinkommen für eine Familie 45.972 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 34.583 USD gegenüber 17.167 USD für Frauen. Das Pro Kopf Einkommen Für das Dorf war 18.974 US -Dollar. Etwa 2,8% der Familien und 4,5% der Bevölkerung lagen unter dem Armutsgrenze, einschließlich 3,8% derjenigen unter achtzehn Jahren und 7,1% der 65 oder mehr.
Verweise
- ^ "2020 US -Gazetteer -Dateien". Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten. Abgerufen 15. März, 2022.
- ^ Stapp, Katherine; Bowman, W I (1968). Geschichte unter unseren Füßen: Die Geschichte von Vermilion County, Illinois. Danville, Illinois: Interstate Printers and Publishers, Inc. p. 49. OCLC 2721177.
- ^ "G001 - Geografische Kennungen - Zensuszensuszählungsdatei 1". Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten. Archiviert von das Original am 2020-02-13. Abgerufen 2015-08-03.
- ^ "US -Volkszählung Website". Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten. Abgerufen 2008-01-31.