Henchir-Boucha
Henchir-Boucha ist ein früherer katholisch Diözese und archäologische Stätte in Tunesien.[1][2][3]
Henchir-Boucha ist bei 36 ° 31'41 ″ n 9 ° 53'10 ″ e/36,52806 ° N 9.88611 ° E[4] zwischen Majaz Al Bab und Bir Al Mashariqah, Zentral -Tunesien. Der Standort liegt 189 Meter über dem Meeresspiegel.[5] und ist auf der Oued Zitoun See und Oued Es Sid River.[6]
Geschichte
Während der Römisches Reich und Späte Antike Henchir Boucha war die Stelle eines alten Römische Stadt[7] nannte Tubeyza und war in der Römische Provinz von Afrika Proconsularis (jetzt Nord Tunesien). Die Überreste einer großen Römischer Zirkus ist am Standort.[8][9][10]
Tubyza war möglicherweise ein Vorort des nahe gelegenen Stadtmunicium Aurelium Commodianum.
Bistum
Tubyza war der Sitz eines alten katholisch Bistum.[1][11] Es ist jetzt ein Titelbischof.[12]
In der Antike sind zwei Bischöfe aus Henchir Boucha bekannt. Felix von Tubyza wurde in Rom unter Diokletian (15. Januar 304), um keine heiligen Schriften zu übergeben (Traditor),[13][14] und Honorius, der am besuchten Rat von Karthago (411).[13] Der aktuelle Bischof ist Lucio Alfert von Paraguay.
Verweise
- ^ a b Titelbischof See von Tubyza
- ^ Tubyzanus bei Catholic-Hierarchy.org.
- ^ "Henchir Boucha (Boucha Henchir) carte (Plan), Fotos et la Meteo - (Tunesie): Ruine (s) - Breite: 36,5281 und Längengrad: 9,88611".
- ^ "Henchir Boucha, Tunesien - Geografische Namen, Karte, geografische Koordinaten".
- ^ Henchir Boucha: Tunesien National Geospatial-Intelligence Agency, Bethesda, Maryland, USA.
- ^ "Oued es Sid".
- ^ Victor Guérin, Archäologische Reise in der Regenzy des Tunis (Рdigung классик).
- ^ John H. Humphrey: Römische Zirkusse: Arenen für Wagenrennen. University of California Press, Berkeley und Los Angeles 1986,
- ^ [Commodum] Standort Nr. 028.113, Henchir Fraxin/Henchir Bou Cha (ANC. Municipium Aurelium Commodum) (DOC Seite: 98; PDF Seite: 99) (gibt UTM -Koordinaten: 358.900n; 498.350E = ca. 36 ° 3, 9 Grad 53 'e) aus Institut National du Patrimoine Tunesie | Archäologische Karte | Carte National des Standorte Arquologiques e des Monumente Historien | Bir McHerga 028 | Cahier Bir McHerga 028. (auf Französisch)
- ^ Pflaum H. G., "Romanisierung de l'Ancien Territoire de la Carthage Punique" - in Antiquités Africaines4, 1970. S. 75-118..
- ^ Tubyza in Catholic-Hierarchy.org (Englisch).
- ^ Apostolische Nachfolge - Titel Sohnschaft Archiviert 2015-02-04 bei der Wayback -Maschine.
- ^ a b Traktate für die Zeit, Bände 1-2 (1840) P81.
- ^ John Richardson, Der Kanon des Neuen Testaments bestätigt (1700) P38.